Skip to main content

Weitere Leitthemen

Weitere Leitthemen

01.11.2023

Ausgabe 6/2023

Herz und Niere

“Jede*r Nierenpatient*in ist oder wird auch ein*e Herzpatient*in” - so pauschal stimmt das natürlich nicht. Jedoch ist eines klar: Kardiologische, nierengesunde Patienten profitieren von gesicherten Therapiemöglichkeiten, während vor allem bei beginnender Urämie aufgrund der sich verändernden pathologischen Prozesse nicht auf diese bewährten Methoden zurückgegriffen werden kann. Diese Ausgabe soll einen aktuellen Überblick über die Diagnostik und Behandlung von CKD Patient*innen geben.

01.09.2023

Ausgabe 5/2023

Seltene glomeruläre Erkrankungen

Ob Komplement-Hemmer, genetische Kollagen-Erkrankungen oder Infekt-assoziierte GN-Formen – im Bereich der glomerulären Erkrankungen gibt es bemerkenswerte Fortschritte. Viele Studien befassen sich mit den häufig auftretenden primären Versionen der glomerulären Erkrankungen. In dieser Ausgabe befassen sich die Autorinnen und Autoren jedoch mit den selteneren Fällen, die meist nicht genug Aufmerksamkeit bekommen.

01.07.2023

Ausgabe 4/2023

Klima und Nephrologie

Der Klimawandel mit seinen direkten und indirekten Wirkungen auf die Entstehung und Progression von akuten und chronischen Nierenkrankheiten gehört zu den aktuellen Herausforderungen in der Nephrologie. Andererseits besteht die Frage, wie die Versorgung und Behandlung von Nierenkranken den Klimawandel begünstigen. In Beiträgen zum Einfluss von Hitzewellen auf nierenkranke Patienten, zum Kohlenstoff-Fußabdruck der Dialysebehandlung und zur klimagesunden Ernährung werden diese Zusammenhänge beleuchtet.

01.05.2023

Ausgabe 3/2023

Präzisionsmedizin

In der „Präzisionsmedizin“ sollte idealerweise jeder Patient die richtige Diagnose und die entsprechende Therapie zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Während z.B. in der Onkologie diesbezüglich in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt wurden, ist die Präzisionsmedizin in der Nephrologie noch am Anfang einer langen Entwicklungsphase. Diese Ausgabe greift mit Beiträgen zur Dialysevorschrift, zur genetischen Diagnostik und zur Präzision der Prognose von Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2 einige Aspekte der personalisierten Medizin bei der Betreuung von nierenkrankten Patienten auf.

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Ethik in der Nephrologie

Medizinethik als ein Teilbereich der Ethik befasst sich mit Fragen nach dem moralisch Gesollten, Erlaubten und Zulässigen. Auch die Nephrologie als eine hochspezialisierte Disziplin ist mit den Herausforderungen eines moralischen Handelns zum Wohle des individuellen Patienten gefordert. Diese Ausgabe geht auf ausgewählte Aspekte der Ethik in der Nephrologie ein. Mit Beiträgen zur philosophischen Begründung einer Medizinethik, zur Beendigung der Dialyse und Palliativnephrologie und zur Ökonomie und guten Patientenversorgung werden Sie für die ethischen Aspekte in der Nephrologie sensibilisiert.

01.01.2023

Ausgabe 1/2023

Intensivmedizin

Neben der Herz-Kreislauf-Stabilisierung sind v. a. die Aufrechterhaltung des inneren Milieus und der Volumenhaushalt integrale Bestandteile der intensivmedizinischen Therapie. Damit fällt klinisch tätigen Nephrolog*innen eine große Verantwortung zu. Diese Ausgabe beleuchtet u.a. die Herausforderungen bei der Ionen- und Wasserhomöostase beim kritisch kranken Patienten, aktuelle Studiendaten zur Nierenersatztherapie sowie den Einsatz von extrakorporalen Verfahren zur Behandlung von Intoxikationen und schweren Infektionen.

01.11.2022

Ausgabe 6/2022

Nephropathologie

Bei der Behandlung von Nierenerkrankungen ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Nephrologen und Pathologen unverzichtbar. In dieser Ausgabe werden klinisch relevante Aspekte der Nephropathologie sowie wichtige Krankheitsbilder dargestellt. Lesen Sie hier, wie eine pathologisch-anatomische Klassifikation die Therapie der Lupusnephritis beeinflussen kann, welche häufigsten und relevantesten nephropathologischen Befunde im Zusammenhang mit COVID-19 auftreten und welche Möglichkeiten innovative Deep-Learning-Systeme für die Nephropathologie bieten.

01.09.2022

Ausgabe 5/2022

Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom ist durch Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, arterielle Hypertonie sowie gestörten Glukosestoffwechsel charakterisiert. Es ist Folge einer übermäßigen Kalorienaufnahme bei gleichzeitig geringer körperlicher Aktivität. In Deutschland sind 20–25 % der Bevölkerung davon betroffen. Diese Ausgabe stellt verschiedene Aspekte des metabolischen Syndroms dar: den Einfluss auf Entstehung und Progression chronischer Nierenkrankheiten, den Zusammenhang mit der Nierentransplantation sowie neue therapeutische Möglichkeiten.

01.07.2022

Ausgabe 4/2022

Arterielle Hypertonie

Die Bedeutung unserer Nieren für die Regulation des Blutdrucks ist enorm. Eine arterielle Hypertonie kann einerseits von den Nieren ausgehen, andererseits kann ein langjähriger Bluthochdruck die Funktionsweise der Nieren beeinträchtigen. Diese Ausgabe thematisiert die Behandlung des Hypertonus bei Patienten mit präterminaler Niereninsuffizienz, die Nierenarterienstenose als wichtige Ursache von sekundären Hypertonieformen sowie die Frage von thrombotischer Mikroangiopathie als Ursache der schweren hypertensiven Krise.

01.05.2022

Ausgabe 3/2022

Kindernephrologie

Eine frühe Diagnosestellung, eine optimale therapeutische Versorgung, die Schaffung verlässlicher wissenschaftlicher Datensammlungen sowie die Entwicklung patientenorientierter Monitoringverfahren unterliegen in der Kindernephrologie einer besonderen Verantwortung. Neben weiteren Themen diskutiert diese Ausgabe die Hämaturiediagnostik bei Kindern, das akute Nierenversagen im Früh- und Neugeborenenalter sowie die Apheresetherapie in der Pädiatrie. Ergänzt wird das Themenheft durch eine Darstellung aktueller Studien und Registerinitiativen der GPN.

01.02.2022

Ausgabe 2/2022

Peritonealdialyse

Noch kommt die Peritonealdialyse in Deutschland trotz der Vorteile gegenüber der Zentrumsdialyse in nur geringem Maße zum Einsatz. In dieser Ausgabe widmen sich die Autoren*innen verschiedenen Aspekten des hochinteressanten Verfahrens. Beleuchtet werden unter anderem ein zureichendes Volumenmanagement als wesentliche Herausforderung, derzeitige und zukünftige Entwicklungen es Verfahrens sowie seltene Komplikationen wie z.B. Infektionen.

01.01.2022

Ausgabe 1/2022

Progressionsverlangsamung bei CKD

So unterschiedlich die Gründe für das Fortschreiten einer chronischen Niereninsuffizienz sind, so unterschiedlich sind auch die Maßnahmen zur Verlangsamung der Progression. Die Effektivität, aber auch die Praktikabilität der uns derzeit zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Progressionsverlangsamung, werden in dieser Ausgabe diskutiert. Die Maßnahmen reichen von Blutdruckkontrolle über RAAS-Hemmung bis hin zur Korrektur des Säure-Basen-Haushalts oder zu diätetischen Maßnahmen.

01.11.2021

Ausgabe 6/2021

Systemerkrankungen

Autoimmunerkrankungen gewinnen in der Nephrologie aufgrund der immer besser werdenden Diagnostik und der zunehmenden Alterung unserer Bevölkerung an Bedeutung. Viele Autoimmunerkrankungen betreffen direkt oder indirekt die Niere, andere gehen von der Niere aus. Diese Ausgabe macht sich die wesentlichen Systemerkrankungen zum Thema. Lesen Sie spannende Übersichtsartikel zu Fortschritten in Diagnose und Therapie bei Sarkoidose, Großgefäßvaskulitis und Lupusnephritis

01.09.2021

Ausgabe 5/2021

Dialyse

Hämodialyse ist eine Behandlungsform, die von den meisten der terminal niereninsuffizienten Patient*innen in Anspruch genommen wird und ein Weiterleben bei Verlust der Nierenfunktion ermöglicht. Diese Ausgabe stellt aktuelle Entwicklungen in der Hämodialyse vor und greift technische, operative, pflegerische und medizinische Problemstellungen auf. Lesen Sie mehr zur Auswahl der Dialysemodalität bei Hochbetagten, zum Gefäßzugang in der Hämodialyse und zum Problem der Mangelernährung bei Betroffenen.

01.07.2021

Ausgabe 4/2021

Niere und Ernährung

Hinsichtlich der Entstehung und Progression chronischer Nierenerkrankungen (CKD) spielt die Ernährung eine bedeutende Rolle. Diese Ausgabe stellt aktuelle Erkenntnisse aus diesem spannenden und sich schnell entwickelnden Forschungsbereich vor. Im Mittelpunkt stehen u.a. Themen wie der Einfluss verschiedener Nahrungsbestandteile auf zelluläre Alterungsprozesse bei CKD, die Progression der CKD durch das Darmmikribiom und die Behandlung einer Adipositas bei Patient*innen mit CKD.

01.05.2021

Ausgabe 3/2021

Transplantation

Die Transplantationsforschung war in den letzten Jahren durch sehr ermutigende Entwicklungen geprägt, die hoffentlich in den nächsten Jahren Einzug in die klinische Tätigkeit finden werden. Diese Ausgabe widmet sich neben aktuellen Transplantationsthemen (COVID-19 und Optimierung der Rehabilitationsmaßnahmen) auch der Zukunft der Transplantation (lesen Sie mehr zu den Themen Xenotransplantation, Zelltherapie und Bedeutung des Darmmikrobioms).

01.02.2021

Ausgabe 2/2021

Akutes Nierenversagen

Das akute Nierenversagen (ANV) ist die häufigste Nierenerkrankung im Krankenhaus und kann unterschiedlich verlaufen. Die Ursachenforschung und die individuelle Therapiefindung stellen im klinischen Alltag eine große Herausforderung dar. Verschiedene Kontexte des ANV (COVID-19, kardiorenales Syndrom, Systemerkrankungen, Sepsis) werden in dieser Ausgabe mit ihrer praktischen Relevanz dargestellt.

01.01.2021

Ausgabe 1/2021

COVID-19

Die genauen Effekte von SARS-CoV‑2 auf die Niere sind noch nicht im Detail bekannt und derzeit im Fokus intensiver Forschung. Renommierte Expert*innen widmen sich in dieser Ausgabe u.a. der Pathophysiologie und Morphologie der Nierenschädigung, der akuten Nierenschädigung als häufigste und schwerwiegendste Komplikation bei schweren COVID-19-Verläufen sowie der klinischen und intensivmedizinischen Versorgung von Betroffenen.