Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 11/2014

01.11.2014 | Originalien

Fragen-Identifikationsliste für das Prämedikationsgespräch

Patientenorientiertes Informieren in der Anästhesie

verfasst von: Dr. rer. physiol., Dipl.-Psych. S. Fischbeck, MME, S. Zimmer, R. Laufenberg-Feldmann, W. Laubach

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Informationsbedürfnisse in Bezug auf die Narkose sind bei Patienten stark ausgeprägt und oft nicht ausreichend erfüllt.

Ziel der Arbeit

Damit die Patienten ihre Fragen im Prämedikationsgespräch besser gegenüber dem Anästhesisten zum Ausdruck bringen können, sollte eine Fragen-Identifikationsliste Anästhesie (FIL-A) mit guten psychometrischen Kennwerten entwickelt werden.

Material und Methode

Literatur- und expertengestützt wurde eine entsprechende Liste mit narkosebezogenen Themen erstellt und 202 Patienten der Prämedikationsambulanz der Universitätsmedizin Mainz vorgelegt. Diese gaben an, wie wichtig ihnen die Beantwortung der betreffenden Fragen ist. Um Zusammenhänge von Informationsbedürfnissen sowie ihrer narkose- und operationsbezogenen Angst zu klären, füllten sie zusätzlich das Angstinventar State-Trait Operation Anxiety (STOA) aus.

Ergebnisse

Es konnten 4 reliable FIL-Skalen (Gesamtvarianzaufklärung 68 %) extrahiert werden: 1) „Narkoseablauf und -wirkung“ (FIL-A-A), 2) „Sicherheit der Narkose“ (FIL-A-S), 3) „Hinweise zu Verhaltensregeln vor der Narkose“ (FIL-A-V) und 4) „narkosebezogenes ärztliches Handeln“ (FIL-A-H). Frauen zeigten ein ausgeprägteres Informationsbedürfnis bei FIL-A-A und FIL-A-H als Männer. Älteren Patienten war es vergleichsweise wichtiger, zum Thema Sicherheit der Narkose (FIL-A-N) ärztlicherseits informiert zu werden. Alle Skalen korrelierten signifikant bis mittelhoch positiv mit dispositioneller Ängstlichkeit (FIL-A-Skalen und STOA-Trait-Angst r = 0,29–0,50), FIL-A-A und FIL-A-S auch mit Zustandsangst (STOA-State-Angst: affektiv r = 0,30/0,19; kognitiv r = 0,36/0,23). Patienten empfanden größtenteils (77 %) die FIL-A als ziemlich bis sehr hilfreich, um ihre Informationsbedürfnisse zum Ausdruck zu bringen.

Schlussfolgerung

Der Einsatz von FIL-A hilft, die subjektiven Informationsbedürfnisse der Patienten offenzulegen, was die Patientenorientiertheit des Prämedikationsgesprächs verbessern könnte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asehnoune K, Albaledejo P, Smail N et al (2000) Information et anesthésie: que souhaite le patient? Ann Fr Anesth Reanim 19:577–581PubMedCrossRef Asehnoune K, Albaledejo P, Smail N et al (2000) Information et anesthésie: que souhaite le patient? Ann Fr Anesth Reanim 19:577–581PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aust H, Veltum B, Wächtershäuser T et al (2014) Prämedikationsvisiten der anästhesiologischen Fachabteilungen in Hessen. Anaesthesist 63:105–113PubMedCrossRef Aust H, Veltum B, Wächtershäuser T et al (2014) Prämedikationsvisiten der anästhesiologischen Fachabteilungen in Hessen. Anaesthesist 63:105–113PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baja J, Welker AS, Beck G et al (2014) Berufsbild des Anästhesisten in der Öffentlichkeit. Anaesthesist 63:114–121PubMedCrossRef Baja J, Welker AS, Beck G et al (2014) Berufsbild des Anästhesisten in der Öffentlichkeit. Anaesthesist 63:114–121PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brown RF, Bylund CL, Li Y et al (2012) Testing the utility of a cancer clinical trial specific Question Prompt List (QPL-CT) during oncology consultations. Patient Educ Couns 88:311–317PubMedCentralPubMedCrossRef Brown RF, Bylund CL, Li Y et al (2012) Testing the utility of a cancer clinical trial specific Question Prompt List (QPL-CT) during oncology consultations. Patient Educ Couns 88:311–317PubMedCentralPubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Clayton JM, Butow PN, Tattersall MH et al (2007) Randomized controlled trial of a prompt list to help advanced cancer patients and their caregivers to ask questions about prognosis and end-of-life care. J Clin Oncol 25:715–723PubMedCrossRef Clayton JM, Butow PN, Tattersall MH et al (2007) Randomized controlled trial of a prompt list to help advanced cancer patients and their caregivers to ask questions about prognosis and end-of-life care. J Clin Oncol 25:715–723PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dimoska A, Butow PN, Lynch J et al (2012) Implementing patient question-prompt lists into routine cancer care. Patient Educ Couns 86:252–258PubMedCrossRef Dimoska A, Butow PN, Lynch J et al (2012) Implementing patient question-prompt lists into routine cancer care. Patient Educ Couns 86:252–258PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dinkel M, Schmidt T, Landsleitner B et al (2000) Patientenorientierte Anästhesie. Anaesthesist 12:1024–1029CrossRef Dinkel M, Schmidt T, Landsleitner B et al (2000) Patientenorientierte Anästhesie. Anaesthesist 12:1024–1029CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fischbeck S (2002) Bedürfnisse der Brustkrebs-Patientin. Beiträge zur medizinischen Psychologie und medizinischen Soziologie. Königshausen & Neumann, Würzburg Fischbeck S (2002) Bedürfnisse der Brustkrebs-Patientin. Beiträge zur medizinischen Psychologie und medizinischen Soziologie. Königshausen & Neumann, Würzburg
10.
Zurück zum Zitat Glynne-Jones R, Ostler P, Lumley-Graybow S et al (2006) Can I look at my list? An evaluation of a „prompt sheet“ within an oncology outpatient clinic. Clin Oncol (R Coll Radiol) 18:395–400 Glynne-Jones R, Ostler P, Lumley-Graybow S et al (2006) Can I look at my list? An evaluation of a „prompt sheet“ within an oncology outpatient clinic. Clin Oncol (R Coll Radiol) 18:395–400
11.
Zurück zum Zitat Görlinger K, Scherer R (2000) Allgemeinanästhesie. In: Scherer RU (Hrsg) Anästhesiologie – ein handlungsorientiertes Lehrbuch. Thieme, Stuttgart, S 206–217 Görlinger K, Scherer R (2000) Allgemeinanästhesie. In: Scherer RU (Hrsg) Anästhesiologie – ein handlungsorientiertes Lehrbuch. Thieme, Stuttgart, S 206–217
12.
Zurück zum Zitat Harrington J, Noble LM, Newman SP (2004) Improving patients‘ communication with doctors: a systematic view of intervention studies. Patient Educ Couns 52:7–16PubMedCrossRef Harrington J, Noble LM, Newman SP (2004) Improving patients‘ communication with doctors: a systematic view of intervention studies. Patient Educ Couns 52:7–16PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hoermann S, Doering S, Richter R et al (2001) Aufklärungsbedürfnisse chirurgischer Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 51:56–61PubMedCrossRef Hoermann S, Doering S, Richter R et al (2001) Aufklärungsbedürfnisse chirurgischer Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 51:56–61PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hofer CK, Ganter MT, Furrer L et al (2004) Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben Patienten und Anästhesisten an die Anästhesie? Eine Umfrage bei Patienten und Anästhesisten zur Prämedikationsvisite. Anaesthesist 53:1061–1068PubMedCrossRef Hofer CK, Ganter MT, Furrer L et al (2004) Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben Patienten und Anästhesisten an die Anästhesie? Eine Umfrage bei Patienten und Anästhesisten zur Prämedikationsvisite. Anaesthesist 53:1061–1068PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Krohne HW, Schmukle SC (2006) STOA Inventar State-Trait-Operations-Angst. Harcourt Test Service, Frankfurt a. M. Krohne HW, Schmukle SC (2006) STOA Inventar State-Trait-Operations-Angst. Harcourt Test Service, Frankfurt a. M.
17.
Zurück zum Zitat Langenbecker D, Janda M, Yates P (2012) Developing and piloting of a brain tumor-specific question prompt list. Eur J Cancer Care (Engl) 21:517–526CrossRef Langenbecker D, Janda M, Yates P (2012) Developing and piloting of a brain tumor-specific question prompt list. Eur J Cancer Care (Engl) 21:517–526CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Laufenberg-Feldmann R, Kappis B (2013) Assessing preoperative anxiety using a questionnaire and clinical rating: A prospective observational study. Eur J Anaesthesiol 30:758–763PubMedCrossRef Laufenberg-Feldmann R, Kappis B (2013) Assessing preoperative anxiety using a questionnaire and clinical rating: A prospective observational study. Eur J Anaesthesiol 30:758–763PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Löwer T, Krier C, Henn-Beilharz A (2008) Einfluss des Prämedikationsgesprächs auf das präoperative Angstverhalten des Patienten. Anasthesiol Intensivmed 34:121–126 Löwer T, Krier C, Henn-Beilharz A (2008) Einfluss des Prämedikationsgesprächs auf das präoperative Angstverhalten des Patienten. Anasthesiol Intensivmed 34:121–126
20.
Zurück zum Zitat McJannett M, Butow P, Tattersall MH, Thompson JF (2003) Asking questions can help: development of a question prompt list for cancer patients seeing a surgeon. Eur J Cancer Prev 12:397–405PubMedCrossRef McJannett M, Butow P, Tattersall MH, Thompson JF (2003) Asking questions can help: development of a question prompt list for cancer patients seeing a surgeon. Eur J Cancer Prev 12:397–405PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Paci E, Barneschi MG, Miccinesi G et al (1999) Informed consent and patient participation in the medical encounter. Eur J Anaesthesiol 16:160–165PubMedCrossRef Paci E, Barneschi MG, Miccinesi G et al (1999) Informed consent and patient participation in the medical encounter. Eur J Anaesthesiol 16:160–165PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Shirai Y, Fujimori M, Ogawa A et al (2012) Patients‘ perception of the usefulness of a question prompt sheet for advanced cancer patients when deciding the initial treatment: a randomized, controlled trial. Psychooncology 21:706–713PubMedCrossRef Shirai Y, Fujimori M, Ogawa A et al (2012) Patients‘ perception of the usefulness of a question prompt sheet for advanced cancer patients when deciding the initial treatment: a randomized, controlled trial. Psychooncology 21:706–713PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Smets EM, Heijl M van, Wijngaarden AK van et al (2012) Adressing patients‘ information needs: a first evaluation of a question prompt sheet in the pretreatment consultation for patients with esophageal cancer. Dis Esophagus 25:512–519PubMedCrossRef Smets EM, Heijl M van, Wijngaarden AK van et al (2012) Adressing patients‘ information needs: a first evaluation of a question prompt sheet in the pretreatment consultation for patients with esophageal cancer. Dis Esophagus 25:512–519PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Spranz-Fogasy T, Klüber M, Motsch J (2012) Patientenbeteiligung im Prämedikationsgespräch, „Falls Sie jetzt keine Fragen mehr haben …“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:656–659PubMedCrossRef Spranz-Fogasy T, Klüber M, Motsch J (2012) Patientenbeteiligung im Prämedikationsgespräch, „Falls Sie jetzt keine Fragen mehr haben …“. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:656–659PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2013) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der voll stationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern, Destatis Fachserie 12 Reihe 6.4, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2013) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der voll stationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern, Destatis Fachserie 12 Reihe 6.4, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Umgelter K, Anetsberger A, Schmidt S et al (2014) Fragebogenstudie zum Informationsbedarf in der Prämedikationsambulanz. Anasthesist. DOI 10.1007/s00101-014-2365-0 Umgelter K, Anetsberger A, Schmidt S et al (2014) Fragebogenstudie zum Informationsbedarf in der Prämedikationsambulanz. Anasthesist. DOI 10.1007/s00101-014-2365-0
27.
Zurück zum Zitat Walczak A, Mazer B, Butow PN et al (2013) A question prompt list for patients with advanced cancer in the final year of life: development and cross-cultural evaluation. Palliat Med 27:779–788PubMedCrossRef Walczak A, Mazer B, Butow PN et al (2013) A question prompt list for patients with advanced cancer in the final year of life: development and cross-cultural evaluation. Palliat Med 27:779–788PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wisiak UV (1989) Verhaltensmedizin in der präoperativen Phase. In: Laireiter A, Mackinger H (Hrsg) Verhaltensmedizin – Gesundheitspsychologie. Mackinger, Bergheim, S 160–167 Wisiak UV (1989) Verhaltensmedizin in der präoperativen Phase. In: Laireiter A, Mackinger H (Hrsg) Verhaltensmedizin – Gesundheitspsychologie. Mackinger, Bergheim, S 160–167
Metadaten
Titel
Fragen-Identifikationsliste für das Prämedikationsgespräch
Patientenorientiertes Informieren in der Anästhesie
verfasst von
Dr. rer. physiol., Dipl.-Psych. S. Fischbeck, MME
S. Zimmer
R. Laufenberg-Feldmann
W. Laubach
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-014-2387-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Anaesthesist 11/2014 Zur Ausgabe

Regionalanästhesie

Mehr sehen

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.