Skip to main content

14.02.2023 | Apoplex | Nachrichten

Erfolg mit Cilostazol und ISMN bei lakunären Schlaganfällen

verfasst von: Peter Overbeck

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zwei in der Kardiologie gut bekannte Wirkstoffe – Cilostazol und Isosorbidmononitrat (ISMN) – sind therapeutisch möglicherweise auch dafür nutzbar, den funktionellen und kognitiven Status von Patienten mit lakunären Schlaganfällen zu verbessern, legen Ergebnisse einer Phase-II-Studie nahe.

Lakunäre Schlaganfälle als Folge kleiner Hirninfarkte, die durch mikroangiopathische Veränderungen in kleinen Hirnarterien hervorgerufen werden, machen etwa ein Viertel aller ischämischen Schlaganfälle aus. Eine spezifische Therapie gibt es nicht. Vermutet wird, dass Störungen der Endothelfunktion an der Pathogenese dieser Hirninfarkte mitbeteiligt sind.

Endothelfunktion als therapeutischer Ansatzpunkt

Gemeinsame Eigenschaft der beiden seit langem genutzten Wirkstoffe Cilostazol und ISMN ist, dass sie die Endothelfunktion stabilisieren. Darin steckt möglicherweise Potenzial für eine therapeutische Anwendung beider Substanzen speziell bei lakunären Schlaganfällen, so die Hoffnung einer britischen Forschergruppe um Prof. Joanna Wardlaw, University of Edinburgh, und Prof. Philip Bath, University of Nottingham.

Gemeinsam haben beide Experten jetzt bei der International Stroke Conference in Dallas (ISC 2023) Ergebnisse der von der British Heart Foundation unterstützen Phase-II-Studie LACI-2 (LACunar Intervention Trial 2) vorgestellt. In der primär zur Prüfung von Machbarkeit und Sicherheit einer Behandlung mit Cilostazol und/oder ISMN bei lakunärem Schlaganfall angelegten Studie deutet sich in der Tat die Möglichkeit funktioneller und kognitiver Verbesserungen durch beide Wirkstoffe an.

In die Studie waren an Zentren im Vereinigten Königreich 363 Patienten (medianes Alter 64 Jahre; 31% Frauen) per Randomisierung vier Gruppen zugeteilt worden, in denen die Behandlung additiv zur Standardtherapie entweder mit Cilostazol (100 mg zweimal täglich) allein, mit ISMN (25 mg zweimal täglich) allein, mit Cilostazol plus ISMN oder mit keinem der beiden Wirkstoff erfolgte.

Funktionelle und kognitive Verbesserungen nach einem Jahr

Nach 12 Monaten war die Rate für einen kombinierten klinischen Endpunkt (Schlaganfall/TIA, Myokardinfarkt, kognitive Einschränkung, Abhängigkeit von Hilfe im Alltag [dependency] und Tod) in der Gruppe mit Cilostazol/ISMN-Kombitherapie signifikant niedriger als in der Gruppe, die keinen der beiden Wirkstoffe erhalten hatte (48,6% vs. 69,6%; adjustierte Hazard Ratio: 0,58; 95%-KI: 0,36–0,92, p=0,02).

Cilostazol war als Monotherapie und in Kombination mit ISMN mit signifikanten funktionellen Verbesserungen im Sinne einer Reduktion von „dependency“ assoziiert. Auch im Hinblick auf kognitive Einschränkungen ging die kombinierte Cilostazol/ISMN-Behandlung nach einem Jahr mit einer signifikanten Reduktion einher. Im Übrigen hat sich die Therapie mit beiden Wirkstoffen, die weltweit verfügbar und preisgünstig sind, in der LACI-2-Studie als gut verträglich und sicher erwiesen.

Bestätigung in größerer Phase-III-Studie steht nun an

Konsequenzen für die Praxis resultieren aus dieser Studie, die nicht auf den Nachweis von Wirksamkeit gepowert war, derzeit nicht. Nach Auffassung von Wardlaw und Bath lassen es die gezeigten Effekte aber als gerechtfertigt erscheinen, nun eine größere Phase-III-Studie zur definitiven Bestätigung der positiven Ergebnisse aufzulegen. An Plänen für eine solche Studie wird bereits gearbeitet.

print
DRUCKEN
Literatur

Wardlaw J: Cilostazol, isosorbide mononitrate and their combination to prevent recurrence and dependency in patients with small vessel disease stroke: the Lacunar Intervention Trial-2 (LACI-2); International Stroke Conference 2023, 8. - 10. Februar 2023, Dallas

Bath P. Isosorbide mononitrate, cilostazol and their combination to prevent cognitive impairment in patients with small vessel disease stroke: the Lacunar Intervention Trial-2 (LACI-2), International Stroke Conference 2023, 8. - 10. Februar 2023, Dallas

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH