Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2015

01.12.2015 | Fokus

Qualitätsmerkmale in der Strahlentherapie

verfasst von: Dr. F. Bruns, M. Bremer

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Strahlentherapie als komplexe hochtechnisierte Behandlungsmethode unterliegt zahlreichen gesetzlich vorgeschriebenen qualitätssichernden Maßnahmen. Medizinische Qualitätskontrollen zielen auf die Einhaltung von Therapiestandards und adäquate Dokumentation der durchgeführten Therapie ab. Das Ineinandergreifen der verschiedenen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen im Prozessablauf der Strahlentherapie ist als Qualitätskette aufzufassen, deren Komplexität mit den üblichen Verfahren der kennzahlenbasierten Qualitätssicherung nicht überprüfbar ist. Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Strahlenschutzgesetzgebung sog. ärztliche Stellen flächendeckend etabliert. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung aller Teilprozesse hat in den letzten 20 Jahren erheblich zur Therapiesicherheit beigetragen. Dennoch verbleiben einige wenige Schnittstellen als vulnerable Prozessschritte, allen voran die Patientenidentifikation während der strahlentherapeutischen Serienbehandlung. Hier können sinnvoll neue elektronische Verfahren wie das Barcoding mit wenig Aufwand in das bestehende Sicherheitssystem für die klinische Routine implementiert werden. Einen wichtigen Baustein zur Bewertung der Ergebnisqualität für die Radioonkologie stellt die strahlentherapeutische Nachsorge dar. Die abnehmende Akzeptanz dieser speziellen, meist auf 5 Jahre angelegten Maßnahme bei Patienten im Verlauf erfordert ein gewisses Umdenken in Richtung Individualisierung der „Nachsorgepläne“. Die Einführung standardisierter Fragebögen bei speziellen Patientengruppen (sog. strukturierte Nachfrage) kann hier eine sinnvolle Alternative zur herkömmlichen strahlentherapeutischen Nachsorge sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruns F, Karstens JH (2005) Qualitätssicherung in der Strahlentherapie. In: Angerstein W (Hrsg) Grundlagen der Strahlenphysik und radiologischen Technik in der Medizin, 5. Aufl. Hoffmann, Berlin, S 123–127 Bruns F, Karstens JH (2005) Qualitätssicherung in der Strahlentherapie. In: Angerstein W (Hrsg) Grundlagen der Strahlenphysik und radiologischen Technik in der Medizin, 5. Aufl. Hoffmann, Berlin, S 123–127
2.
Zurück zum Zitat o A (2010) Leitlinien und Qualitätssicherung in der Radioonkologie. In: Karstens JH et al (Hrsg) Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Aufl. Lehmanns Media, Berlin, S 301–305 o A (2010) Leitlinien und Qualitätssicherung in der Radioonkologie. In: Karstens JH et al (Hrsg) Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Aufl. Lehmanns Media, Berlin, S 301–305
3.
Zurück zum Zitat Paschen U (Hrsg) (2013) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung nach DIN EN 15224 und DIN EN ISO 9001. Beuth, Berlin Paschen U (Hrsg) (2013) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung nach DIN EN 15224 und DIN EN ISO 9001. Beuth, Berlin
4.
Zurück zum Zitat http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1430834722149260550301/erfahrungsbericht-2014-strahlentherapie-aesh.pdf http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1430834722149260550301/erfahrungsbericht-2014-strahlentherapie-aesh.pdf
5.
Zurück zum Zitat Richtlinie „Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen“. http://www.bmu.de/strahlenschutz/rechtsvorschriften_technische_regeln/doc/5309.php Richtlinie „Qualitätssicherung durch ärztliche und zahnärztliche Stellen“. http://​www.​bmu.​de/​strahlenschutz/​rechtsvorschrift​en_​technische_​regeln/​doc/​5309.​php
6.
Zurück zum Zitat Einheitliches Bewertungssystem der ärztlichen Stellen nach RöV und StrlSchV. http://www.aekwl.de/fileadmin/qualitaetssicherung/aerztliche_stelle/Allgemein/ZAeS/ZAES-einheitliches_Beurteilungssysem_2008_05_07_v_3_0_genereller_Teil.pdf Einheitliches Bewertungssystem der ärztlichen Stellen nach RöV und StrlSchV. http://​www.​aekwl.​de/​fileadmin/​qualitaetssicher​ung/​aerztliche_​stelle/​Allgemein/​ZAeS/​ZAES-einheitliches_​Beurteilungssyse​m_​2008_​05_​07_​v_​3_​0_​genereller_​Teil.​pdf
7.
Zurück zum Zitat Hawighorst H, Becker G, Hodapp N, Wenz F (2009) Erste Ergebnisse der Qualitätssicherung durch ärztliche Stellen in der Radiotherapie am Beispiel Baden-Württemberg: Teil 1. Strahlenther Onkol 185:493–499CrossRefPubMed Hawighorst H, Becker G, Hodapp N, Wenz F (2009) Erste Ergebnisse der Qualitätssicherung durch ärztliche Stellen in der Radiotherapie am Beispiel Baden-Württemberg: Teil 1. Strahlenther Onkol 185:493–499CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gerstein J, Werner M, Christiansen H, Bremer M (2012) Elektronische Patientenidentifikation mittels Barcoding in der Strahlentherapie: Ein erster Erfahrungsbericht. Vortrag V05-2 auf der 18. Jahrestagung der DEGRO 2012. Strahlenther Onkol 188(Sondernr. 1):24–25 Gerstein J, Werner M, Christiansen H, Bremer M (2012) Elektronische Patientenidentifikation mittels Barcoding in der Strahlentherapie: Ein erster Erfahrungsbericht. Vortrag V05-2 auf der 18. Jahrestagung der DEGRO 2012. Strahlenther Onkol 188(Sondernr. 1):24–25
9.
Zurück zum Zitat Strahlenschutzkommission (SSK) (2012) Nachsorge als Teil der Qualitätssicherung in der Strahlentherapie zur Überprüfung des Behandlungserfolges. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Bundesanzeiger Nr. 38 vom 07. März 2012 Strahlenschutzkommission (SSK) (2012) Nachsorge als Teil der Qualitätssicherung in der Strahlentherapie zur Überprüfung des Behandlungserfolges. Empfehlung der Strahlenschutzkommission, Bundesanzeiger Nr. 38 vom 07. März 2012
10.
Zurück zum Zitat AG Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (2014) Umsetzung der strahlenschutzrechtlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung durch Überprüfung des Behandlungserfolges. Stellungnahme der AG Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie vom 29.1.2014. http://www.degro.org/dav/html/aktuelles/Empfehlung_Nachsorge.pdf AG Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (2014) Umsetzung der strahlenschutzrechtlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung durch Überprüfung des Behandlungserfolges. Stellungnahme der AG Nachsorge der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie vom 29.1.2014. http://​www.​degro.​org/​dav/​html/​aktuelles/​Empfehlung_​Nachsorge.​pdf
11.
Zurück zum Zitat Seegenschmiedt MH (Hrsg) (1998) Nebenwirkungen in der Onkologie – internationale Systematik und Dokumentation. Springer, Berlin Heidelberg New York Seegenschmiedt MH (Hrsg) (1998) Nebenwirkungen in der Onkologie – internationale Systematik und Dokumentation. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Bruns F, Lerch T, Henkenberens C, Christiansen H (2015) Strukturierte Nachfrage bei Mammakarzinom – eine Alternative zur herkömmlichen strahlentherapeutischen Nachsorge? Poster P16-04 auf der 21. Jahrestagung der DEGRO 2015. Strahlenther Onkol 191(Suppl 1):S137 Bruns F, Lerch T, Henkenberens C, Christiansen H (2015) Strukturierte Nachfrage bei Mammakarzinom – eine Alternative zur herkömmlichen strahlentherapeutischen Nachsorge? Poster P16-04 auf der 21. Jahrestagung der DEGRO 2015. Strahlenther Onkol 191(Suppl 1):S137
Metadaten
Titel
Qualitätsmerkmale in der Strahlentherapie
verfasst von
Dr. F. Bruns
M. Bremer
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-015-1400-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Forum 6/2015 Zur Ausgabe

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.