Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2012

01.05.2012 | Übersichten

Periprothetische Femurfraktur nach Knietotalendoprothese

Nagelosteosynthese

verfasst von: PD Dr. C. Meyer, C. Kantelberg, G. Szalay, V. Alt, R. Schnettler

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Periprothetische Femurfrakturen nach Revisionskniegelenkendoprothetik werden mit zunehmender Häufigkeit beobachtet. Ein 59-jähriger Patient zog sich nach einer solchen in der Anschlussheilbehandlung im Rahmen eines Sturzes bei der Physiotherapie eine periprothetische Oberschenkelschaftfraktur zu. Die Behandlung erfolgte nach exakter präoperativer Planung mittels computertomographischer Messung der Größen- und Längenverhältnisse sowie Herstellung eines individuellen Implantats durch offene Reposition und Aufpfropfen eines Femurnagels auf den Prothesenstiel. Der Patient wurde postoperativ unter schmerzadaptierter Vollbelastung mobilisiert, nach 12 Wochen war es zur knöchernen Konsolidierung bei schmerzfreier Vollbelastung gekommen. Die In-situ-Kopplung einer Endoprothese mit einem geschlitzten Hohlnagel stellt eine wertvolle Behandlungsoption bei periprothetischen Frakturen dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayers DC (1997) Supracondylar fracture of the distal femur proximal to a total knee replacement. AAOS Instr Course Lect 46:197–203 Ayers DC (1997) Supracondylar fracture of the distal femur proximal to a total knee replacement. AAOS Instr Course Lect 46:197–203
2.
Zurück zum Zitat Heck DA, Melfi CA, Mamlin LA et al (1998) Revision rates after knee replacement in the United States. Med Care 36(5):661–669PubMedCrossRef Heck DA, Melfi CA, Mamlin LA et al (1998) Revision rates after knee replacement in the United States. Med Care 36(5):661–669PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hopf C, Hopf T, Rompe JD (1996) Behandlungskonzepte von Femurfrakturen nach totalendoprothetischem Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks: intra- oder extramedulläre Stabilisierung? Unfallchirurg 99:31–37PubMed Hopf C, Hopf T, Rompe JD (1996) Behandlungskonzepte von Femurfrakturen nach totalendoprothetischem Ersatz des Hüft- oder Kniegelenks: intra- oder extramedulläre Stabilisierung? Unfallchirurg 99:31–37PubMed
4.
Zurück zum Zitat Jabczenski FF, Crawford M (1995) Retrograde intramedullary nailing of supracondylar femur fractures above total knee arthroplasty. J Arthroplasty 10:95–101PubMedCrossRef Jabczenski FF, Crawford M (1995) Retrograde intramedullary nailing of supracondylar femur fractures above total knee arthroplasty. J Arthroplasty 10:95–101PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meyer C, Alt V, Schroeder L et al (2007) Treatment of periprosthetic femoral fractures by effective lengthening of the prosthesis. Clin Orthop Relat Res 463:120–127PubMed Meyer C, Alt V, Schroeder L et al (2007) Treatment of periprosthetic femoral fractures by effective lengthening of the prosthesis. Clin Orthop Relat Res 463:120–127PubMed
6.
Zurück zum Zitat Meyer C, Alt V, Heiss C et al (2011) Marknagelung periprothetischer Femurfrakturen nach Revisions-Knietotalendoprothese. Unfallchirurg 114:241–247PubMedCrossRef Meyer C, Alt V, Heiss C et al (2011) Marknagelung periprothetischer Femurfrakturen nach Revisions-Knietotalendoprothese. Unfallchirurg 114:241–247PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mittlmeier T, Stöckle U, Perka C, Schaser K-D (2005) Periprothetische Frakturen nach Knietotalendoprothetik. Unfallchirurg 108:481–496PubMedCrossRef Mittlmeier T, Stöckle U, Perka C, Schaser K-D (2005) Periprothetische Frakturen nach Knietotalendoprothetik. Unfallchirurg 108:481–496PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Probst A, Schneider T, Hankemeier S, Brug E (2003) Der Prothesennagel – primär belastungsstabiles Implantat bei peri- und subprothetischen Frakturen. Unfallchirurg 106:722–731PubMedCrossRef Probst A, Schneider T, Hankemeier S, Brug E (2003) Der Prothesennagel – primär belastungsstabiles Implantat bei peri- und subprothetischen Frakturen. Unfallchirurg 106:722–731PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rorabeck CH, Taylor JW (1999) Periprosthetic fractures of the femur complicating total knee arthroplasty. Orthop Clin North Am 30:265–277PubMedCrossRef Rorabeck CH, Taylor JW (1999) Periprosthetic fractures of the femur complicating total knee arthroplasty. Orthop Clin North Am 30:265–277PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rolston LR, Christ DJ, Halpern A, O’Connor PL, Ryan TG, Uggen WM (1995) Treatment of supracondylar fractures of the femur proximal to a total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 77-A:924–931 Rolston LR, Christ DJ, Halpern A, O’Connor PL, Ryan TG, Uggen WM (1995) Treatment of supracondylar fractures of the femur proximal to a total knee arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 77-A:924–931
11.
Zurück zum Zitat Rupprecht M, Großterlinden L, Barvencik F et al (2008) Periprothetische Femurfrakturen. Unfallchirurg 111:812–820PubMedCrossRef Rupprecht M, Großterlinden L, Barvencik F et al (2008) Periprothetische Femurfrakturen. Unfallchirurg 111:812–820PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Su ET, DeWal H, Di Cesare PE (2004) Periprosthetic femoral fractures above knee replacements. J Am Acad Orthop Surg 12:12–20PubMed Su ET, DeWal H, Di Cesare PE (2004) Periprosthetic femoral fractures above knee replacements. J Am Acad Orthop Surg 12:12–20PubMed
13.
Zurück zum Zitat Tanaka Y, Kobayashi T, Ohashi M et al (2007) A new operative procedure using a Küntcher nail for a periprosthetic supracondylar femoral fracture after revision total knee arthroplasty: a case report. Knee 14:59–62PubMedCrossRef Tanaka Y, Kobayashi T, Ohashi M et al (2007) A new operative procedure using a Küntcher nail for a periprosthetic supracondylar femoral fracture after revision total knee arthroplasty: a case report. Knee 14:59–62PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wenda K (2002) In-situ-Kopplung eines hohlen Marknagels mit einer gestielten Knieprothese bei periprothetischer Fraktur. Unfallchirurg 105:19–22PubMedCrossRef Wenda K (2002) In-situ-Kopplung eines hohlen Marknagels mit einer gestielten Knieprothese bei periprothetischer Fraktur. Unfallchirurg 105:19–22PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wick M, Müller EJ, Muhr G (2001) Suprakondyläre Femurfrakturen bei Knieendoprothesen. Unfallchirurg 104:410–413PubMedCrossRef Wick M, Müller EJ, Muhr G (2001) Suprakondyläre Femurfrakturen bei Knieendoprothesen. Unfallchirurg 104:410–413PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Periprothetische Femurfraktur nach Knietotalendoprothese
Nagelosteosynthese
verfasst von
PD Dr. C. Meyer
C. Kantelberg
G. Szalay
V. Alt
R. Schnettler
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1846-0

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Trauma und Berufskrankheit 3/2012 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.