Skip to main content

Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Fit für die Facharztprüfung

Die Seite von SpringerMedizin.de für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Newsletter

Jetzt den Newsletter Update für Ärzte in Weiterbildung bestellen und auf dem Laufenden bleiben!

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Symptome der Myalgischen Enzephalomyelitis/des Chronischen Fatigue-Syndroms sind u.a. starke Erschöpfung, Schmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Zumeist durch eine Infektionserkrankung ausgelöst, sind die genauen Ursachen bislang ungeklärt. Erfahren Sie mehr im aktuellen Poster.

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Ein 34-jähriger Patient konsultiert Sie mit einem Hautausschlag, der seit etwa sechs bis sieben Tagen an den Handinnenflächen und den Fußsohlen aufgetreten ist. Er selbst vermutet als Ursache ein neues Duschgel, das er seit geraumer Zeit benutze. Er fühle sich auch ein wenig abgeschlagen und hätte nachts stark geschwitzt. An welche Diagnose denken Sie?

Eine 38-jährige Patientin wird mit einem epileptischen Anfall in die Notaufnahme gebracht. Bereits seit einigen Wochen hatte die Patientin über vermehrte Müdigkeit, Kopf- und Nackenschmerzen und Übelkeit geklagt. An welche Differentialdiagnosen denken Sie? Aus: Facharzt-Training Neurologie

Eine 19-jährige Patientin erleidet erstmals einen tonisch-klonischen epileptischen Anfall, weshalb die stationäre Aufnahme in ein auswärtiges Krankenhaus erfolgt. Wie gehen Sie vor? Aus: Facharzt-Training Neurologie

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Facharzt-Training

Neueste Kurse

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin mit 30 klinischen Fallbeispielen

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Für junge kardiologisch tätige Ärztinnen und Ärzte

Die 4. Ausgabe von Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie ist ein besonderes Heft: Es wird von zwei Mitgliedern der Young DGK (Dr. David Duncker und Dr. Victoria Johnson) herausgegeben. Themen sind u.a.: 

  • Karrierewege in der Rhythmologie
  • Rhythmologische Ausbildung in Deutschland
  • Twitter in der Kardiologie
  • Albträume im EPU-Labor und ihre Lösungen
  • Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs
Zur Zeitschrift >>

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Um den Blutdruck optimal bestimmen und einstellen zu können, ist ein pragmatisches Vorgehen gefragt. Das erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow aus Greifswald in dieser Folge und bringt einen Fall aus ihrer Praxis mit, den wir exemplarisch besprechen. Die Expertin erklärt relevante Punkte der neuen nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie und wie sie in ihrer Praxis Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck betreut.

MED.mind – Der Podcast für Medizinstudierende und Medizin-Interessierte

MED.mind – Der Podcast für Medizinstudierende und Medizin-Interessierte

Alessa-Janine Köhne stellt in diesem Podcast relevante Fragen zu interessanten Krankheitsbildern und lässt sie sich klinisch, diagnostisch und therapeutisch von Fachärztinnen und Fachärzten erklären. Seid dabei, wenn die, die es wissen müssen, auspacken. Jede Folge ein neuer Gast, ein neues Thema! Die Maximaldosis Fachwissen als Einstiegstherapie für jeden Medical Mind!

In Kooperation mit:
SpringerMedizin.de

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Videos

Startbild Video Fiberoptische Wachintubation

27.04.2021 | Atemwegsmanagement | Video-Artikel | Online-Artikel

Fiberoptische Wachintubation

Die fiberoptische Wachintubation ist der Goldstandard für die Sicherung des erwartet schwierigen Atemwegs. Eine standardisierte Vorbereitung von Material und Patienten, eine gute Lokalanästhesie und die bestmögliche Platzierung des Tubus sind unabdingbar. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Startbild Video ZVK

27.04.2021 | Techniken und Therapieprinzipien in der AINS | Video-Artikel | Online-Artikel

Anlage eines zentralen Venenkatheters

Vorbereitung von Patient und Material, ultraschallgeführte Punktion, ZVK-Platzierung, Fixierung und Nachbereitung: Hier wird am klinischen Fallbeispiel demonstriert, wie die Anlage eines zentralen Venenkatheters komplikationslos gelingt. Tipps & Tricks in Ton & Bild!

Startbild Video Doppellumentubus

27.04.2021 | Atemwegsmanagement | Video-Artikel | Online-Artikel

Intubation mit Doppellumentubus

Der Doppellumentubus ist der Goldstandard für die Seitentrennung der Atemwege zur Einlungenventilation. Für die erfolgreiche Intubation ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg: Dieses Video zeigt alle Handgriffe inklusive bronchoskopischer Lagekontrolle am klinischen Fall. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Infografiken

Neuromyelitits-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

Neuromyelitits-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)

NMOSD ist eine Autoimmunkrankheit, die in Schüben auftritt und das zentrale Nervensystem schädigt [1]. Die Folgen können Erblindung, Lähmung und Tod sein. Entscheidend am Krankheitsmechanismus beteiligt sind CD19+ B-Zellen, die Immunglobulin G gegen Aquaporin-4 (AQP4-IgG) produzieren. Sie werden durch Inebilizumab gezielt depletiert [2].

Horizon Therapeutics GmbH
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)

Symptome der Myalgischen Enzephalomyelitis/des Chronischen Fatigue-Syndroms sind u.a. starke Erschöpfung, Schmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Zumeist durch eine Infektionserkrankung ausgelöst, sind die genauen Ursachen bislang ungeklärt. Erfahren Sie mehr im aktuellen Poster.

Neovaskuläre Netzhauterkrankungen

Neovaskuläre Netzhauterkrankungen

Biosimilars werden wie das Referenzbiologikum aus lebenden Zellen hergestellt. Für die Zulassung sind umfangreiche Vergleichsstudien Voraussetzung. Biosimilars sind vergleichbar wirksam wie das Originalpräparat und können zu erheblichen Einsparungen, Preisreduktionen und erweiterten Zugängen beitragen [1]. Bereits 71% der abgegebenen Biopharmazeutika – bei den Wirkstoffen, für die es Wettbewerb gibt – sind Biosimilars [2].

Biogen GmbH

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?