Skip to main content

Fit für die Facharztprüfung

Die Seite von SpringerMedizin.de für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung.

Newsletter

Jetzt den Newsletter Update für Ärzte in Weiterbildung bestellen und auf dem Laufenden bleiben!

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

05.03.2024 DKK 2024 Podcast

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Operative Konzepte für die Endometriose-Therapie

Endometriose Leitthema

Die operative Therapie der Endometriose reicht von der Resektion oberflächlicher peritonealer Herde bis zur interdisziplinären Operation mit partiellen Organresektionen an Darm, Blase, Urogenitaltrakt und Zwerchfell. Die Radikalität sollte der Patientin und ihren Symptomen angepasst werden. Diese Übersicht fasst die aktuellen Konzepte zusammen.

Dyspnoe, gelben Skleren und dunkler Urin – was ist die Ursache?

Dyspnoe Für die Facharztausbildung

Eine 54-jährige Patientin stellt sich in der Notaufnahme wegen seit ca. einem Monat zunehmender Belastungsdyspnoe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit vor. Sie berichtet von Schmerzen in den Flanken. Die Laborwerte ergeben eine ausgeprägte Anämie und ein erhöhtes Bilirubin. Auffällig ist die bierbraune Färbung des Urins. Sie können den Fall auch als Audio anhören.

Nasopharynxkarzinom – ein aktueller Überblick über eine spezielle Tumorentität

Nasopharynxkarzinom Übersichtsartikel

Karzinome des Nasopharynx unterscheiden sich von anderen Kopf-Hals-Tumoren in ihrer Ätiologie, Tumorbiologie, Diagnostik und Therapie. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Bestrebungen, Therapien von lokal fortgeschrittenen Tumoren anhand weiterer prädiktiver Marker zu stratifizieren. Neuere Studien haben zudem nebenwirkungsärmere adjuvante Therapien identifiziert.

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

27.02.2024 DKK 2024 Podcast

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

Therapie bei Otitis media: Oft „watch and wait“, selten Antibiotika

Akute Otitis media Handlungsalgorithmus

Die Otitis media ist ein häufiges Krankheitsbild in der Pädiatrie. Wie sollte man dabei vorgehen? 

Facharzt-Training

Neueste Kurse

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin.

Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Innere Medizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Orchestrierung der Entzündung bei Kontaktallergie durch angeborene Immun- und zelluläre Stressantworten

CME: 2 Punkte

Entzündung ist von zentraler Bedeutung für die Initiation von Immunantworten und für die Pathogenese zahlreicher Erkrankungen wie der allergischen Kontaktdermatitis („allergic contact dermatitis“, ACD). Der CME-Kurs gibt einen Überblick über das Zusammenspiel von angeborenem Immunsystem und zellulären Stressantworten und Sie lernen, welche Entzündungsmechanismen an der allergischen Kontaktdermatitis beteiligt sind.

Ventilation unter Belastung

CME: 3 Punkte

Die Spiroergometrie ist ein etabliertes Verfahren, um die komplexe Leistungs(patho)physiologie unter körperlicher Belastung zu untersuchen. Die Ventilation spielt dabei eine entscheidende Rolle, und Kenntnisse ihrer quantitativen und qualitativen Aspekte unter Belastung sind wichtig. Dieser CME-Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen und erleichtert so die Analyse von Messwerten der Spiroergometrie.

Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

CME: 4 Punkte

Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen Aortenklappenstenose eine eindeutige Behandlungsindikation besteht. Die Datenlage zur optimalen Behandlung der asymptomatischen Aortenklappenstenose ist hingegen weniger eindeutig. Studien aus dem herzchirurgischen Bereich deuten darauf hin, dass ein frühzeitiger operativer Klappenersatz einem konservativen Vorgehen überlegen ist. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse weiterer randomisierter Studien mit großem Interesse erwartet. In diesem Jahr wurden zudem zahlreiche Langzeitergebnisse randomisierter Vergleiche der beiden verfügbaren Therapieoptionen (chirurgischer vs. kathetergestützter Klappenersatz) veröffentlicht, die nun in die Entscheidung des Heart-Teams zum individuell besten Behandlungsverfahren einfließen.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Für junge kardiologisch tätige Ärztinnen und Ärzte

Die Ausgabe 4/2020 von Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiologie ist ein besonderes Heft: Es wird von zwei Mitgliedern der Young DGK (Dr. David Duncker und Dr. Victoria Johnson) herausgegeben. Themen sind u.a.: 

  • Karrierewege in der Rhythmologie
  • Rhythmologische Ausbildung in Deutschland
  • Twitter in der Kardiologie
  • Albträume im EPU-Labor und ihre Lösungen
  • Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs
Zur Ausgabe

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

05.03.2024 DKK 2024 Podcast

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Darmkrebsvorsorge: Die Koloskopie auf dem Prüfstand

27.02.2024 DKK 2024 Podcast

In der NordICC-Studie wird randomisiert und kontrolliert untersucht, welchen Vorsorgewert die Darmspiegelung hat. Prof. Dr. Frank Kolligs aus Berlin interpretiert die Interimsanalyse der Studie in dieser Folge. Was können wir aus der Studie lernen? Wie erfolgreich ist die Darmkrebsvorsorge in Deutschland generell? Und an welchen Stellschrauben kann gedreht werden, um noch mehr Menschen vor Darmkrebs zu bewahren?

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Fiberoptische Wachintubation

Atemwegsmanagement Video-Artikel

Die fiberoptische Wachintubation ist der Goldstandard für die Sicherung des erwartet schwierigen Atemwegs. Eine standardisierte Vorbereitung von Material und Patienten, eine gute Lokalanästhesie und die bestmögliche Platzierung des Tubus sind unabdingbar. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Anlage eines zentralen Venenkatheters

Vorbereitung von Patient und Material, ultraschallgeführte Punktion, ZVK-Platzierung, Fixierung und Nachbereitung: Hier wird am klinischen Fallbeispiel demonstriert, wie die Anlage eines zentralen Venenkatheters komplikationslos gelingt. Tipps & Tricks in Ton & Bild!

Intubation mit Doppellumentubus

Atemwegsmanagement Video-Artikel

Der Doppellumentubus ist der Goldstandard für die Seitentrennung der Atemwege zur Einlungenventilation. Für die erfolgreiche Intubation ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel zum Erfolg: Dieses Video zeigt alle Handgriffe inklusive bronchoskopischer Lagekontrolle am klinischen Fall. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Dermatomyositis: Diagnostik und Therapie auf einen Blick

Die Dermatomyositis ist eine seltene Erkrankung, die zu Muskelschwäche und Hautausschlag führen kann. Neben den charakteristischen Hautbefunden sollte auch auf Warnzeichen einer Organbeteiligung geachtet werden. Das folgende One Minute Wonder aus der Märzausgabe von “Die Dermatologie” fasst Diagnostik und Therapie auf einen Blick zusammen.

Erysipel: Praxistipps auf einen Blick zusammengefasst

Erysipel Infografik

„Haben Sie sich gefühlt wie bei einer beginnenden Erkältung?” Die ausdrückliche Abfrage von Allgemeinsymptomen hilft oft bei der Einordnung eines Erysipels. Weitere Praxistipps und wie Sie den Therapieerfolg beim Erysipel erkennen, können Sie im neuen One Minute Wonder der Februarausgabe aus “Die Dermatologie” nachlesen.

Chronische inflammatorischedemyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)

Die CIDP manifestiert sich klinisch durch subakut auftretende motorische und sensible Defizite, welche über mindestens 8 Wochen zunehmen. Die Ursache dieser entzündlichen Erkrankung des peripheren Nervensystems ist nicht abschließend geklärt, vermutet wird eine immunologisch vermittelte Genese. Je nach Vorhandensein bestimmter Autoantikörper wird zwischen mehreren Varianten unterschieden. Lesen Sie mehr zum Thema im aktuellen Poster.

Ein braun gesprenkelter Patient

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?