Skip to main content
Onkologie Diagnostik in der Onkologie

Diagnostik in der Onkologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

29.04.2024 | Infektionen der Vagina | Frauengesundheit in der Praxis

Update zur bakteriellen Vaginose

Wissenswertes für die Praxis

Die bakterielle Vaginose (BV) ist ein vielfältiges Syndrom, das durch eine stark erhöhte Bakterienzahl, vor allem von Gardnerella spp., gekennzeichnet ist. Sie kann als Dysbiose, sexuell übertragbare Infektionskrankheit, als biofilmbedingter …

verfasst von:
Prof. DDr. med. Alex Farr, MPH, Prof. Dr. med. Udo Hoyme, PD Dr. med. Julia Jückstock, Prof. Dr. med. Werner Mendling, Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII), Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe
CT 2,5 Jahre vor Erstvorstellung

26.04.2024 | Bronchoskopie | Der besondere Fall

Lungenfibrose und Lungenkarzinom – eine unselige Allianz

Ein 71-jähriger Raucher stellt sich zur Einholung einer Zweitmeinung vor. Zurückliegend war bei Reizhusten und geringer Lungenfibrose bereits ein auffälliger Befund im CT festgestellt, aber nicht weiter abgeklärt worden. Inzwischen ist eine Belastungsdyspnoe hinzugekommen, und der Befund hat sich vergrößert. Ein Fallbericht.

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich
Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann
Digitale Mammographien links in kraniokaudaler Projektion.

17.03.2024 | Mammografie | Leitthema

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefanie Weigel, Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

05.03.2024 | Onkologie | Fokus

Dread-Disease-Versicherung: Trend Krebsversicherung

Eine Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung?

Eine schwere Krebserkrankung bedeutet für viele auch spürbare Einkommensverluste. Zur Sicherung des Lebensunterhalts können aber private Versicherungen abgeschlossen werden. Aber sichern diese „Krebsversicherungen“ sinnvoll gegen finanzielle Einbußen ab oder sind andere Versicherungsprodukte empfehlenswerter?

verfasst von:
Philipp Wolf
Arzt hält Koloskop

09.02.2024 | Koloskopie | FB_Seminar

Vorsorgekoloskopie: Müssen wir die Strategie anpassen?

Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas, um die Effizienz weiter zu steigern – etwa indem die erste Untersuchung vorgezogen wird.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Horst Neuhaus

08.02.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Das Lynch-Syndrom sollten Sie frühzeitig erkennen

Patientinnen und Patienten mit einem Lynch-Syndrom tragen ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale und gynäkologische Karzinomen. Ihr Tumorgewebe weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist – wegen der Vererbung auch für die Angehörigen von Betroffenen.

verfasst von:
Dr. med. Verena Steinke-Lange, Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Guba, Jens Werner

24.01.2024 | Pathologie | CME

Grundlagen der Pathologie seltener Hodentumoren

Die Keimzelltumoren bilden die am häufigsten vorkommende Gruppe an primären Hodentumoren. Dennoch ist es wichtig, die große Vielfalt der anderen, deutlich selteneren Tumoren des Hodens in der differenzialdiagnostischen Betrachtung zu kennen. Zu …

verfasst von:
Alexander Fichtner, PD Dr. med. Felix Bremmer
Genananalyse

23.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Fokus

Risikoprädiktion für alle? Pionierarbeit bei Brust- und Eierstockkrebs

Personalisierte Risikoprädiktion als Grundlage für eine individualisierte risikoadaptierte Prävention

Bei rund 70 % der familiär belasteten Frauen kann die genetische Ursache durch bekannte Risikogene nicht erklärt werden. Eine Genomsequenzierung könnte bei Brust- und Eierstockkrebs entscheidende Erkenntnisse liefern, denn auch niedrig-penetrante genetischen Faktoren können aufsummiert das individuelle Krebsrisiko relevant erhöhen. Modellprojekte dazu mit Fokus auf die Allgemeinbevölkerung sind geplant.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Kerstin Rhiem, Univ.-Prof. Dr. med. Rita K. Schmutzler
Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

16.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Psychoonkologie

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

verfasst von:
Dr. Mareike Thomas, Kendra Mielke, Dr. Anja Lindig, Wiebke Frerichs, Prof. Dr. Isabelle Scholl

12.01.2024 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Therapieindividualisierung beim sporadischen und hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom

Das Ziel der Operation beim medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist vorrangig die Tumorfreiheit. Diese wird als biochemische Heilung bei negativem Tumormarker Kalzitonin (Ctn) bestätigt. Bisher empfehlen Leitlinien dafür die Thyreoidektomie mit …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz, Andreas Machens, Henning Dralle
Barrett-Ösophagus mit Frühkarzinom

08.01.2024 | Magenkarzinom | Topic

So gelingt die endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

Standards und neue Entwicklungen

In frühen Krankheitsstadien können Patientinnen und Patienten operative Eingriffe mit entsprechender Morbidität durch eine kurative endoskopische Therapie erspart werden. Im Beitrag werden Sie Schritt für Schritt durch das Vorgehen geleitet – von den technischen Voraussetzungen über die Vorbereitung, Befunderhebung bis hin zu therapeutischen Optionen und Komplikationsmanagement.

verfasst von:
Florian Berreth, Jan Peveling-Oberhag, Prof. Dr. med. Jörg G. Albert

19.12.2023 | Spondylitis ankylosans | Hot Topics

Zur Rolle von HLA-B27 in der Pathogenese und Diagnostik der axialen Spondyloarthritis

50 Jahre nach Entdeckung der starken genetischen Assoziation
verfasst von:
Prof. Dr. Jürgen Braun, Martin Rudwaleit, Joachim Sieper
Person zeigt mit Stift auf PCR Befund

14.12.2023 | Dermatologische Diagnostik | Originalien

Konventionelle versus molekulare Diagnostik bei Onychomykose

Molekulare Identifizierung der ursächlichen Dermatophyten mit Polymerasekettenreaktion und Sequenzanalyse der ITS(„internal transcribed spacer“)-Region der ribosomalen Desoxyribonukleinsäure

Für die Identifizierung von Dermatophyten werden heutzutage ergänzend molekularbiologische Methoden eingesetzt. In dieser Studie wurde überprüft, wie valide der Nachweis von Dermatophyten in Nagelproben ohne vorherige Kultivierung ist. – mit eindeutigen Ergebnissen.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

13.12.2023 | Mediastinoskopie | Journal club

Lungenkarzinom: Brauchen wir noch die Mediastinoskopie?

Die Notwendigkeit einer konfirmatorischen Mediastinoskopie nach negativem endosonografischem Staging des Mediastinums steht aufgrund des Komplikationsrisikos in der Diskussion. In einer Studie wurde überprüft, ob darauf verzichtet werden kann. Es sei eine solide Studie, die das "Potenzial hat, die Leitlinien zu verändern“, schlussfolgert unser Kommentator.

Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD

08.12.2023 | Onychomykose | Originalien

Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Onychomykose – Teil 1

Konventionelle Differenzierung von Dermatophyten – Trichophyton rubrum, Trichophyton interdigitale

Die Onychomykose ist eine häufige und weltweit vorkommende infektiöse Nagelerkrankung. Die mykologische Diagnostik der Onychomykose dient v. a. der differenzialdiagnostischen Abgrenzung von anderen, meist entzündlichen Nagelerkrankungen wie …

CUP-Syndrom mit Lymphknotenmetastasen

05.12.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Welchen Stellenwert hat die Chirurgie bei „Cancer of unkown primary“?

Dieses Review fasst die aktuelle Literatur zum Einsatz der Chirurgie in der Diagnostik sowie der Therapie des CUP-Syndroms („cancer of unknown primary“) zusammen. Dabei wird insbesondere auf Anpassungen der Empfehlungen aus der aktuellen europäischen Leitlinie eingegangen.

05.12.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt: Pankreaspathologie: Tipps und Tricks

Herausforderungen der zytopathologischen Pankreasdiagnostik

Die zytologische Punktionsdiagnostik von soliden und zystischen Pankreasläsionen durch endosonographisch gesteuerte Feinnadelaspirationsbiopsie (EUS-FNA) ist ein integraler Bestandteil der klinischen Bewertung und beeinflusst die Entscheidung für …

19.11.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Die Bedeutung Entitäten-agnostischer Zulassungen im klinischen Alltag

Biomarker-basierte Zulassungen von onkologischen Therapeutika, losgelöst von einer konkreten Tumorentität, sind derzeit noch die Ausnahme. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Zulassungsform zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand und werfen einen Blick auf mögliche kommende tumoragnostische Zulassungen.

Ärztin informiert ältere Patientin

16.11.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Topic

Zweitmeinungen – ein Instrument zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Onkologische Behandlungen werden immer komplexer. Bei einigen Patientinnen und Patienten eröffnet daher die Einholung einer Zweitmeinung in spezialisierten Zentren neue Therapieoptionen. Einige Leitlinien empfehlen dies sogar explizit. Denn eine weitere Meinung kann die Prognose positiv beeinflussen.

Mit dem MIBI(Multiplexed ion beam imaging)-Mikroskop aufgenommenes kolorektales Karzinom

13.11.2023 | Tumormarker | Leitthema

Mit neuen Methoden der Gewebediagnostik das Tumormikromilieu ergründen

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden der multiparametrischen Gewebediagnostik entwickelt, die eine detaillierte molekulare, zelluläre und architektonische Charakterisierung des Mikromilieus solider Tumoren ermöglichen. Im Beitrag werden die Grundlagen und Methoden der verschiedenen Techniken erläutert, ihre Vorteile und Limitationen diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur veranschaulicht.

Pankreaskarzinom

25.10.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?

Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

Computergestützte Auswertung einer Mammographie

Open Access 17.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Von der Theorie zum praktischen Einsatz in Praxen und Kliniken

In der Inneren Medizin werden zunehmend Anwendungsmöglichkeiten für KI-basierte Systeme identifiziert und zum Teil bereits erfolgreich um- und eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele aufgezeigt, darunter diagnostische, therapeutische und administrative KI-Anwendungen.

Koloskopie

15.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Fortbildung

Die Vorsorgekoloskopie im Licht neuer Evidenzen – muss alles auf den Prüfstand?

Die Ergebnisse der NordICC-Studie, in der das präventive Potenzial von Vorsorgekoloskopien untersucht wurde, haben manche Zweifel an dieser Methode gesät. Doch ein genauer Blick auf Details der Studie und auf weitere Forschungserkenntnisse verdeutlichen die Relevanz von Darmkrebsscreenings. Aber auch Verbesserungsmöglichkeiten werden sichtbar und alternative Strategien als sinnvoll diskutiert.

Sessiles serratiertes Adenom

15.10.2023 | Koloskopie | Journal club

Auf serratierte Polypen im rechten Hemikolon besonders achten

Die Detektion serratierter Polypen im rechten Kolon kann problematisch sein und die Beurteilung ihrer Bedeutung für die Krebsvorsorge unterlag einem häufigen Wandel. Eine retrospektive Studie aus Österreich hat sich angeschaut, wie wichtig eine zuverlässige Detektion dieser Polypen für eine erfolgreiche Darmkrebsvorsorge ist. Holger H. Lutz aus Radebeul ordnet die Studienergebnisse für die Praxis ein.

Schleimhautmelanom im Vestibulum oris

15.10.2023 | Schleimhautmelanom | Schwerpunkt

Besonderheiten in der Therapie von Schleimhautmelanomen

Schleimhautmelanome sind eine seltene Entität, stellen therapeutisch aber eine besondere Herausforderung dar. So sind Ansätze wie die Immuncheckpointinhibition bei mukosalen Melanomen im Allgemeinen schlechter wirksam als bei kutanen Melanomen. Über den aktuellen Stand von Immun- und zielgerichteter Therapie bei Schleimhautmelanomen lesen Sie in dieser Übersicht.

Nierenzellkarzinom einer 88-jährigen Frau. VNC-Bild

12.10.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Spektrale Computertomographie in der onkologischen Diagnostik

Seit nahezu zwei Jahrzehnten sind spektrale Computertomographie(CT)-Systeme im Einsatz in der klinischen Diagnostik. Trotz der Verfügbarkeit der 2‑Spektren-CT sind die Anwendungen i. Allg. und im Bereich der onkologischen Diagnostik noch limitiert. Diese Übersichtsarbeit erörtert die zugrunde liegende CT-Technologie mit ihren Stärken und Schwächen und zeigt Anwendungsmöglichkeiten in der onkologischen Diagnostik auf.

11.10.2023 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt: Kindliche Tumoren

Rezeptor-Tyrosinkinase-Fusionen in spindelzelligen Tumoren des Kindesalters

Spindelzellige Tumoren des Kindesalters sind selten und bereiten diagnostisch häufig Schwierigkeiten, da sie ein morphologisch ähnliches Bild und ein uncharakteristisches immunhistochemisches Profil aufweisen. Durch die immer besser werdende …

CT Computertomographie

09.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Möglichkeiten und Limitationen der PSMA-PET/CT beim PCA

Möglichkeiten und Limitationen der Detektionsmethode

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

verfasst von:
PD Dr. med. Felix Preisser, apl. Prof. Dr. med. Wolfgang P. Fendler, Prof. Dr. med. Derya Tilki
„Cancer of unknown primary“ mit Lebermetastasen vs. intrahepatisches Cholangiokarzinom

26.09.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

CUP-Verdacht: Darauf sollten Sie bei der multimodalen Bildgebung achten

Sobald eine Person mit dem Anfangsverdacht auf ein „cancer of unknown primary“(CUP)-Syndrom vorstellig wird, gilt es, sowohl die bildgebende als auch die Labordiagnostik zu vervollständigen – eine Aufgabe, die hohen Anforderungen genügen sollte. Im Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einordnung der diagnostischen Ergebnisse.

Ärztin betrachtet Mammografie-Befund

Open Access 13.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Psychoonkologie

Risiken in der Onkologie – lassen Sie sich nicht in die Irre führen!

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

Prostatakarzinom: Lokales Tumorstaging mittels mpMRT

04.09.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Active-Surveillance-Kriterien bei Prostatakarzinom auf dem Prüfstand

Welchen Stellenwert haben MRT und Zielbiopsie?

Die Diagnostik des Prostatakarzinoms hat sich mit der Einführung der multiparametrischen Magnetresonanztomografie und Zielbiopsie stark verändert. Was folgt daraus für die aktive Überwachung?

Pseudoprogression im CT bei intrahepatischem cholangiozellulären Karzinom unter neoadjuvanter Therapie

20.07.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Wie gelingt ein verlässliches Monitoring der neoadjuvanten Radio‑/Chemotherapie?

Eine adäquate Verlaufskontrolle nimmt bei der neoadjuvanten Krebstherapie (NAT) eine immer wichtigere Rolle ein. Beispielsweise um zu prüfen, ob bei gutem Ansprechen auf die Resektion verzichtet werden kann. Doch Pseudoprogression oder fibrotisches Gewebe erschweren ein verlässliches Restaging nach NAT. Eine funktionelle Bildgebung könnte einige Limitationen überwinden.

Superfiziell spreitendes Melanom in der Dermoskopie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Risikoadaptierte Nachsorge des Melanoms

Durch eine strukturierte und an individuelle Risiken angepasste Nachsorge von Personen mit malignem Melanom, sollen Rezidive oder Zweitmalignome frühzeitig entdeckt sowie psychoonkologischer Betreuungsbedarf identifiziert werden. Doch welche Nachsorgeintervalle sind angemessen? Und wann sind Schnittbildgebung, Sonographie oder die Bestimmung von Tumormarkern empfohlen?

Klarzelliges Nierenzellkarzinom links im Stadium T2a

10.07.2023 | Nierentumoren | Fortbildung

Kleine Nierentumoren: Wer von einer aktiven Überwachung profitieren könnte

Wer von einer aktiven Überwachung profitieren könnte

Beim Prostatakarzinom wird die aktive Überwachung bereits standardisiert eingesetzt. Beim Nierenzellkarzinom hingegen spielt sie bisher nur eine untergeordnete Rolle. Dabei gibt es sowohl patienten- als auch tumorbezogene Faktoren, die bei kleinen Nierentumoren für Active Surveillance sprechen – etwa, wenn die operativen Risiken das onkologische Benefit übersteigen.

05.07.2023 | Tumormarker | Leitthema

Diagnostik der Keimzelltumoren

Keimzelltumoren werden als Tumoren definiert, die aus denjenigen Zellen entstehen, die normalerweise Spermien oder Eizellen produzieren. Sie können überall im Körper vorkommen und sowohl benigne als auch maligne sein.

28.06.2023 | Low-grade muzinöse Neoplasie der Appendix | Leitthema

Zufallsbefund muzinöse Neoplasie der Appendix

„Low-grade“ muzinöse Neoplasien der Appendix (LAMN) sind selten und werden bei mindestens 0,13 % der Appendektomien in Deutschland diagnostiziert, wobei hier von einer deutlichen Untererfassung auszugehen ist. Bei Perforation der Tumoren können …

Dachdecker

26.06.2023 | SCLC | Journalclub

Lungenkarzinom: Von Berufs wegen ein erhöhtes Tumorrisiko für Kleinzeller

Bislang wusste man erstaunlich wenig darüber, welche Berufe das Risiko erhöhen, an einem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zu erkranken. Jetzt wurde erstmalig eine fallkontrollierte multizentrische Studie zu diesem Thema publiziert.

Typische Vakuolen beim VEXAS-Syndrom

19.06.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | Seltene Erkrankungen

Unklare Lymphadenopathie entpuppt sich als VEXAS-Syndrom

Fallbericht eines 72-jährigen Patienten mit VEXAS-Syndrom

Ein 72-jähriger Patient wird mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 20 kg bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt. Eine Knochenmarkpunktion und molekulargenetische Diagnostik zeigt, dass der Patient am neu entdeckten VEXAS-Syndrom leidet.

Maligner Nebennierentumor

18.06.2023 | Nebennierentumoren | CME

CME: Nebennierentumoren sicher abklären und adäquat behandeln

Nebennierenraumforderungen gehören zu den häufigsten Tumoren. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die bildgebenden diagnostischen Schritte zur Abklärung von Nebennierenraumforderungen. Außerdem hilft er Ihnen dabei, verschiedene Pathologien der Nebenniere zuverlässig zu identifizieren und therapeutisch notwendige Schritte einzuleiten.

verfasst von:
Dr. med. Simon Engelmann, Prof. Dr. med. Maximilian Burger, Prof. Dr. Dr. med. Roman Mayr
Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

PD-L1-Färbung im Melanom

15.06.2023 | Melanom | Leitthema

Molekularpathologie und Biomarker des Melanoms

Die Entstehung des Melanoms wird heute als komplexes Zusammenspiel von tumorintrinsischen Effekten und der Modulation immunassoziierter Mechanismen verstanden. Im Beitrag werden aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung, Progression und zu prognose- sowie therapierelevanten Aspekten aufgearbeitet. 

Abdominale CT bei Patient mit Morbus Crohn

14.06.2023 | Computertomografie | Leitthema

Neues orales Kontrastmittel gesucht – und gefunden

Aktuelle Entwicklungen bei oralen Kontrastmitteln

Eine MRT des Dünndarms ist gegenüber der CT detailreicher. Da es aber wenige MRT-Geräten gibt, entstehen Patienten lange Wartezeiten. Folglich muss sich die CT-Technik verbessern. Durch Trinken eines schaumigen Getränks mit 44 % Luftanteil lassen sich Bilder mit stark verstärktem Kontrast der Darmschleimhaut anfertigen und Läsionen erkennen – sogar häufiger als mit der MRT.

SHH(„sonic hedgehog“)-aktiviertes Medulloblastom WHO 4

Open Access 11.06.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Leitthema

Infratentorielle Hirntumoren bei Kindern mittels MRT differenzieren

Tumoren der hinteren Schädelgrube machen etwa 50–55 % der kindlichen Hirntumoren aus. Die histopathologischen sowie molekularen Charakteristika, Malignitätsgrade, Mestastasierungsfrequenz und Prognose variieren zwischen den verschiedenen Tumorentitäten. Der Neuroradiologie kommt in Bezug auf die Differenzialdiagnostik eine entscheidende Rolle zu, da eine akkurate Diagnose für das weitere Patientenmanagement und die Therapieplanung essenziell ist. 

Konfokale optische Kohärenztomographie mit Line-Field-Technologie

11.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | Topic

Was leistet die "Digitale Biopsie" in der Dermatoonkologie?

Nichtinvasive bildgebende Diagnostik ermöglicht mittels hochauflösenden Darstellungen von Hautveränderungen eine In-vivo-Befundung – sofort und schmerzfrei. Diese "digitale Biopsie" soll dabei vor allem eine Vorauswahl von auffälligen Hautveränderungen treffen. Dafür stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung. 

Blutdruckmessung

06.06.2023 | Andrologie | Fortbildung

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Männermedizin tangiert nahezu jede medizinische Fachdisziplin

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Villöser Darmpolyp

05.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Personalisierte Prävention und Früherkennung am Beispiel des Lynch-Syndroms

Das Lynch-Syndrom ist das häufigste erbliche Tumorsyndrom und betrifft nach Schätzungen etwa 300.000 Menschen in Deutschland. Die Identifizierung von Lynch-Anlageträgern ermöglicht es, gezielte präventive Maßnahmen zu ergreifen, daher ist es ein gutes Beispiel für personalisierte Prävention.

Adenom im Colon transversum in der CTK

Open Access 30.05.2023 | Koloskopie | Leitthema

Technik und Indikationen der CT-Kolonographie

Technik und Indikationen

Die CT-Kolonographie (CTK) oder auch virtuelle Dickdarmspiegelung ist eine leistungsfähige radiologische Untersuchung zur nichtinvasiven Dickdarmdiagnostik. Sie ist der beste radiologische Test zur Detektion kolorektaler Neoplasien und dem Kolonkontrasteinlauf deutlich überlegen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Standards und (Kontra-)Indikationen der CTK in Anlehnung an rezente Empfehlungen und Richtlinien.

Objektträger unter Mikroskop

23.05.2023 | Mammakarzinom | Fortbildung

Was die Liquid Biopsy über Brustkrebs verrät

Ein Update zur blutbasierten Tumordiagnostik

Gewebeveränderungen können oft nicht zufriedenstellend durch etablierte Untersuchungsmethoden analysiert werden. Minimalinvasive Verfahren, die Tumorzellen und Tumor-DNA in Körperflüssigkeiten nachweisen, haben im Screening und Therapiemanagement von malignen Erkrankungen großes Potenzial. Noch ist das Methodenspektrum jedoch zu heterogen.

Tabletten zur Krebstherapie

07.05.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick über die Therapiestandards

Beim metastasierten Mammakarzinom (MBC) ermöglichen interdisziplinäre Therapiekonzepte längere Überlebenszeiträume bei guter Lebensqualität. Grundlage ist die Systemtherapie mit biomarkergestützter Therapieentscheidung kombiniert mit optimalem lokalen und supportiven Management.

Blut wird abgenommen

05.05.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Topic

„Liquid biopsy“ – schon reif für Therapieentscheidungen?

Flüssigbiopsien ermöglichen die wenig invasive und wiederholbare Materialgewinnung aus verschiedenen Körperflüssigkeiten wie beispielsweise dem Blut, Urin oder Liquor. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig und bergen großes Potenzial. Ein Überblick über häufige Methoden, die aktuelle Studienlage und Hürden auf dem Weg zur standardmäßigen Implementierung in der Onkologie.

03.05.2023 | Polymerase-Kettenreaktion | Originalien

Zoophile Dermatophyten während der Corona-Pandemie in Deutschland

Während der Corona-Pandemie wurden deutlich mehr Haustiere gekauft und gehalten. Ob in der Folge auch mehr zoophile Dermatophyten isoliert wurden und welche Spezies im Vordergrund standen, stand im Fokus dieser Untersuchung. Im Zeitraum von einem …

Sonographische Darstellung der Raumforderung

02.05.2023 | Ovarialkarzinom | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie seltener Ovarialmalignome

Die sehr heterogene Gruppe der Ovarialtumoren lässt sich in epitheliale und nichtepitheliale Tumoren einteilen – nur 10 % machen davon letztere aus. Wann sollten Sie an diese Seltenheiten denken? Im CME-Artikel lernen Sie Charakteristika und Risikofaktoren kennen und erhalten praxisrelevante Empfehlungen, die Sie bei Diagnostik und Therapie unterstützen.

Genexpressionsanalyse

26.04.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – verhindern oder früh erkennen?

Steigende Krebsneuerkrankungsraten stellen das deutsche Gesundheitssystem vor immer größere Herausforderungen. Durch wirksame Präventionsangebote können Krebsinzidenz und -mortalität gesenkt werden. Beim familiären Brust- und Eierstockkrebs legt eine individuelle Risikokalkulation hierfür den Grundstein.

PSA-Wertbestimmung

20.04.2023 | Prostatakarzinom | FB_Übersicht

Prostatakarzinom – wichtige Kernpunkte der Früherkennung

Das Prostatakarzinom ist mit 22,7% die häufigste Krebserkrankung von Männern. Im lokal begrenzten Stadium verläuft es meist asymptomatisch. Dann ist es noch kurativ therapierbar, weshalb die Früherkennung durch geeignete Untersuchungen und Tests entscheidend ist. Doch wann ist welche Untersuchung indiziert? Und welche Risikofaktoren spielen eine Rolle?

Ösophaguskarzinom in der 18FDG-Positronenemissions‑Computertomographie

18.04.2023 | Magenkarzinom | Schwerpunkt

Update zur endoskopischen und bildgebenden Diagnostik

Im Gegensatz zur etablierten Vorsorgekoloskopie gibt es in Deutschland für den oberen Gastrointestinaltrakt aktuell keine opportunistische Vorsorgeendoskopie. Die frühzeitige Erkennung und präzise Ausbreitungsdiagnostik von Neoplasien des distalen Ösophagus und Magens aber ist für die Prognose der Erkrankung von entscheidender Bedeutung. Wie ist hier der aktuelle Stand?

Biopsie-Setting bei einer transperinealen Fusionsbiopsie (Prostatakarzinom)

12.04.2023 | Prostatakarzinom | Leitthema

Häufige Fehler, „Pitfalls“ und Komplikationsmanagement der Prostatabiopsie

Die häufigsten diagnostischen und prozeduralen Herausforderungen der transrektalen Fusionsbiopsie der Prostata bei Erstdiagnose eines klinisch signifikanten Prostatakarzinoms

Die transrektale Prostatastanzbiopsie ist der bisherige Goldstandard in der Diagnostik des Prostatakarzinoms. Die Methode birgt jedoch einige Herausforderungen, die einer möglichst präzisen und sicheren Durchführung im Wege stehen. Im Beitrag werden Ansätze vorgestellt, wie Sie Überdiagnostik, falsch-negative Ergebnisse und Komplikationen vermeiden können.

DNA-Sequenzierung

09.04.2023 | Tumormarker | Leitthema

Welche Mutationen stehen im Visier der personalisierten Brustkrebsbehandlung?

Verbesserungen in der molekularbiologischen Charakterisierung von Mammakarzinomen haben den Weg für eine personalisierte Therapie geebnet. Daher besteht große Hoffnung, durch therapierbare („actionable“) Mutationen zu einer effektiven personalisierten Medizin mit verbesserter Prognose zu kommen. Welche molekularen Marker sind therapeutisch relevant und wie kann die Etablierung in der Klinik gelingen?

Fusionsbiopsie: Biopsieplan (Targets und systematische Biopsie) nach dem Eingriff

19.03.2023 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Systematische oder gezielte Fusionsbiopsie der Prostata

Wie genau die multiparametrische MRT und die systematische Fusionsbiopsie am besten in den diagnostischen Pfad für das Prostatakarzinom integriert werden sollten, ist noch immer Gegenstand aktueller Diskussionen. Basierend auf der aktuellen Evidenzlage wird im Beitrag ein Screening- und ein Diagnose-Algorithmus dazu erarbeitet.

Zervikales CUP-Syndrom rechts und Lymphknotenmetastasen eines Plattenepithelkarzinoms

16.03.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | Leitthema

CUP-Syndrom – die neue ESMO-Leitlinie

Die überarbeitete Leitlinie zum CUP-Syndrom der European Society of Medical Oncology (ESMO) beinhaltet einige relevante Aktualisierungen. Die molekulare Diagnostik spielt eine zentrale Rolle, die Klassifikation wurde überarbeitet und neue günstige Untergruppen definiert. Die Leitlinie zeigt zudem auf, wann neben der Chemotherapie auch zielgerichtete und Immuntherapien indiziert sind. 

Adenokarzinom der Prostata

07.03.2023 | Allgemeinanästhesie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Transperineale Prostatabiopsie – neuer (alter) Standard?

Löst sie als neuer (alter) Standard die transrektale Stanzbiopsie ab?

Nach wie vor ist die Frage nach dem "richtigen" Zugangsweg bei der Prostatabiopsie zentral. Der ursprünglichen, transperinealen Vorgehensweise wurde lange Zeit die transrektale Biopsietechnik vorgezogen. Doch die Studienergebnisse der letzten Jahre unterstützen eine Trendwende.

Hämatoxylin-Eosin-Färbung (Endometriumkarzinom)

27.02.2023 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Endometriumkarzinom: So bestimmen Sie die vier molekularen Subtypen

Für viele Jahrzehnte wurde das Endometriumkarzinom in das endometrioide Typ-1-ED und das seröse Typ-2-EC eingeteilt. Doch diese binäre Klassifikation ist unzureichend trennscharf. Prognostisch aussagekräftiger ist die Einteilung nach molekularen Clustern, die von mehreren Fachgesellschaften und auch in der S3-Leitlinie empfohlen wird. Ein kurzer Überblick.

Papilläres, nichtinvasives Urothelkarzinom mit low- und high- grade Anteil

23.02.2023 | Urothelkarzinom | CME

CME: Neue WHO-Klassifikation zum Harnblasenkarzinom

In der WHO-Klassifikation von 2022 ändert sich einiges. Beispielsweise spielt die Tumorheterogenität eine stärkere Rolle. Manche eigenständige Entitäten werden zudem nicht weitergeführt und ehemalige Varianten des Urothelkarzinoms werden jetzt als Subtypen präziser beschrieben.

15.02.2023 | Kolorektales Karzinom | Journal club

Darmkrebsvorsorge: Liquid Biopsy als Lückenfüller?

In den letzten zehn Jahren erkranken immer mehr Personen unter 50 Jahren an Darmkrebs. Sie haben oft eine schlechte Prognose und werden vom etablierten Screening nicht erfasst. Ein miRNA-Panel könnte diese Vorsorgelücke schließen und early-onset Darmkrebs detektieren, wie die hier kommentierte Studie zeigt. Doch ein solcher Test wirft auch einige Fragen auf.

10.02.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen (MLN-TK) umfassen hämatologische Neoplasien mit Rearrangierungen/Fusionsgenen der Tryosinkinasen PDGFRA (z. B. FIP1L1::PDGFRA), PDGFRB (z. B. ETV6::PDGFRB), FGFR1 …

Neoadjuvanten Strahlentherapie bei Liposarkom

30.01.2023 | Weichteilsarkome | CME-Topic

CME: Lokalisierte Weichgewebesarkome

Weichgewebesarkome treten an unterschiedlichsten Lokalisationen auf. Wegen des hohen Verteilungsgrads dieser Tumoren auf unterschiedliche Akteure des Gesundheitswesens ist das klinische Management von Weichgewebesarkomen problembehaftet. Wichtige Grundlagen für eine fundierte Entscheidungsfindung, werden im CME-Beitrag dargestellt. 

Blut wird abgenommen

20.01.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Entzündung im Blut – was steckt dahinter?

Eine Entzündung ist die Abwehrreaktion des Körpers auf meist schädliche Reize. Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über diagnostisch relevante systemische Entzündungsfaktoren und deren Organspezifität. Zudem wird beschrieben, welche systemischen Auswirkungen eine chronische Entzündung hat.

30.12.2022 | Sarkome | Leitthema

Molekularpathologie bei ausgewählten Weichgewebssarkomen: diagnostisch und therapeutisch relevante Aberrationen

Die aktuelle Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Weichgewebs- und Knochensarkome aus dem Jahr 2020 beinhaltet mehr als 110 benigne, intermediäre und maligne Weichgewebstumoren, darunter auch zahlreiche neue Entitäten, die …

Endometriumkarzinom

28.12.2022 | Endometriumkarzinom | Leitthema

Früherkennung, Risikofaktoren und Prävention des Endometriumkarzinoms

Ein effektives Screening zur Früherkennung eines Endometriumkarzinoms existiert bisher nicht. Dennoch sind die Überlebensaussichten relativ gut, vor allem wenn Symptome, wie eine abnorme uterine Blutung, schnell abgeklärt werden. Dabei können Risikofaktoren, wie beispielsweise Adipositas oder ein bekanntes Lynch-Syndrom unterstützen.

27.12.2022 | Mammakarzinom | Schwerpunkt: Mammapathologie

Die wichtigsten immunhistochemischen Marker bei Mammakarzinom

Strategien für effiziente Diagnostik

Für die Mammadiagnostik sind in verschiedenen klinischen Situationen immunhistologische Untersuchungen sinnvoll, die teils diagnostischen, prognostischen oder prädiktiven Wert haben. Und natürlich folgen auf bestimmte Expressionsmuster therapeutische Entscheidungen, wie bei ER, PR, HER2 aber zunehmend auch be Ki-67 oder PD-L1. Die wichtigsten Marker und ihre klinische Relevanz werden hier beschrieben.

Open Access 16.12.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | Leitthema

Bestandsaufnahme der verfügbaren und aktuell eingesetzten Typisierungsmethoden von zoonotischen Erregern am Beispiel von Shiga Toxin-bildenden bzw. enterohämorrhagischen Escherichia coli (STEC/EHEC)

Die Typisierung bakterieller Infektionserreger mittels Genomsequenzierung ( Whole Genome Sequencing, WGS) stellt eine neue, wichtige Entscheidungsgrundlage zur Überwachung und zur Ausbruchsaufklärung dar. Sie trägt dazu bei, die Entstehung und …

B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

15.12.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

05.12.2022 | NSCLC | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Zytologie: Chancen und Herausforderungen

In unterschiedlichen Tumorentitäten, wie beispielsweise dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), ist die (wiederholte) Gewinnung von Proben zur Diagnose und zur Untersuchung von prädiktiven Markern aufgrund der anatomischen Verhältnisse in …

14.11.2022 | Computertomografie | Topic

Nachsorge von Hodentumoren in der urologischen Praxis – historische Entwicklung und aktuelle Aspekte

Die Nachsorge von Patienten mit Hodenkrebs findet erst seit Mitte der 1980er-Jahre Beachtung, nachdem die Cisplatin-haltige Chemotherapie zu hohen Heilungsraten geführt hatte und seitdem durch Einführung der Computertomographie (CT) und der …

Antikörper

28.10.2022 | Zielgerichtete Therapie | Topic

Die wichtigsten Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

Die Entdeckung der ersten Biomarker hat die onkologische Therapie revolutioniert. Die größte Herausforderung ist immer noch die Identifizierung prädiktiver Marker und Kosten-Nutzen-Abwägungen beim Nebenwirkungsprofil. Der Beitrag stellt die wichtigsten Biomarker für das Mamma-, Ovarial- , Endometrium- und Zervixkarzinom vor.

11.10.2022 | Hodentumoren | Leitthema

Multimodale Therapie des Hodentumors: wann Chemotherapie, Operation oder Strahlentherapie?

Um optimale Therapieergebnisse zu erzielen sind metastasierte Hodentumorpatienten auf eine histologie- und stadienadaptierte Therapie angewiesen. Besonders herausfordernd bleibt die therapeutische Entscheidung bei Seminom im cSII A/B. Interdisziplinäre Absprachen und bei Zweifel eine zweite Meinung sollten zur Routine gehören.

Männliche Statue

03.10.2022 | Hodentumoren | Fortbildung

Metastasierter Hodentumor: Wann ist eine retroperitoneale Lymphknotendissektion indiziert?

Wann ist eine retroperitoneale Lymphknotendissektion indiziert?

Retroperitoneale Lymphknotendissektionen bei testikulären Keimzelltumoren können anspruchsvolle chirurgische Eingriffe sein. Im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts sollte insbesondere bei komplexen Operationen eine interdisziplinäre Strategie verfolgt werden.

Krebszelle im Fadenkreuz

24.08.2022 | Mammakarzinom | Leitthema

Therapierelevante Biomarker in der gynäkologischen Onkologie

Die Entdeckung der ersten Biomarker liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. Die prognostische und teilweise auch prädiktive Wertigkeit ist weiterhin Gegenstand aktueller Forschung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten prognostischen und prädiktiven Marker beim Mamma‑, Ovarial‑, Endometrium- und Zervixkarzinom.

24.08.2022 | Prostatakarzinom | Nuklearmedizin

Theranostika in der Nuklearmedizin

Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen

Die nuklearmedizinische Bildgebung hat einen hohen Stellenwert in der onkologischen Diagnostik. Hierbei gibt es verschiedene Mechanismen, wie ein Radionuklid in die Zelle aufgenommen wird (Abb. 2 ). Das bekannteste Beispiel ist die …

05.08.2022 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Fokus

Sozioökonomische Benachteiligung als Risikofaktor für Krebserkrankungen – „closing the care gap“

Armut ist ein Risikofaktor für Krebs. Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Gesellschaftsschichten erkranken häufiger und früher an Krebs, haben nach Diagnosestellung oftmals eine kürzere Lebenserwartung und profitieren hinsichtlich des …

Sonnenschirm

19.07.2022 | Umweltmedizin | UV-Filter

Sonnenschutz der Zukunft

Ein internationales Fachgremium fordert: „Ein ideales Sonnenschutzmittel soll Schutz gegen alle Wellenlängen des natürlichen Sonnenlichts bieten, keine Sicherheitsrisiken bergen, einen möglichst geringen Einfluss auf die Umwelt haben und gleichzeitig eine höchstmögliche Compliance gewährleisten.“ Wie das gelingen kann? Ein Blick in die (nähere) Zukunft.

Open Access 20.06.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lungenkarzinom

Zytopathologie und molekulare Diagnostik von nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC)

Zytologische Proben aus endobronchialen Aspiraten und Pleuraergüssen sind häufige Materialien in der Diagnostik von nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Ebenso wie histologische Proben aus endo- und transbronchialen Biopsaten oder …

Open Access 11.04.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Zytologie

Prädiktive Immunzytochemie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Die Immunchemie ist eine zeit-, tumorproben- und kosteneffiziente Methode zur Untersuchung prädiktiver Biomarker bei fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Die Immunhistochemie (IHC) an Formalin-fixiertem …

Nichtseminom Hodentumor

05.04.2022 | Computertomografie | Leitthema

Nachsorge von Hodentumoren – historische Entwicklung und aktuelle Aspekte

Da Rezidive von Hodentumoren potentiell heilbar sind, ist eine fundierte Nachsorge besonders relevant. Eine gute Nachsorgepraxis entlarvt zudem auch Therapiekomplikationen oder Sekundärerkrankungen. Wie hat sich die Nachsorge weiterentwickelt? Welches Vorgehen empfiehlt die aktuelle Leitlinie und welche Aspekte sollten modifiziert werden?

08.03.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | Leitthema

Allgemeiner Aufbau und histologische Pathophysiologie der Tunica synovialis

Standardisierung histologischer Synovialisdiagnostik

Die Tunica synovialis besteht aus 3 Kompartimenten: der synovialen Deckzellschicht, dem synovialen Stroma und Lymphfollikeln, die je nach Krankheitsbild in unterschiedlicher Quantität vorliegen. Zur Standardisierung wurde ein einheitlich …

07.03.2022 | Gelenkinfektionen | Leitthema

Synoviaanalyse aus Gelenkpunktaten

Die Synoviaanalyse ist in der Orthopädie und Rheumatologie eine wesentliche Untersuchung zur Diagnose und Differenzialdiagnose von Gelenkerkrankungen. In einer Übersicht werden die für die Praxis wichtigsten Aspekte zu den Vorrausetzungen für eine …

24.02.2022 | Neugeborenenscreening | Leitthema

Neugeborenenscreening auf schweren kombinierten Immundefekt

Seit August 2019 wird in Deutschland ein Neugeborenscreening (NGS) auf schwere kombinierte Immundefekte (SCID) durchgeführt. Das SCID-NGS erfolgt mithilfe der quantitativen Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) auf „T-cell receptor excision …

Fluorenszen-in-situ-Hybridisierung (FISH) an zytologischen Präparaten

Open Access 07.02.2022 | FISH-Analysen | Schwerpunkt: Zytologie

Diagnostische und prädiktive Marker in der Harntraktzytologie

Die Zytologie liefert relevante Informationen, die bei der Differenzialdiagnose von Erkrankungen des Harntraktes, insbesondere des Urothelkarzinoms, ausschlaggebend sind. Welche Rolle spielen die Immunzytochemie und die Mehrfach-Fluoreszent-in-situ-Hybridisierung (FISH) aktuell im klinischen Alltag? Und wie lässt sich die Next-Generation-Sequencing-Technologie hierbei verorten?

28.01.2022 | Polymerase-Kettenreaktion | Originalien

Mikrobiologische Diagnostik bei implantatassoziierten Infektionen

Retrospektive Analyse von 133 Patienten in einem Endoprothetikzentrum

Open Access 13.01.2022 | Hepatitis B | Leitthema

Sicherheit von Blut und Blutprodukten: Testmethoden zum Nachweis der Hepatitisviren B, C und E

Infektionen mit den Hepatitisviren B, C und E (HBV, HCV, HEV) sind über das Blut übertragbar und können schwere akute und chronische Leberentzündungen hervorrufen. Um die Sicherheit von Spenderblut zu gewährleisten und Empfänger vor …

[18F]PSMA-1007-PET/CT-Initialstaging in der High-risk-Situation

02.12.2021 | Radionuklidtherapie | Leitthema

Theranostika – innovative Radiopharmaka in der Onkologie

Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen

Theranostika haben in den vergangenen Jahren in der onkologischen Diagnostik und Therapie weiter an Bedeutung gewonnen, beispielsweise beim Prostatakarzinom oder bei neuroendokrinen Tumoren. In diesem Beitrag wird eine Auswahl an neuen und etablierten Entwicklungen im Bereich der nuklearmedizinischen Theranostik vorgestellt und der aktuelle klinische Stellenwert erläutert.

26.10.2021 | Tumormarker | Journal club

Erkennung des Pankreaskarzinoms im Frühstadium mithilfe von Tumormarkern

20.10.2021 | Lymphome | Referate Preisträger

Die genetische Evolution der in situ follikulären Neoplasie zum t(14;18)-positiven aggressiven B‑Zell-Lymphom

Prämaligne Vorläuferläsionen ermöglichen einen einzigartigen Einblick in die Pathogenese und klonale Evolution von Neoplasien. Mittlerweile konnten derartige Vorläuferläsionen auch für eine Reihe von B‑Zell-Lymphomen identifiziert werden – …

Open Access 01.10.2021 | Polymerase-Kettenreaktion | Originalien und Übersichten

Innovatives SARS-CoV-2-Krisenmanagement im öffentlichen Gesundheitswesen: Corona-Dashboard und Abwasserfrühwarnsystem am Beispiel Berchtesgadener Land

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland wurde durch die SARS-CoV-2-Pandemie bezüglich seiner grundlegenden Aufgaben an seine Leistungsgrenze gebracht. Dies betrifft die Infektionskettenaufklärung, Infektionsquellenidentifizierung …

Open Access 06.07.2021 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Die Knochenmarker BSP, CTX und NTX und deren Publikationscharakteristika im Rahmen einer bibliometrischen Analyse

Die vorliegende Übersicht zu den Knochenmarkern Knochen-Sialoprotein (BSP), carboxyterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (CTX) und N‑aminoterminales Typ-I-Kollagen-Telopeptid (NTX) wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für …

09.04.2021 | Polymerase-Kettenreaktion | Originalien

Trichophyton tonsurans – ein Emerging-Pathogen im Ringsport in Deutschland

Trichophyton (T.) tonsurans gilt bei Kontakt- und Kampfsportarten weltweit als Haupterreger der Tinea gladiatorum und führt regelmäßig zu Ausbrüchen. In Leipzig treten im nationalen Ringerkader seit über 2 Jahren bis heute gehäuft und …

01.04.2021 | Künstliche Intelligenz | CME-Topic

CME: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in der onkologischen Bildgebung

Maschinelles Lernen (ML) hält gegenwärtig Einzug in viele Bereiche der Gesellschaft, so auch in die Medizin. Diese Transformation birgt das Potenzial, den ärztlichen Berufsalltag drastisch zu verändern. In der Interaktion zwischen den Disziplinen …

Open Access 31.03.2021 | Tumormarker | Übersichten: Arbeitsmedizin

Der Biomarker TRACP5b (tartratresistente saure Phosphatase 5b)

Ein Marker des Knochenstoffwechsels

Die vorliegende Übersicht zum Biomarker TRACP5b wird im Rahmen der Serie „Tumormarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert, die sich mit dem immer häufigeren Gebrauch der Bestimmung von spezifischen Markern …

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.