Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2015

01.05.2015 | Kasuistiken

Anti-VEGF als Adjuvans bei Morbus Coats

verfasst von: M. Fiorentzis, E. Stavridis, B. Seitz, A. Viestenz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Morbus Coats ist eine seltene angeborene Augenkrankheit, die mit Teleangiektasien der Netzhautgefäße verbunden ist. Diese treten in 90 % der Fälle einseitig auf und meist bei jungen Männern im ersten oder zweiten Lebensjahrzehnt (ca. 1/100.000). Ursächlich ist ein Endotheldefekt der retinalen Blutgefäße, bei dem es zu aneurysmatischen Veränderungen mit Exsudation und begleitender Ablatio retinae kommt.

Fallbeschreibung

Ein 14-jähriger Patient stellte sich in unserer Klinik mit seit 10 Tagen bestehender Visusminderung am rechten Auge vor. Es wurde die Diagnose Morbus Coats Stadium IIIa gestellt. Bei exsudativer Ablatio retinae am rechten Auge erfolgte zunächst eine intravitreale Bevacizumab-Injektion (B-IVOM) und anschließend eine Exokryokoagulation kombiniert mit einer zweiten Gabe B-IVOM 2 Wochen später. Eine Kryokoagulation führte zu der Verbesserung/zum Stillstand der Restablatio und der Residuen der Coats-Areale. Bei anliegender Netzhaut erfolgten die Laserkoagulation der parazentralen Coats-Areale und die weitere 3-fache B-IVOM-Therapie. Die sub- und intraretinalen Exsudate bildeten sich über mehrere Wochen zurück, sodass die Grunderkrankung 22 Monate nach Therapiebeginn in Regression blieb. Bei der letzten Vorstellung des Patienten betrug der Visus am rechten Auge 0,8.

Schlussfolgerung

Der positive Verlauf bei unserem Patienten belegt, dass eine adjuvante Therapie mit intravitrealen Anti-VEGF-Injektionen neben einer Laser- und Exokryokoagulation im Fall eines fortgeschrittenen Morbus Coats mit exsudativer Ablatio retinae zur Stabilisierung des Netzhautbefundes sowie zum Visusanstieg führen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Crow YJ, McMenamin J, Haenggeli CA et al (2004) Coats‘ plus: a progressive familiar syndrome of bilateral Coats‘ diseasecharacteristic of cerebral calcification, leucoencephalopathy, slow pre- and postnatal linear growth and defects of bone marrow and integument. Neuropediatrics 35:10–19CrossRefPubMed Crow YJ, McMenamin J, Haenggeli CA et al (2004) Coats‘ plus: a progressive familiar syndrome of bilateral Coats‘ diseasecharacteristic of cerebral calcification, leucoencephalopathy, slow pre- and postnatal linear growth and defects of bone marrow and integument. Neuropediatrics 35:10–19CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Deutsch TA, Rabb MF, Jampol LM (1982) Spontaneous regression of retinal lesions in Coats‘ disease. Can J Ophthalmol 17:169–172PubMed Deutsch TA, Rabb MF, Jampol LM (1982) Spontaneous regression of retinal lesions in Coats‘ disease. Can J Ophthalmol 17:169–172PubMed
3.
Zurück zum Zitat Goel N, Kumar V, Seth A et al (2011) Role of intravitreal bevacizumab in adult onset Coats‘ disease. Int Ophthalmol 31:183–190CrossRefPubMed Goel N, Kumar V, Seth A et al (2011) Role of intravitreal bevacizumab in adult onset Coats‘ disease. Int Ophthalmol 31:183–190CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kim J, Park KH, Woo SJ (2010) Combined photodynamic therapy und intravitreal Bevacizumab injection for the treatment of adult Coats‘ disease: a case report. Korean J Ophthalmol 24:374–376CrossRefPubMedCentralPubMed Kim J, Park KH, Woo SJ (2010) Combined photodynamic therapy und intravitreal Bevacizumab injection for the treatment of adult Coats‘ disease: a case report. Korean J Ophthalmol 24:374–376CrossRefPubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Krause L, Kreusel KM, Jandeck C et al (2001) Vitrektomie bei fortgeschrittenem Morbus Coats. Ophthalmologe 98:387–390CrossRefPubMed Krause L, Kreusel KM, Jandeck C et al (2001) Vitrektomie bei fortgeschrittenem Morbus Coats. Ophthalmologe 98:387–390CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ramasubramanian A, Shields CL (2012) Bevacizumab for Coats‘ disease with exudative retinal detachment and risk of vitreoretinal traction. Br J Ophthalmol 96:356–359CrossRefPubMed Ramasubramanian A, Shields CL (2012) Bevacizumab for Coats‘ disease with exudative retinal detachment and risk of vitreoretinal traction. Br J Ophthalmol 96:356–359CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Shields JA, Shields CL, Honavar SG et al (2001) Classification and management of Coats‘ disease: the 2000 Proctor Lecture. Am J Ophthalmol 131:572–583CrossRefPubMed Shields JA, Shields CL, Honavar SG et al (2001) Classification and management of Coats‘ disease: the 2000 Proctor Lecture. Am J Ophthalmol 131:572–583CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Zhao T, Wang K, Ma Y, Jiang YR (2011) Resolution of total retinal detachment in Coats‘ disease with intravitreal injection of bevacizumab. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 249:1745–1746CrossRefPubMed Zhao T, Wang K, Ma Y, Jiang YR (2011) Resolution of total retinal detachment in Coats‘ disease with intravitreal injection of bevacizumab. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 249:1745–1746CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Anti-VEGF als Adjuvans bei Morbus Coats
verfasst von
M. Fiorentzis
E. Stavridis
B. Seitz
A. Viestenz
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-014-3122-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Ophthalmologe 5/2015 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.