Skip to main content
Radiologische Techniken und Methoden Diagnostische Radiologie

Diagnostische Radiologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

24.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas

In der Diagnostik von neuroendokrinen Tumoren des Pankreas (pNET) sind neben den endoskopischen Verfahren radiologische und nuklearmedizinische Untersuchungstechniken ein zentraler Bestandteil. Die Bildgebung spielt hierbei eine entscheidende …

verfasst von:
Frank Berger, Maria Ingenerf, Christoph J Auernhammer, Clemens Cyran, Ricarda Ebner, Mathias Zacherl, Jens Ricke, PD Dr. med. Christine Schmid-Tannwald

22.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Klinische Bedeutung von neuroendokrinen Tumoren

Häufigkeit, Symptome, Diagnose und Stadien und prognostische Faktoren und deren Einfluss auf das Krankheitsmanagement

NEN sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, die 2 % aller malignen Neoplasien ausmachen [ 6 , 7 ]. Ihren Ursprung können NEN aus allen neuroendokrinen Zellen nehmen, wobei jedoch mehr als die Hälfte im Gastrointestinaltrakt verortet …

verfasst von:
Dr. med. Philipp E. Hartrampf, Dr. med. Sebastian E. Serfling, Prof. Dr. med. Takahiro Higuchi, Prof. Dr. med. Jörg Bojunga, Dr. med. Alexander Weich, Prof. Dr. med. Rudolf A. Werner
PET bei Schizophrenie und bei gesunder Kontrolle

22.05.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

Mit PET-Bildgebung psychischen Erkrankungen auf der Spur

Die komplexen Zusammenhänge zwischen neurobiologischen Faktoren und psychiatrischen Symptomen sind Gegenstand intensiver Forschung. Durch direkte, quantifizierbare Einblicke bietet die PET-Bildgebung ein einzigartiges Fenster zu den neurobiologischen Prozessen, die psychischen Erkrankungen zugrunde liegen.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner, Dr. Ravichandran Rajkumar

21.05.2024 | Lungenkarzinome | Leitthema

Lungenkrebsscreening: neue Horizonte

Lungenkrebs verursacht jährlich über 40.000 Todesfälle in Deutschland. Bei Männern ist es die häufigste und bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die relative 5‑Jahres-Überlebensrate liegt bei Männern bei 16 % und bei Frauen …

verfasst von:
Rimma Kondrashova, Jens Vogel-Claussen

17.05.2024 | ZNS-Metastasen | Zertifizierte Fortbildung

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Die Standardtherapie umfasst neurochirurgische und strahlentherapeutische Ansätze sowie medikamentöse Therapien in Abstimmung auf den Primarius. Dabei gewinnen biologische und …

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

14.05.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Das Prostatakarzinom-Screening – aktueller Überblick

Früherkennung bezieht sich auf alle Maßnahmen, die darauf abzielen, eine Krankheit frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor Symptome auftreten oder die Erkrankung zum Tod führt. Screening stellt eine strukturierte Form der Früherkennung auf …

verfasst von:
Maxime De Vrieze, Anne Hübner, Rouvier Al-Monajjed, MD, Peter Albers, Jan Philipp Radtke, Lars Schimmöller, Matthias Boschheidgen

14.05.2024 | Karotisstenose | Leitthema

Leitlinien zur Versorgung symptomatischer und asymptomatischer Stenosen der A. carotis interna

Wenn der V. a. eine Karotisstenose besteht, sollte eine farbkodierte Duplexsonographie (DUS) durch einen erfahrenen Untersucher erfolgen. Die Ultraschalluntersuchung sollte nach Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin …

verfasst von:
Dr. med. Michelle Natalie Haffner

13.05.2024 | Urolithiasis | Leitthema

Steinkolik

Die Steinkolik, eine akute Manifestation der Urolithiasis, resultiert aus einer Obstruktion der Harnabflusswege durch Harnsteine. Sie ist mit 5–10 % aller Vorstellungen in Notaufnahmen ein häufiges Erkrankungsbild in der Akutmedizin. Durch die oft …

verfasst von:
Dr. med. Francois Leboutte, Prof. Dr. med. Andreas Neisius

13.05.2024 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Screening des Kolonkarzinoms mit virtueller Kolographie

Ein großer Teil der Kolonkarzinome könnte durch konsequente Lebensführung und Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Günter Layer, Prof. Dr. med. Johannes Wessling
Riesenzellarteriitis

08.05.2024 | Riesenzellarteriitis | Versorgung

Riesenzellarteriitis-Fast-Track-Kliniken für die Erstversorgung

Bei verzögertem Therapiebeginn der Riesenzellarteriitis (RZA) kommt es oft zu schweren Komplikationen wie Erblindungen. Nach Einführung von Fast-Track Kliniken (FTK) sank der Anteil dieser Folgeerscheinung deutlich. Diese Stellungnahme soll den Begriff „FTK“ für die Versorgung konkretisieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Wolfgang A. Schmidt, Michael Czihal, Michael Gernert, Wolfgang Hartung, Bernhard Hellmich, Sarah Ohrndorf, Gabriela Riemekasten, Valentin S. Schäfer, Johannes Strunk, Nils Venhoff

07.05.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Bildgebung von neuroendokrinen Tumoren des Gastrointestinaltrakts

Bedeutung der (hybriden) bildgebenden Diagnostik in der Radiologie

Die Bildgebung ist ausschlaggebend für die Stadieneinteilung in der Primärdiagnostik und in der Nachsorge von NET. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind aufgrund des teilweise langsam fortschreitenden Verlaufs wichtig [ 18 ].

verfasst von:
R. Ebner, J. Rübenthaler, J. Ricke, G. T. Sheikh, L. M. Unterrainer, C. J. Auernhammer, C. Spitzweg, M. Brendel, C. Schmid-Tannwald, C. C. Cyran

02.05.2024 | Digitale Volumentomographie | Schwerpunkt

Was kann die dentale digitale Volumentomographie?

Die dentale digitale Volumentomographie (DVT) ist ein seit fast 25 Jahren bestehendes bildgebendes Verfahren, dessen wissenschaftliche Evidenz noch lückenhaft ist. Neben den Vorteilen sollte der Anwender daher auch die Grenzen des Verfahrens …

verfasst von:
Prof. Dr. Gabriele Kaepller

29.04.2024 | Myopathien | Übersichten

Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

23.04.2024 | Angiografie | Journal club

Mönckeberg-Sklerose schränkt Aussagekraft von Doppleruntersuchung ein

Erweiterte Optikusscheiden und Torquierung des rechten N. opticus im MRT

22.04.2024 | Kopfschmerzen | CME

CME: Bildgebung bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind einer der häufigsten Gründe, eine hausärztliche oder neurologische Praxis aufzusuchen. Neben Anamnese und Laborparametern stellt die Bildgebung einen der wichtigsten diagnostischen Schritte dar. Der Fortbildungsbeitrag gibt einen Überblick über die relevantesten bildmorphologischen Korrelate und deren Fallstricke.

verfasst von:
Dr. Armin Bachhuber

22.04.2024 | Computertomografie | CME

Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Indikationen und Grenzen der Schnittbilddiagnostik

Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management. Unterstrichen wird dies durch aktuelle Leitlinienempfehlungen, in denen nichtinvasive Verfahren wie die CT-Koronarangiographie und die kardiale MRT deutlich an Bedeutung gewinnen. Entsprechend ist die Kenntnis der Bildgebungsmöglichkeiten sowie deren Kontraindikationen und Limitationen die Grundlage für eine zielgerichtete interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dieser Beitrag liefert einen praxisnahen Überblick über die einzelnen Modalitäten und Indikationen und weist auf Besonderheiten in der Patientenvorbereitung hin.

verfasst von:
Matthias Scholz, Jonathan Ehmig, Ahmad Fawad Jebran, Christina Unterberg-Buchwald, Johannes T. Kowallick, Prof. Dr. Joachim Lotz

19.04.2024 | Myopathien | Übersichten

Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Angeborene Hirnfehlbildungen

Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …

Open Access 18.04.2024 | Angiografie | Originalien

Auswirkungen des Susac-Syndroms auf die zentrale Gefäßstruktur der Netzhaut – eine optische Kohärenztomographie-Angiographie-Studie

Die Analyse der Daten in dieser Arbeit wurde durch die Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms-Universität genehmigt (Ethikvotum: 2015-402-f-S).

Omentuminfarkt

17.04.2024 | Bauchschmerzen | Der besondere Fall

Tumorsuspekte fetthaltige Raumforderungen im Oberbauch

Eine seltene Ursache für akute Bauchschmerzen ist der Omentuminfarkt. Er ist häufig mit Schmerzen verbunden, die im rechten oberen oder unteren Quadranten lokalisiert und klinisch oft nicht von einer akuten Blinddarmentzündung oder Cholezystitis zu unterscheiden sind. Die Diagnose basiert in erster Linie auf der Schnittbildgebung, am häufigsten der Computertomografie, so auch im Fall des 60-jährigen Patienten.

verfasst von:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Dr. med. Josef Mahlknecht, Prim. Univ.-Prof. Dr. Johannes Zacherl

16.04.2024 | Morbus Alzheimer | Neurologie

Amyloid-PET/CT – Überblick und Fallbeispiele

Das Amyloid-PET/CT ist ein wertvolles Hilfsmittel zur visuellen Darstellung zerebraler Amyloidablagerungen hinsichtlich der Abklärung einer neurodegenerativen Erkrankung. Es sollte jedoch nicht als einziges diagnostisches Mittel herangezogen …

Röntgendiagnostik bei Verdacht auf Duodenalatresie

10.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts

Die Entwicklungsstörungen des Gastrointestinaltrakts umfassen ein breites Spektrum von anlagebedingten Fehlbildungen unterschiedlicher Ätiologie und Lokalisationen von oral bis anal. In der Übersicht werden die wichtigsten Fehlbildungen des Gastrointestinaltrakts anhand von Grundlagen- und aktuellen Übersichtsarbeiten vorgestellt.

08.04.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Kongenitale Zwerchfellhernie

Bildgebung von der Diagnose bis zur Nachsorge

Die kongenitale Zwerchfellhernie („congenital diaphragmatic hernia“, CDH) ist durch einen Zwerchfelldefekt gekennzeichnet, der zur Herniation abdomineller Organe in den Thorax führt und konsekutiv zu einer unterschiedlich stark ausgeprägten …

Open Access 08.04.2024 | Computertomografie | Originalien

Umfassender Literaturüberblick über die Anwendung der otologisch-chirurgischen Planungssoftware OTOPLAN® bei der Cochleaimplantation

Die Cochleaimplantation ist eine bewährte Technologie, die seit mehr als 40 Jahren zur Wiederherstellung des Hörvermögens bei sensorineuralem Hörverlust eingesetzt wird [ 1 ]. Bis heute (zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieses Artikels) wurden …

06.04.2024 | Distale Radiusfraktur | Leitthema

Diagnostik und Klassifikation der distalen Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur (DRF) umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Frakturtypen. Während für extraartikuläre Frakturen Standardröntgenaufnahmen ausreichend sind, erfordert die exakte Analyse intraartikulärer Frakturen eine CT mit koronalen …

05.04.2024 | Positronen-Emissions-Tomografie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Personalisierte Diagnostik gastrointestinaler Tumoren

Durch Fortschritte in der Diagnostik können Krebserkrankungen wie gastrointestinale (GI) Tumoren heute individueller behandelt werden. Durch Genomanalysen, Bildgebungsverfahren und Liquid Biopsy können die Effektivität von Maßnahmen verbessert und …

03.04.2024 | Endokarditis | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Update Endokarditis 2024

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der ESC-Leitlinien bringt bedeutende Neuerungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie.

03.04.2024 | Neurofibromatose Typ 1 | Originalien

Neurofibromatose Typ 1

Von der Diagnose bis zum Follow-up

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

01.04.2024 | Arthroskopie | Leitthema

Update Meniskus

Meniskusrisse werden in horizontale, longitudinale, radiäre und komplexe Risse eingeteilt. Lappenrisse stellen eine Sonderform dar, bei der sich ausgehend von einem horizontalen oder longitudinalen Riss ein Meniskusanteil verlagert hat.

28.03.2024 | Computertomografie | Leitthema

Kongenitale Lungenfehlbildungen

Diagnostik und Therapie

Fast alle (> 90 %) Kinder mit KL sind nach Geburt asymptomatisch [ 28 ]. Bei ausgedehnteren Fehlbildungen fallen die Kinder innerhalb der ersten 12 Lebenswochen [ 13 ] durch Tachydyspnoe, teils mit jugulären und subkostalen Einziehungen auf. In …

25.03.2024 | Computertomografie | Leitthema

3D-Druck in der Planung von Korrekturen am Ellenbogen

Fake oder medizinischer Nutzen?

Posttraumatische Deformitäten des Ellenbogens, und hier insbesondere der Cubitus varus und Cubitus valgus, gehen häufig mit chronischen Fehlstellungen, Funktionseinschränkungen und Schmerzen einher. Die Behandlung dieser Deformitäten erfordert ein …

22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Medizin aktuell

Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

Die koronare Mikrozirkulation ist verantwortlich für die Regulation und Verteilung des Blutflusses, um den regionalen myokardialen Bedarf zu decken [ 3 , 4 ]. Neben der epikardialen koronaren Strombahn kann auch die Mikrozirkulation von …

21.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Screening, Risikostratifizierung und CT-Bildgebung zur Abklärung der koronaren Herzkrankheit

Eine Vielzahl von Risikofaktoren beeinflussen die Entstehung der koronaren Herzkrankheit (KHK). Deren effektive Behandlung ist essenziell, um nachfolgend kardiovaskuläre Ereignisse, wie beispielsweise einen Myokardinfarkt, zu verhindern. Neben …

20.03.2024 | Brachytherapie | Schwerpunkt

Radiochemotherapie des Zervixkarzinoms*

Das lokal fortgeschrittene Zervixkarzinom ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der eine interdisziplinäre Therapie das Optimum darstellt. Die Behandlung besteht ab dem Stadium cT1b2/T2a2 N0 bzw. bei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen aus einer …

19.03.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Multiparametrische MRT-Bildgebung beim hepatozellulären Karzinom, Teil 1

Morphologie und dynamische Perfusionsbildgebung in Primärdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle

Die Radiologie spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnose und Überwachung von hepatozellulären Karzinomen (HCC). Dabei werden Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Identifizierung von HCC-Läsionen …

verfasst von:
Mona Jahn, Günter Layer

19.03.2024 | Herztumoren | CME-Topic

Primäre Herztumoren

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

verfasst von:
PD Dr. med. Simon Schopka, Bernhard Flörchinger, Christof Schmid
Arzt schaut sich Röntgenbild der Lunge an

11.03.2024 | Ambulant erworbene Pneumonie | CME Fortbildung

CME: Ambulant erworbene Pneumonie

Leitlinien-Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist und welche therapeutischen Optionen zur Verfügung stehen.

Felsenbein-CT frontal

08.03.2024 | Schwindel | Blickdiagnose

„Meine Stimme bleibt im Kopf“

Das beklagt eine 66-jährige Patientin. Insbesondere auf der linken Seite sei sie gegenüber ihrer eigenen Stimme sowie Kaugeräuschen empfindlich. Darüber hinaus gab sie eine Hörminderung links an. Beim Niesen, Husten oder Pressen leidet sie zudem unter vorübergehendem Drehschwindel.

06.03.2024 | Distale Radioulnargelenksarthrose | Leitthema

Korrekturen am Unterarm – wann, wie, wer?

Fehlstellungen am Unterarm als Folge einer fehlverheilten Fraktur können schwerwiegende Funktionseinschränkungen, Schmerzen und posttraumatische Arthrosen verursachen. Je nach Ausmaß und individueller Situation besteht eine Indikation zu …

Open Access 05.03.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Bildgebung des vorderen Kreuzbands und der anterolateralen Rotationsinstabilität des Kniegelenks

Das vordere Kreuzband (VKB) ist essenziell für die Stabilität des Kniegelenks. Die VKB-Ruptur stellt eine der häufigsten Sportverletzungen dar, mit einer hohen Inzidenz besonders bei Sportarten, die Drehbewegungen und abrupte Richtungswechsel …

Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

21.02.2024 | Metastasen | Leitthema

Metastasen-gerichtete Strahlentherapie bei PCa wird wichtiger

Die Datenlage ist aktuell noch unzureichend, doch kleine prospektive Studien konnten bei einigen Subtypen des Prostatakarzinoms (PCa) Vorteile einer Metastasen-gerichtete Strahlentherapie zeigen. Besonders lohnenswert scheint dieser Ansatz bei metachronem oligometastasiertem hormonsensitivem PCa zu sein.

21.02.2024 | Ernährung | Journal club

MIND-Diät zur Vorbeugung des kognitiven Rückgangs bei älteren Menschen

Aggregation von Tau-Proteinen

21.02.2024 | Morbus Alzheimer | Journal club

Antisense-Oligonukleotid reduziert die Konzentration von Tau-Protein im Liquor

Lässt sich die Gesamt-Tau-Konzentration im Liquor mit einem neuen Medikament um etwa die Hälfte senken? Professor Diener referiert eine aktuelle Studie zur zukünftigen Behandlung der frühen Alzheimerkrankheit und kommentiert sie hier für Sie.

Verschiedene Ausprägungen der Darmschädigung bei akuter mesenterialer Ischämie

20.02.2024 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Wie Sie bei der Mesenterialischämie die richtige Entscheidung treffen

Resektionsgrenzen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Literatur sowie des Einflusses neuer technischer Möglichkeiten

Ist bei der Therapie einer akuten mesenterialen Ischämie eine Exploration des Abdomens erforderlich, muss intraoperativ eingeschätzt werden, welche Darmabschnitte ein ausreichendes Erholungspotenzial aufweisen. Diese Entscheidungen basieren meist auf rein klinischen Parametern mit hohem Fehlerpotenzial.

Partieller Nierenbeckenausgussstein links der unteren sowie mittleren Kelchgruppe

19.02.2024 | Urolithiasis | CME

CME: Bildgebung bei Nephroureterolithiasis

Bei der invasiven und auch konservativen Therapie der Nephroureterolithiasis ist gute fundierte Standarddiagnostik notwendig. Bei den im Beitrag beschriebenen Verfahren handelt es sich um leitliniengerechte Standards, um für Patientinnen und Patienten eine passende Therapie einzuleiten.

verfasst von:
Dr. Julia Peters, David Oswald, Christian Eiben, Christian Ramesmayer, Michael Abenhardt, Manuela Sieberer, Roland Homberg, Andreas J. Gross, Thomas R. W. Herrmann, Arkadiusz Miernik, Benedikt Becker, Karin Lehrich, Jan-Thorsten Klein, Gencay Hatiboglu, Prim. Prof. Dr. Lukas Lusuardi, Christopher Netsch

16.02.2024 | Computertomografie | Leitthema

Entzündliche Erkrankungen der Orbita

Bildmorphologisch werden entzündliche Erkrankungen der Orbita häufig als Tumoren fehlinterpretiert. Die Ursache einer entzündlichen Orbitaerkrankung kann unbekannt sein, oder es liegt eine spezifische systemische Erkrankung zugrunde. Die …

Okklusive Mesenterialischämie in fortgeschrittenem Stadium im CT

13.02.2024 | Gastroenterologische Notfälle | CME

CME: Notfalldiagnosen im Gastrointestinaltrakt

Gastrointestinale Notfälle sind ein häufiger Grund für die Vorstellung in der Notaufnahme. Da es sich bei den zugrunde liegenden Pathologien oftmals um lebensbedrohliche Notfälle handelt, ist zeitnah eine Schnittbildgebung durchzuführen. Diese Übersicht vermittelt Ihnen die wichtigsten Differenzialdiagnosen und deren bildgebende Charakteristika.

13.02.2024 | Angiografie | Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

12.02.2024 | Computertomografie | Leitthema

Traumata der Orbita

Verletzungen der Orbita können isoliert oder im Rahmen weiterer komplexer Traumafolgen auftreten und sind häufig Ursache von Weichteilschäden sowie Schäden an knöchernen und neurovaskulären Strukturen. Eine interdisziplinäre Versorgung der …

09.02.2024 | Prostatakarzinom | CME Fortbildung

Update Prostatakarzinom

Auf einen Kaffee mit ChatGPT

Prostatakrebs ist die am häufigsten diagnostizierte Tumorerkrankung des Mannes. Er nimmt mit fortschreitendem Alter an Bedeutung zu. Angesichts der hohen Prävalenz und der Tatsache, dass viele Männer ihren Hausarzt als primären Ansprechpartner für …

Drei Patienten mit idealen Befunden für Salvage-Lymphadenektomie.

07.02.2024 | Lymphadenektomie | Leitthema

Der "ideale Kandidat" für eine Salvage-Lymphadenektomie bei Prostatakarzinom

Mithilfe der PSMA-basierten PET-Bildgebung kann bei vielen Patienten mit einem PSA-Rezidiv ein bildmorphologisches Korrelat identifiziert werden. Die Salvage-Lymphadenektomie als Möglichkeit der metastasengerichteten Therapie wird mittlerweile häufig durchgeführt. Im Beitrag werden praxisrelevante Daten zu Outcome und Patientenselektion zusammengetragen und operative Techniken sowie mögliche Komplikationen besprochen.

07.02.2024 | Strahlentherapie | Leitthema

Stellenwert der lokalen Therapien beim oligometastasierten, hormonsensitiven Prostatakarzinom

Wann bringt die Strahlentherapie der Prostata Vorteile für Patienten? Und wie steht es um den Nutzen der Chirurgie? Im Übersichtsbeitrag werden Studien aufgearbeitet, die relevante Entwicklungen und prinzipielle Konzepte von lokalen Therapien veranschaulichen.

CUP-Syndrom mit disseminierten Metastasen

07.02.2024 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Diagnosestellung eines „cancer of unknown primary“

Klinische Manifestationen und Lokalisationen

In der vorliegenden Arbeit wird der aktuelle Standard der klinischen Diagnostik beim CUP-Syndrom zusammengefasst. Diese erfolgt bei Patientinnen und Patienten mit Metastasen unbekannten Ursprungs zum einen lokalisationsbezogen, zum anderen orientiert an der Histologie inklusive Immunhistologie.

verfasst von:
Dr. med. Gerdt Hübner

Open Access 06.02.2024 | Pädiatrische Radiologie | CME

Bildgebung in der Kindertraumatologie/Kinderorthopädie

Nach wie vor ist das konventionelle bzw. das digitale Röntgenbild die Grundlage der bildgebenden Diagnostik des Skelettsystems im Kindesalter. Es gilt als „Goldstandard“ in der Diagnostik, bei der Durchführung von Therapien sowie für …

06.02.2024 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

PSMA-PET/CT beim Prostatakarzinom*

Die Positronenemissionscomputertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der …

29.01.2024 | Thrombektomie | Journal club

Behinderung und Mortalität reduziert

Transientes Knochenmarködem-Syndrom

25.01.2024 | Verletzungen des Kniegelenks | Leitthema

Knochenmarködem-Syndrome am Kniegelenk

Die pathologischen und radiologischen Grundlagen der häufigsten nichttraumatischen Ursachen von Knochenmarködemen am Kniegelenk werden unter Berücksichtigung neuerer Konzepte im Beitrag diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Abgrenzung des Knochenmarködems als Sekundärphänomen vom eigentlichen (transienten) Knochenmarködem-Syndrom.

23.01.2024 | Solitäre juvenile Knochenzyste | CME

Bone-RADS: Diagnostischer Algorithmus zum Management von inzidentellen solitären Knochenläsionen

Bone-RADS (Bone Reporting and Data System) ist eine Leitlinie der Society of Skeletal Radiology zur standardisierten Befundung von zufällig gefundenen solitären Knochenläsionen. Sie besteht aus grundlegenden Definitionen und weiterführenden …

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

Open Access 22.01.2024 | Uveitis | Originalien

Stellenwert der Fluoreszenzangiographie zur Differenzierung zwischen einer frühen Stauungspapille und einer Papillitis

Die randunscharfe Papille ist ein unspezifisches klinisches Erscheinungsbild, dem multiple heterogene Ursachen zugrunde liegen können.

19.01.2024 | Vordere Kreuzbandruptur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Vordere Kreuzbandruptur führt zu langen Ausfallzeiten

Ein 31 Jahre alter Fußballer verdreht sich ohne gegnerische Einwirkung das rechte Kniegelenk. Dabei verspürt er ein Krachen. Daraufhin kann er das Kniegelenk nicht mehr belasten und er „knickt weg“.

17.01.2024 | Arthrografie | Leitthema

Läsionen der Rotatorenmanschette und Bizepssehne

Die Rotatorenmanschette stellt eine komplexe anatomische Struktur dar, deren Integrität entscheidend für die Funktionsfähigkeit des Schultergelenks ist. Pathologien der Rotatorenmanschette sind multifaktoriell bedingt und können durch …

17.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Nichtinvasive funktionelle Lungenbildgebung mit hyperpolarisiertem Xenon

Durchbruch für die Diagnostik?

Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit hyperpolarisiertem Xenon-129 ermöglicht es, ohne ionisierende Strahlung oder andere bedeutsame Nebenwirkungen, verschiedene Funktionen der Lunge in drei Dimensionen darzustellen. Nicht nur Ventilation und …

Lungenbildgebung in der Niederfeld-MRT

16.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Lungenbildgebung in der Niederfeld-MRT

Die Untersuchung der Lunge mit der Magnetresonanztomographie (MRT) geht mit hohen Herausforderungen einher und konnte sich im klinischen Alltag bisher nicht durchsetzen. Aktuelle Entwicklungen der Niederfeld-MRT, in Kombination mit neuen computergestützten Aufnahme- und Auswertungsalgorithmen, versprechen neue Perspektiven für die bildgebende Diagnostik pulmonaler Erkrankungen.

Röntgenassistentin bereitet Person für CT vor

16.01.2024 | COPD | Leitthema

Computertomographie bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung

Was Pneumologen und Thoraxchirurgen wissen wollen

In der Betreuung von COPD-Patienten und -Patientinnen hat die bildgebende Diagnostik einen großen Stellenwert. Dieser Artikel fasst zusammen, welche Fragestellungen die Durchführung einer Computertomographie (CT) rechtfertigen und worauf wir in der Bildanalyse besonderes Augenmerk richten sollten.

Röntgenbild und HR-CT einer pulmonalen Einblutung in den linken Oberlappen

16.01.2024 | Pneumonie | Leitthema

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Open Access 12.01.2024 | Osteomyelitis | ORIGINALIEN

Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ (CNO) ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichen sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.

Open Access 12.01.2024 | Vaskulitiden | Originalien

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

Laterale Meniskuswurzelläsion des Hinterhorns im linken Knie

11.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

MRT des Kniegelenks – Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Was erwartet der Kliniker vom Radiologen?

Nicht alle Weichteilschäden oder knöchernen Läsionen, die im MRT visualisiert werden, besitzen klinische Relevanz oder müssen therapiert werden. Deshalb müssen die Radiologinnen und Radiologen für die Durchführung einer MRT eine konkrete Fragestellung erhalten. Diese sowie die einzelnen anatomischen Strukturen des Kniegelenks werden im Artikel behandelt.

09.01.2024 | Computer Aided Design | Leitthema

Traumatologie als Impulsgeber für Innovationen in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Die Therapie von Verletzungen war schon immer der Impulsgeber für neue Entwicklungen in der Medizin. Insbesondere in der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie zeigt sich, wie neue Techniken adaptiert und auf weitere Indikationen und Verfahren …

Bindehautlymphom in der MRT

09.01.2024 | Orbitahämangiom | Leitthema

Tumoren der Orbita in der Bildgebung

Orbitatumoren sind zu zwei Dritteln benigne, ein Drittel ist maligne. Bei Letzteren ist die Früherkennung wichtig, um frühzeitig eine Therapie einzuleiten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Orbitatumoren und deren Bildgebung erläutert.

08.01.2024 | Onkologische Immuntherapie | CME

Bildgebung bei Immuntherapie bei Tumorerkrankungen

Immuntherapeutika, insbesondere Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI), haben im letzten Jahrzehnt in der Onkologie umfangreiche neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. In zahlreichen Entitäten haben diese Substanzen teils als Monotherapie, aber …

08.01.2024 | Osteochondrosis dissecans | CME

Therapie der Osteochondrosis dissecans

Die Osteochondrosis dissecans (OD) ist eine seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 30/100.000. Sie betrifft insbesondere männliche Patienten im Alter von 10 bis 20 Jahren. Im Rahmen des stadienhaften Verlaufs kann es bis zu einer Ablösung des …

08.01.2024 | Kardio-MRT | Radiologie

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Inflammation, Fibrose, Outcome

Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

05.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

03.01.2024 | Arthrosen | Leitthema

Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 2)

Knorpelpathologien und deren Beurteilung

Die hochwertige magnetresonanztomographische Bildgebung ist für die präzise Beurteilung des Zustands des Kniegelenks essenziell und spielt eine diagnostische, therapeutische und prognostische Schlüsselrolle. Intaktes Knorpelgewebe weist eine …

03.01.2024 | Gliome | Neurologie

Spinale Raumforderung – Astrozytom vs. diffuses Mittelliniengliom

Diagnosestellung und Therapieplanung

Nach Integration der WHO (World Health Organization)-Klassifikation 2021 werden primäre Gehirntumoren nicht nur durch histologische, sondern auch durch molekularpathologische Befunde definiert. Wir berichten über einen 30-jährigen Mann mit starken …

29.12.2023 | Arthrosen | Leitthema

Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 1)

Grundlagen und Sequenzen

Für die Knorpelbildgebung im Rahmen degenerativer und nichtdegenerativer Gelenkerkrankungen stellt die Magnetresonanztomographie (MRT) die klinische Methode der Wahl dar. MR-basierte Definitionen der Arthrose gründen auf dem Nachweis von …

29.12.2023 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Epidemiologie und Diagnostik der mesenterialen Ischämie

Die mesenteriale Ischämie ist ein Paradebeispiel für eine interdisziplinär zu diagnostizierende und zu behandelnde Erkrankung. Erfolgt Diagnostik und Therapie zeitlich verzögert, steigt die Mortalität und Letalität innerhalb von 12 h auf über 90 % …

18.12.2023 | Computertomografie | Journalclub

Patienten mit Lungenfibrose: Neue Daten zur Prognoseabschätzung

15.12.2023 | Zerebrale Mikroangiopathie | Journal club

Zerebrale Mikroangiopathie erhöht das Risiko einer Parkinsonerkrankung

Volumenmessung der Niere

14.12.2023 | Harnwegsinfektionen in der Pädiatrie | Leitthema

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Harnwegsinfekte sind bei Kindern häufig und erfordern eine präzise Diagnose. Neben morphologischen Veränderungen der Nieren und ableitenden Harnwege bei einer Infektion gilt es prädisponierende Faktoren wie Harntraktdilatationen und einen vesikoureteralen Reflux zu erkennen, aber auch Komplikationen wie Abszesse oder Pyonephrose. 

Röntgenaufnahmen der Schulter

12.12.2023 | Schulterinstabilität | Leitthema

Wie Sie Pathologien des Schultergelenks per Bildgebung untersuchen

Anatomie und Untersuchungstechniken

Die Bewegungen und Stabilität der menschlichen Schulter sind ein komplexes dynamisches Zusammenspiel zwischen mehreren Gelenken, Muskeln und Bändern. Darüber hinaus erhöht sich die Komplexität der Schulter durch viele Normvarianten. Mit welchen radiologischen Untersuchungstechniken können die relevanten anatomischen Strukturen der Schulter dargestellt werden?

Vermeintliche Peritonealkarzinose in der FDG-PET-CT

11.12.2023 | Pankreaskarzinom | Der besondere Fall

Peritonealkarzinose nach einem Pankreaskarzinom?

Die chirurgische Therapie des Pankreaskarzinoms ist die Grundlage für ein Langzeitüberleben bei dieser immer noch prognostisch schlechten Erkrankung. Postoperative Fettgewebsnekrosen am Peritoneum können einen Hypermetabolismus in der FDG-PET/CT zeigen, was leicht als Peritonealkarzinose fehlinterpretiert werden kann. Das zeigt diese Kasuistik.

07.12.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Radiologische Bildgebung bei „cancer of unknown primary“

Der „cancer of unknown primary“ (CUP) zeichnet sich durch lokalisierte oder disseminierte Metastasen aus, ohne dass ein Primärtumor ausgemacht werden kann. Das Dilemma liegt darin, dass bei der Behandlung auf empirische, meist palliative …

Open Access 01.12.2023 | COVID-19 | Originalien

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

20.11.2023 | Ventrikelseptumdefekt | Originalien

Neue Möglichkeiten der Visualisierung von Daten aus bildgebenden Verfahren im virtuellen Raum

Digitalisierung in der Pädiatrie anhand eines Pilotprojekts des Kinderherzzentrums Linz: Perspektiven

Technologische Fortschritte wie Virtual und Augmented Reality halten Einzug in den medizinischen Alltag und können unabdinglich wichtige Zusatzinformation in der Behandlungsplanung pädiatrischer Patienten bieten. Besonders in der …

20.11.2023 | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

Schilddrüse einer Patientin wird untersucht

19.11.2023 | Erkrankungen der Schilddrüse | Zertifizierte Fortbildung

Schilddrüsenknoten: Diagnostik und Therapie aktuell bewertet

Wie lässt sich in der Praxis entscheiden, welche Schilddrüsenknoten einer Abklärung bedürfen? Und wie sieht das weitere Vorgehen aus, wenn tatsächlich eine (maligne) Schilddrüsenneoplasie vorliegt? In diesem CME-Beitrag wird der aktuelle Stand zu Diagnostik, Histopathologie, Chirurgie und Nachbehandlung von differenzierten Schilddrüsenneoplasien dargelegt.

10.11.2023 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung des Patellofemoralgelenks

Die patellofemorale Artikulation ist das Produkt eines komplexen Zusammenspiels statischer, dynamischer und aktiver Stabilisatoren. Deren Funktion beruht auf verschiedenen anatomischen Strukturen des Patellofemoralgelenks (PFG). Dieses weist zudem …

10.11.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Neuroendokrine Tumoren des Pankreas

(Neuro)endokrine Tumoren des Pankreas (auch P‑NET) sind eine heterogene Gruppe komplexer Tumoren, welche häufig neurale und endokrine Marker exprimieren. Sie entstehen aus Zellen des diffusen neuroendokrinen Systems und können außer im Pankreas …

10.11.2023 | Autoimmunpankreatitis | Leitthema

Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

10.11.2023 | Nephroblastom | Leitthema

Nierentumoren bei Kindern und Jugendlichen

Nierentumoren machen etwa 6–7 % aller pädiatrischen Krebserkrankungen aus, wovon der häufigste Nierentumor der Wilms-Tumor ist [ 2 ]. Sowohl die Therapie als auch die Diagnostik der Nierentumoren ist bei Kindern und Jugendlichen durch …

10.11.2023 | Ultraschall | Leitthema

Raumforderungen des Ovars im Kindesalter

Die Sonographie des Abdomens ist eine der am häufigsten durchgeführten Untersuchungen in kinderradiologischen Abteilungen bzw. pädiatrischen Ultraschallpraxen. Dabei gehört die Beurteilung des inneren Genitale – insbesondere bei Mädchen mit …

Akute Pankreatitis in der Photon-Counting-CT

10.11.2023 | Computertomografie | Leitthema

Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

GLAD-Läsionen

10.11.2023 | Schulterinstabilität | Leitthema

Bildgebung bei posttraumatischen Instabilitäten der Schulter

Aktuelle Konzepte

Das Schultergelenk ist das am häufigsten luxierende Gelenk des menschlichen Körpers. 95 % aller Schulterinstabilitäten machen posttraumatische Instabilitäten aus. Die Verletzungsfolgen von Instabilitäten werden heutzutage schnittbildgebend erfasst. Der Beitrag zeigt viele Fallbeispiele in Bildern.

09.11.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME-Topic

Stellenwert der PET-Bildgebung bei Kopf-Hals-Tumoren

Die Kombination aus Positronenemissionstomographie (PET) und Computertomographie (CT) ist bei Kopf-Hals-Tumorpatienten in einigen Indikationen bereits ein etabliertes Verfahren, z. B. zur Primariusdetektion bei …

Konstriktion des N. axillaris vor dem Spatium quadrilaterale.

09.11.2023 | Neuralgische Schulteramyotrophie | CME

Diagnostik & Therapie: Nervenstrikturen und -torsionen bei neuralgischer Amyotrophie

Bei der neuralgischen Amyothropie kann es durch Inflammation zu Strikturen und Torsionen der peripheren Nerven kommen. Diese CME-Fortbildung thematisiert anhand der aktuell zur Verfügung stehenden Daten wie Patienten in solchen Fällen von einer neurochirurgischen Behandlung profitieren.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.