Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 11/2014

01.11.2014 | Leitthema

Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome

Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®

verfasst von: Dr. D. Bieler, A.F. Franke, S. Hentsch, T. Paffrath, A. Willms, R. Lefering, E.W. Kollig, TraumaRegister DGU

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Durch ihre geringe Inzidenz ist die Versorgung von Schussverletzungen in Deutschland und in Mitteleuropa eine seltene Herausforderung in der Unfallchirurgie. Insgesamt sind in Deutschland perforierende Verletzungen mit einer Häufigkeit von ca. 5 % anzugeben. Darunter werden neben Schussverletzungen die weitaus häufigeren Messerstich- und perforierenden Verletzungen anderer Ursachen, z. B. im Rahmen von Unfällen, subsumiert. Da aufgrund der geringen Inzidenz auch in Level-1-Traumazentren überschaubare Fallzahlen behandelt werden, war es Ziel dieser Arbeit, die Epidemiologie und das Outcome von Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland darzustellen.

Material und Methode

Seit dem Jahr 2009 werden Schuss- und Stichverletzungen neben dem Verletzungsmechanismus „perforierende Verletzung“ im TraumaRegister DGU® als Verletzungsart zusätzlich separat erfasst. Darüber wurden die Fälle identifiziert und der Untersuchungszeitraum definiert. Die verwendeten Daten entstammen dem Standarderhebungsbogen der teilnehmenden deutschen Kliniken und umfassen den Zeitraum von 2009 bis 2011. Ausschlusskriterien im Bereich des Gesamtkollektivs wurden bewusst nicht definiert, um möglichst ein Gesamtbild dieser Verletzungsentitäten zu erhalten. Aufgrund der Häufigkeit von Kopfschussverletzungen und deren Implikationen auf die Gesamtgruppe erfolgte auch eine Auswertung einer Subgruppe ohne Kopfverletzung.

Ergebnisse

Im Zeitraum von 2009 bis 2011 konnten 305 Patienten mit einer Schuss- und 871 mit einer Stichverletzung identifiziert werden. Es zeigt sich aufgrund des hohen Anteils an Kopfschussverletzungen aus suizidaler Absicht eine kumulative Letalitätsrate von 39,7 %. Stichverletzungen zeigen eine geringere Mortalität mit 6,2 %. Der hämorrhagische Schock ist bei jedem vierten Patienten mit Schuss- bzw. Stichverletzung ein deutlich häufigeres präklinisches Problem, das sich auch in der klinischen Phase der Versorgung manifestiert. So ist die Transfusionshäufigkeit mit 26,9 % bei Schussverletzungen 3-mal höher als beim stumpfen Trauma.

Schlussfolgerung

Verletzungen durch Schuss- und Stichwaffen in Deutschland haben eine niedrige Inzidenz und sind überwiegend mit Gewaltverbrechen und Suizidversuchen assoziiert. Abhängig von der verletzten Körperregion weisen sie eine sehr hohe Mortalität auf und sind häufig mit einer kreislaufrelevanten Blutung assoziiert. Um die langfristige Versorgungsqualität von Stich- und Schussverletzungen zu evaluieren, sind aufgrund der geringen Inzidenz weitere Daten und Analysen notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2013) S.I.-N., Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH. TraumaRegister DGU, Jahresbericht 2013 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (2013) S.I.-N., Schwerverletztenversorgung (NIS) und AUC – Akademie der Unfallchirurgie GmbH. TraumaRegister DGU, Jahresbericht 2013
2.
Zurück zum Zitat Bundeskriminalamt (2013) Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 Bundeskriminalamt (2013) Polizeiliche Kriminalstatistik 2013
3.
Zurück zum Zitat Kauvar DS, Wade CE (2005) The epidemiology and modern management of traumatic hemorrhage: US and international perspectives. Crit Care 9(Suppl 5):S1–S9PubMedCentralPubMedCrossRef Kauvar DS, Wade CE (2005) The epidemiology and modern management of traumatic hemorrhage: US and international perspectives. Crit Care 9(Suppl 5):S1–S9PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ball CG, Williams BH, Tallah C et al (2013) The impact of shorter prehospital transport times on outcomes in patients with abdominal vascular injuries. J Trauma Manag Outcomes 7:11PubMedCentralPubMedCrossRef Ball CG, Williams BH, Tallah C et al (2013) The impact of shorter prehospital transport times on outcomes in patients with abdominal vascular injuries. J Trauma Manag Outcomes 7:11PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dorlac WC et al (2005) Mortality from isolated civilian penetrating extremity injury. J Trauma 59:217–222PubMedCrossRef Dorlac WC et al (2005) Mortality from isolated civilian penetrating extremity injury. J Trauma 59:217–222PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Passos E et al (2014) Tourniquet use for peripheral vascular injuries in the civilian setting. Injury 45:573–577PubMedCrossRef Passos E et al (2014) Tourniquet use for peripheral vascular injuries in the civilian setting. Injury 45:573–577PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Beekley AC et al (2008) Prehospital tourniquet use in Operation Iraqi Freedom: effect on hemorrhage control and outcomes. J Trauma 64:S28–S37 (discussion S37)PubMedCrossRef Beekley AC et al (2008) Prehospital tourniquet use in Operation Iraqi Freedom: effect on hemorrhage control and outcomes. J Trauma 64:S28–S37 (discussion S37)PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kragh JF et al (2011) Survey of the indications for use of emergency tourniquets. J Spec Oper Med 11:30–38PubMed Kragh JF et al (2011) Survey of the indications for use of emergency tourniquets. J Spec Oper Med 11:30–38PubMed
9.
Zurück zum Zitat Kragh JF Jr et al (2009) Survival with emergency tourniquet use to stop bleeding in major limb trauma. Ann Surg 249:1–7PubMedCrossRef Kragh JF Jr et al (2009) Survival with emergency tourniquet use to stop bleeding in major limb trauma. Ann Surg 249:1–7PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kragh JF Jr et al (2011) Minor morbidity with emergency tourniquet use to stop bleeding in severe limb trauma: research, history, and reconciling advocates and abolitionists. Mil Med 176:817–823PubMedCrossRef Kragh JF Jr et al (2011) Minor morbidity with emergency tourniquet use to stop bleeding in severe limb trauma: research, history, and reconciling advocates and abolitionists. Mil Med 176:817–823PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lakstein D et al (2003) Tourniquets for hemorrhage control on the battlefield: a 4-year accumulated experience. J Trauma 54:S221–S225PubMed Lakstein D et al (2003) Tourniquets for hemorrhage control on the battlefield: a 4-year accumulated experience. J Trauma 54:S221–S225PubMed
12.
Zurück zum Zitat Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung Unfallchirurgie (2011) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung
13.
Zurück zum Zitat Geeraedts LM Jr, Kaasjager HA, Vugt AB van, Frolke JP (2009) Exsanguination in trauma: a review of diagnostics and treatment options. Injury 40:11–20PubMedCrossRef Geeraedts LM Jr, Kaasjager HA, Vugt AB van, Frolke JP (2009) Exsanguination in trauma: a review of diagnostics and treatment options. Injury 40:11–20PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Winkelmann M, Wilhelmi M (2014) Prehospital resuscitation of patients with multiple injuries. Unfallchirurg 117:99–104PubMedCrossRef Winkelmann M, Wilhelmi M (2014) Prehospital resuscitation of patients with multiple injuries. Unfallchirurg 117:99–104PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hussmann B et al (2013) Does increased prehospital replacement volume lead to a poor clinical course and an increased mortality? A matched-pair analysis of 1896 patients of the Trauma Registry of the German Society for Trauma Surgery who were managed by an emergency doctor at the accident site. Injury 44:611–617PubMedCrossRef Hussmann B et al (2013) Does increased prehospital replacement volume lead to a poor clinical course and an increased mortality? A matched-pair analysis of 1896 patients of the Trauma Registry of the German Society for Trauma Surgery who were managed by an emergency doctor at the accident site. Injury 44:611–617PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hussmann B et al (2011) Lethality and outcome in multiple injured patients after severe abdominal and pelvic trauma. Influence of preclinical volume replacement – an analysis of 604 patients from the trauma registry of the DGU. Unfallchirurg 114:705–712PubMedCrossRef Hussmann B et al (2011) Lethality and outcome in multiple injured patients after severe abdominal and pelvic trauma. Influence of preclinical volume replacement – an analysis of 604 patients from the trauma registry of the DGU. Unfallchirurg 114:705–712PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Dominguez KM et al (2013) Is routine tube thoracostomy necessary after prehospital needle decompression for tension pneumothorax? Am J Surg 205:329–332 (discussion 332)PubMedCrossRef Dominguez KM et al (2013) Is routine tube thoracostomy necessary after prehospital needle decompression for tension pneumothorax? Am J Surg 205:329–332 (discussion 332)PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Aul A, Klose R (2004) Invasive techniques in emergency medicine. II. Preclinical thorax drainage – indications and technique. Anaesthesist 53:1203–1210PubMedCrossRef Aul A, Klose R (2004) Invasive techniques in emergency medicine. II. Preclinical thorax drainage – indications and technique. Anaesthesist 53:1203–1210PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome
Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®
verfasst von
Dr. D. Bieler
A.F. Franke
S. Hentsch
T. Paffrath
A. Willms
R. Lefering
E.W. Kollig
TraumaRegister DGU
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-014-2647-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Unfallchirurg 11/2014 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung - OP-Technik

Frakturen des distalen Radius

CME Zertifizierte Fortbildung

Frakturen des distalen Radius

Einführung zum Thema

Schussverletzungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.