Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2008

01.02.2008 | Leitthema

Nichtakzidentelles Schädel-Hirn-Trauma und Schütteltrauma

Praktisches Vorgehen anhand ausgewählter Fallbeispiele

verfasst von: Prof. Dr. T. Bajanowski, E. Neuen-Jacob, M. Schubries, R. Zweihoff

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Schütteln eines Säuglings oder Kleinkinds stellt eine besondere Form der Misshandlung dar, die typischerweise zu subduralen und/oder subarachnoidalen Blutungen und Blutungen der Retina führen kann. Äußerlich sichtbare Verletzungen wie Griffhämatome können fehlen; dies kann das Erkennen der Misshandlung erheblich erschweren. Kommt es zu intrakraniellen Blutungen, tritt meist binnen kurzer Zeit auch ein Hirnödem mit nachfolgenden neurologischen Symptomen auf, die bis zur Bewusstlosigkeit reichen können. Werden die Kinder in medizinische Behandlung gebracht, erfolgt die Diagnostik meist rasch und zuverlässig. Diese Fälle werden durch die behandelnden Ärzte zuverlässig als Misshandlung bewertet. Versterben die Kinder zu Hause, hat der Leichenschauarzt eine schwierige Aufgabe und wird in einem Teil der Fälle die Verdachtsdiagnose „Misshandlung“ nicht stellen können. Von den hier analysierten 6 tödlichen Schütteltraumen müssen 3 als „Zufallsentdeckungen“ bei der Obduktion gewertet werden. Demzufolge ist die bekannte Forderung zu bekräftigen, dass zumindest bei allen plötzlichen und unerwarteten Todesfällen von Säuglingen und Kleinkindern – unabhängig davon, ob sie sich zu Hause oder nach initial erfolgreicher Reanimation in Krankenhäusern ereignen – eine Obduktion erfolgen sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Betz P, Püschel K, Miltner E et al. (1996) Morphometrical analysis of retinal haemorrhages in the shaken baby syndrome. Forensic Sci Int 78: 21–80CrossRef Betz P, Püschel K, Miltner E et al. (1996) Morphometrical analysis of retinal haemorrhages in the shaken baby syndrome. Forensic Sci Int 78: 21–80CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Caffey J (1972) On the theory and practice of shaking infants. Am J Dis Child 124: 161PubMed Caffey J (1972) On the theory and practice of shaking infants. Am J Dis Child 124: 161PubMed
3.
Zurück zum Zitat Herrmann B, Sperhake J (2005) Das Shaken Baby Syndrom – Konzepte und forensische Kontroversen. Z DGgKV 8: 4–17 Herrmann B, Sperhake J (2005) Das Shaken Baby Syndrom – Konzepte und forensische Kontroversen. Z DGgKV 8: 4–17
4.
Zurück zum Zitat Hughes LA, May K, Talbot JF, Parsons MA (2006) Incidence, distribution, and duration of birth related retinal hemorrhages: a prospective study. J AAPOS 10: 102–106PubMedCrossRef Hughes LA, May K, Talbot JF, Parsons MA (2006) Incidence, distribution, and duration of birth related retinal hemorrhages: a prospective study. J AAPOS 10: 102–106PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lee KS (1998) The pathogenesis and clinical significance of traumatic subdural hygroma. Brain Inj 12: 595–603PubMedCrossRef Lee KS (1998) The pathogenesis and clinical significance of traumatic subdural hygroma. Brain Inj 12: 595–603PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Levin AV (2001) Ocular manifestations of child abuse. In: Reece RM, Ludwig S (eds) Child abuse: medical diagnosis and management, 2nd edn. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 97–108 Levin AV (2001) Ocular manifestations of child abuse. In: Reece RM, Ludwig S (eds) Child abuse: medical diagnosis and management, 2nd edn. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, pp 97–108
7.
Zurück zum Zitat Martrille L, Cattaneo C, Dorandeu A, Baccino E (2006) A multicentre and prospective study of suspected cases of child physical abuse. Int J Legal Med 120: 73–78PubMedCrossRef Martrille L, Cattaneo C, Dorandeu A, Baccino E (2006) A multicentre and prospective study of suspected cases of child physical abuse. Int J Legal Med 120: 73–78PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Matschke J, Glatzel M (2007) Ophthalmopathologie des nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Traumas bei Säuglingen und Kleinkindern. Rechtsmedizin Matschke J, Glatzel M (2007) Ophthalmopathologie des nichtakzidentellen Schädel-Hirn-Traumas bei Säuglingen und Kleinkindern. Rechtsmedizin
9.
Zurück zum Zitat Maxeiner H (2001) Demonstration and interpretation of bridging vein rupture in cases of infantile subdural bleedings. J Forensic Sci 46: 85–93PubMed Maxeiner H (2001) Demonstration and interpretation of bridging vein rupture in cases of infantile subdural bleedings. J Forensic Sci 46: 85–93PubMed
10.
Zurück zum Zitat Morad Y, Kim YM, Armstrong DC et al. (2002) Correlation between retinal abnormalities and intracranial abnormalities in the shaken baby syndrome. Am J Ophthalmol 134: 354–359PubMedCrossRef Morad Y, Kim YM, Armstrong DC et al. (2002) Correlation between retinal abnormalities and intracranial abnormalities in the shaken baby syndrome. Am J Ophthalmol 134: 354–359PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Odom A, Christ E, Kerr N et al. (1997) Prevalence of retinal hemorrhages in pediatric patients after in-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective study. Pediatrics 99: E3PubMedCrossRef Odom A, Christ E, Kerr N et al. (1997) Prevalence of retinal hemorrhages in pediatric patients after in-hospital cardiopulmonary resuscitation: a prospective study. Pediatrics 99: E3PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Saternus KS, Kernbach-Wighton G, Oehmichen M (2000) The shaking trauma in infants – kinetic chains. Forensic Sci Int 109: 203–213PubMedCrossRef Saternus KS, Kernbach-Wighton G, Oehmichen M (2000) The shaking trauma in infants – kinetic chains. Forensic Sci Int 109: 203–213PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tutsch-Bauer E, Meyer HJ, Monticelli F (2005) Schütteltrauma. Rechtsmedizin 15: 399–406CrossRef Tutsch-Bauer E, Meyer HJ, Monticelli F (2005) Schütteltrauma. Rechtsmedizin 15: 399–406CrossRef
Metadaten
Titel
Nichtakzidentelles Schädel-Hirn-Trauma und Schütteltrauma
Praktisches Vorgehen anhand ausgewählter Fallbeispiele
verfasst von
Prof. Dr. T. Bajanowski
E. Neuen-Jacob
M. Schubries
R. Zweihoff
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2008
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-007-0486-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2008

Rechtsmedizin 1/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Grenzwerte forensisch-toxikologischer und chemischer Analysenverfahren

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …