Skip to main content
Kardiologie Herzerkrankungen und Komorbidität

Herzerkrankungen und Komorbidität

CME-Fortbildungsartikel

Bildgebenden Untersuchungen einer Patientin mit Zystischer Fibrose

14.12.2023 | Zystische Fibrose | CME Fortbildung

CME: Mukoviszidose – eine tödliche Erkrankung verliert ihren Schrecken

Während die Diagnose Mukoviszidose (Cystische Fibrose) noch bis vor wenigen Jahren ein Leben mit reduzierter Lebensqualität und deutlich verfrühtem Tod bedeutete, erlauben eine frühe Diagnosestellung sowie neue therapeutische Verfahren heute der Mehrheit der Betroffenen, ein nahezu normales Leben zu führen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Mirjam Stahl
Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schmidbauer, Dr. med. Johannes Wischmann, Prof. Dr. Konstantinos Dimitriadis, Prof. Dr. Lars Kellert
COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

26.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

Update: Neues zur Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. In der vorliegenden CME-Arbeit werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

10.02.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

Diagnose und Therapie

Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF) ist verantwortlich für rund die Hälfte aller herzinsuffizienzassoziierten Krankenhausaufenthalte. Die Prävalenz von HFpEF nimmt zu, v. a.

a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

22.11.2021 | Akute Lungenembolie | CME

Diagnostik und Therapie der Lungenembolie

Die Lungenembolie (LE) stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Etablierte diagnostische Algorithmen ermöglichen die Vermeidung von unnötiger Strahlenbelastung, sodass inzwischen standardisierte Algorithmen auch bei …

18.05.2021 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | CME

Langzeitmanagement bei bronchopulmonaler Dysplasie

Durch eine Verbesserung der perinatalen Versorgung (Einführung von Surfactant, antenatale Glukokortikoidgabe, verbesserte Beatmungsstrategien) ist die Zahl sehr kleiner Frühgeborener sowie die Anzahl der Patienten mit einer bronchopulmonalen …

Thrombose

17.05.2021 | Akute Lungenembolie | CME Fortbildung

CME: Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie – selten, aber lebensbedrohlich

Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene und lebensbedrohliche Folgeerkrankung der Lungenembolie. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Risikofaktoren, Symptome und diagnostischen Möglichkeiten bei dieser Erkrankung vor und zeigt Ihnen die Therapieoptionen auf.

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

Open Access 19.04.2021 | Echokardiografie | CME

CME: Update pulmonale Hypertonie mit Fokus auf Lungenkrankheiten

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die aktuelle Definition des Begriffs pulmonale Hypertonie (PH) vor und Sie erlernen, die PH zu klassifizieren. Sie erfahren, wie Sie bei Verdacht auf eine PH indizierte Untersuchungen veranlassen und welche leitliniengerechten Therapien zur Verfügung stehen.

11.02.2021 | Wochenbett | CME

Venöse Thromboembolien, Thrombophilie und Thromboseprophylaxe in der Geburtshilfe

Obwohl Venenthrombosen und Lungenarterienembolien mit einer Inzidenz von etwa 1,2 pro 1000 Entbindungen seltene Ereignisse sind, sind tödliche Lungenarterienembolien die häufigste Ursache für Müttersterblichkeit in Industrieländern. In mindestens …

10.02.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

Lunge

05.01.2021 | Lungenkarzinome | CME Topic

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf vielfältige Weise betroffen: Tumoren können in der Lunge entstehen, extrathorakale Tumoren in die Lunge metastasieren, Therapieansätze pulmonale Nebenwirkungen verursachen und vorbestehende Lungenerkrankungen und Tumoren sich – ebenso wie die Therapien – wechselseitig beeinflussen.

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

13.10.2020 | Lungenkarzinome | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Tumorkrankheiten

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr oft und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die grundsätzlichen Häufigkeiten pulmonaler Tumoren und Metastasen und zeigt Ihnen mögliche Therapieansätze pulmonaler Neoplasien auf.

12.10.2020 | Raynaud-Syndrom | Zertifizierte Fortbildung

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der drei Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung oder Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

02.09.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie

Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie

Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …

Thorax-CT mit fulminanter zentraler Lungenembolie rechtsseitig

Open Access 17.07.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Neue ESC/ERS-Leitlinien für Lungenembolie

Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den neuen ESC/ERS-Leitlinien für die Lungenembolie. Die Neuerungen, wie beispielsweise altersadaptierte Grenzwerte für den D-Dimer-Test und die YEARS-Kriterien werden erläutert und im Text hervorgehoben.

29.06.2020 | Orale Antidiabetika | CME

Neue orale Antidiabetika

In den letzten Jahren hat sich die Therapie des Typ-2-Diabetes durch die Einführung neuer oraler Antidiabetika komplett geändert. Kardiovaskuläre Endpunktstudien belegen die Sicherheit der Dipeptidylpeptidase(DPP)-4-Hemmer und eine kardiovaskuläre …

03.02.2020 | Herzinsuffizienz | CME

Diagnostik und Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Update 2020

Herzinsuffizienz ist eine Systemerkrankung. Mit steigendem Alter der Bevölkerung nehmen weltweit ihre Prävalenz sowie die Bedeutung von Komorbiditäten für die Symptomatik, Krankheitsprogression und Prognose zu. Seit der letzten Version der …

Morbus Raynaud bei progressiver system. Sklerodermie

21.11.2019 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Diagnostik und Therapie bei der systemischen Sklerose

Die systemische Sklerose ist durch eine Vaskulopathie sowie eine Fibrose der Haut und innerer Organe gekennzeichnet. Der CME-Kurs fasst Erkenntnisse zu Pathophysiologie, Klassifikationskriterien und erfolgreichen Therapieoptionen zusammen und geht auf aktuelle Studien ein.

27.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Akutes Rechtsherzversagen auf der Intensivstation

Pathophysiologie, Monitoring, Therapie

Das Rechtsherzversagen auf der Intensivstation ist ein häufiges und ernstes, aber oftmals unbemerktes Krankheitsbild. Die häufigsten Ursachen sind die akute Dekompensation einer pulmonalen Hypertension, Lungenembolie, Sepsis, „acute respiratory …

05.08.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Sie zeigt eine hohe Morbidität und Mortalität, weist …

25.07.2019 | Raynaud-Syndrom | CME

Antisynthetasesyndrome

Die Antisynthetasesyndrome (ASS) sind seltene Autoimmunerkrankungen. Kennzeichnend ist das Vorhandensein mindestens eines der 3 Hauptsymptome Myositis, interstitielle Lungenerkrankung, Arthritis, die möglichen Nebensymptome Mechanikerhände/-füße …

Älterer Mann mit Atemnot

11.06.2019 | Echokardiografie | CME Fortbildung

CME: Herz oder Lunge? Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Belastungsdyspnoe ist ein unspezifisches Symptom, dem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Erfahren Sie in der CME-Fortbildung über die häufigsten Ursachen einer Belastungsdyspnoe, über die Diagnostik in Abhängigkeit von der Befundkonstellation sowie über die therapeutischen Möglichkeiten.

Eingefärbte Rasterelektronenmikroskopie eines Schnittes durch einen Thrombus in einem Lungenblutgefäß

17.05.2019 | Akute Lungenembolie | cme fortbildung

CME: Lungenembolie - darauf kommt es an

Die Lungenarterienembolie ist eine der häufigsten Differenzialdiagnosen bei Dyspnoe. Allerdings sind die variable Ausprägung des Schweregrades sowie die unspezifischen Symptome eine Herausforderung in der Diagnostik. Diese CME-Fortbildung bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Abklärung.

Verkleinerte Mundöffnung und ein sklerosiertes, verkürztes Zungenbändchen

14.05.2019 | Systemische Sklerodermie | CME

CME: Systemische Sklerose – klinisches Bild, Diagnostik und Therapie

Die systemische Sklerose ist eine seltene rheumatische Erkrankung, die durch Haut- und Organfibrose, vaskuläre Veränderungen und das Auftreten spezifischer Autoantikörper charakterisiert ist. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die die Symptome der systemischen Sklerose (SSc) und die Differenzialdiagnosen. 

25.03.2019 | Echokardiografie | CME

Nichtkardiale Eingriffe bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern

Wichtigste Parameter des anästhesiologischen Managements

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine perioperative Risikoeinschätzung bei einem Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) durchführen. kennen Sie die wichtigsten Empfehlungen zum perioperativen Umgang mit Antikoagulanzien und …

14.02.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen – Lungenfunktion und Ventilation im Schlaf bei …

14.01.2019 | Akute Lungenembolie | CME

Akute Lungenembolie

Diagnostik und Therapie einschließlich chirurgischer Therapieoptionen

Die Lungenembolie ist eines der häufigsten, akut lebensbedrohlichen kardiovaskulären Krankheitsbilder. Führt die Verlegung der arteriellen Lungenstrombahn zum Rechtsherzversagen mit kardiogenem Schock, kann die Mortalität ≥50 % betragen. Die …

Thorax-CT bei einem Patienten mit rezidivierender pulmonaler Hämorraghie

12.10.2018 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten

Die Lungenbeteiligung bei Herzkrankheiten ist nicht immer eine direkte Schädigung, sondern oftmals eine Folge komplexer kardiorespiratorischer Interaktionen. Anhand 5 ausgewählter Situationen werden die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen dargestellt.

19.07.2018 | Lunge und Herz | CME

Herz oder Lunge?

Diagnostik und Management der unklaren Belastungsdyspnoe

Belastungsdyspnoe ist ein unspezifisches Symptom, dem vielfältige Ursachen zugrunde liegen können. Es kann schwierig sein, eine beginnende kardiale Erkrankung von einer pulmonalen Erkrankung oder Trainingsmangel zu differenzieren, auch eine …

21.06.2018 | Thoraxschmerzen | CME

Essenzielle kardiale Biomarker in der Differenzialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes

Ein Update

Kardiale Biomarker sind essenzielle Werkzeuge zur differenzierten Abklärung und Risikostratifizierung von Patienten mit akutem Thoraxschmerz. Mit kardialen Troponinen stehen hochsensitive Biomarker für diagnostische Zwecke beim akuten …

28.03.2018 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie bei Kollagenosen

Die pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende Folge der systemischen Sklerose (SSc), und Screening auf PAH ist maßgebend, um eine frühzeitige spezifische Therapie zu initiieren und damit die Krankheitsprogression zu verlangsamen …

Befund bei beidseitiger Lungenembolie

26.03.2018 | Direkte orale Antikoagulanzien | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Lungenarterienembolie – gefürchtet, aber beherrschbar

Die Lungenarterienembolie kann nicht nur akut tödlich verlaufen, sondern auch rezidivieren und zu chronischen Langzeitkomplikationen führen. Welches Vorgehen ist das richtige in Akutsituation und Langzeitbetreuung? Dieser Fortbildungsbeitrag bringt es auf den Punkt. 

08.11.2017 | COPD | cme fortbildung

Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie (PH) tritt häufig bei Lungenerkrankungen auf, vor allem bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), idiopatischer pulmonaler Fibrose (IPF) und kombinierter pulmonaler Fibrose und Emphysem (CPFE). Nur bei der …

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

22.05.2017 | Hypoxämie | CME

Schlafstörungen bei Lungenkrankheiten

Lungenkrankheiten können den normalen, gesunden Schlaf in vielfältiger Weise beeinträchtigen. Einschränkungen der Lungenfunktion bewirken eine Störung des Gasaustausches, die sich in Form von schlafbezogenen Hypoxämien und Hypoventilationen äußern …

Open Access 22.02.2017 | Echokardiografie | CME

Pulmonale Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) wird aufgrund der aktuellen Klassifikation der European Respiratory Society (ERS) und der European Society of Cardiology (ESC) in 5 Gruppen unterteilt. Danach wird zwischen der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH …

13.02.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

Zustand nach Lungenembolie

Patienten nach Lungenembolie sind durch ein hohes Risiko für Rezidive, Blutungen, Folgeerkrankungen und Mortalität gefährdet. Die Abschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses einer (verlängerten) Antikoagulation kann durch differenziertere …

10.01.2017 | EKG | CME

CME: Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren Prognose assoziert. 

17.10.2016 | EKG | CME

Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren …

Alter Mann mit Ärztin

17.10.2016 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Depression und Herzinsuffizienz – doppeltes Risiko?

Diagnostik, prognostische Bedeutung und Therapie einer unterschätzten Komorbidität

Verglichen mit der Normalbevölkerung findet sich bei Patienten mit Herzinsuffizienz eine komorbide Depression bis zu 5‑mal häufiger. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Lebensqualität – auch die Behandlungskosten steigen.

01.06.2016 | Pulmonale Hypertonie | CME

Therapie des akuten und chronischen Rechtsherzversagens

Ein akutes oder chronisches Rechtsherzversagen wird als Ursache einer kardiopulmonalen Insuffizienz häufig nicht oder zu spät diagnostiziert. Neben Klinik und Labor sind v. a. Echokardiografie und invasive Messungen der Hämodynamik im Rechtsherzkatheter für Diagnose und Therapiekontrolle entscheidend.

Open Access 28.05.2016 | Szintigrafie | CME

Diagnostik der akuten Lungenembolie

Ein Update

Die Lungenembolie ist eine akute, potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die einen differenzierten Algorithmus zur Diagnosestellung erforderlich macht. Entscheidend ist die Einschätzung des Risikos bzw. der klinischen Wahrscheinlichkeit mit dem …

03.05.2016 | Konservative Therapie | Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und konservative Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz ist eine häufige Erkrankung und in Abhängigkeit von ihrem Schweregrad mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität verbunden. Häufigste Ursache ist eine sekundäre/funktionelle Trikuspidalklappeninsuffizienz …

22.03.2016 | Thrombose | CME Fortbildung

Die tiefe Venenthrombose: Diagnostik und Therapie

Kleine Ursache mit oft großer Wirkung!

Trotz der hohen Inzidenz sowohl bei jungen als auch älteren Patienten und der potenziell letalen Komplikationen wird die Venenthrombose weiterhin unterschätzt. Eine genaue und sorgfältige Diagnostik ist daher essenziell. Nach der Akutbehandlung …

03.05.2013 | Apoplex | zertifizierte fortbildung

Emboliequelle identifizieren, Akuttherapie einleiten, Rezidiven vorbeugen

Kardioembolischer Schlaganfall

Kardioembolische Schlaganfälle sind die ischämischen Schlaganfälle mit der höchsten Mortalitätsrate und oft mit erheblichen Behinderungen assoziiert. Aufgrund der Neigung zu kurz- und langfristigen Rezidiven ist die Identifizierung einer kardialen …

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Shunt-Therapie bei Herzinsuffizienz: Kein Anzug, der allen passt

13.05.2024 Chronische Herzinsuffizienz Nachrichten

Die Anlage eines interatrialen Shunts zur Reduktion des linksatrialen Drucks ist ein neuer Therapieansatz bei Herzinsuffizienz. Viele Patienten sprechen darauf an, andere jedoch nicht. 

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.