Skip to main content

SpringerMedizin.de - Mein Fachwissen


Besser informierte Ärztinnen und Ärzte treffen bessere Entscheidungen.

Das gebündelte Fachwissen aus allen Fachgebieten unterstützt Sie dabei, den medizinischen Fortschritt im Blick zu halten und die bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Jetzt kostenlos registrieren

Warum registrieren? CME, Webinare, Zeitschriften online lesen, News und mehr: Gute Gründe für SpringerMedizin.de » mehr erfahren

Kognitive Einschränkungen haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität von Krebslangzeitüberlebenden. 75 % der Betroffenen wünschen sich mehr Unterstützung, v. a. kognitives Training. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Strategien im Umgang mit kognitiven Einschränkungen zu etablieren und zu untersuchen. Klare, einheitliche Empfehlungen zu Assessment und Management gibt es nicht. Was man dennoch tun kann, ist Gegenstand dieses Beitrags.

Durch neue Endoskopietechniken können endolaryngeale Veränderungen in indirekter Technik und ohne Sedierung operiert werden. Auch in Deutschland zeigen immer mehr Patientinnen und Patienten daran Interesse. Was ist bei Anästhesie, Setting und Indikation zu beachten?

Die heutige Asthmabehandlung umfasst mehr als nur das Verordnen von Arzneien. Inhalte, Effekte und Indikationen von nichtmedikamentösen Behandlungsoptionen werden im Folgenden unter Berücksichtigung der Evidenzlage vorgestellt.

Schlafmangel führt sehr schnell zu Störungen der Kognition und des Gedächtnisses. Könnten Schlafstörungen also in direktem Zusammenhang mit Demenzen stehen? Dafür spricht, dass das Altern mit Veränderungen der Schlafstruktur einhergeht und dass Schlafstörungen häufig einer Demenz vorausgehen. Eine Übersicht zeigt die Wechselwirkung der beiden Entitäten und wie die Therapie sinnvoll gestaltet werden kann.

Als Kombination aus Symptomen der Belastungs- und der Dranginkontinenz kann eine Mischharninkontinenz auch als Rezidiv nach vorheriger Therapie auftreten. Hinzugekommene Faktoren wie neu verordnete Pharmazeutika oder Operationen müssen als Ursache in den Blick genommen werden. 

Infektiöse Hauterkrankungen wie die Tinea capitis sind bei Kindern weit verbreitet. Allerdings stellt das Management in der Praxis häufig eine Herausforderung dar. In diesem Text erfahren Sie auf welche Details bei Diagnose und Therapie geachtet werden muss.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken
Webinar | 20.09.2023 | 18:00

Osteoporose – wie abklären, wann behandeln?

Wie gelingt die Differenzierung zwischen primären und sekundären Ursachen der Osteoporose? Welche therapeutische Maßnahme passt zu welcher Patientengruppe? Und wann sollten chirurgische Behandlungsmöglichkeiten eingesetzt werden?
Die Geriaterin Prof. Singler und der Endokrinologe Dr. Serfling bringen Sie im Webinar auf den neuesten Stand zum leitliniengerechten diagnostischen Vorgehen, zur Osteoporose im Alter und sie zeigen, wie konsequente Behandlung die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig erhalten kann.

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Die Klimakrise macht sich bereits heute auf vielfältige Weise gesundheitlich bemerkbar und ist damit in der internistischen Praxis angekommen. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege, des Nervensystems und weiterer Organe: Der Internist und Infektiologe Prof. Stefan Reuter führt Sie in diesem aufgezeichneten Webinar anhand von Fallbeispielen durch wichtige klimabedingte nicht-übertragbare Erkrankungen. In diesem Zusammenhang werden auch Schutzmaßnahmen und präventive Handlungsansätze beleuchtet.

Facharzt-Training

Neueste Kurse

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin mit 152 klinischen Fallbeispielen

Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin mit 30 klinischen Fallbeispielen

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Um den Blutdruck optimal bestimmen und einstellen zu können, ist ein pragmatisches Vorgehen gefragt. Das erläutert die Allgemeinmedizinerin Dr. med. Aniela Angelow aus Greifswald in dieser Folge und bringt einen Fall aus ihrer Praxis mit, den wir exemplarisch besprechen. Die Expertin erklärt relevante Punkte der neuen nationalen Versorgungsleitlinie Hypertonie und wie sie in ihrer Praxis Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck betreut.

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Aktuelle Stellenangebote (alle Fachgebiete)

Unsere Premium-Services

CME

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf mehr 33 Medizin-Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

Update Newsletter

Update Newsletter

Immer auf dem Laufenden mit unseren Update-Newslettern aus über 25 Fach-/Themengebieten.


Über SpringerMedizin.de

SpringerMedizin.de unterstützt Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete up-to-date zu bleiben und ermöglicht ihnen bei Bedarf einen schnellen Zugriff auf relevante Inhalte – von überall und jederzeit. Zugeschnitten auf das eigene Fachgebiet, die abonnierte Zeitschrift oder die Mitgliedschaft in einer medizinischen Fachgesellschaft. Damit das geballte Wissen auf der Plattform allen Ärztinnen und Ärzten hilft, jeden Tag einen guten Job zu machen.

Mehr Informationen über SpringerMedizin.de