Skip to main content
Gynäkologie und Geburtshilfe Gynäkologische Diagnostik

Gynäkologische Diagnostik

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

01.05.2024 | Trisomie 21 | Leitthema

NIPT in der Schwangerenvorsorge: Erkenntnisse und Erfahrungen nach Aufnahme in die Mutterschaftsrichtlinien

Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) ermöglicht die pränatale Untersuchung auf bestimmte genetische Anomalien durch die Sequenzierung zellfreier DNA im mütterlichen Blut. Die Einführung des NIPT als Kassenleistung in Deutschland ab Juli 2022 …

verfasst von:
PD Dr. Jan Degenhardt

12.12.2023 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Update zur Prävention und Früherkennung beim Zervixkarzinom

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Das Zervixkarzinom ist die vierthäufigste Krebserkrankung der Frau weltweit. Ursächlich sind fast immer Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus. Aber auch andere virusunabhängige Risikofaktoren gilt es zu berücksichtigen. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zur Prävention und Früherkennung zusammen.

verfasst von:
Univ.- Prof. Dr. med. Julia Gallwas
Ärztin untersucht den Hals einer jungen Frau

12.12.2023 | Schwangerenvorsorge | Zertifizierte Fortbildung

CME: Schilddrüse und Schwangerschaft - Was sollten Sie beachten?

Update 2023

Schilddrüsenfunktionsstörungen kommen häufig vor. Bei Schwangeren können sie die fetale Entwicklung beeinflussen und das Risiko für maternale und fetale Schwangerschaftskomplikationen erhöhen. Zwar ist ein generelles Screening von Schwangeren nicht vorgeschrieben, dennoch sollten Sie die entsprechenden Parameter im Auge behalten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. Sven Diederich
Kolposkopie und korrespindierende Histologie eine CIN 2-Läsion

09.11.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Zervixkarzinomprävention: Erfolge und offene Fragen

Dass die HPV-Impfung Zervixkarzinome verhindert, ist inzwischen durch so viele Daten gestützt, dass es keinen Zweifel mehr geben dürfte. Auch bezüglich des Screenings kann man zwei Jahre nach Einführung der HPV-Zytologie-Ko-Testung eine eindeutig positiv Bilanz ziehen. Dennoch gibt es offene Fragen: Hilft eine HPV-Schutzimpfung vor oder nach Konisation? Wo liegt die Zukunft: Ko-Testung oder alleiniger HPV-Test?

verfasst von:
Prof. Dr. Peter Hillemanns, Agnieszka Denecke, Jens Hachenberg, Lena Steinkasserer, Matthias Jentschke
Ältere Frau fasst sich an die Brust

08.09.2023 | Mastodynie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Mastodynie – Was tun, wenn die Brust "zieht"?

Diagnostik und Therapie

Patientinnen mit Brustschmerzen kommen in der gynäkologischen Sprechstunde häufig vor. Da jedoch sowohl das Schmerzempfinden als auch die generelle Symptomatik bei den betroffenen Frauen sehr unterschiedlich sind, kann das klinische Management der Mastodynie sehr anspruchsvoll sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer

Open Access 09.08.2023 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Originalarbeit

Interprofessionelle Qualitätszirkel und ein interprofessionelles Netzwerk – Struktur- und Qualitätsmerkmale der Pränataldiagnostik in Mecklenburg-Vorpommern

Pränataldiagnostik (PND) umfasst alle vorgeburtlichen Untersuchungen bei Schwangeren, die Informationen zur Wahrscheinlichkeit von Fehlbildungen oder Erkrankungen beim ungeborenen Kind liefern [ 5 , 6 ]. Die PND ist Bestandteil der …

verfasst von:
Dr. Antje Ullrich, Maximilian Hagspiel, Prof. Dr. Sabina Ulbricht
Humanes Papillomvirus

31.07.2023 | Zervixkarzinom | Leitthema

Wie sich Zervixkarzinome verhindern lassen

Risikofaktoren, Früherkennung und primäre Prävention

Zervixkarzinome sind weitgehend vermeidbar. Fast immer sind Hochrisikosubtypen des humanen Papillomavirus (HPV) die Ursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms. Die HPV-Testung nimmt daher inzwischen eine bedeutende Rolle in Screeningprogrammen ein. Ein Update zur Früherkennung des Zervixkarzinoms, primärer Prävention – aber auch zu HPV-unabhängigen Risikofaktoren.

verfasst von:
Univ.- Prof. Dr. med. Julia Gallwas
Vierlinge (8 SSW) im Ultraschall

Open Access 29.06.2023 | Mehrlingsschwangerschaft | CME

CME: Mehrlingsschwangerschaften im Ultraschall charakterisieren

Mehrlingsschwangerschaften gelten immer als Risikoschwangerschaften. Um die Risiken für ein schlechtes Outcome zu minimieren, sind eine korrekte Datierung, Klassifizierung der Chorionizität und Amnionizität und eine engmaschige Kontrolle der Schwangerschaft essentiell. Der Kurs zeigt die wichtigsten Zeichen im Ultraschall und gibt Tipps für die Betreuung.

verfasst von:
Dr. med. Ladina Vonzun, Prof. Dr. med. Nicole Ochsenbein-Kölble
Sonographischer Befund eines Teratoms

30.05.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | Leitthema

Die wichtigsten Adnexbefunde im Kindes- und Jugendalter

Differenzialdiagnosen, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Adnexbefunde können in jedem Lebensalter vorkommen. Je nach Alter und Aktivität der hormonellen Achse müssen verschiedene Differenzialdiagnosen beachtet werden. Dabei sollten auch immer die zukünftige Fertilität mitbedacht und ein Organerhalt angestrebt werden. Im Beitrag finden Sie eine Übersicht der wichtigsten malignen und benignen Befunde.

verfasst von:
Dr. Ivonne Bedei, Guido Seitz, Prof.
Genexpressionsanalyse

26.04.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Familiärer Brust- und Eierstockkrebs – verhindern oder früh erkennen?

Steigende Krebsneuerkrankungsraten stellen das deutsche Gesundheitssystem vor immer größere Herausforderungen. Durch wirksame Präventionsangebote können Krebsinzidenz und -mortalität gesenkt werden. Beim familiären Brust- und Eierstockkrebs legt eine individuelle Risikokalkulation hierfür den Grundstein.

verfasst von:
Prof. Dr. Kerstin Rhiem, Anja Tüchler, Eric Hahnen, Rita Schmutzler

21.04.2023 | Mammakarzinom | Blickdiagnose

Von einer Therapie will sie nichts wissen

Eine 66-jährige Patientin hatte sich vor zwei Jahren wegen eines Druckgefühls in der rechten Mamma hausärztlich vorgestellt. Die eingeleitete gynäkologische Diagnostik hatte sie abgebrochen. In der Folge entwickelte sich an der Brust ein …

Vaginalsonografie einer rechts des Uterus liegenden Beckenniere

05.04.2023 | Ultraschall | Fortbildung

Welche Möglichkeiten bietet die Sonografie in der urogynäkologischen Diagnostik?

Die passende Technik für jede Indikation

Der Ultraschall hat sich durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fest in der Urogynäkologie etabliert. Ob in der Abklärung urogynäkologischer Erkrankungen oder im Rahmen der postoperativen Beurteilung - wer das für den jeweiligen Zweck geeignete Vorgehen wählen will, sollte über die verschiedenen Zugangswege und Formen der Sonografie Bescheid wissen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Hübner

05.04.2023 | Trisomien | Fortbildung

NIPT braucht Beratung

Nicht invasiver Pränataltest - auf die Beratung kommt es an

Schwangerenberatung im ersten Trimenon ist eine Herausforderung. Seit einem Jahr kann der NIPT als Kassenleistung genutzt werden. Knifflig sind nicht nur das Recht auf Nichtwissen der Schwangeren, sondern auch die Gewichtung durch selektive Informationen. Die Beratung nimmt hier eine entscheidende Rolle ein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Josef Wisser
Peritoneale Endometrioseherde

27.03.2023 | Endometriose | CME

CME: Kinderwunsch bei Endometriose

Schätzungen zufolge sind bis zu 50 % der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch von Endometriose betroffen. Der erste wichtige Schritt ist die Diagnosestellung. Mithilfe des neuen Systems #ENZIAN kann Endometriose prä- als auch intraoperativ klassifiziert werden. Im Beitrag lesen Sie den Weg von der Diagnose bis zu den Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung.

verfasst von:
Dr. med. Sabine Keß, Prof. Dr. med. Ariane Germeyer

22.03.2023 | Infertilität | CME

Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie

Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den …

verfasst von:
Dr. med. Marie L. Weber, Dr. med. Julia Rehnitz
Vollständige Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

10.03.2023 | Lippen-Kiefer-Gaumenspalte | CME

CME: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen

Auch heute kommt es noch vor, dass Eltern und Behandler von einer Spaltbildung im Gesicht überrascht werden. Dabei gehört die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen. Wie entsteht dieses Krankheitsbild und was ist wichtig für die HNO-ärztliche Betreuung und für die Aufklärung der Eltern?

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Günter Lauer, PD Dr. med. Dr. med. dent. Winnie Pradel, Prof. Dr. med. Cahit Birdir
Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

Open Access 24.01.2023 | Infertilität | Leitthema

Genetische Diagnostik bei Fertilitätsstörungen

Ursachen einer Fertilitätsstörung sind bei Männern und Frauen gleichermaßen zu finden. Bis zu 20 Prozent der Ursachen sind genetisch und können den Hormonhaushalt oder auch die Chromosomenzahl betreffen, wie zum Beispiel die Azoospermie beim Klinefelter-Syndrom. Hier lesen Sie zu gängigen Diagnosemethoden, häufigen Ursachen und Behandlungsoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Sabine Rudnik-Schöneborn, Margot J. Wyrwoll, Frank Tüttelmann, Bettina Toth, Germar-M. Pinggera, Johannes Zschocke

09.12.2022 | Ultraschall | Leitthema

Pränatale Diagnostik und Interventionen bei fetalen Harntransportstörungen

Die meisten Anomalien des Spektrums der „congenital anomalies of the kidney and urinary tract“ (CAKUT) manifestieren sich bereits in der Pränatalperiode und können durch eine gezielte Ultraschalldiagnostik erkannt werden. Zum Ausschluss …

13.10.2022 | Kolposkopie | Gynäkologie aktuell

Co-Test im Zervixkarzinom-Screening: Die erste Runde

Die seit 2020 gültige Richtlinie für die organisierte Früherkennung des Zervixkarzinoms (oKFE-RL) etabliert für Frauen ab dem 35. Lebensjahr den Co-Test als Kombination von Zytologie und HPV(humane Papillomaviren)-Test im 3‑jährlichen Intervall [ 5 … ]. Die aus der S3-Leitlinie übernommenen Abklärungsalgorithmen [

13.09.2022 | Kolposkopie | Leitthema

Aktuelle Aspekte zur künstlichen Intelligenz in der gynäkologischen Diagnostik

Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) haben in der Medizin rapide zugenommen. Im Gegensatz zur Geburtshilfe und der Pränataldiagnostik findet die KI in der Gynäkologie bisher keine Anwendung in der klinischen Praxis. Dabei kann die KI die …

Ultraschall eines Feten mit Anomalie

12.08.2022 | Ultraschall | Leitthema

Invasive und nichtinvasive Pränataldiagnostik - Aktuelle Trends

Etwa die Hälfte relevanter fetaler Fehlbildungen ist bereits zum Zeitpunkt des Erstsemester-Screenings diagnostizierbar. Das Spektrum der pränatalen Diagnostik wurde durch die frühe Abschätzung des individuellen Präeklampsie-Risikos um einen wesentlichen Punkt ergänzt. Die Beratung der Schwangeren wird also immer komplexer.

21.02.2022 | Zervixkarzinom | Fortbildung

Rezidivierend auffällige PAP-Abstriche

In der kolposkopischen Untersuchung zeigte sich folgender Befund ( Abb. 1 ): Essigpositives Areal mit Mosaik mit Punctum maximum bei 11 Uhr, deutliche Gefäßkaliberschwankungen und -abbrüche, Transformationszone einsehbar, Invasion nicht …

23.07.2021 | Ultraschall | Leitthema

Effektive Ergebnisse pränataler Diagnostik in Deutschland

Die „pränatale Diagnostik“, anfangs ausschließlich auf die Diagnostik genetischer Defekte bezogen, gewann durch die rasche Ausbreitung der Sonographie in den 1970er-Jahren erheblich an Bedeutung. Das zum 01. Januar 1980 in die …

Genanalyse: DNA-Test

25.06.2021 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Leitthema

Vorgeburtliche genetische Diagnostik: maßgeschneidert und mit Augenmaß

Durch pränatale genetische Diagnostik können genetisch bedingte Erkrankungen und Fehlbildungen frühzeitig erkannt werden. Bei der rasanten Entwicklung und Vielzahl der Verfahren wird es zunehmend zur Herausforderung, den Überblick zu behalten. Der Schlüssel zur effizienten Diagnostik ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pränataldiagnostikern, Medizinern, Humangenetikern sowie gut aufgestellten Laboren.

24.02.2021 | Mammakarzinom | Leitthema

NGS zur Selektion innovativer Therapien – Was bringt das?

Next Generation Sequencing (NGS) beschreibt eine Technologie zur Sequenzierung des gesamten Genoms, Exoms und Transkriptoms und hat die genomische Forschung revolutioniert. Im Vergleich zur Sanger-Sequenzierung kann nun ein komplettes menschliches …

18.02.2021 | Amniozentese | Fortbildung

Ethische Aspekte zur nicht invasiven Pränataldiagnostik

Seit diesem Jahr ist die primäre, ungezielte Suche nach einer fetalen Trisomie 21, 18 und 13 mit der Methode der nicht invasiven Pränataldiagnostik eine Solidarleistung der gesetzlichen Krankenversicherung und wird somit entsprechend erstattet.

08.01.2021 | Kolposkopie | Gynäkologie aktuell

Biopsien im Zervixkarzinomscreening: Wert und Wirkung

Die Kolposkopie führte in Deutschland in der gynäkologischen Ausbildung und Praxis lange ein Schattendasein. Im neuen Früherkennungsprogramm für das Zervixkarzinom sind Kolposkopie und Biopsie zentrale Instrumente zur Abklärung auffälliger …

Ärztin spricht mit ihrer Patientin

08.12.2020 | Ultraschall | Leitthema

Nachsorge bei Patientinnen mit Zervixkarzinom

Wichtig in der Nachsorge nach abgeschlossener Primärbehandlung eines Zervixkarzinoms sind zwei Aspekte: Erstens die medizinische Betreuung der Patientin, um ein Rezidiv zeitnah zu erkennen. Zweitens die psychische Unterstützung, um Therapieauswirkungen, Sexualität und Partnerschaft sowie die Lebensqualität der Patientin zu erfassen und über Hilfsangebote und psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

27.11.2020 | Kolposkopie | Leitthema

Nachsorge bei Vulva- und Vaginalkarzinom

Die Karzinome der Vulva und Vagina gehören mit 3330 und 486 Neuerkrankungen im Jahr 2016 zu den seltenen Malignomen. Insgesamt haben diese eine relativ gute Prognose, die Fünfjahresüberlebensrate beim Vulvakarzinom liegt bei über 75 %. Jedoch …

Sichelzellen unter dem Rastrelektronenmikroskop

06.07.2020 | Hörsturz | Topic

Wissen für Onkologen: Es gibt nicht „die“ Sichelzellanämie

Hämoglobinkrankheiten sind chronische, lebensverkürzende Multiorganerkrankungen, deren Behandlung die Expertise aller Fachrichtungen benötigt. Im Beitrag lernen Sie die 7 wichtigsten Formen der Sichelzellkrankheit, kontraindizierte Medikamente, effektive Therapien und typische klinische Manifestationen sowie Wichtiges zu Thalassämien kennen.

Kolposkopie eines Mikrokarzinoms neben einer ausgedehnten zervikalen intraepithelialen Neoplasie

13.04.2020 | Kolposkopie | Leitthema

Neue sekundäre Prävention des Zervixkarzinoms ab 2020

Aufgrund der in den letzten Jahren akkumulierten und in der S3-Leitlinie zur Prävention des Zervixkarzinoms bewerteten Evidenz war eine Weiterentwicklung der Krebsvorsorge in Deutschland – fast 50 Jahren nach deren Einführung – dringend angezeigt. Was sich ändert, lesen Sie im Beitrag.

12.02.2020 | FISH-Analysen | Leitthema

Aktuelle und künftige pränatale genetische Analysemethoden – vom Chromosom zum Genom

Die zunehmende Integration der genetischen Diagnostik in die pränatale Medizin hat das Fachgebiet in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Die traditionelle Zytogenetik mit ihrer grob auflösenden Chromosomenanalyse wird mehr und mehr durch …

Embryo im Acht-Zell-Stadium

10.12.2019 | Trisomien | Fortbildung

Wie sollen wir mit pränatalen Bluttests umgehen?

Der nicht-invasive molekulargenetische Test (NIPT) zum Vorliegen von Trisomien wird voraussichtlich ab Herbst 2020 Kassenleistung. Dieser Bluttest stellt eine ungefährliche Alternative zur risikoreichen Amniozentese dar. Kritiker erheben jedoch ethische Einwände. Ein Pro & Contra.

Open Access 07.11.2019 | Kolposkopie | Gynäkologie aktuell

Risikobewertung von Zytologiebefunden im Zervixkarzinom-Screening

Mit der ab 2020 gültigen Krebsfrüherkennungsrichtlinie gelten im deutschen Zervixkarzinom-Screening erstmals Algorithmen zur Abklärung auffälliger Befunde. Bisher besteht lediglich Konsens hinsichtlich der Therapiebedürftigkeit einer CIN3 …

Open Access 25.10.2019 | Trisomie 13 | Schwerpunktthema: Pränatale genetische Testung

Nicht invasive Pränataldiagnostik mittels molekulargenetischer Tests (NIPT) zur Erkennung der Trisomien 13, 18 und 21

In Deutschland wird derzeit geprüft, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen der Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 von den gesetzlichen Krankenkassen gezahlt werden soll. In diesem Zusammenhang hatte der Gemeinsame Bundesausschuss …

Open Access 23.10.2019 | Trisomie 21 | Schwerpunktthema: Pränatale genetische Testung

Pränataldiagnostik – klassische Analytik mittels Chorionzottenbiopsie und Amniocentese

In diesem Artikel werden die Methoden der klassischen invasiven Pränataldiagnostik und die häufigsten, mittels konventioneller Zytogenetik diagnostizierten Chromosomenaberrationen beschrieben, um ihren, trotz der in anderen Beiträgen abgehandelten …

Neuer Inhalt

26.07.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | zertifizierte fortbildung

CME: Leitlinienbasierte Strategie zur Prävention des Zervixkarzinoms

Im Jahr 2017 ging aus einer umfassenden Aufarbeitung der vorhandenen Daten die S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“ hervor. Berücksichtigt wurden sowohl Nutzen und Schaden der Maßnahmen als auch Kostenpunkte. 

Adenokarzinom der Cervix uteri

23.04.2019 | Exfoliativzytologie | CME Topic

CME: Diagnostik und Therapie des Zervixkarzinoms

In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Zervixkarzinom Behandlung getan. Eine weniger radikale operative Vorgehensweise ermöglicht häufiger den Organerhalt und neue medikamentöse Therapien lassen auch bei metastasierten Tumoren bessere Prognosen erwarten – mehr dazu lesen Sie im CME-Beitrag.

HPV-Test

11.02.2019 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Leitlinienbasierte Strategie zur Prävention des Zervixkarzinoms

Im Jahr 2017 ging aus einer umfassenden Aufarbeitung der vorhandenen Daten die S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“ hervor. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die aktuelle Datenlage zum Zervixkarzinomscreening mit Zytologie und/oder HPV-Testung, das Vorgehen nach Abklärungsalgorithmus sowie -Kolposkopie und über mögliche Therapieoptionen.

Nackte Frau hält Hände vor Intimbereich

11.02.2019 | Kolposkopie | Fortbildung

Was bei Patientinnen mit Vulvo- oder Vestibulodynie zu beachten ist

Schmerzen im Bereich der Vulva können ganz verschiedene Ursachen haben. Viele Frauen leiden stark unter den Beschwerden und fühlen sich häufig mit ihrer Symptomatik nicht ernst genommen. Wichtig ist daher ein verständnisvolles Gespräch nach der Diagnose.

12.11.2018 | Vulvakarzinom | FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

Gynäkologie und Geburtshilfe im Zeichen der Individualisierung

Im vergangenen Jahrzehnt war Individualisierung auch in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein zentrales Thema.

05.11.2018 | Exfoliativzytologie | Leitthema

Gebärmutterhalskrebsscreening in Deutschland

Eine zytologische Untersuchung zur Früherkennung des Zervixkarzinoms wird in Deutschland seit 1971 angeboten. Frauen ab einem Alter von 20 Jahren haben die Möglichkeit, jedes Jahr einen Pap-Abstrich durchführen zulassen. Ein organisiertes …

Humanes Papillomvirus

24.10.2018 | Vulvakarzinom | Leitthema

Humane Papillomavirusinfektion bei Frauen

Diagnostik, Therapie und Bedeutung der Impfung

Durch die Entwicklung der HPV-Impfung besteht die Möglichkeit der Prävention von HPV-assoziierten Krankheiten. Die Impfung wird für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen. Die Akzeptanz in der Bevölkerung und damit die Impfraten zu verbessern ist zukünftig Aufgabe der Gesundheitsberufe. 

Open Access 02.07.2018 | Morbus Huntington | Schwerpunktthema: Genetik der neurodegenerativen Erkrankungen

Huntington-Erkrankung

Die Huntington-Krankheit (HK) ist eine der häufigsten autosomal-dominant vererbten monogenetischen Erkrankungen des Erwachsenenalters. Klinisch ist die HK klassischerweise durch eine Kombination aus Bewegungsstörung, kognitivem Abbau und …

MRT eines Fetus mit Balkenagenesie

28.05.2018 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Wann ist die fetale MRT gefragt?

Die wichtigste pränatale Diagnostik stellt die Ultraschalluntersuchung dar, oft in Kombination mit der Dopplersonographie. Doch bei fetalen Pathologien, wie ZNS-Anomalien oder thorakalen Fehlbildungen, kommt sie an ihre technischen Grenzen. Eine gute Ergänzung stellt dann die MRT dar.

Open Access 02.02.2018 | Trisomien | Leitthema

Genetische Untersuchungen bei wiederholten Spontanaborten

Aktuelle Empfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Präimplantationsdiagnostik

Fehlgeburten betreffen 15 % aller Schwangerschaften und nehmen mit steigendem mütterlichem Alter deutlich an Häufigkeit zu. Der Wunsch nach einer Ursachenklärung ist groß. Dieser Artikel hat das Ziel, den aktuellen Kenntnisstand zur Frage der genetischen Diagnostik bei Paaren mit Aborten darzustellen.

Chromosomen, Pipette und Cap

05.01.2018 | Trisomien | Leitthema

Sollen die Indikationen für nichtinvasive Pränataltests erweitert werden?

Die Einführung der nichtinvasiven Pränataltests (NIPTs) im August 2012 in Deutschland hat das pränatale Screening nach fetalen Aneuploidien entscheidend verändert. Die Anbieter versuchen, die Indikationen für NIPTs auf immer mehr genetische Erkrankungen auszuweiten. Das sollte man kritisch hinterfragen.

Ärztin im Gespräch mit Paar

21.12.2017 | Schwangerschaftsabbruch | Leitthema

Schwangerenberatung vor Pränataldiagnostik

Ein konsequenzbasiertes Konzept

Zu Beginn jeder Schwangerschaft stellt sich die Frage nach Durchführung einer Pränataldiagnostik. Somit muss jede Schwangere über die verschiedenen Optionen und Methoden der Pränataldiagnostik aufgeklärt werden. Was der Frauenarzt dabei beachten muss.

11.12.2017 | Schwangerschaftsabbruch | Leitthema

Späte Schwangerschaftsabbrüche bei fetalen Anomalien

Wer A sagt, muss auch B sagen können

Wie geht man damit um, wenn nach der 14. Schwangerschaftswoche (SSW) eine zu erwartende Behinderung des Kindes prognostiziert wird? Ärzte eines diakonischen Krankenhauses haben ein ethisches Beratungsverfahren entwickelt, das fest in den Klinikalltag integriert ist und in jedem Einzelfall Anwendung findet. Die Beweggründe und das Verfahren werden im Beitrag dargestellt.

10.08.2017 | Vaginalkarzinom | Leitthema

Klinisches Bild, Prognose und Verlauf bei Infektionen mit HPV

Klinisches Bild, Prognose und Verlauf einer HPV(humane Papillomviren)-Infektion der Frau sind abhängig vom HPV-Typ, Ort der Infektion und dem Zeitpunkt der Diagnose. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht zu den unterschiedlichen genitalen HPV-assoziierten Erkrankungen.

24.07.2017 | Autopsie | Originalien

Fetale Obduktionen

Veraltetes Relikt oder nach wie vor ein Goldstandard?

In westlichen Industrienationen wird die Inzidenz von Aborten mit 1,5 bis 4,5 Fällen pro 1000 Geburten angegeben [ 25 ]. Zwar sind diese Zahlen seit Mitte des 20. Jahrhunderts u. a. durch eine verbesserte Schwangerenaufklärung und -vorsorge …

31.05.2017 | Fehlgeburt | Leitthema

Hat das genetische Präimplantationsscreening einen Nutzen?

Auf dem Sektor des Präimplantationsscreenings hat sich sehr viel getan.  Wir sind es unseren Patientinnen aber schuldig, neue vielversprechende Methoden außerhalb von Studien erst dann einzusetzen, wenn der positive Effekt auch belegt ist. Eine Übersicht über den aktuellen Stand.

04.05.2017 | Impfungen | Epidemiologie

Aktueller Stand der HPV-Impfung in Deutschland

Eine persistierende Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) ist die Hauptursache für die Entstehung eines Zervixkarzinoms. HPV-Impfstoffe schützen durch den Aufbau einer Immunität gegen bestimmte Typen der sexuell übertragbaren humanen HPV und …

28.02.2017 | Kolposkopie | Originalien

Kolposkopische Befunde bei Verdacht auf sexuelle Gewalt an Kindern

Daten der Medizinischen Kinderschutzambulanz einer deutschen Kinderklinik

Täglich werden in Deutschland mehr als 35 Kinder sexuell missbraucht. Im Jahr 2014 wurden 12.134 Fälle von sexueller Gewalt an Kindern kriminalstatistisch erfasst [ 4 ]. Die Dunkelziffer ist unklar und vermutlich höher anzunehmen. Eine aktuelle …

23.11.2016 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Originalien

Perinatale Palliativversorgung

Warum es einer gesonderten Betrachtung bedarf

Es gibt drei spezifische perinatologische Alleinstellungsmerkmale, die es notwendig machen, die Gruppe der Neugeborenen im Kontext von pädiatrischer Palliativmedizin gesondert zu betrachten: (1) Die Palliativversorgung beginnt unter Umständen …

Open Access 23.11.2016 | Schwangerschaftsabbruch | Schwerpunktthema: PID

Europäische Datensammlung zur Präimplantationsdiagnostik seit 1999

Seit 25 Jahren gibt es die Präimplantationsdiagnostik (PID) als Alternative zur Pränataldiagnostik monogener, mitochondrialer und chromosomaler Erkrankungen. Nach In-vitro-Fertilisation (IVF) oder (meist) Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion …

13.10.2016 | Vulvakarzinom | Schwerpunkt: Uteruspathologie

Nomenklatur der plattenepithelialen Präkanzerosen des unteren weiblichen Genitales

Aktuelle Aspekte

Die Mehrzahl der Präkanzerosen (intraepitheliale Neoplasien, IN) des Plattenepithels des unteren weiblichen Genitaltrakts beruht auf einer HPV-Infektion (humane Papillomviren). Diese führt zum Auftreten zellulärer Atypien mit der Folge eines gestörten geweblichen Aufbaus.

21.09.2016 | Trisomien | Gynäkologie aktuell

Fetale DNA-Analyse aus mütterlichem Blut

Medizinischer Fortschritt oder ethische Falle?

Die Einführung der nichtinvasiven pränatalen Tests hat in Deutschland eine neue Ära eingeleitet. Neben allem Enthusiasmus über den medizinischen Fortschritt weckt die generelle Verfügbarkeit der Tests auch kritische Stimmen.

13.09.2016 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Übersichten

Behandlungsstrategien bei Patienten mit univentrikulärem Herzen

Während der beiden letzten Dekaden hat sich die Behandlung eines mit einem univentrikulären Herzen geborenen Kindes enorm verbessert. Hierzu haben die Entwicklungen in der Pränataldiagnostik, von interventionellen Behandlungsmöglichkeiten …

01.09.2016 | Mammografie | CME

Krebsfrüherkennung des Zervix- und des Mammakarzinoms

Die Früherkennungsuntersuchungen auf Gebärmutterhals- und Brustkrebs führen zu einer deutlichen Reduktion der Sterblichkeit durch diese Erkrankungen. Neben dem Mammographiescreening sollen ab 2018 auch die Früherkennungsmaßnahmen für das Zervixkarzinom im Rahmen eines organisierten Programms angeboten werden.

15.08.2016 | Adipositas | Leitthema

Die Zukunftsperspektiven der Subdisziplinen – Perinatologie

Das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird an seinen Rändern bedrängt durch die Nachbardisziplinen. Gleichzeitig schreitet die wissenschaftliche Entwicklung insbesondere im englischen Sprachraum vergleichsweise dominant voran.

04.08.2016 | Triage | Leitthema

Epidemiologie, Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms

Weltweit verursachen Hochrisiko-HPV-Typen etwa 600.000 invasive Karzinome und 300.000 Todesfälle pro Jahr [ 6 ]. Davon machen Zervixkarzinome mit 500.000 Karzinomen den Großteil aus. Die Inzidenz des Zervixkarzinoms variiert sehr stark …

26.07.2016 | Kolposkopie | Leitthema

HPV-Infektion in der Schwangerschaft

Die klinischen Auswirkungen einer persistierenden HPV-Infektion in der Schwangerschaft ist keine Seltenheit. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, konkrete Empfehlungen für den Umgang mit klinisch sichtbaren oder subklinischen HPV-Infektionen in der Schwangerschaft zu geben.

12.07.2016 | Schwangerschaftsabbruch | Leitthema

Kinderkrankheiten und Schwangerschaft – Mumps, Masern und Röteln

Während Mumpsvirus- und Masernvirusinfektionen in der Schwangerschaft nicht zu Fehlbildungen führen, gehören Röteln durch das hohe teratogene Potenzial zu den gefürchtetsten Infektionen in der Schwangerschaft. Kenntnisse über die aktuelle epidemiologische Situation erlauben eine individuelle Risikoabschätzung.

06.07.2016 | Mammografie | CME

Krebsfrüherkennung des Zervix- und des Mammakarzinoms

Sowohl die Früherkennungsuntersuchungen für Brustkrebs als auch – ab 2018 – für Gebärmutterhalskrebs werden als organisierte Früherkennungsprogramme strukturiert sein. Wie die Screenings genau durchgeführt werden sollen, lesen Sie in dieser Übersicht.

07.06.2016 | Exfoliativzytologie | Leitthema

Früherkennung des Zervixkarzinoms

Ab 2018 soll ein organisiertes HPV-Test-basiertes Screening mit Zytologie-Triage eingeführt werden. Die Hintergründe dieser Entscheidung sollen beleuchtet und die Studien, die zur Entscheidungsfindung beigetragen haben, vorgestellt werden.

01.06.2016 | Ultraschall | CME

Fehlbildungen des Thorax und des Abdomens

Von der pränatalen Diagnose zur postnatalen Therapie

Mit der rasanten Entwicklung der Ultraschalltechnik in den vergangenen Jahrzehnten ist auch die pränatale Detektionsrate fetaler Anomalien gestiegen. Hier dargestellt wird das Spektrum intrathorakaler und intraabdominaler kongenitaler Fehlbildungen – sowie deren Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten.

26.05.2016 | Präeklampsie | GenoGyn_Nachrichten

Die neuen Risiken in der Geburtsmedizin

Ein höheres Durchschnittsalter der werdenden Mütter, ein erhöhtes Risiko für Gestationsdiabetes und Präeklampsie und nicht zuletzt auch die gestiegenen Ansprüche an die medizinische Betreuung erhöhen für den Arzt sowohl die Anforderungen als auch die Haftungsrisiken.

26.05.2016 | Kolposkopie | Fortbildungskalender

Kolposkopiekurs für Einsteiger 24. September 2016 in Köln

23.05.2016 | Trisomie 21 | Leitthema

NIPD – ein Dammbruch in der pränatalen Diagnostik?

Die nichtinvasive pränatale genetische Diagnostik ist ein neuer Kristallisationspunkt gesellschaftlich relevanter Diskussionen. Als Laie könnte man angesichts einiger öffentlich geführter Diskussionen meinen, hier sei ein Dammbruch möglich oder schon erfolgt. Doch ist das wirklich so?

12.05.2016 | Trisomien | Leitthema

Nichtinvasive pränatale Tests aus Sicht des Humangenetikers

Möglichkeiten und Grenzen in der täglichen Routine

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass nicht invasive pränatale Tests (NIPT) eine hohe Sensitivität und Spezifität zur Detektion der häufigsten fetalen Aneuplodien haben. Doch es kommt auch immer wieder zu Diskordanzen zwischen NIPT und anschließenden konventionellen Chromosomenanalysen.

12.05.2016 | Pränatale und perinatale Diagnostik | Leitthema

Ethische Herausforderungen der neuen nichtinvasiven Pränataltestung

Die Einführung der neuen nichtinvasiven Pränataltestung stellt den bisher gültigen normativen Rahmen in doppelter Hinsicht infrage: Zum einen bringt sie eine neue Qualität an Herausforderungen an die Realisierung der reproduktiven Autonomie. Zum anderen verschiebt sich die Zielsetzung der Diagnostik weg von Informationsvermittlung und hin zu Therapie bzw. Prävention.

01.05.2016 | Kolposkopie | Leitthema

Revidierte kolposkopische und zytologische Nomenklaturen

(Früh-)Erkennung und Therapie des Zervixkarzinoms

Kolposkopie und Zytologie spielen bei der Früherkennung zervikaler Läsionen und der Abklärung suspekter Zervixbefunde eine bedeutsame Rolle. In den letzten 4 Jahren haben Experten die zytologische und kolposkopischen Nomenklatur überarbeitet. Die Änderungen im Überblick.

01.05.2016 | Kolposkopie | Leitthema

Dysplasiesprechstunden zertifizieren – so funktioniert's

Stellenwert beim Zervixkarzinomscreening

Grundlage zur Zertifizierung von kolposkopierenden Einrichtungen ist der Erwerb des Kolposkopiediploms – mit dem Ziel ein einheitliches Versorgungskonzept für die Prävention, Früherkennung und Therapie von Patientinnen mit Zervixkarzinom zu realisieren.

10.02.2016 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Kinderwunsch und Schwangerschaft bei Zervixkarzinom und Vorstufen

Kinderwunschpatientinnen in der Dysplasiesprechstunde stellen den Behandelnden vor eine Herausforderung: Eine etwaige Dysplasie sollte vor einer geplanten Schwangerschaft möglichst saniert werden, andererseits kann eine Übertherapie Fertilitätseinschränkungen und Schwangerschaftsrisiken bedeuten.

Open Access 01.02.2016 | Exfoliativzytologie | Leitthema

Gynäkologische Malignome bei Patientinnen mit rheumatisch‑entzündlichen Systemerkrankungen

Das Risiko für gynäkologische Tumoren bei rheumatisch-entzündlichen Systemerkrankungen scheint nur in Bezug auf das Zervixkarzinom v. a. bei systemischem Lupus erythematodes erhöht zu sein. Studien weisen auf die Bedeutung des Immunsystems für die …

Apparative Diagnostik bei suspekter Zytologie in der Schwangerschaft

01.02.2016 | Kolposkopie | Bild und Fall

Auffällige zervikale Zytologie in der Schwangerschaft

Eine 32-jährige Zweitgravida/Erstpara stellte sich in der 19 + 4 SSW wegen rezidivierend auffälligen zervikalen Zytologien in der Dysplasiesprechstunde vor. Das Ergebnis der Portiobiopsie stellte Patientin und behandelnde Ärzte vor schwierige Entscheidungen.

01.01.2016 | Gynäkologische Notfälle | Leitthema

Komplikationen nach Laparoskopie

Minimalinvasive chirurgische Methoden haben längst ihren Stellenwert in der Gynäkologie eingenommen. Es werden immer mehr und immer schwierigere Eingriffe endoskopisch durchgeführt. Zudem ist die Spannbreite der Indikationen zur Durchführung einer …

01.12.2015 | Gynäkologische Radiologie | CME

Gynäkologische Tumoren im kleinen Becken

Radiologische Diagnostik bei Beckentumoren leicht gemacht

Gynäkologische Tumore zählen zu den häufigsten Tumorerkrankungen der Frau. Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) tragen zur differenzialdiagnostischen Abklärung, zum Staging und zunehmend zur Therapieplanung bei derartigen …

Optoakustisches Bild der subkutanen Mikrovaskularisierung in der Hand und Handgerät zur optoakustischen Bildgebung.

01.11.2015 | Ultraschall | Leitthema

Innovative molekulare Bildgebung mittels Optoakustik

Nichtionisierend, nichtinvasiv und echtzeitfähig: Nach 15 Jahren Forschung steht die optoakustische Bildgebung nun an der Schwelle zur Anwendung in der Klinik. Hoher Kontrast der Bilder bei gleichzeitig hoher Eindringtiefe bieten erweiterte diagnostische Möglichkeiten.

01.11.2015 | Ultraschall in der Gynäkologie | Leitthema

Ultraschallelastographie

Die nichtinvasiven ultraschallbasierten Methoden zur Darstellung und Messung der Gewebeelastizität halten zunehmend Einzug in den klinischen Alltag. Bei der Scherwellenelastographie der Leber geben Grenzwerte Hinweise auf eine Fibrose (F ≥ 2 …

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Gestationsdiabetes: In der zweiten Schwangerschaft folgenreicher als in der ersten

13.05.2024 Gestationsdiabetes Nachrichten

Das Risiko, nach einem Gestationsdiabetes einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, hängt nicht nur von der Zahl, sondern auch von der Reihenfolge der betroffenen Schwangerschaften ab.

Embryotransfer erhöht womöglich Leukämierisiko der Kinder

13.05.2024 Assistierte Reproduktion Nachrichten

Reproduktionsmedizinische Techniken haben theoretisch das Potenzial, den epigenetischen Code zu verändern und somit das Krebsrisiko der Kinder zu erhöhen. Zwischen Embryotransfer und Leukämie scheint sich ein solcher Zusammenhang bestätigt zu haben.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.