Skip to main content

Für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Fit für die Facharztprüfung

Die Seite von SpringerMedizin.de für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung.

Newsletter

Jetzt den Newsletter Update für Ärzte in Weiterbildung bestellen und auf dem Laufenden bleiben!

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Medizinwissen für den Klinikalltag

Einsatz von Bisphosphonate und Denosumab in der Supportivtherapie

Die Behandlung mit Osteoprotektiva ist eine der Basismaßnahmen bei Knochenmetastasen und bei signifikant reduzierter Knochenmasse durch einen Tumor bzw. eine Tumortherapie, um skelettbezogenen Ereignissen vorzubeugen, so Prof. Ingo Diel, Mannheim. Doch sind die Alternativen gleichwertig? Und wie lassen sich Nebenwirkungen managen?

Makrohämaturie, Tastbefund an der Penisbasis und obstruktive Miktionsbeschwerden

Blasenentleerungsstörungen Für die Facharztausbildung

Ein 70 Jahre alter Mann stellt sich mit verschiedenen urologischen Beschwerden vor. Zudem berichtet er über eine progrediente Harnstrahlabschwächung und bereits erfolge Operationen, wie TURP und Urethrotomia interna. Welche Diagnose vermuten Sie? Und wie gehen Sie weiter vor?

Unkomplizierte Divertikulitis im Ultraschall erkennen

Divertikulitis Übersichtsartikel

Das erste Symptom von Kolondivertikeln sind in der Regel akute Schmerzen im Unterbauch – mit denen die Betroffenen dann in die Hausarztpraxis kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Divertikulitis sonografisch erkennen und einordnen können!

Praxistipps für die Kinderanästhesie – Kommunikation, Erstkontakt, Einbindung der Eltern

Die Basis für eine problemlose Narkoseeinleitung bei einem Kind ist die vertrauensvolle Beziehung zum Anästhesie-Team. Oft muss diese Grundlage in kürzester Zeit beim Erstkontakt im OP geschaffen werden. Praxistipps für den wertschätzenden Umgang mit Kind und Familie, „hypnotische“ Kommunikation und die richtige Körpersprache.

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung

20.08.2024 Kaiserschnitt Podcast

Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.

Asymptomatisch erhöhter GPT und GGT: Wie klären Sie ab?

Eine Neupatientin stellt sich mit acht Monate alten Laborbefunden vor. Darin sind die Leberwerte auffällig erhöht. Laut Aussage des Vorarztes müsse man "die Leber im Blick behalten". Eine weitere Abklärung erfolgte nicht. Wie gehen Sie hier weiter vor? Testen Sie Ihr wissen in diesem Fall des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin.

Facharzt-Training

Neueste Kurse

Nephrologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Nephrologie

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Für junge kardiologisch tätige Ärztinnen und Ärzte

Die Ausgabe 4/2020 von Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie ist ein besonderes Heft: Es wird von zwei Mitgliedern der Young DGK (Dr. David Duncker und Dr. Victoria Johnson) herausgegeben. Themen sind u.a.: 

  • Karrierewege in der Rhythmologie
  • Rhythmologische Ausbildung in Deutschland
  • Twitter in der Kardiologie
  • Albträume im EPU-Labor und ihre Lösungen
  • Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs
Zur Ausgabe

Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht

Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz konnte in den letzten Jahren durch Medikamenten-Neuentwicklungen, ein verbessertes Verständnis notwendiger Lebensstilmaßnahmen sowie verschiedene Screenings deutlich verbessert werden. Welche Empfehlungen es in der neuen KDIGO-Leitlinie gibt und wie diese in der niedergelassenen Praxis umgesetzt werden können, erklärt uns unser heutiger Gesprächspartner Dr. Daniel Kitterer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Lilly Deutschland GmbH

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung

20.08.2024 Kaiserschnitt Podcast

Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.

Berufseinstieg und Praxisthemen

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

22.08.2024 Allgemeine Notfallmedizin Nachrichten

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Praxis und Beruf Für die Facharztausbildung

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Videos

Fiberoptische Wachintubation

Atemwegsmanagement Video-Artikel

Die fiberoptische Wachintubation ist der Goldstandard für die Sicherung des erwartet schwierigen Atemwegs. Eine standardisierte Vorbereitung von Material und Patienten, eine gute Lokalanästhesie und die bestmögliche Platzierung des Tubus sind unabdingbar. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Anlage eines zentralen Venenkatheters

Vorbereitung von Patient und Material, ultraschallgeführte Punktion, ZVK-Platzierung, Fixierung und Nachbereitung: Hier wird am klinischen Fallbeispiel demonstriert, wie die Anlage eines zentralen Venenkatheters komplikationslos gelingt. Tipps & Tricks in Ton & Bild!

Intubation mit Doppellumentubus

Atemwegsmanagement Video-Artikel

Der Doppellumentubus ist der Goldstandard für die Seitentrennung der Atemwege zur Einlungenventilation. Für die erfolgreiche Intubation ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg: Dieses Video zeigt alle Handgriffe inklusive bronchoskopischer Lagekontrolle am klinischen Fall. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Infografiken

Auf einen Blick: Diagnostik bei neuropathischem Pruritus

Pruritus Infografik

Je nach betroffener Stelle des somatosensorischen Systems zeigt sich der neuropathische Pruritus in sehr unterschiedlichen klinischen Erscheinungsformen. Aus diesem Grund wurde im One Minute Wonder aus “Die Dermatologie” die umfangreiche Anamnese und Diagnostik in einem tabellarischen Leitfaden zusammengefasst.

Kurz & knapp: Chlamydieninfektion

Das Wissen über sexuell übertragbare Infektionen (STI) ist nach wie vor gering, obwohl die Zahl der mit Syphilis, Gonorrhoe oder Chlamydien Infizierten steigt. Das One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" schafft Abhilfe. Hier finden Sie alles Wissenswerte über Chlamydieninfektionen auf einen Blick zusammengefasst.

Einschlusskörper-Myositis

Myopathien Infografik

Für die Einschlusskörper-Myositis, eine degenerativ-entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur, ist bislang keine kausale Therapie bekannt. Eine teilweise Stabilisierung des Krankheitsverlaufs kann etwa durch Kortikosteroide und Immunglobuline erzielt werden. Lesen Sie mehr zur Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie im aktuellen Poster.

Blickdiagnosen

Ein braun gesprenkelter Patient

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?