Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 6/2016

17.05.2016 | Magenkarzinom | Psychoonkologie

Magenkrebs

Krankheits- und behandlungsbedingte Belastungen von Patienten und Erfordernisse an die Unterstützung durch ihre Ärzte

verfasst von: PD Dr. med. Monika Keller

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Körperliche Belastungen als Krankheits- und Behandlungsfolge stehen bei Magenkrebspatienten ganz im Vordergrund: Gewichtsverlust, Probleme mit der Ernährung, Schmerzen, Erschöpfung und Mattigkeit − mit der Folge eingeschränkter Funktionen im Alltagsleben. Dagegen sind psychische Belastungen, Ängste, Niedergeschlagenheit und Schlafstörungen nicht stärker ausgeprägt als bei Patienten mit anderen Krebserkrankungen. In den ersten Monaten nach Gastrektomie verschlechtern sich körperliches Befinden und Lebensqualität, während sich das psychische Befinden bereits kurz nach der Operation verbessert und bei tumorfreien Patienten meist anhaltend stabil bleibt. Nach Gastrektomie können Ärzte den mühsamen Anpassungsprozess am besten durch frühzeitige Aufklärung, kontinuierliche Beratung, und mit wachsamem Monitoring des körperlichen Befindens fördern, sodass Mangelernährung und Komplikationen frühzeitig erkannt und verringert werden. Psychische Störungen sind selten vorhersehbar und entstehen meist reaktiv auf kritische Ereignisse wie Krankheitsprogress, Funktionsverluste und Beschwerden und Erleben von Kontrollverlust. Ärzte können Patienten mit Magenkrebs bei der Verarbeitung ihrer Krebserkrankung wirksam unterstützen und der Entstehung von Krisen entgegenwirken. Wird das körperliche und seelische Befinden von Patienten regelmäßig – zu allen Schlüsselzeitpunkten mit Potenzial für hohe Belastung und krisenhafte Entwicklungen – eruiert, können Veränderungen rechtzeitig erkannt und Krisen oft verhindert werden. Psychische Krisen und Störungen können – am besten in enger Kooperation mit Konsiliarpsychoonkologen – rasch und wirksam durch Krisen- bzw. supportive psychotherapeutische Interventionen verringert werden, ggf. wirksam ergänzt durch geeignete Psychopharmaka.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Möhler M et al (2011) S3-Leitlinie „Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs“. Z Gastroenterol 49:461–531CrossRef Möhler M et al (2011) S3-Leitlinie „Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs“. Z Gastroenterol 49:461–531CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heneghan H, Zaborowski A, Fanning et al (2015) Prospective Study of Malabsorption and Malnutrition After Esophageal and Gastric Cancer Surgery. Ann Surg 262:803–807CrossRefPubMed Heneghan H, Zaborowski A, Fanning et al (2015) Prospective Study of Malabsorption and Malnutrition After Esophageal and Gastric Cancer Surgery. Ann Surg 262:803–807CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Numico G, Longo V, Courthood G, Silvestris N (2015) Cancer survivorship: long-term side effects of aniticancer treatments of gastrointestinal cancer. Curr Opin Oncol 27:351–357CrossRefPubMed Numico G, Longo V, Courthood G, Silvestris N (2015) Cancer survivorship: long-term side effects of aniticancer treatments of gastrointestinal cancer. Curr Opin Oncol 27:351–357CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Shan B, Shan L, Morris D, Golani S, Saxena A (2015) Systematic review on quality of life outcomes after gastrectomy for gastric carcinoma. J Gastrointest Oncol 6:544–560PubMedPubMedCentral Shan B, Shan L, Morris D, Golani S, Saxena A (2015) Systematic review on quality of life outcomes after gastrectomy for gastric carcinoma. J Gastrointest Oncol 6:544–560PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Keller M, Zwingmann J (2011) Kommunikation in der Onkologie. In: Hax P, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie – Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen Fächer. Kohlhammer, Stuttgart, S 166–177 Keller M, Zwingmann J (2011) Kommunikation in der Onkologie. In: Hax P, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie – Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen Fächer. Kohlhammer, Stuttgart, S 166–177
7.
Zurück zum Zitat Langewitz W (2011) Kommunikation in der Chirurgie. In: Hax P, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie – Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen Fächer. Kohlhammer, Stuttgart, S 83–98 Langewitz W (2011) Kommunikation in der Chirurgie. In: Hax P, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie – Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen Fächer. Kohlhammer, Stuttgart, S 83–98
8.
Zurück zum Zitat Wolf N, Kadmon M, Brechtel A, Keller M (2011) Quality of life after restorative proctocolectomy and ileal pouch-anal anastomosis in patients with familial adenomatous polyposis: a matter of adjustment. Colorectal Dis 13:358–365CrossRef Wolf N, Kadmon M, Brechtel A, Keller M (2011) Quality of life after restorative proctocolectomy and ileal pouch-anal anastomosis in patients with familial adenomatous polyposis: a matter of adjustment. Colorectal Dis 13:358–365CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Thorne S, Hislop T, Kim-Sing C, Oglov V, Oliffe J, Stajduhar K (2014) Changing communication needs and preferences across the cancer care trajectory: insights from the patient perspective. Support Care Cancer 22:1009–1015CrossRefPubMed Thorne S, Hislop T, Kim-Sing C, Oglov V, Oliffe J, Stajduhar K (2014) Changing communication needs and preferences across the cancer care trajectory: insights from the patient perspective. Support Care Cancer 22:1009–1015CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Söllner WKM (2011) Psychotherapie mit Krebspatienten. In: Adler RHW, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 7. Aufl. Elsevier, München, S 1008–1017 Söllner WKM (2011) Psychotherapie mit Krebspatienten. In: Adler RHW, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 7. Aufl. Elsevier, München, S 1008–1017
11.
Zurück zum Zitat Herschbach P, Book K, Brandl T et al (2008) Psychological distress in cancer patients assessed with an expert rating scale. Br J Cancer 99:37–43CrossRefPubMedPubMedCentral Herschbach P, Book K, Brandl T et al (2008) Psychological distress in cancer patients assessed with an expert rating scale. Br J Cancer 99:37–43CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Brintzenhofe-Szoc K, Levin T, Li Y, Kissane D, Zabora J (2009) Mixed anxiety/depression symptoms in a large cancer cohort: prevalence by cancer type. Psychosom 50:383–391CrossRef Brintzenhofe-Szoc K, Levin T, Li Y, Kissane D, Zabora J (2009) Mixed anxiety/depression symptoms in a large cancer cohort: prevalence by cancer type. Psychosom 50:383–391CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Keller M (2011) Depression. In: Aulbert E, Nauck C, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1077–1095 Keller M (2011) Depression. In: Aulbert E, Nauck C, Radbruch L (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 1077–1095
Metadaten
Titel
Magenkrebs
Krankheits- und behandlungsbedingte Belastungen von Patienten und Erfordernisse an die Unterstützung durch ihre Ärzte
verfasst von
PD Dr. med. Monika Keller
Publikationsdatum
17.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0054-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Onkologe 6/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009