Skip to main content
Innere Medizin Onkologie und Hämatologie

Onkologie und Hämatologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

  • 45 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen

Von renommierten Experten und erfahrenen Prüferinnen entwickelt und zur Vorbereitung empfohlen.

Jetzt entdecken

Für die fachärztliche Weiterbildung

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Medizinwissen für den Klinikalltag

Fachperson breitet Infusion vor

22.05.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt

Mit Krebs auf der Intensivstation – ein Paradigmenwechsel?

Entgegen früheren Überzeugungen können sehr wohl auch Tumorpatientinnen und -patienten von einer intensivmedizinischen Behandlung profitieren, wie aktuellere Daten zeigen. Dabei ist es vor allem wichtig, zwischen der Prognose der akuten Organfunktion und der Prognose der malignen Grunderkrankung zu unterscheiden.

Tabletten zur Krebstherapie

07.05.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick über die Therapiestandards

Beim metastasierten Mammakarzinom (MBC) ermöglichen interdisziplinäre Therapiekonzepte längere Überlebenszeiträume bei guter Lebensqualität. Grundlage ist die Systemtherapie mit biomarkergestützter Therapieentscheidung kombiniert mit optimalem lokalen und supportiven Management.

Springer Medizin Podcast - Düsseldorf Patient von HIV geheilt

05.05.2023 | HIV | Podcast | Nachrichten

Wie wurde der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt?

Das Verfahren, eine HIV-Infektion per Stammzelltransplantation zu heilen, kam 2007 das erste Mal beim Berlin-Patienten zur Anwendung. Bei der Behandlung des Düsseldorf-Patienten einige Jahre später orientierte sich Dr. Björn Jensen an den Erfahrungen aus Berlin. Was alles nötig war, bis er sich sicher fühlte, die HIV-Therapie des Patienten abzusetzen, hat Dr. Jensen im „ÄrzteTag“, dem Podcast der Ärzte Zeitung, erzählt.

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt. 

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Ein 71-Jähriger wurde wegen eines pulmonalen Rundherdes überwiesen. In den letzten Wochen verspürte der multimorbide Patient eine leichte Atemnot bei geringer Belastung (NYHA II) mit Husten. Alle Vorerkrankungen waren stabil und suffizient therapiert. Ein Lungenkarzinom ist es nicht, oder doch?

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus.

Tumoren des Blinddarms sind selten; etwa 1 % aller Appendektomien weisen eine Neoplasie auf. Dieser Beitrag informiert Sie über die einzelnen Untersuchungsschritte bei Symptomen einer Appendizitis und Verdacht auf eine Neoplasie und hilft Ihnen dabei, unspezifische Symptome nachhaltiger zu interpretieren. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die onkologische Entität und therapeutische Optionen.

Die erste deutsche Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon" fasst die aktuelle Evidenz zur medizinischen Versorgung der Frauen zusammen. Kristina Hänel hat an der Leitlinie mitgearbeitet und führt seit vielen Jahren Schwangerschaftsabbrüche in ihrer Praxis durch. In dieser Folge der ZFA TALKS berichtet sie von ihren Erfahrungen, gibt Tipps für die Beratung und erklärt wichtige Eckpunkte der Leitlinie.

Das Verfahren, eine HIV-Infektion per Stammzelltransplantation zu heilen, kam 2007 das erste Mal beim Berlin-Patienten zur Anwendung. Bei der Behandlung des Düsseldorf-Patienten einige Jahre später orientierte sich Dr. Björn Jensen an den Erfahrungen aus Berlin. Was alles nötig war, bis er sich sicher fühlte, die HIV-Therapie des Patienten abzusetzen, hat Dr. Jensen im „ÄrzteTag“, dem Podcast der Ärzte Zeitung, erzählt.

Dr. Friedrich Anger nimmt uns in dieser Folge mit in den Schockraum. Am Fall eines verunglückten Radfahrers mit Leberverletzung erklärt er, wie das komplexe interdisziplinäre Zusammenspiel funktionieren kann. Wie kann unter Zeitdruck sorgfältig gearbeitet werden? Wie können lebensbedrohliche Situationen frühzeitig erkannt und bestmöglich reagiert werden? Und was ist seine Aufgabe als Chirurg?

Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren werden aktuell vor allem zur Behandlung von Lymphomen eingesetzt. Dabei kann ihre B-Zell-depletierende Wirkung auch die chronische Entzündung autoimmuner ZNS-Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose dämpfen. Über …

Open Access Leitthema

CT-Kolonographie

Die CT-Kolonographie (CTK) oder auch virtuelle Dickdarmspiegelung ist eine leistungsfähige radiologische Untersuchung zur nichtinvasiven Dickdarmdiagnostik. Sie ist der beste radiologische Test zur Detektion kolorektaler Neoplasien und dem …

Die Bestrahlungsplanung ist ein notwendiger Arbeitsschritt vor Durchführung einer Strahlentherapie. Die Definition von anatomischen Organen, die in direkter Nähe zu der bestrahlten Zielregion liegen, und die Definition des Zielvolumens ist dabei …

Nierenzellkarzinome sind die häufigste Entität von malignen Nierenraumforderungen und die sechzehnthäufigste maligne Erkrankung des Menschen [ 37 ]. In Deutschland liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 68 Jahren für Männer und 72 Jahren für …

Seit April 2023 haben Patientinnen und Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne sensibilisierende EGFR (epidermal growth factor receptor)-Mutationen oder ALK(Anaplastische Lymphomkinase)-positive Mutationen mit dem POSEIDON-Regime eine neue Option in der ersten Linie.

AstraZeneca GmbH

Mit der kontinuierlichen Entdeckung zielgerichtet therapierbarer Treibermutationen beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nehmen auch die Zulassungserweiterungen und Neuzulassungen zu. Schnell ändern sich damit auch die Therapiealgorithmen, sodass die Leitlinienempfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst werden müssen. Die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms enthält wichtige Neuerungen, die es nun auch im Praxisalltag zu implementieren gilt.

Lilly Deutschland GmbH

Erhöhte LDL (Low Density Lipoprotein)-Cholesterin-Spiegel sind ein Risikofaktor für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, sie konsequent zu senken. Zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht familiär) oder gemischter Dyslipidämie steht seit Februar 2021 die small interfering RNA Inclisiran zur Senkung erhöhter LDL-C Spiegel zur Verfügung. Erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling mehr über den besonderen Wirkmechanismus und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet.

Novartis Pharma GmbH

Nach wie vor hat sich hierzulande kein generelles Screening auf Lungenkrebs etabliert, und so bleibt es an Ihnen zu entscheiden: Wem sollten Sie die Früherkennung per Thorax-CT dringend anraten? Der Pneumologe Dr. Matthias Raspe bringt Sie auf den neuesten Stand der Evidenz und zeigt an echten Fallbeispielen, worauf methodisch und bei der Interpretation der Befunde zu achten ist.

Die Ursachen der Anämie, die zur Vorstellung eines blassen Kindes in der Praxis führen, sind breit gefächert. Anhand von Beispielfällen gibt Ihnen der Kinderhämatologe Prof. Dominik Schneider im Webinar einen Überblick über die wichtigsten Anämien im Kindesalter und zeigt, wie eine systematische Stufendiagnostik gelingt.

Mittlerweile blicken wir auf fast eineinhalb Jahre Coronapandemie zurück. Vieles haben wir in der Zwischenzeit – zum Teil sehr schmerzlich – gelernt. Mit Prof. Marie von Lilienfeld-Toal, Jena, sprechen wir über die besonderen Risiken von COVID-19 für Krebspatient*innen und über das Impfen in dieser speziellen Gruppe.

Kommt die deutsche Onkologie besser durch die Pandemie als befürchtet? Zumindest für den ambulanten Sektor konnte Prof. Wolfgang Knauf, Vorsitzender des BNHO, auch gute Nachrichten übermitteln. Worin diese bestehen und warum Behandelte und Behandelnde gleichwohl mit (steigenden) Herausforderungen zu kämpfen haben, erfahren Sie in diesem Webinar. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Das 19. Symposium des European LeukemiaNet (ELN) fand zusammen mit dem 22. Symposium des Kompetenznetz Leukämien (KNL) in Mannheim statt. Dabei wurden unter anderem auch wichtige Real-World-Daten zu Zweitmalignomen bei Personen mit chronischer lymphatischer Leukämie präsentiert – und zur Bedeutung von Big Data in der Hämatologie.

Ein hohes operiertes Patientenvolumen pro Standort korreliert mit einer niedrigen Krankenhaussterblichkeit. Daraus entstand die Forderung nach Mindestmengen für bestimmte Eingriffe.

Bekannt wurden auf mRNA-basierende Impfungen durch die Pandemie. Aber auch für andere Einsatzgebiete ist die Technologie denkbar – so auch zur Behandlung von Krebserkrankungen. Erste klinische Erfolge sind bereits bei Patientinnen und Patienten mit Melanom zu verzeichnen.

Onkologische Krankheitsbilder auf einen Blick

Ob zu Harnblasen- oder Ovarialkarzinom, tumorbedingter Kachexie oder der chronischen lymphatischen Leukämie – mit den PrimeView-Postern der Zeitschrift "Nature Reviews Disease Primers" erhalten Sie anschaulich aufgearbeitete Informationen zu Diagnose, Mechanismen, Epidemiologie oder Management verschiedener onkologischer Krankheitsbilder.

Wie wirkt was...? Neue onkologische Therapien im Blick

In der Serie "Wie wirkt was...?" lernen Sie die Wirkmechanismen und Zusammenhänge hinter neuen onkologischen Therapien, wie z. B. bispezifischen Antikörpern, BRAF- oder KRAS-Inhibitoren kennen – abgerundet durch eine Facheinschätzung.

Stellenangebote Onkologie

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu