Skip to main content

Inkretinmimetika vor Endoskopie absetzen?

01.12.2023 Inkretinmimetika Nachrichten

Die US-Anästhesiologen raten zu einem Absetzen von Inkretinmimetika vor einer Endoskopie, um Aspirationen zu vermeiden. Die US-Gastroenterologen sind mit solchen Empfehlungen weit vorsichtiger und empfehlen einen individuellen Ansatz.

Arbeit in der Anästhesie: Mehr als die Hälfte steht vor dem Burn-out

29.11.2023 Burn-out Nachrichten

Folgt man den Ergebnissen einer Schweizer Studie, tragen 59% der Medizinerinnen und Mediziner in der Anästhesie ein hohes Risiko für einen Burn-out – und fast jeder Fünfte von ihnen ist manifest ausgebrannt. Arbeitsplatzfaktoren sind die wesentlichen Gründe.

Perioperativer Herzstillstand: Diese Personen sind gefährdet

29.11.2023 Kreislaufstillstand Nachrichten

Ein mit einer Operation einhergehender Herzstillstand ist eine gefürchtete Komplikation. Jetzt gibt es neue Daten zur Inzidenz, den Ursachen und den Merkmalen der Betroffenen.

CGRP-Therapie: Besser früher als später?

23.11.2023 Migräne Nachrichten

Seitdem die Migräneprophylaxe mit Erenumab in der zweiten Therapielinie erstattungsfähig ist, wird sie nicht nur früher eingesetzt, sie erzielt auch bessere Ergebnisse – laut einer Studie der Berliner Charité selbst bei vergleichbaren Patientinnen und Patienten.

Nach CABG oft noch jahrelang Schmerzen an Entnahmestelle

22.11.2023 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Chronische Schmerzen nach einer koronaren Bypass-Op. (CABG) sind einer australischen Studie zufolge häufig. Den Forschenden zufolge hängen sie oft mit der Graftentnahme zusammen – was ein Ansatzpunkt für die Schmerzprävention sein könnte.

Mit kleineren Blutröhrchen Transfusionen einsparen

Blut ist, wie es heißt, ein besonderer Saft, in der Blutbank überdies oft rar und nebenbei auch nicht ganz billig. Transfusionen einzusparen täte also not. Kanadische Forscher haben dafür womöglich eine bestechend simple Methode gefunden.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

DGIIN Mitgliederbereich

Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Gipsen – eine in Vergessenheit geratene Technik

CME: 3 Punkte

Die Anlage von Gipsverbänden stellt nach wie vor eine grundlegende Arbeitstechnik in der Unfallchirurgie dar. Diese CME-Fortbildung konzentriert sich auf die vollständige Immobilisation mithilfe aushärtender Elemente und thematisiert mögliche Komplikationen.

Migräne und mitochondriale Erkrankungen. Energiedefizit im Gehirn

Migräne CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Kopfschmerzen/Migräne.

Diagnostik und Schmerztherapie der Endometriose

CME: 2 Punkte

Die Endometriose ist eine der häufigsten gutartigen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Trotzdem vergehen vom Auftreten der Symptome bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre. Einer der Gründe ist die noch immer geringe Bekanntheit der Erkrankung – sowohl unter Gynäkologen als auch in anderen medizinischen Fachgebieten. Bei welchen Schmerzpatientinnen sollte man an eine Endometriose denken, und wie muss das weitere Vorgehen aussehen?

Ausgewählte juristische Aspekte der Medizin am Lebensende – Sterbehilfe, palliative Sedierung und Notfälle

CME: 3 Punkte

Das Recht unterscheidet zwischen mehreren Formen der vorsätzlichen Beteiligung an lebensverkürzenden bzw. -beendenden Handlungen („Sterbehilfe“). Dieser CME-Kurs informiert Sie über den rechtlichen Rahmen im Umgang mit Notfällen am Lebensende und bei laufendem Suizidgeschehen und klärt Sie über Abgrenzungsproblematiken zu Verbotenem auf.

Facharzt-Training

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie
  • 50 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin
  • 36 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • How-to-Videos zu anästhesiologischen Techniken und Verfahren
Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie

Kostenfreier Beispielfall: Patient mit Herzrhythmusstörungen im OP!

Kostenfreier Beispielfall: Patient mit Herzrhythmusstörungen im OP!

Ein 72-jähriger Patient (180 cm, 77 kg) benötigt aufgrund eines akuten Abdomens mit Ileussymptomatik eine notfallmäßige explorative Laparotomie (innerhalb von 6 h). Der Patient hatte vor 16 Tagen einen Myokardinfarkt, der mittels einer Stent-Implantation behandelt wurde. Intraoperativ kommt es zu hämodynamischer Instabilität aufgrund einer neu aufgetretenen tachykarden Herzrhythmusstörung. Welche Maßnahmen ergreifen Sie?

Dieser Beitrag ist einer von 55 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Anästhesiologie. 

Die wichtigsten Empfehlungen zur Sepsistherapie

Zur Zeit gratis Sepsis Leitthema

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 Plötzlicher Säuglingstod Podcast

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

CME: Therapie bei chronischen Nichttumorschmerzen - Wichtig ist klare Kommunikation

Bei chronischen Nichttumorschmerzen (CNTS) sind Opioide immer noch die wirksamste Einzelmaßnahme. Die Anwendung muss korrekt erfolgen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Wichtig ist, Therapieziele klar zu kommunizieren und die Risiken zu benennen. Der Kurs fasst die Grundlagen der Schmerztherapie und Gesprächsstrategien zusammen. 

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Akademisierte Pflege in der direkten Patienten/-innenversorgung – aber wie?

Übersichtsartikel

Der demografische Wandel, die daraus resultierende Zunahme an chronischen Erkrankungen, die rasante Entwicklung in der Medizin, die Digitalisierung und der zunehmende Fachkräftemangel stellen das deutsche Gesundheitssystem vor Herausforderungen.

Diagnostik und Therapie des Dunbar-Syndroms

Gefäß-MRT Leitthema

Das seltene Dunbar-Syndrom oder mediales Ligamentum-arcuatum-Syndrom (MALS) ist definiert als eine Kompression des Truncus coeliacus und/oder des Ganglion coeliacum durch das Ligamentum arcuatum mediale. Es wird oft erst nach einem langen …

Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie

Ernährung Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags erkennen Sie eine potenziell vorliegende gastrointestinale Dysfunktion (GID) Ihres kritisch kranken Patienten. Sie werden Allgemeinmaßnahmen zur GID-Prävention kennen, die medikamentöse Therapie einer …

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen als Ursache unspezifischer Symptome bei Patienten in der zentralen Notaufnahme

Leitsymptome Übersichtsartikel

Bei Vorstellung des Patienten in der ZNA ist die medizinische Vorgeschichte häufig nicht oder nur unvollständig bekannt. Neben klaren Leitsymptomen können sich die Beschwerden auch unspezifisch manifestieren. Häufig sind es multimorbide ältere …

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Polyneuropathie Redaktionstipp

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

In-situ-Bruch einer Spinalnadel – Wie weiter mit der Sectio?

Open Access Spinalanästhesie Kasuistik

Bei einer 36-jährigen adipösen Schwangeren ist eine Sectio in Spinalanästhesie geplant. Unter erschwerten Bedingungen erfolgen zwei Punktionsversuche – beim zweiten bricht die Spinalnadel in situ ab. Das 4 cm lange Fragment lässt sich zwar nicht ertasten, aber sonographisch darstellen. Wie weiter mit der Sectio?

Wenn die Hitze zuschlägt – Bewusstlosigkeit mit dramatischem Verlauf

Hitzschlag Kasuistik

Auf einer Baustelle, 34 Grad im Schatten: Arbeitskollegen sehen, wie ein Bauarbeiter das Bewusstsein verliert und kurz krampft. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts ist der Zustand schlecht, das Ohrthermometer zeigt nur noch "high" an. Schließlich kommt es zum Organversagen.

Ursache gesucht für Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“

Diarrhoe Kasuistik

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Die Ursache: Eine kleine Verletzung an der Hand?

Corona / COVID19

Die Themenseite mit aktuellen Nachrichten, Studien, Übersichtsarbeiten, Webinaren, etc.

Weiterführende Themen

Natriuretische Peptide müssen gerade in der Intensivmedizin in ihrem klinischen Kontext interpretiert werden. In dieser Übersicht wird die diagnostische, prognostische und therapeutische Bedeutung von BNP und NT-proBNP bei kardialer Dysfunktion, Nierenversagen, Sepsis, Lungenembolie, ARDS, AECOPD und im Weaning vom Respirator dargestellt.

weiterlesen

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

weiterlesen

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

weiterlesen

Darf die „golden hour of sepsis“ verlängert werden? Warum reicht qSOFA als Screeninginstrument allein nicht mehr aus? Erlebt Kortison eine Renaissance? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur leitliniengerechten Therapie der Sepsis – und weist auf neue Evidenz hin, die die Empfehlungen in den nächsten Jahren verändern könnte.

weiterlesen

Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

weiterlesen

Akupunktur bei Spannungskopfschmerz?

Akupunktur Kommentierte Studie

Akupunktur kann laut einer Metastudie Kopfschmerzen vom Spannungstyp wirksam vorbeugen. Zwar war die Qualität der Einzelstudien nicht gut, doch spricht auf nichts dagegen, den Betroffenen diese nebenwirkungsarme Behandlung anzubieten. © AndreyPopov …

Neurologisch-intensivmedizinische Studien, die Sie kennen sollten

Zur Zeit gratis Neurointensivmedizin Kommentierte Studie

Im Bereich der neurologischen Intensivmedizin wurden in 2022/2023 zahlreiche Studien veröffentlicht. Einige der wichtigsten werden hier zusammengefasst. Die praxisrelevante Auswahl fokussiert u. a. auf Studien zur endovaskulären Therapie des Hirninfarkts, zur Prädiktion des Delirs und zum Status epilepticus.

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

DSG - Deutsche Schmerzgesellschaft

Zu jung für chronische Schmerzen – (Kopf-)schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Webinar | 16.02.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um Schmerzen bei Kindern: Ein Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Formen von Kopfschmerzen und wie man in dieser besonderen Patientengruppe Möglichkeiten zur Selbsthilfe vermittelt. Zudem wird erläutert, worauf es bei der multimodalen interdisziplinären Schmerztherapie bei chronisch kranken Kindern ankommt. 

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Das ABC der Tumorschmerztherapie in der Praxis

Webinar | 19.01.2023 | 17:30

In diesem interdisziplinären Webinar geht es darum, Tumorschmerz in all seinen Dimensionen zu verstehen, psychosoziale Einflussgrößen zu erkennen und zu berücksichtigen, um dann im Schulterschluss zwischen hausärztlichen Versorgern und Schmerzfachleuten das bestmögliche Ergebnis für Patientinnen und Patienten zu erzielen. Zudem gibt es praktische Tipps und Tricks im Umgang mit administrativen und regulatorischen Hürden.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Klug entscheiden – Beatmungstherapie in der Intensivmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 18.11.2022 | 12:00

Darauf vertrauen, dass weniger oft mehr ist: Gerade in der hochtechnisierten Beatmungsmedizin ist das eine hohe Kunst. Welche Indikationen sprechen für eine tiefe Sedierung? Worauf kommt es beim Weaning an? Und was ist am Lebensende ethisch betrachtet zu tun – oder zu lassen? Am 23. November von 17:30 bis 19 Uhr geben Prof. Christian Karagiannidis, Prof. Uwe Janssens und Prof. Reimer Riessen konkrete Empfehlungen. Sie erhalten 2 CME-Punkte für Ihre Teilnahme.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Neurologische Notaufnahme: Die eigenen Fehlerquellen kennen

10.11.2023 DGN-Kongress 2023 Kongressbericht

In Deutschland gibt es keine belastbaren Daten zur Häufigkeit von Behandlungsfehlern in der neurologischen Notaufnahme. Beispiele anderer Länder zeigen, worauf zu achten ist, um Behandlungsfehler bei steigenden Fallzahlen zu vermeiden.

Schulter-Operation: Besser ohne Vollnarkose

10.11.2023 DKOU 2023 Kongressbericht

Selbst umfangreiche Schulteroperationen, etwa der Einsatz einer Prothese, können unter alleiniger Plexus-Anästhesie durchgeführt werden. Ein klarer Vorteil für die Patienten, auch wenn dies in der praktischen Umsetzung nicht immer problemlos ist.

HNO-Notfall: rasch erkennen – richtig handeln

Vermeintliche Bagatellbeschwerden wie Hals-, Ohren- oder Kopfschmerzen haben nicht immer harmlose Ursachen. Es gilt, die Leitsymptome von Notfällen frühzeitig zu erkennen, damit umgehend die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können.

Neues zu Antikörpern bei therapierefraktärer Migräne

06.11.2023 Schmerzkongress 2023 Kongressbericht

Was hilft, wenn mehrere medikamentöse Wirkprinzipien in der Prophylaxe der Migräne versagt haben? Ein gegen CGRP oder dessen Rezeptor gerichteter Antikörper scheint dann in vielen Fällen eine wirksame Option zu sein. Der Stellenwert der Ditane und Gepante bei therapierefraktärer Migräne ist dagegen noch ungewiss.

Arbeiten auf einer selbstorganisierten Station

Klinik aktuell Nachrichten

Von der vorherrschenden Menschenhierarchie hin zu einer Rollen- und Zweckhierarchie – nach dieser Devise krempelt ein Chefarzt in Aschaffenburg eine Klinikstation. So lässt er den Teammitgliedern mehr Freiheiten als zuvor. Verbindlich sind die Rollen indes schon.

Physician Assistants:„Wir sind nicht die Rettung, aber ein Weg, den man gehen kann“

12.11.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

In Westfalen-Lippe setzen KV und ein Ärztenetz auf den Einsatz von Physician Assistants in den Praxen. Sie sollen dazu beitragen, die Patientenversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Ärztliche Weiterbildung: Jetzt böte sich die Chance für einen Reset

10.11.2023 Klinik aktuell Nachrichten

Seit Jahren knirscht es in der ärztlichen Weiterbildung – und dies gewaltig. Mit der Klinikreform könnte sie an Format gewinnen. Jetzt ist Kreativität gefragt – von Ärztinnen und Ärzten und Kassen.

Klinikärztinnen: 60 Prozent denken über berufliche Veränderung nach

Klinik aktuell Nachrichten

Hierarchische Strukturen, ein männlich dominiertes Umfeld: Viele Krankenhaus-Ärztinnen sind mit den Rahmenbedingungen ihres Jobs unzufrieden. Die hohe Arbeitsbelastung führt laut nicht-repräsentativer Studie zu mentalen und körperlichen Problemen.

Sonderformate

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

Stellenangebote Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerzmedizin

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen