Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2013

01.04.2013 | Übersichten

Infiltrationsbehandlung bei Muskelläsionen

verfasst von: PD Dr. J. Gille, S. Bark, J. Herzog, G. Heinrichs, C. Jürgens

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Muskuläre Probleme im Freizeit- und Spitzensport zählen zu den häufigsten Ursachen für Trainings- und Wettkampfpausen. Dabei kann es sich um einfache Überlastungen bis hin zu komplexen Verletzungen handeln. Eine frühzeitige Erkennung des Verletzungsmusters und -ausmaßes ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Die Diagnostik beruht auf Anamnese und klinischer Untersuchung, ergänzend kommen bildgebende Verfahren hinzu. Bis heute besteht kein allgemeingültiger Konsens über das Therapieregime bei Muskelverletzungen, und es existiert kein wissenschaftlich ausreichender Beweis für die Wirksamkeit der verschiedenen Therapieoptionen. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Injektionsbehandlung bei Muskelläsionen fokussiert. Deren Anwendung zur Schmerzlinderung ist Teil der Sportmedizin. Jedoch gibt es momentan nur wenige entsprechende Veröffentlichungen, insbesondere fehlen Untersuchungen, die sich auf größere Fallzahlen beziehen, sowie randomisierte Studien. Hier ist dringend eine verbesserte, wissenschaftliche Datenlage erforderlich, bevor eine Empfehlung auch für einen weiteren Patientenkreis gegeben werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almekinders LC (1993) Anti-inflammatory treatment of muscular injuries in sports. Sports Med 15:139–145PubMedCrossRef Almekinders LC (1993) Anti-inflammatory treatment of muscular injuries in sports. Sports Med 15:139–145PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Almekinders LC (1999) Anti-inflammatory treatment of muscular injuries in sport. An update of recent studies. Sports Med 28:383–388PubMedCrossRef Almekinders LC (1999) Anti-inflammatory treatment of muscular injuries in sport. An update of recent studies. Sports Med 28:383–388PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Biedert R (2009) Infiltrationen im Sport. Sport Orthop Traumatol 25:103–110 Biedert R (2009) Infiltrationen im Sport. Sport Orthop Traumatol 25:103–110
4.
Zurück zum Zitat Boehmer D, Ambrus P (1992) Treatment of sports injuries with Traumeel ointment: a controlled double blind study. Biol Ther 10:290–300 Boehmer D, Ambrus P (1992) Treatment of sports injuries with Traumeel ointment: a controlled double blind study. Biol Ther 10:290–300
6.
Zurück zum Zitat Garrett WE (1990) Muscle strain injuries: clinical and basic aspects. Med Sci Sports Exerc 22:436–443PubMed Garrett WE (1990) Muscle strain injuries: clinical and basic aspects. Med Sci Sports Exerc 22:436–443PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hamilton B, Knez W, Eirale C, Chalabi H (2010) Platelet enriched plasma for acute muscle injury. Acta Orthop Belg 76:443–448PubMed Hamilton B, Knez W, Eirale C, Chalabi H (2010) Platelet enriched plasma for acute muscle injury. Acta Orthop Belg 76:443–448PubMed
8.
Zurück zum Zitat Harmon KG (2010) Muscle injuries and PRP: what does the science say? Br J Sports Med 44:616–617PubMedCrossRef Harmon KG (2010) Muscle injuries and PRP: what does the science say? Br J Sports Med 44:616–617PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lee P, Rattenberry A, Connelly S, Nokes L (2011) Our experience on actovegin, is it cutting edge? Int J Sports Med 32:237–241PubMedCrossRef Lee P, Rattenberry A, Connelly S, Nokes L (2011) Our experience on actovegin, is it cutting edge? Int J Sports Med 32:237–241PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Loo WL, Lee DY, Soon MY (2009) Plasma rich in growth factors to treat adductor longus tear. Ann Acad Med Singapore 38:733–734PubMed Loo WL, Lee DY, Soon MY (2009) Plasma rich in growth factors to treat adductor longus tear. Ann Acad Med Singapore 38:733–734PubMed
11.
Zurück zum Zitat Malliaropoulos N, Papacostas E, Kiritsi O et al (2010) Posterior thigh muscle injuries in elite track and field athletes. Am J Sports Med 38:1813–1819PubMedCrossRef Malliaropoulos N, Papacostas E, Kiritsi O et al (2010) Posterior thigh muscle injuries in elite track and field athletes. Am J Sports Med 38:1813–1819PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Martin DA, Senanayake S (2011) Images in clinical medicine. Myositis ossificans. N Engl J Med 364:758PubMedCrossRef Martin DA, Senanayake S (2011) Images in clinical medicine. Myositis ossificans. N Engl J Med 364:758PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Menetrey J, Kasemkijwattana C, Day CS et al (2000) Growth factors improve muscle healing in vivo. J Bone Joint Surg Br 82:131–137PubMedCrossRef Menetrey J, Kasemkijwattana C, Day CS et al (2000) Growth factors improve muscle healing in vivo. J Bone Joint Surg Br 82:131–137PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mueller-Wohlfahrt HW, Ueblacker P, Haensel L (2010) Muskelverletzungen im Sport. Thieme, Stuttgart New York Mueller-Wohlfahrt HW, Ueblacker P, Haensel L (2010) Muskelverletzungen im Sport. Thieme, Stuttgart New York
15.
Zurück zum Zitat Orchard JW, Best TM, Mueller-Wohlfahrt HW et al (2008) The early management of muscle strains in the elite athlete: best practice in a world with a limited evidence basis. Br J Sports Med 42:158–159PubMedCrossRef Orchard JW, Best TM, Mueller-Wohlfahrt HW et al (2008) The early management of muscle strains in the elite athlete: best practice in a world with a limited evidence basis. Br J Sports Med 42:158–159PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Reurink G, Goudswaard GJ, Tol JL et al (2012) Therapeutic interventions for acute hamstring injuries: a systematic review. Br J Sports Med 46:103–109PubMedCrossRef Reurink G, Goudswaard GJ, Tol JL et al (2012) Therapeutic interventions for acute hamstring injuries: a systematic review. Br J Sports Med 46:103–109PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rungatscher A, Morjan M, Faggian G (2011) Sternocleidomastoid muscle hematoma due to sternal wire migration. J Card Surg 26:296PubMedCrossRef Rungatscher A, Morjan M, Faggian G (2011) Sternocleidomastoid muscle hematoma due to sternal wire migration. J Card Surg 26:296PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sanchez M, Anitua E, Andia I (2005) Application of autologous growth factors on sceletal muscle healing. Second International Conference on Regenerative Medicine, Leipzig Sanchez M, Anitua E, Andia I (2005) Application of autologous growth factors on sceletal muscle healing. Second International Conference on Regenerative Medicine, Leipzig
19.
Zurück zum Zitat Schneider C (2011) Traumeel – an emerging option to nonsteroidal anti-inflammatory drugs in the management of acute musculoskeletal injuries. Int J Gen Med 4:225–234PubMedCrossRef Schneider C (2011) Traumeel – an emerging option to nonsteroidal anti-inflammatory drugs in the management of acute musculoskeletal injuries. Int J Gen Med 4:225–234PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Wolgin M, Cook C, Graham C, Mauldin D (1994) Conservative treatment of plantar heel pain: long-term follow-up. Foot Ankle Int 15:97–102PubMedCrossRef Wolgin M, Cook C, Graham C, Mauldin D (1994) Conservative treatment of plantar heel pain: long-term follow-up. Foot Ankle Int 15:97–102PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wright-Carpenter T, Klein P, Schäferhoff P et al (2004) Treatment of muscle injuries by local administration of autologous conditioned serum: a pilot study on sportsmen with muscle strains. Int J Sports Med 25:588–593PubMedCrossRef Wright-Carpenter T, Klein P, Schäferhoff P et al (2004) Treatment of muscle injuries by local administration of autologous conditioned serum: a pilot study on sportsmen with muscle strains. Int J Sports Med 25:588–593PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wright-Carpenter T, Opolon P, Appell HJ et al (2004) Treatment of muscle injuries by local administration of autologous conditioned serum: animal experiments using a muscle contusion model. Int J Sports Med 25:582–587PubMedCrossRef Wright-Carpenter T, Opolon P, Appell HJ et al (2004) Treatment of muscle injuries by local administration of autologous conditioned serum: animal experiments using a muscle contusion model. Int J Sports Med 25:582–587PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ziegler R (2011) Sport und Muskelverletzungen. Sport Orthop Traumatol 27:198–201 Ziegler R (2011) Sport und Muskelverletzungen. Sport Orthop Traumatol 27:198–201
Metadaten
Titel
Infiltrationsbehandlung bei Muskelläsionen
verfasst von
PD Dr. J. Gille
S. Bark
J. Herzog
G. Heinrichs
C. Jürgens
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1875-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Trauma und Berufskrankheit 1/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.