Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2013

01.06.2013 | Berufspolitisches Forum

Akademische klinische Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie

Welchen Weg geht der Nachwuchs?

verfasst von: Dr. P. Bernstein, S. Kirschner, M. Stiehler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Klinisch und akademisch engagierte Orthopäden und Unfallchirurgen stehen im Rahmen ihrer Karriere unter dem zunehmenden Druck der klinischen Arbeitsverdichtung. Im Kern beschäftigt sich diese Arbeit mit dem sich daraus ergebenden individuellen Zwang zur Entscheidung zwischen Klinik, Forschung und Privatleben. Es wurde dabei auf ein Kollektiv befragter Ärzte aus dem Jahr 2009 zurückgegriffen.

Material und Methode

Die Kontaktaufnahme erfolgte per E-Mail an die Adresse der Teilnehmer aus der vorangegangenen Umfrage aus dem Jahr 2009. Es kam zu 57 Rückmeldungen, was einer Follow-up-Quote von 66 % entspricht.

Ergebnisse

Über 80 % der Befragten gaben eine Zunahme der Arbeitsdichte an. Zugleich zeigt sich eine Orientierung zu mehr klinischer Forschung. Freizeit wird an erster Stelle priorisiert, gefolgt von operativer Tätigkeit, Forschung und Verdienst. Insgesamt war die Mehrzahl mit der derzeitigen Situation zufrieden.

Schlussfolgerung

Dies ist die erste Arbeit, die die Konfliktsituation unterschiedlicher Arbeitsanforderungen im akademischen orthopädisch-unfallchirurgischen Umfeld als Längsschnittstudie untersucht. Es wird deutlich, dass eine zunehmend klinischere Ausrichtung der Forschungsinhalte notwendig ist, um hier Vereinbarkeit zu erzeugen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behmann M, Schmiemann G, Lingner H et al (2012) Berufszufriedenheit von Hausärzten. Dtsch Ärztebl 109:193–200 Behmann M, Schmiemann G, Lingner H et al (2012) Berufszufriedenheit von Hausärzten. Dtsch Ärztebl 109:193–200
2.
Zurück zum Zitat Bernstein P, Stiehler M, Haasper C (2010) Ergebnisse einer Befragung zur Vereinbarkeit von klinischer und akademischer Entwicklung an Orthopädischen und Unfallchirurgischen Universitätskliniken in Deutschland. Z Orthop Unfall 148:155–162PubMedCrossRef Bernstein P, Stiehler M, Haasper C (2010) Ergebnisse einer Befragung zur Vereinbarkeit von klinischer und akademischer Entwicklung an Orthopädischen und Unfallchirurgischen Universitätskliniken in Deutschland. Z Orthop Unfall 148:155–162PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bohrer T, Koller M, Schlitt HJ et al (2011) Workload and quality of life of surgeons. Results and implications of a large-scale survey by the German Society of Surgery. Langenbecks Arch Surg 396:669–676PubMedCrossRef Bohrer T, Koller M, Schlitt HJ et al (2011) Workload and quality of life of surgeons. Results and implications of a large-scale survey by the German Society of Surgery. Langenbecks Arch Surg 396:669–676PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dreinhofer KE (2011) Neuland entdecken und gestalten. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin Dreinhofer KE (2011) Neuland entdecken und gestalten. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Emery SE, Gregory C (2006) Physician incentives for academic productivity. An analysis of orthopaedic department compensation strategies. J Bone Joint Surg Am 88:2049–2056PubMedCrossRef Emery SE, Gregory C (2006) Physician incentives for academic productivity. An analysis of orthopaedic department compensation strategies. J Bone Joint Surg Am 88:2049–2056PubMedCrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Huber-Lang M, Neugebauer E (2011) The dual role of academic surgeons as clinicians and researchers – an attempt to square the circle? Patient Saf Surg 5:16PubMedCrossRef Huber-Lang M, Neugebauer E (2011) The dual role of academic surgeons as clinicians and researchers – an attempt to square the circle? Patient Saf Surg 5:16PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Knebel P, Kuhn S, Ulrich AB et al (2012) The Study Centre of the German Surgical Society: current trials and results. Langenbecks Arch Surg Knebel P, Kuhn S, Ulrich AB et al (2012) The Study Centre of the German Surgical Society: current trials and results. Langenbecks Arch Surg
9.
Zurück zum Zitat Kohn D (2011) Orthopädie 2011. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin Kohn D (2011) Orthopädie 2011. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Matthes G, Rixen D, Tempka A et al (2009) Ärzte in der Unfallchirurgie. Unglücklich und vom Aussterben bedroht? Ergebnisse einer Umfrage. Unfallchirurg 112:218–222PubMedCrossRef Matthes G, Rixen D, Tempka A et al (2009) Ärzte in der Unfallchirurgie. Unglücklich und vom Aussterben bedroht? Ergebnisse einer Umfrage. Unfallchirurg 112:218–222PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Meyer KH, Dichgans J, Eichelbaum M et al (1999) Klinische Forschung: Denkschrift, Wiley-VCH Meyer KH, Dichgans J, Eichelbaum M et al (1999) Klinische Forschung: Denkschrift, Wiley-VCH
13.
Zurück zum Zitat Otto C, Siewe J, Zarghooni K et al (2010) Clinical research in orthopaedics–creation of a clinical trial unit in orthopaedics/trauma surgery. Z Orthop Unfall 148:145–148PubMedCrossRef Otto C, Siewe J, Zarghooni K et al (2010) Clinical research in orthopaedics–creation of a clinical trial unit in orthopaedics/trauma surgery. Z Orthop Unfall 148:145–148PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pohlemann T (2011) Die Vielfalt genießen. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin Pohlemann T (2011) Die Vielfalt genießen. Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Berlin
15.
Zurück zum Zitat Retig D (2012) Gute Aussichten. Wirtschaftswoche 11:108–114 Retig D (2012) Gute Aussichten. Wirtschaftswoche 11:108–114
16.
Zurück zum Zitat Rixen D, Tempka A, Lob G (2006) Hat sich etwas in der Qualität der orthopädischen/unfallchirurgischen Weiterbildung geändert? Umfrage zur Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie 1 Jahr nach der Einführung einer neuen Weiterbildungsordnung in Bayern. Unfallchirurg 109:339–347PubMedCrossRef Rixen D, Tempka A, Lob G (2006) Hat sich etwas in der Qualität der orthopädischen/unfallchirurgischen Weiterbildung geändert? Umfrage zur Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie 1 Jahr nach der Einführung einer neuen Weiterbildungsordnung in Bayern. Unfallchirurg 109:339–347PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Souba WW, Wilmore DW (2000) Judging surgical research: how should we evaluate performance and measure value? Ann Surg 232:32–41PubMedCrossRef Souba WW, Wilmore DW (2000) Judging surgical research: how should we evaluate performance and measure value? Ann Surg 232:32–41PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Szecsenyi J, Goetz K, Campbell S et al (2011) Is the job satisfaction of primary care team members associated with patient satisfaction? BMJ Qual Saf 20:508–514PubMedCrossRef Szecsenyi J, Goetz K, Campbell S et al (2011) Is the job satisfaction of primary care team members associated with patient satisfaction? BMJ Qual Saf 20:508–514PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Akademische klinische Medizin in Orthopädie und Unfallchirurgie
Welchen Weg geht der Nachwuchs?
verfasst von
Dr. P. Bernstein
S. Kirschner
M. Stiehler
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-013-2360-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Unfallchirurg 6/2013 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Fuß

Einführung zum Thema

Sportverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.