Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2013

01.05.2013 | Buchbesprechungen

Auckenthaler A (2012) Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. Grundlagen, Praxis, Kontext

Thieme, Stuttgart, 270 S., ISBN 978-313-143541-5, EUR 29,99

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Angesichts der Vielzahl der Lehrbücher der klinischen Psychologie und Psychotherapie auf dem deutschen Markt ist ein Vergleich unumgänglich: Worin unterscheidet sich Auckenthalers Lehrbuch (Abb. 1) von den anderen? …
Fußnoten
1
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fourth edition, text revision.
 
2
International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems-10.
 
3
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baumann U, Perrez M (Hrsg) (1998) Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie, 2. Aufl. Huber, Bern Baumann U, Perrez M (Hrsg) (1998) Lehrbuch Klinische Psychologie – Psychotherapie, 2. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Bastine R (1984) Klinische Psychologie, Bd 1. Grundlegung der Allgemeinen Klinischen Psychologie. Kohlhammer, Stuttgart Bastine R (1984) Klinische Psychologie, Bd 1. Grundlegung der Allgemeinen Klinischen Psychologie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Berking M, Rief W (Hrsg) (2012a) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Bd I: Grundlagen und Störungswissen. Lesen, Hören, Lernen im Web. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Berking M, Rief W (Hrsg) (2012a) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Bd I: Grundlagen und Störungswissen. Lesen, Hören, Lernen im Web. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Berking M, Rief W (Hrsg) (2012b) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Bd II: Therapieverfahren. Lesen, Hören, Lernen im Web. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Berking M, Rief W (Hrsg) (2012b) Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Bd II: Therapieverfahren. Lesen, Hören, Lernen im Web. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Zurück zum Zitat Davison GC, Neale JM, Hautzinger M (2007) Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch, 7. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim Davison GC, Neale JM, Hautzinger M (2007) Klinische Psychologie. Ein Lehrbuch, 7. Aufl. Psychologie Verlags Union, Weinheim
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Thies E (2008) Klinische Psychologie: Psychische Störungen. Beltz PVU, Weinheim Hautzinger M, Thies E (2008) Klinische Psychologie: Psychische Störungen. Beltz PVU, Weinheim
Zurück zum Zitat Lutz W, Stangier U, Maercker A, Petermann F (2012) Klinische Psychologie – Grundlagen. Hogrefe, Göttingen Lutz W, Stangier U, Maercker A, Petermann F (2012) Klinische Psychologie – Grundlagen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Petermann F, Maercker A, Lutz W, Stangier U (2012) Klinische Psychologie – Intervention und Beratung. Hogrefe, Göttingen Petermann F, Maercker A, Lutz W, Stangier U (2012) Klinische Psychologie – Intervention und Beratung. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Wampold B (2001) The great psychotherapy debate. Models, methods, and findings. Erlbaum, Mahwah Wampold B (2001) The great psychotherapy debate. Models, methods, and findings. Erlbaum, Mahwah
Zurück zum Zitat Wittchen H.-U, Hoyer J (Hrsg) (2006) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Wittchen H.-U, Hoyer J (Hrsg) (2006) Klinische Psychologie und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Metadaten
Titel
Auckenthaler A (2012) Kurzlehrbuch Klinische Psychologie und Psychotherapie. Grundlagen, Praxis, Kontext
Thieme, Stuttgart, 270 S., ISBN 978-313-143541-5, EUR 29,99
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-013-0972-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Psychotherapeut 3/2013 Zur Ausgabe

Originalien

Mobbing

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.