Skip to main content
Psychosomatik Psychoonkologie

Psychoonkologie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 19.04.2024 | Psychoonkologie | Originalarbeit

Psychosoziale Krebsberatungsstellen in Deutschland

Entwicklungen seit Beginn der Regelfinanzierung

Psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) bieten unbürokratisch und schnell sowohl psychoonkologische Unterstützung als auch Beratung zu sozialen, sozialrechtlichen und psychologischen Themenfeldern im Rahmen von Krebserkrankungen [ 1 ]. Dabei …

verfasst von:
Andreas Ihrig, Fatma Dilek Akkus, Gudrun Bruns, Markus Besseler, Alexander Knurr, Hans-Christoph Friederich, Dr. med. Till Johannes Bugaj
Frau mit Kopftuch sitzt auf Krankenhausbett

04.04.2024 | Mammakarzinom | Leitthema

Leben mit metastasiertem Brustkrebs: So gut und so lang wie möglich

Die Perspektive der Patientin

Das Ziel der onkologischen Behandlung beim metastasierten Mammakarzinom ist i. d. R. nicht mehr die Heilung. Vielmehr steht die Lebensqualität in Mittelpunkt. Das erfordert gemeinsame Anstrengungen auf medizinischem, wissenschaftlichem und sozialem Gebiet. Diese Übersicht zeigt die wichtigen Fragestellungen aus Sicht der Patientin.

verfasst von:
Eva Schumacher-Wulf
Ärztin befragt Patienten

07.02.2024 | Supportivtherapie | Leitthema

Supportivtherapie: Ein minimales Fragenset für das Bedarfsscreening

S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen für ein systematisches Screening

Verschiedene Leitlinien definieren, welche patient-reported-outcomes erhoben werden sollten, um supportive Interventionen für Krebskranke zielgerichtet planen zu können. In dieser Übersichtsarbeit wird ein Minimalset an Merkmalen aus den S3-Querschnittsleitlinien-Empfehlungen zusammengestellt.

verfasst von:
Prof. i. R. Dr. Birgitt van Oorschot
Arzt und älterer Patient im Gespräch

Open Access 04.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | CME

CME: Cancer Survivorship – langfristig und bedarfsgerecht unterstützen

Langzeitüberleben nach Krebs

Fatigue, psychische Erkrankungen oder finanzielle Sorgen sind nur einige der möglichen Langzeitfolgen nach Krebserkrankungen. Die große Gruppe der Langzeitüberlebenden, der sog. „cancer survivors“, ist in verschiedener Hinsicht sehr heterogen und der hieraus resultierende Unterstützungsbedarf entsprechend individuell. Passgenaue Programme gelingen daher nur im interdisziplinären Team.

verfasst von:
Dr. med. Amelie Löwe, Annette Hasenburg, Alexander Seeger, Katrin Almstedt
Eine Krankenschwester bereitet Infusion für eine Schwangere vor

10.10.2023 | Psychoonkologie | Leitthema

Perinatologie trifft Onkologie – Besonderheiten der Geburtshilfe bei Krebspatientinnen

Eine maligne Erkrankung während der Schwangerschaft stellt die betroffene Frau aber auch Ärztinnen und Ärzte vor medizinische, psychische und ethische Probleme. Die maternalen und fetalen Interessen müssen gegeneinander abgewogen werden, was ein hohes Maß an onkologischem, psychologischem und gynäkologischem Wissen sowie Einfühlungsvermögen erfordert. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner

Open Access 14.09.2023 | Lungenkarzinome | Originalien

Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust‑, Darm‑, Prostata- oder Lungenkrebs

Ergebnisse einer bizentrischen registerbasierten Querschnittstudie

Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland 265.170 Männer und 232.720 Frauen neu an Krebs, 229.065 Menschen starben an der Erkrankung. Brust‑, Prostata‑, Lungen- und Darmkrebs sind dabei die größten Diagnosegruppen und machen zusammen einen Anteil von …

verfasst von:
A. Roicke, P. Esser, B. Hornemann, J. Ernst

13.09.2023 | Pflege | Fokus

Symptom- und Belastungsscreening mittels Patientenselbsteinschätzung (PROs)

Aktuelle Versorgungsaspekte und strukturpolitische Entwicklungen

Symptom- und Belastungsscreenings mittels Patientenselbsteinschätzung („patient-reported outcomes“, PROs) für Diagnose, Behandlungsplanung, Monitoring und Nachsorge werden zunehmend bedeutsamer. Die strukturierte Erfassung der Patientenperspektive …

verfasst von:
Birgitt van Oorschot, Sabrina Sulzer, Matthias Naegele, Ulrich Wedding, Bernd Alt-Epping, Tanja Zimmermann
Älterer Mann bei Ärztin

04.09.2023 | Supportivtherapie | Supportivtherapie

Das sogenannte "Chemobrain" – ein oft unterbewertetes Symptom

Kognitive Dysfunktion bei Krebskranken - ein oft unterbewertetes Symptom

Kognitive Einschränkungen haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität von Krebslangzeitüberlebenden. 75 % der Betroffenen wünschen sich mehr Unterstützung, v. a. kognitives Training. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Strategien im Umgang mit kognitiven Einschränkungen zu etablieren und zu untersuchen. Klare, einheitliche Empfehlungen zu Assessment und Management gibt es nicht. Was man dennoch tun kann, ist Gegenstand dieses Beitrags.

verfasst von:
Georgia Schilling
Ältere Dame im Krankenhausbett wird umsorgt von Ärztin

28.08.2023 | Psychoonkologie | Topic

Psychoonkologisches Screening – ein Vorschlag, wie es besser laufen könnte

Das psychoonkologische Screening dient dazu, psychisch belastete Krebserkrankte zu identifizieren, um sie dann einer bedarfsgerechten und zielorientierten psychoonkologischen Versorgung zuzuführen. Die Ausgabe eines Fragebogens greift hier jedoch zu kurz. Ein gut informiertes, onkologisches Team ist vielmehr nötig, das Empfehlungen ausspricht und motiviert, an Angeboten teilzunehmen. Das OptiScreen-Schulungskonzept kann dabei unterstützen.

verfasst von:
Dr. rer. biol. hum. Lara Dreismann, M. Sc. Psych, Tanja Zimmermann

Open Access 15.08.2023 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Professionalisierung in der Psychoonkologie – die Bedeutung der Fort- und Weiterbildung

Trotz großer internationaler Unterschiede hat sich das Arbeitsgebiet Psychoonkologie innerhalb der letzten vier Jahrzehnte weltweit sowohl als wissenschaftliche Disziplin als auch als wichtiger Teil der onkologischen Versorgung etabliert. Um …

verfasst von:
Prof. Dr. phil. J. Weis, G. Blettner, A. Lehmann-Laue, A. Ihrig, S. von Saalfeld

20.06.2023 | Kopf-Hals-Tumoren | Topic

Systematische Nachsorge bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Das vorrangige Ziel der Tumornachsorge bei in kurativer Intention behandelten Kopf-Hals-Tumorpatienten stellt die frühzeitige Diagnose und Therapie eines Lokalrezidivs dar. Auch sollen metachrone Zweitkarzinome oder eine mögliche …

verfasst von:
Dr. med. F. Böhm, W. Schlötzer, K. Deininger, J. P. Lingl, J. Greve, S. Laban, A. Rohlfs, M. Beer, A. J. Beer, P. J. Schuler, T. K. Hoffmann

12.06.2023 | Pflege | Psychoonkologie

Ausgebremst in der Rushhour des Lebens

Wie interdisziplinäre Versorgungsangebote an die Bedürfnisse junger Patient*innen mit onkologischen Erkrankungen angepasst werden können

Die Patientin stellte sich acht Wochen nach der Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms erstmals in der psychoonkologischen Ambulanz vor. Sie sei von Ängsten überflutet, ihre Gedanken kreisten fortwährend um die Erkrankung und ließen sie nicht zur Ruhe …

Zwei Männer spiele Fußball auf einer Wiese

Open Access 05.06.2023 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Maßnahmen, die Männern den Weg in Krebsberatungsstellen ebnen

Maßnahmen, die Männern den Weg in Krebsberatungsstellen ebnen – Ideen und Empfehlungen aus der Praxis

Männer nutzen seltener psychosoziale Unterstützung als Frauen, auch wenn sie psychisch belastet sind. Im Rahmen der Studie WAG-ES! wurde ein Maßnahmenpaket aus vier Säulen erprobt, das Männern die Inanspruchnahme der Angebote von Krebsberatungsstellen erleichtern soll. Klare und konkrete Informationen oder männerspezifische Angebote sind darin wichtige Elemente.

Open Access 16.05.2023 | Endokrine Tumoren | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Erste Erfahrungen mit einem Multisymptomscreening auf Unterstützungsbedarf bei Patienten mit metastasierten Krebserkrankungen

1. Über welche Symptome, Belastungen und Risiken berichten die Patienten in den einzelnen Screenings? 2. Wie viele Patienten sind in mehr als einem Screening auffällig und könnten von einem abgestimmten Vorgehen der unterstützend-therapeutischen …

Open Access 28.04.2023 | Psychoonkologie | Außer der Reihe

OptiScreen – ein Schulungskonzept für Pflegekräfte zur Durchführung des psychosozialen Distress-Screenings

Das psychoonkologische (psychoonkolog.) Screening mittels validierter Screeningfragebögen ist in der Praxis gut erprobt und kann psychisch belastete Patient_innen (Pat.) erfolgreich identifizieren [ 1 ]. Ca. 50–70 % aller Krebserkrankten sind …

Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

Open Access 27.04.2023 | Angst | Psychoonkologie

Wertvolle Tipps für die Gesprächsführung bei Angst und Depressivität

Psychische Belastungen bei Krebskranken sind häufig. Eine patientenorientierte Kommunikation über Sorgen und Ängste kann bereits in der routinemäßigen Sprechstunde Symptome lindern. Welche verbalen Basisfähigkeiten Sie dabei unterstützen und welche Screening-Instrumente eine valide Einordnung der Symptomschwere ermöglichen, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Dr. rer. med. Gregor Weißflog, PD Dr. rer. med. habil. Heide Götze
Mann stützt sich in der Küche ab

04.04.2023 | Tumorbedingte Fatigue | Fokus

Krebsassoziierte Fatigue: Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Perspektiven zur Verbesserung der Versorgung

Bis zu 90% der an Krebs erkrankten Personen sind von Fatigue betroffen. Doch viele fühlen sich schlecht informiert – über das Symptom an sich und insbesondere auch über Behandlungsmöglichkeiten. Internationale Leitlinien bündeln die aktuelle Evidenz, doch an der Umsetzung in der Praxis hapert es. Größere strukturelle aber auch niederschwellige Änderungen im Umgang mit dem Symptom könnten die Versorgungslage verbessern.

verfasst von:
Marlena Milzer, Dr. Martina E. Schmidt, Prof. Dr. Karen Steindorf

21.03.2023 | Psychoonkologie | Fokus

Langzeitüberleben und psychische Gesundheit bei Krebserkrankungen

Im Spannungsfeld von Vulnerabilität und Resilienz

Langzeitüberlebende bilden eine heterogene Gruppe mit breit gefächerten Belastungen und Ressourcen, die durch individuell unterschiedliche biologische, psychologische und soziale Bedingungen beeinflusst sind. Die Nachsorge sollte sich daher nicht nur auf mögliche Rezidive fokussieren, sondern auch diese vielfältigen Spätfolgen in einem multiprofessionellen Team adressieren. 

04.01.2023 | Psychoonkologie | Schwerpunkt: Supportive und komplementäre Therapien in der Onkologie

Krebsmedizin im Wandel – Wo steht die Psychoonkologie?

Neue Herausforderungen für Krebspatienten und Behandler

Trotz deutlich verbesserter Supportivmaßnahmen ist eine onkologische Behandlung nach wie vor strapaziös und geht mit Organverlusten, Versehrtheit und Funktionseinschränkungen einher. Längerfristig müssen Betroffene den Verlust von wichtigen …

29.12.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Einfluss des elterlichen Erziehungsstils auf die psychische Gesundheit Langzeitüberlebender

Große medizinische Fortschritte haben dazu geführt, dass eine Krebsdiagnose im Kindes- oder Jugendalter heutzutage in vielen Fällen kein Todesurteil mehr darstellt. Die ersten 15 Jahre nach der Diagnose überleben inzwischen mehr als 80 % der …

24.11.2022 | Psychoonkologie | CME-Topic

Patient-Reported Outcomes in klinischer Praxis

Patient-Reported Outcomes (PRO) sind gesundheitsbezogene Selbsteinschätzungen von Patient*innen, die dazu beitragen können, die Patientenperspektive stärker in die Therapie und Versorgung einzubeziehen. Viele Studien in onkologischen Settings …

verfasst von:
Thomas Nordhausen, Dirk Vordermark, Haifa-Kathrin Al-Ali, Heike Schmidt

24.10.2022 | Psychoonkologie | Palliativmedizin und Supportivtherapie

Assessments im pflegerischen Erstgespräch – Ausgangspunkt für interprofessionelle Zusammenarbeit in der Onkologie

Die Gesamtzahl der onkologisch Erkrankten nimmt jährlich zu. Onkologische Erkrankungen gehen bei den Betroffenen oft mit vielen Ängsten und Fragen einher, die ganz unterschiedliche Bedarfe und Bedürfnisse hervorrufen. Um diese richtig einschätzen …

Open Access 07.10.2022 | Sarkome | Psychoonkologie

Die psychoonkologische Versorgungssituation von Patienten mit Weichteilsarkomen

Resultate einer deutschen multizentrischen Beobachtungsstudie (PROSa)

Zur psychoonkologischen Versorgungssituation von Patienten mit Weichteilsarkomen in Deutschland ist bislang nur wenig bekannt. Der folgende Text zielt darauf ab, die Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung darzustellen sowie mögliche …

05.10.2022 | Psychoonkologie | themenschwerpunkt

Psychoonkologie – Bestandteil einer umfassenden onkologischen Behandlung

Krebs ist eine lebensverändernde Krankheit. Wer lebensbedrohlich erkrankt, fällt zumindest eine Zeit lang aus dem normalen Leben. Die Psychoonkologie unterstützt, mit dieser neuen veränderten Realität leben zu lernen. Psychoonkologie als …

Open Access 04.10.2022 | Lungenkarzinome | Psychoonkologie

„Psychologe war so Luxusgeschenk“ – emotionale Herausforderungen und psychoonkologische Versorgungsbedarfe von Menschen mit einer Lungenkrebsdiagnose

Die Diagnose Lungenkrebs bedeutet für die Betroffenen einen starken Einschnitt in ihr bisheriges Leben. Dabei sind Menschen mit Lungenkrebs stärker psychisch und emotional belastet als Betroffene mit anderen Krebsarten. Der folgende Artikel fußt …

07.09.2022 | Psychoonkologie | Fokus

Kapazität der onkologischen Versorgung in deutschen onkologischen Spitzenzentren während der ersten 2 Jahre der COVID-19-Pandemie

Anhand eines standardisierten Fragebogens wurden die Direktoren der teilnehmenden CCCs (oder deren Vertreter) zwischen März 2020 und Juni 2022 in regelmäßigen Abständen zu möglichen Einschränkungen in den verschiedenen Bereichen der onkologischen …

06.09.2022 | Psychoonkologie | Topic

Langzeitfolgen der Akuten Myeloischen Leukämie und ihrer Behandlung

Sind die aktuellen Nachsorgeempfehlungen ausreichend?

Die akute myeloische Leukämie (AML) weist mit einem 5‑Jahres-Überleben von ca. 20 % nach wie vor eine schlechte Prognose auf [ 8 , 20 ]. Diese hat sich jedoch, vor allem bei jungen Patienten, in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert, sodass …

09.08.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Online-Intervention für Partner und Partnerinnen (PartnerCARE)

Übersicht über eine randomisierte, kontrollierte Machbarkeitsstudie

Den psychosozialen Belastungen von Angehörigen wurde bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die wenigen verfügbaren Angebote für Partner und Partnerinnen sind häufig sehr zeitintensiv und wenig flexibel, sodass sie nur selten in Anspruch genommen …

Therapeutin im Gespräch mit älterem Patienten

22.06.2022 | Psychoonkologie | Schwerpunkt

Psychosoziale Belastungen von Krebserkrankten erkennen und versorgen

Als Arzt oder Ärztin haben Sie eine wichtige Schnittstelle inne, um psychosoziale Belastungen proaktiv zu erfragen, adäquat zu erkennen und diese entweder selbst aufzufangen oder an eine geeignete Stelle weiterzuvermitteln. Im Beitrag lesen Sie zu hilfreichen Screeninginstrumenten und erhalten Tipps für die Gesprächsführung.

Ältere Frau bei junger Therapeutin

08.06.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychoonkologie: Die Aktualisierung der S3-Leitlinie

Durch die deutlich verbesserte Evidenz sind viele Empfehlungen in der S3-Leitlinie für die psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten differenzierter als in der Vorversion. Im Beitrag werden wesentliche Neuerungen u. a. zu Screeningverfahren, psychosozialen Aspekte der Krebsüberlebenden und Interventionsformen aufgearbeitet.

Mutter mit Kopftuch mit ihrer Tochter

26.04.2022 | Psychoonkologie | Topic

Psychoonkologische Versorgung – auch an die Kinder denken!

Minderjährige Kinder von erkrankten Eltern und das System Familie steht in der psychosozialen Versorgung bislang wenig im Fokus, obwohl die Mitbehandlung von Familienangehörigen explizit in der S3-Leitlinie Psychoonkologie verankert ist und familiäre Konzepte erprobt sind. 

19.04.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Barrieren der Inanspruchnahme psychoonkologischer Versorgung

Im Rahmen einer Krebserkrankung sind Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige mit Belastungen in vielen Lebensbereichen konfrontiert. Dies kann bei einem Teil der Patienten zu klinisch relevanten psychischen Beschwerden führen: Studien …

Beratungsgespräch mit älterem Patienten

28.03.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Nachsorge bei AML – sind die aktuellen Empfehlungen ausreichend?

Sind die aktuellen Nachsorgeempfehlungen ausreichend?

Die Prognose der akuten myeloischen Leukämie (AML) wird immer besser. Dadurch gewinnen Spätfolgen der Erkrankung und ihrer Behandlung immer mehr an Bedeutung. Im Beitrag lesen Sie zu den vielfältigen Spätfolgen der AML und welche besonderer Beachtung bedürfen.

21.03.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Psychoonkologie

Hintergrund und aktueller Forschungsstand

Eine Krebsdiagnose wird von den Betroffenen als Schock und existenzielle Bedrohung erlebt. Die Erkrankung und onkologische Therapie ist mit zahlreichen krankheits- und behandlungsbezogenen sowie psychosozialen Belastungsfaktoren verbunden und …

Open Access 11.03.2022 | Psychoonkologie | Leitthema

Survivorship-Care-Programme für Krebspatienten: die Bedeutung von Risikostratifizierung, Selbstmanagement- und Gesundheitskompetenzen im Zeitalter digitaler Versorgung

In Deutschland wie allen anderen Industrieländern weltweit nimmt mit einer älter werdenden Bevölkerung und einer verbesserten Krebsfrüherkennung, Diagnostik und onkologischen Behandlung die Zahl der Patienten, die geheilt werden oder lange Zeit …

Open Access 28.01.2022 | Osteosarkom | Psychoonkologie

Psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Patienten mit Knochensarkomen

Resultate einer deutschen multizentrischen Beobachtungsstudie (PROSa)

Die psychische Verfassung und psychosoziale Versorgungssituation von Patienten mit Knochensarkomen sind weitgehend unbekannt. Der folgende Text zielt darauf ab, die psychische Belastung von Knochensarkompatienten, mögliche assoziierte Faktoren …

20.01.2022 | Psychoonkologie | Leitthema

Besonderheiten der Rehabilitation adoleszenter und junger erwachsener (AYA‑)Krebspatient*innen

Eine Krebsbehandlung belastet Jugendliche und junge Erwachsenen anders als Erwachsene in späteren Lebensabschnitten. Ob Ausbildung, Studium oder berufliche Tätigkeit nach Abschluss der Krebsbehandlung fortgeführt werden können, hängt nicht nur von …

Ärztin und Patientin

13.01.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Wege in Krebsberatungsstellen: Wie werden Menschen darauf aufmerksam?

Eine qualitative Studie mit Ratsuchenden und Zuweisenden

„[Da] war für mich klar, dass nicht nur der Körper Hilfe braucht, sondern auch alles andere“. An Krebs erkrankte Personen sind häufig psychosozial belastet. Im ambulanten Bereich bieten Krebsberatungsstellen entsprechende Unterstützung. Zugangswege zu diesen Angeboten und deren Wert wurde in qualitativen Interviews erörtert.

Pflegerin hilft älterem Mann auf die Beine

10.01.2022 | Psychoonkologie | Leitthema

Rehabilitation älterer Krebspatienten

Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?

Voraussetzung für eine erfolgreiche onkologische Reha ist in der Regel eine ausreichende Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Mobilität. Gerade bei geriatrischen Patienten können diese Punkte jedoch nicht nur tumor- sondern auch altersassoziiert stark eingeschränkt sein. Wann ist eine geriatrische einer onkologischen Rehabilitation vorzuziehen?

09.11.2021 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

„Seelenstriptease“, „Krebsvorsorge“, hilfreiche Gespräche oder gar nichts – was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen

Eine qualitative Studie

Krebsberatungsstellen leisten in Deutschland einen wichtigen Beitrag in der psychosozialen Versorgung von Krebserkrankten und deren Angehörigen. Noch immer ist vielen Betroffenen dieses Angebot unbekannt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit …

30.09.2021 | Psychoonkologie | Fokus

Kommunikative Herausforderungen im klinischen Alltag

Patientenaufklärung vor dem Hintergrund der Placebo- und Noceboforschung

Placebo- und Noceboeffekte haben über individuelle Erwartungen und Vorerfahrungen von Patient:innen einen direkten Einfluss auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Behandlungen. Erwartungseffekte in der Krebsbehandlung wurden in Studien für …

14.09.2021 | Psychoonkologie | Fokus Zur Zeit gratis

Ambulante Krebsberatung in Zeiten von Corona

Zahlen, Daten und subjektive Eindrücke aus der Hamburger Krebsgesellschaft e. V.

Menschen mit einer Krebserkrankung stehen durch das Coronavirus vor besonderen Herausforderungen. Krebspatient*innen gehören zu den Risikogruppen und müssen verstärkt vor einer COVID-19-Infektion geschützt werden. Während der Pandemie hatten an …

04.09.2021 | Psychoonkologie | Fokus

Kommunikationstrainings für onkologisch tätige Ärzt*innen in Deutschland

Welche Angebote gibt es und wie werden die Forderungen des Nationalen Krebsplans erfüllt?

Der Nationale Krebsplan (NKP) und die S3-Leitlinie zur Psychoonkologie sehen vor, dass alle in der Onkologie Tätigen über kommunikative Kompetenzen verfügen sollten. Über gezieltes Kommunikationstraining können diese Kompetenzen erworben werden …

Trauriger alter Mann bei Ärztin

30.07.2021 | Suizid | Psychoonkologie

Prävention von Suizidalität bei Menschen mit Krebs

Krebspatient*innen und -überlebende sind deutlich häufiger als die Allgemeinbevölkerung von Suizidgedanken und -handlungen betroffen. Suizidprävention ist deshalb eine wichtige Aufgabe in der klinischen (psycho)onkologischen Praxis. Wissen über Risiko- und Schutzfaktoren hilft dabei, gefährdete Patient*innengruppen zu erkennen und sie gezielt zu unterstützen.

23.07.2021 | Psychoonkologie | Fokus

Ambulante Krebsberatung: Stand und Zukunftsperspektiven

Ambulante psychosoziale Krebsberatung stellt eine wichtige Säule der psychoonkologischen Versorgung in Deutschland dar. Krebsberatungsstellen (KBS) bieten Patienten, Angehörigen und nahestehenden Personen in allen Krankheitsphasen eine auf die …

Mann in Therapie

22.07.2021 | Psychoonkologie | Topic

Psychosoziales Screening bei Krebs – wie es in der Routine gelingt

Die ärztliche Einschätzung der psychosozialen Belastung bei Krebs ist ohne systematisches Screening wenig treffsicher. Ein standardisiertes Verfahren ist daher essenziell und sollte gut organisiert sein, um Hürden zu minimieren und die Inanspruchnahme von professionellen Angeboten zu fördern.

28.06.2021 | Psychoonkologie | Aktuelles

Best Practice: psychoonkologisches Screening an Comprehensive Cancer Centers

Ein im Nationalen Krebsplan konsentiertes Versorgungsziel der Deutschen Gesundheitspolitik lautet: „Alle Krebspatienten erhalten bei Bedarf eine angemessene psychoonkologische Versorgung“ [ 1 ]. Für den akutstationären Bereich beinhaltet dies, dass …

09.06.2021 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Qualitätssicherung in psychosozialen Krebsberatungsstellen am Beispiel der Bayerischen Krebsgesellschaft

Die psychoonkologische Versorgung von Krebspatient*innen findet nicht nur im stationären, sondern auch im ambulanten Setting statt. Psychosoziale Krebsberatungsstellen gewährleisten Beratung, Information und Unterstützung in allen Phasen der …

30.04.2021 | Psychoonkologie | Fokus

Erleben des Alternsprozesses in einer Lebensspannenperspektive

Implikationen für die geriatrische Onkologie

Älterwerden ist heute zu einer völlig neuen Erfahrung geworden, sowohl in positiver als auch in herausfordernder Hinsicht. Auf der einen Seite haben wir historisch gesehen die funktional und kognitiv leistungsfähigste Kohorte von Älteren vor uns …

11.01.2021 | Psychoonkologie | Leitthema

Implementierung des ERAS®-Protokolls (Enhanced Recovery After Surgery) nach radikaler Zystektomie an der Universitätsmedizin Mainz

In den chirurgischen Disziplinen sind neben der kontinuierlichen Verfeinerung operativer Techniken weitreichende Optimierungsbestrebungen in den Prozessen rund um die eigentliche operative Prozedur herum zu beobachten. Durch die Etablierung …

Open Access 18.12.2020 | Psychoonkologie | Originalien

Validierung des Düsseldorfer Screeningtools: ein traitbasierter Ansatz zur Erfassung der psychischen Belastung von Krebspatienten

Zahlreiche epidemiologische Studien und Metaanalysen zur psychischen Komorbidität bei einer Krebserkrankung zeigen, dass durchschnittlich 32 % aller Krebspatienten eine psychische Störung aufweisen. Am häufigsten kommen Anpassungsstörungen …

09.12.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Tumorkachexie (TuKa) – Erleben und Interaktion in Paarbeziehungen

Tumorkachexie (TuKa) ist ein multifaktorielles Syndrom, das durch einen ungewollten Gewichtsverlust und starken Abbau an Skelettmuskelmasse gekennzeichnet ist. Neben den physischen Auswirkungen einer TuKa treten oftmals psychosoziale Belastungen …

16.11.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Evaluation des Peer2Me-Mentorenprogramms für junge Erwachsene mit Krebs aus Patientensicht

Junge Erwachsene mit Krebs sind krankheits- und behandlungsbedingten Stressoren und verschiedenen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Der psychoonkologische Forschungsstand zeigt, dass diese Patienten unerfüllte Informations- sowie …

Kutane Metastasen eines lobulären Mammakarzinoms

13.11.2020 | Psychoonkologie | Leitthema

Nachsorge nach Mammakarzinomerkrankung

Der Nachsorgezeitraum nach Brustkrebs beträgt 10 Jahre. Die Nachsorge dient der Früherkennung lokoregionärer Rezidive, der Erkennung und Behandlung therapiebedingter Komplikationen sowie der Sicherung der Therapieadhärenz. Welchen Aspekten der Nachsorge kommt eine zentrale Rolle zu?

11.08.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Informations- und Unterstützungsbedürfnisse krebskranker Migrant*innen und ethnischer Minderheiten – ein Umbrella-Review

Jeder zweite Krebspatient ist während/nach der Erkrankung psychisch belastet. Besonders betroffen sind Migranten und ethnische Minderheiten. Die Erforschung ihrer spezifischen Informations- und Unterstützungsbedürfnisse ist von Relevanz, um …

Frauen beim gemeinsamen Sport

05.06.2020 | Bewegungstherapie | Psychoonkologie

Tanz- und Bewegungstherapie in der Onkologie – Wie ist der Forschungsstand?

Können durch Tanztherapie Fatigue, Stress, Schmerz und Schmerzinterferenz reduziert und die Lebensqualität gesteigert werden? Dieser Artikel bietet eine Übersicht zum Forschungsstand der Tanz- und Bewegungstherapie für Menschen mit einer Krebserkrankung.

Patientin auf Intensivstation

Open Access 02.06.2020 | Psychoonkologie | Übersichten

Palliativmedizin in Zeiten von COVID-19: Sterbende und trauernde Menschen wie begleiten?

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Bundesverbands Trauerbegleitung (BVT), der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)

Patient*innen mit COVID-19 dürfen nicht von ihren Angehörigen besucht werden, in vielen Einrichtungen gelten generelle Besuchsverbote. Bei anderen Schwerstkranken werden notwendige Behandlungsmaßnahmen in Zeiten der Pandemie aufgeschoben. Dabei ist die psychosoziale und spirituelle Begleitung gerade jetzt besonders wichtig. Die Fachgesellschaften gehen darauf in ihren aktuellen Empfehlungen ein.

Arzt berät Ehepaar im Krankenhaus

27.05.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Kommunikative Herausforderung: Was kann die Präzisionsonkologie – und was nicht

Patienten weisen hohe psychische Belastungen bei gleichzeitig großen Hoffnungen an eine molekulare Diagnostik auf und auch aufseiten der Behandelnden besteht Zuversicht, die onkologische Therapie verbessern zu können. Wie mit diesen hohen Erwartungen und der komplexen Informationslage umzugehen ist, wird im Beitrag diskutiert.

08.05.2020 | Gynäkologische Tumoren | CME Zertifizierte Fortbildung

Sozialmedizinische Aspekte der Versorgung bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Frauen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom und ihre Angehörigen sind im akuten Krankheitsverlauf und auch in der weiteren Folge mit vielfältigen sozialen Fragestellungen und Problemen konfrontiert. Diese werden teilweise ähnlich …

verfasst von:
Dipl.-Sozialpädagogin Marie Rösler, Dr. med. Christiane Niehues, Dipl.-Sozialarbeiterin Cindy Stoklossa

30.03.2020 | Hormonsubstitution | CME Zertifizierte Fortbildung

Sexualität bei gynäkologischen Krebserkrankungen – was brauchen Betroffene wirklich?

Durch eine Krebserkrankung und deren Therapie leidet auch die Sexualität als wichtiger Bestandteil der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einer Patientin. Insbesondere durch Operationen, Chemotherapie und/oder Radiatio bei gynäkologischen Tumoren …

verfasst von:
Josephin C. Krause, Juliane Farthmann, Katrin Almstedt, Annette Hasenburg
Ärztin spricht mit ihrer Patientin

20.02.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Wie Sie beim fortgeschrittenen Mammakarzinom psychoonkologisch unterstützen

Die Möglichkeiten der Selbsthilfe

Für die meisten Menschen mit einer Krebserkrankung sind Metastasen das Angstthema schlechthin. Sie stehen für Hoffnungslosigkeit, Schmerzen und Tod. Das wars. Endstation. Die richtige Art der Kommunikation, eine gemeinsame Entscheidungsfindung sowie die Vermittlung von Selbsthilfeangeboten kann jedoch Angst und Hoffnungslosigkeit mindern.

15.01.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | CME

Prätherapeutisches Tumormanagement

Das Plattenepithelkarzinom stellt das sechsthäufigste Malignom des Menschen weltweit dar. Aufgrund der anatomischen Lokalisation hat dieser bösartige Tumor erhebliche Folgen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Daher ist eine hohe Präzision in Hinblick auf Diagnostik und Therapie erforderlich. In diesem CME-Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte im Bereich der Diagnostik und Vorbereitung der Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und behandelnden Fachärzten wird hervorgehoben.

verfasst von:
Prof. Dr. mult. S. Ghanaati, S. Al-Maawi, P. Thönissen, A. M. Tanneberger, R. Sader

13.12.2019 | Psychoonkologie | Außer der Reihe

Psychoonkologischer Versorgungsbedarf in Krebszentren

Eine sensitivere Diagnostik sowie multimodale Therapiestrategien haben in den letzten Jahren zu einer längeren Überlebenszeit geführt, und die Anzahl der mit einer Krebserkrankung lebenden Menschen („cancer survivors“) ist deutlich angestiegen [ 1 …

20.11.2019 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Versorgung bei seltenen onkologischen Erkrankungen

Patienten mit seltenen onkologischen Erkrankungen sind in besonderer Weise von ihrer Erkrankung betroffen. Diagnose, Behandlung und medizinische Entscheidungsfindung sowie der Zugang zu umfassenden Informationen über die Erkrankung sind häufig …

14.11.2019 | Psychoonkologie | Fokus

Standardprozesse ambulanter psychosozialer Krebsberatung

Ein Beitrag der Landeskrebsgesellschaften zur Qualitätssicherung des Beratungsprozesses

Psychosoziale Krebsberatungsstellen (KBS) sind fester Bestandteil einer gestuften psychoonkologischen Versorgung. Indem sie Krebskranke und ihre Angehörigen unterstützen, nehmen sie im ambulanten Sektor eine besondere Stellung ein. Angesichts der …

05.11.2019 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychoonkologische Krisenintervention

Vom Umgang mit psychischen Krisen im onkologischen Kontext

Im Zusammenhang mit Krebserkrankungen sind existenzielle psychische Krisen häufig. Insbesondere bei der Diagnoseeröffnung, aber auch im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es zu krisenhaften Reaktionen, die für die Betroffenen mit einem hohen …

23.10.2019 | Psychoonkologie | Fokus

Ziel 9 „Krebspatienten erhalten eine angemessene psychoonkologische Versorgung“

Ist der Transfer in die Praxis gelungen?

Ob die Patienten Behandlungsverbesserungen, die durch den Nationalen Krebsplan angestoßen wurden, heute spüren, kann u. a. am Zustand der Psychoonkologie heute abgelesen werden. Nach diversen Umwegen und Sackgassen der Psychoonkologie in den …

18.10.2019 | Psychoonkologie | Fokus

Was sich für Patienten geändert hat: Gelingt der Transfer in die Praxis?

10 Jahre Nationaler Krebsplan

Die Diagnose Krebs ist für den individuellen Menschen ein Zusammenbruch seiner bisherigen Normalität, ruft extreme Ängste hervor und lässt nach dem Sinn des Daseins fragen. Die existenziellen Fragen des Betroffenen bleiben immer dieselben: Werde …

28.09.2019 | Psychoonkologie | Fortbildung

Psychosoziale Belastung durch Krebs

Trotz verlängerter Überlebenszeit für viele Tumorarten sind die komplexen und langwierigen Therapien für die Patienten häufig mit großen physischen und psychischen Belastungen verbunden. Vor diesem Hintergrund wurde die Notwendigkeit einer …

Junge Krebspatientin

22.08.2019 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

(Un)sicherheiten in der Psychoonkologie

Unsicherheit spielt in der psychoonkologischen Behandlung eine wichtige Rolle – für den Patienten ebenso wie für den Behandelnden. Anhand eines Fallbeispiels werden Maßnahmen aufgezeigt, die Sicherheit vermitteln und den Umgang mit Unsicherheit erleichtern können.

22.08.2019 | Lymphome | Psychoonkologie

Psychoonkologischer Versorgungsbedarf bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom

Die Diversität der Erkrankungs- und Behandlungsformen bei Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) lässt fundierte Aussagen zur Prävalenz psychischer Belastungen und Störungen – insbesondere Angst und Depression – bei NHL kaum zu. Während für die häufiger …

Ärztin mit Ukulele

11.08.2019 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychoonkologie: Mit Musik Schmerz und Angst lindern

Musiktherapie wird erfolgreich in der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten eingesetzt, jedoch noch unterschiedlich bewertet. Eine Betrachtung der Evidenz liefert in einigen Phasen der Krebsbehandlung nachweisbar positive Effekte, insbesondere in der Angst- und Schmerzreduktion.

31.07.2019 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Screen2Care – digitale Erfassung von psychoonkologischem Unterstützungsbedarf

Kurzfragebögen zur Erfassung des psychischen Befindens ermöglichen eine Einschätzung des individuellen Bedarfs an professioneller psychoonkologischer Unterstützung. Zunehmend werden hierfür auch elektronische Patient Reported Outcome Measures …

05.06.2019 | Psychoonkologie | Leitthema

Psychoonkologie

Anspruch für die nächsten Jahre

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Zeitschrift Der Onkologe wird der Stand der Psychoonkologie heute hergeleitet, bilanziert und bezüglich zukünftiger Herausforderungen bewertet. Onkologie und Psychoonkologie haben die gleiche Wurzel, die …

17.05.2019 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

„Für mich ein Fremdwort, das ich bisher nicht gehört habe“ – Was Krebspatienten unter dem Begriff psychosoziale Unterstützung verstehen

Eine Mixed-methods-Studie

Als wir für den Nationalen Krebsplan am Ziel 9 für das Handlungsfeld 2 arbeiteten, diskutierten wir lange darüber, was eigentlich psychoonkologische Versorgung ist. Im Ergebnis gab es zwei Definitionen, auf die sich jetzt auch die S3-Leitlinie …

Minimalinvasives follikuläres Schilddrüsenkarzinom (FTC)

28.03.2019 | Psychoonkologie | Leitthema

Wie Schilddrüsentumore, die sich nicht wie Krebs verhalten, klassifiziert werden sollten

Nichtinvasive follikuläre Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen als Vorbild

Die Einführung der „nichtinvasiven follikulären Neoplasie mit PTC-äquivalenten Kernmerkmalen (NIFTP)“ in der Klassifikation der Schilddrüsentumoren sollte den Patienten Übertherapien und belastende Diagnosen ersparen. Weitere Kandidaten für eine solche "Nicht-Krebs-Diagnose" werden im Beitrag dargestellt.

Neuer Inhalt

05.03.2019 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Patienten mit Pankreaskarzinom psychoonkologisch begleiten

Die Diagnose Pankreaskarzinom kommt für die betroffenen Patienten oft völlig unerwartet und verspricht selten eine gute Prognose. Was psychoonkologische Interventionen leisten können, um Leiden zu vermindern und Lebensqualität zu steigern, wird im Beitrag diskutiert.

20.02.2019 | Psychoonkologie | Fokus

Zentrale psychosoziale Herausforderungen bei Krebsüberlebenden

Neben körperlichen Belastungen sind Krebsüberlebende mit vielfältigen psychosozialen Herausforderungen konfrontiert. Körperliche und psychosoziale Aspekte lassen sich dabei schwer trennen und stehen häufig in Wechselwirkung. Ebenso ist eine genaue …

09.11.2018 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Hypnotherapeutische Interventionen zur Behandlung von Schmerzen

Schmerzen sind bei Tumorerkrankungen ein häufiges Problem. Sie können akut auftreten oder chronisch bestehen. Das Belastungsausmaß variiert dabei sowohl mit der Krankheitsphase als auch mit der Art der Tumorerkrankung. Die Ursachen können …

08.11.2018 | Psychoonkologie | journal club

Wie wirken sich psychosoziale Interventionen bei Krebspatienten auf die Lebensqualität aus?

Welche Effekte haben psychosoziale Interventionen auf Lebensqualität, emotionale und soziale Funktion bei Krebspatienten? In einer entsprechenden Metaanalyse wurden demographische, klinische, persönliche und interventionsbezogene Faktoren berücksichtigt, die diesen Zusammenhang beeinflussen.

06.11.2018 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychoonkologische Versorgung von Hirntumorpatienten

„Es lohnt sich nicht, sich zu setzen …“ Mit diesen Worten empfing ein Klinikdirektor den Patienten und seine Familie in der Tür und fügte noch hinzu, „Der Tumor ist inoperabel.“ Die ganze Familie ist geschockt. Sie können akzeptieren, dass der …

29.05.2018 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychisches Wohlbefinden bei Patienten mit Leberzellkarzinom

Leberzellkarzinome bedeuten für die Betroffenen meist, dass sie mit einer nur geringen verbleibenden Lebenszeit zu rechnen haben. Dies und die Krankheit selbst können zu einer erheblichen psychischen Belastung führen. Um eine optimale Versorgung …

08.05.2018 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Mögliche psychosoziale Langzeitfolgen onkologischer Behandlung

Dank medizinischer Fortschritte können heute viel mehr Krebspatienten länger mit und nach ihrer Krebserkrankung leben als früher. Das erlangte Überleben begleiten jedoch oft körperliche und psychosoziale Langzeitfolgen, die die physische und …

19.04.2018 | Psychoonkologie | Schwerpunkt: Angst – Übersichten

Angst und Emotionsregulation bei Krebspatienten

Eine Krebsdiagnose ist für Betroffene und ihre Angehörigen häufig mit damit einhergehenden psychischen Belastungen und mit wesentlichen Veränderungen der alltäglichen Lebensführung verbunden. Die psychoonkologische Versorgung hat das Ziel, der …

10.04.2018 | Psychoonkologie | Fokus

Die Bedeutung der ambulanten psychosozialen Krebsberatung

Krebserkrankungen sind mit z. T. erheblichen psychischen und sozialen Belastungen verbunden. Die ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen bieten Krebspatienten und ihren Bezugspersonen bei Bedarf ein niederschwelliges Unterstützungsangebot …

29.03.2018 | Psychoonkologie | Fokus

Digital unterstützte Modelle in der Patientenbeobachtung

Beispiel einer psychoonkologischen App für Brust- und Darmkrebspatienten

Das Potenzial digitaler Technologien zielt darauf ab, die Versorgungsqualität zu steigern und patientenseitige Versorgungsergebnisse zu optimieren: ein besserer Gesundheitszustand und eine höhere Lebensqualität, weniger Wege- und Wartezeiten sowie …

08.03.2018 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychoonkologie für Melanompatienten

Betreuungsbedarf und Versorgungsstrukturen

Im nationalen Krebsplan (NKP) ist eine angemessene psychoonkologische Betreuung integraler Bestandteil einer umfassenden onkologischen Betreuung und wird im Handlungsfeld 2 „Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der …

27.02.2018 | Psychoonkologie | Fokus

Wissenschaftliche Erfassung und Erforschung der Perspektive von Krebsüberlebenden

Die kontinuierliche Zunahme der Krebsüberlebenden stellt eine Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Versorgung der Betroffenen dar. Dies betrifft sowohl die erwachsenen Patienten als auch die Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit …

23.02.2018 | Psychoonkologie | Leitthema

Psychosoziale Auswirkungen bei Patienten mit Peniskarzinom

Ein systematischer Überblick

Die psychische Belastung von Männern mit Peniskarzinom ergibt sich aus der Krebsdiagnose an sich und den Behandlungsfolgen. Bei lokalisierten Tumorstadien und bei begrenzter regionärer Lymphknotenmetastasierung besteht die Chance, geheilt zu werden,  das erfordert jedoch eine Operation und häufig eine adjuvante Chemotherapie. Dieser Artikel gibt einen systematischen Überblick über die vorhandene Literatur.

22.02.2018 | Telemedizin | Psychoonkologie

E-Health-Angebote in der Onkologie

Die krankheits- und behandlungsbedingten Belastungen von Krebserkrankungen gehen in der Regel mit starken Beeinträchtigungen der Lebensqualität sowie von Aktivität, Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe einher. Diese können auch den …

09.01.2018 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Neuroendokrine Tumoren aus psychoonkologischer Sicht – ein Überblick

In aller Regel besteht bei Patienten mit neuroendokrinen Tumoren (NET) ein langwieriger Verlauf, der bereits lange vor Diagnosestellung beginnt. Sie müssen mit viel Ungewissheit umgehen. Dennoch lassen sich allgemeine Aussagen zur Lebensqualität …

09.01.2018 | Harnblasenkarzinom | Psychoonkologie

Psychosoziale Aspekte von Harnblasenkarzinompatienten

Tumorpatienten müssen sich mit dem Gefühl der Unsicherheit hinsichtlich des weiteren Lebens und Krankheitsverlaufs sowie mit unerwünschten Nebenwirkungen der Therapie auseinandersetzen. Niedrige Lebensqualität ist bei krebskranken Patienten ein …

09.11.2017 | Psychoonkologie | Originalien und Übersichten

Psychoonkologische Versorgung im ländlichen Raum

Ergebnisse einer Querschnittsbefragung zur Inanspruchnahme ambulanter Unterstützungsangebote

Trotz bedeutsamer Fortschritte in der Therapie einiger Tumorentitäten weisen andere, wie etwa Lungen‑, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, weiterhin eine unverändert hohe Mortalität auf [ 1 , 2 ]. Eine Krebsdiagnose bedeutet für viele Betroffene …

23.10.2017 | Psychoonkologie | Fokus

Das CARE-for-CAYA-Programm

Präventionskonzept für junge Menschen nach Krebserkrankung

Die komplexen Therapiestrategien vergrößern allerdings nicht nur die Heilungs- und Überlebenschancen, sondern können auch zum vermehrten und verstärkten Auftreten von Akut- und Langzeitnebenwirkungen führen. Etwa zwei Drittel der CAYA leiden unter …

18.08.2017 | Psychoonkologie | Leitthema

Versorgungsforschung in der Psychoonkologie

Eine psychologische Beratung und Behandlung von Krebskranken sollte nach den vorliegenden nationalen und internationalen Leitlinien begleitend zur medizinischen Behandlung je nach individuellem Bedarf über den gesamten Verlauf einer Erkrankung …

14.08.2017 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Sinnbasierte Interventionen bei fortgeschritten erkrankten Patienten

Empirische Daten zur psychosozialen Belastung von Patienten mit CUP (Cancer of Unknown Primary) liegen kaum vor. Allerdings wurden einige psychoonkologische Interventionsansätze entwickelt, darunter CALM (Managing Cancer and Living Meaningfully). Die Autoren stellen ein kurzes Therapiebeispiel vor.

01.08.2017 | Prostatakarzinom | Originalien

Psychosoziale Belastungen bei Patienten mit Prostatakarzinom

Erfahrungen im Einsatz mit psychoonkologischen Screeningfragebögen

Eine Krebsdiagnose stellt eine große Belastung für die Betroffenen dar. Wenngleich aufgrund verbesserter Behandlungsmöglichkeiten die durchschnittlichen Überlebenszeiten für etliche Tumorerkrankungen verlängert werden konnten, sind die oft …

Open Access 07.07.2017 | Psychoonkologie | Leitthema

Psychosoziale Versorgung pädiatrisch-onkologischer PatientInnen

Von der Diagnose bis zur Transition?

Eine Krebserkrankung und -behandlung im Kindesalter hat gravierende Auswirkungen auf Lebenskontext und Lebensperspektive der PatientInnen und ihrer Angehörigen. Entsprechend hohe gesundheitspolitische Relevanz hat eine adäquate psychosoziale …

10.04.2017 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Zukunft jetzt − Implementierung eines IT-gestützten Distress-Screenings

Expertenbasierte Konsensempfehlungen zum Einsatz in der onkologischen Routineversorgung

Eine Alternative zu den Paper-Pencil-Tests sind IT-basierte Screenings. Diese Verfahren gewinnen als elektronische Patient-Reported-Outcome(ePRO)-Systeme zunehmend an Bedeutung in der modernen Medizin. IT-basierte Screenings werden zur Beurteilung …

04.04.2017 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Psychoonkologische Versorgung von Patienten mit akuter Leukämie

Die psychoonkologische Versorgung von Tumorpatienten ist in der onkologischen Medizin zunehmend etabliert, nicht zuletzt durch die Implementierung der S3-Leitlinie. Darüber hinaus gibt es bei der psychoonkologischen Versorgung von Patienten mit …

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.