Skip to main content

Sintilimab mit positiven Ergebnissen bei fortgeschrittenem Magenkrebs

08.12.2023 Magenkarzinom Nachrichten

Sintilimab, ein rekombinanter humaner monoklonaler IgG4-Antikörper, konnte in vorherigen Untersuchungen in Kombination mit Chemotherapie eine vielversprechende Wirksamkeit unter Beweis stellen – nun auch in einer aktuellen Studie beim fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs.

Blutbiomarker erfasst Parkinsonprodrom

08.12.2023 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Wer erkrankt demnächst an Parkinson? Ein Bluttest auf Alpha-Synuclein in extrazellulären Vesikeln könnte für Klarheit sorgen. Durch den in Deutschland und Großbritannien entwickelten Test lassen sich Hochrisikopersonen mit einer Genauigkeit von rund 90% erfassen.

Erhöhtes Risiko für Aneurysmen und Dissektionen unter VEGFR-TKI

08.12.2023 Tyrosinkinaseinhibitoren Nachrichten

Unter einer Therapie mit VEGFR-Tyrosinkinasehemmern ist das Risiko für Aneurysmen und Arteriendissektionen um rund die Hälfte höher als unter einer Behandlung mit Capecitabin. Das legt eine koreanische Analyse von Versicherungsdaten nahe.

Krebs im Kopf- und Halsbereich: Überlebensnachteil in Ostdeutschland

07.12.2023 Kopf-Hals-Tumoren Nachrichten

Demografische Daten sind wichtige Prognosefaktoren bei malignen Erkrankungen. Wie sie sich auf das Gesamtüberleben von Patienten und Patientinnen mit Krebs im Kopf- und Halsbereich auswirken, wurde bisher noch wenig untersucht. Ein Forscherteam hat jetzt festgestellt, dass es dabei alters-, geschlechts- und wohnortsspezifische Unterschiede gibt.

Lassen sich altersassoziierte Erkrankungen via Bluttest vorhersagen?

06.12.2023 Biomarker Nachrichten

Das schnellere Altern einzelner Organe bei Erwachsenen könnte laut einer aktuellen Studie auf eine Erkrankung des entsprechenden Organs hindeuten. Ein Bluttest könnte helfen, bei scheinbar gesunden Personen, Anzeichen für altersassoziierte Krankheiten bestimmter Organe festzustellen.

Weniger kardiale Todesfälle bei IVUS/OCT-geführter PCI

06.12.2023 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Eine weitere Metaanalyse bestätigt jetzt die Überlegenheit einer intravaskulären Bildgebung gegenüber der alleinigen Angiografie zur Steuerung der PCI. Danach lassen sich umso mehr kardiale Todesfälle und kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden, je komplexer die Läsionen sind.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Relapsing Polychondritis

CME: 3 Punkte

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Ätiologie, Pathogenese und Symptome der RP und informiert über adäquate Diagnostik und therapeutischen Optionen.

Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Apoplex CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Die Sekundarprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, begründet einerseits in der Häufigkeit von Rezidiven und andererseits in der herausragenden Bedeutung von modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Patienten zerebrovaskularen Erkrankungen.

DGIM Zertifikatskurs – Klug entscheiden 2023/24

Zur Zeit gratis Innere Medizin CME-Kurs
CME: 5 Punkte

Die Qualitätsinitiative Klug entscheiden der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Stärkung der Indikationsqualität in der Inneren Medizin. Hierzu wurden von den einzelnen Schwerpunkten und assoziierten Fachgesellschaften insgesamt 171 Positiv- und Negativempfehlungen erarbeitet und von der Konsensus-Kommission revidiert, verabschiedet und publiziert. Mit dem gewonnenen Wissen können Sie Ihre Patienten vor Fehlversorgung (Über- und Unterversorgung) schützen und es eröffnen sich Wege zu einer verbesserten Arzt-Patienten-Interaktion.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Für die fachärztliche Weiterbildung
Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Trizytopenie nach Chemotherapie bei Brustkrebs: Wie würden Sie vorgehen?

Bei einer 47-jährigen Patientin mit Zustand nach adjuvanter Chemo- und Strahlenherapie bei bekanntem Mammakarzinom, aktuell in kompletter Remission, fällt in der ambulanten Nachsorge eine Trizytopenie mit führender progredienter Leukopenie auf. Die Patientin berichtet über zeitweise subfebrile Temperaturen.

Dieser Beitrag ist einer von 45 Fallbeispielen des kostenfreien Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin Hämatologie und Onkologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin

Kostenfreier Beispielfall: 67/m mit Kollaps nach Stuhlgang – Was ist die Ursache?

Kostenfreier Beispielfall: 67/m mit Kollaps nach Stuhlgang – Was ist die Ursache?

Ein 67-jähriger Mann wird über den Rettungsdienst aufgenommen. Er verspürte nach dem Stuhlgang Schwindel und einen schnelleren Herzschlag. Der Patient gibt an, dass der Stuhlgang sehr dunkel und klebrig war. Liegt eine vitale Gefährdung vor? Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Dieser Beitrag ist einer von 152 Fallbeispielen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Innere Medizin.

Medizinwissen für den Klinikalltag

ZFA TALKS - Rauchstopp

05.12.2023 | Dysphagie | Podcast | Nachrichten

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Endoskopisches Bild mit blau gefärbtem Bolus oberhalb der Stimmlappen

17.11.2023 | Dysphagie | Übersicht

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

Patient mit Zufallsbefund eines Serum-M-Gradienten

Patient mit Zufallsbefund eines Serum-M-Gradienten

Bei einem 75-jährigen Patienten mit arterieller Hypertonie und einem Diabetes mellitus Typ 2 zeigt die Serumelektrophorese einen M-Gradient von 10 g/l. Das kleine Blutbild ist bis auf den Kreatininwert (2 mg/dl) unauffällig. Wie sind Ihre weiteren Schritte?

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Fallbeispiele zur Gastroenterologie

Praxisnahe medizinische Fortbildung durch alltägliche bis außergewöhnliche klinische Fallbeispiele

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Vorhofflimmern Sonderbericht

Klinische Studien zur Umstellung der oralen Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF)  – von Vitamin-K-Antagonisten zu direkten oralen Antikoagulanzien oder eine Umstellung von DOAK untereinander – sind limitiert. Neue Real-World-Datena können darüber Aufschluss geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Chronische Herzinsuffizienz-- SGLT2 (Natrium-Glukose-Kotransporter 2)-Hemmer wie Dapagliflozin haben die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (HF) revolutioniert. Es sind die ersten Medikamente bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz, die über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) prognoseverbessernd wirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Diabetes und Reisen

Insuline Übersichtsartikel

Im Urlaub ist für Menschen mit Diabetes das Management ihrer Erkrankung eine besondere Herausforderung - andere Zeit- und Klimazonen sowie ungewohntes Essen und Betätigungen können die etablierten Routinen und den Blutzucker durcheinanderwirbeln.

Radiologische Bildgebung bei „cancer of unknown primary“

Der „cancer of unknown primary“ (CUP) zeichnet sich durch lokalisierte oder disseminierte Metastasen aus, ohne dass ein Primärtumor ausgemacht werden kann. Das Dilemma liegt darin, dass bei der Behandlung auf empirische, meist palliative …

Ursache von Wadenschmerzen durch Koloskopie sichtbar gemacht

06.12.2023 Morbus Crohn Nachrichten

Ein junger Mann stellt sich mit neu aufgetretenen beidseitigen Wadenschmerzen und dadurch verursachter Gangstörung vor. Seine Beschwerden entpuppen sich als seltenes Symptom einer sich primär an anderer Stelle manifestierenden internistischen Erkrankung.

Ein Kaposi-Sarkom mit ungewöhnlicher Ursache

04.12.2023 Kaposi-Sarkom Kasuistik

Bei einem 84-jährigen Mann entwickeln sich im Verlauf einer Woche dunkelviolette Knötchen am Fuß und an Teilen des Beines. Der HIV-Antikörpertest ist jedoch negativ. Den entscheidenden Hinweis auf die Ursache ergibt schließlich die Anamnese.

Was färbte den Urin des Jungen grün?

29.11.2023 Kindlicher Urin-Befund Nachrichten

Eigentlich führte ein banaler Infekt der oberen Atemwege Mutter und Kind in die Kinderklinik. Ungewöhnlich war allerdings der grüne Urin in der Windel des 23 Monate alten Jungen, dessen Ursache sich als weit weniger banal entpuppte.

Mitgliederbereich

Alle Inhalte für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin im Überblick.

Klug entscheiden – Antikoagulation beim akuten Koronarsyndrom (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 29.11.2023 | 18:00

Dieses praxisnahe Webinar stellt die Überversorgung beim akuten Koronarsyndrom in den Fokus: Was gibt es Neues zum Preloading? Bei wem und wie lange ist eine antithrombotische Tripletherapie indiziert? Der Kardiologe Professor Joachim Ehrlich zeigt im aufgezeichneten Webinar wie es gelingt, die Balance aus Ischämie- und Blutungsrisiko individuell abzustimmen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Keynote Webinar | Spotlight on Diet and Diabetes (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

Ernährung und Diabetes sind Thema bei unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com. Ausgehend von den aktuellen EASD-Leitlinien diskutieren internationale Experten über Gewichtsmanagement, einschließlich der Anwendung therapeutischer Diäten, Lebensmittelarten und -verarbeitung, die psychologischen Treiber gesunder Ernährung und Diabeteskontrolle sowie das Potenzial neuer Technologien zur Unterstützung der Diäteinhaltung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei anschauen!

Dyspnoe schnell und zielgerichtet abklären (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

So häufig das Symptom Atemnot in der hausärztlich-internistischen Praxis und in den Notaufnahmen ist, so lang ist die Liste der möglichen Ursachen. Wie akut ist die Lage? Welche Diagnose ist am wahrscheinlichsten? Der Pneumologe PD Dr. Matthias Raspe stellt in unserem aufgezeichneten Webinar das differentialdiagnostische Vorgehen vor und zeigt, wie die initiale Einordnung und das weitere diagnostische Vorgehen der Dyspnoe strukturiert und effizient gelingen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Eine neue Option für Schilddrüsenkrebs (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem englischsprachigen Video-Interview kommentiert Dr. Laura Locati die LIBRETTO-531-Studie zu Selpercatinib bei zuvor unbehandeltem medullärem Schilddrüsenkarzinom mit RET-Mutation, die auf dem ESMO in Madrid vorgestellt wurde. Sie ordnet die Relevanz der Studie ein und erklärt, welche neuen Behandlungsoptionen dadurch eröffnet werden.

Schluckstörungen im Alter – erkennen Sie die Anzeichen?

05.12.2023 Dysphagie Podcast

Probleme beim Schlucken häufen sich in der älteren Bevölkerung und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Um die Betroffenen optimal zu unterstützen, ist eine gut abgestimmte, interdisziplinäre Versorgung entscheidend. Denn neben einem möglichst frühen Therapiestart gilt es, auch schwerwiegende Komplikationen im Blick zu behalten oder eine Mangelernährung zu verhindern.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Elf Empfehlungen zur Prävention des plötzlichen Säuglingstods

24.10.2023 Plötzlicher Säuglingstod Podcast

Der plötzliche Säuglingstod gibt nach wie vor Rätsel auf. Dennoch können Eltern vorbeugend viel tun. Eine im letzten Jahr aktualisierte Leitlinie fasst das Wichtigste dazu in insgesamt elf Empfehlungen zusammen. Ein Gespräch mit dem Leitlinienkoordinator und Neonatologen Prof. Dr. Christian Poets.

Weiterführende Themen

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

weiterlesen

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

weiterlesen

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

weiterlesen

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden Betroffene viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und wo nötig gegensteuern.

weiterlesen

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

weiterlesen

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

weiterlesen

In der Inneren Medizin werden zunehmend Anwendungsmöglichkeiten für KI-basierte Systeme identifiziert und zum Teil bereits erfolgreich um- und eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele aufgezeigt, darunter diagnostische, therapeutische und administrative KI-Anwendungen.

weiterlesen

Die Pankreastransplantation stellt eine kurative Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 dar. Hierdurch kann im Idealfall eine langanhaltende Optimierung der Blutzuckereinstellung erfolgen, ohne exogene Insulin-Substitution und ohne Hypoglykämie-Risiko. Diesen Vorteilen gegenüber stehen das perioperative und postoperative Risiko der Transplantation sowie das höhere Risiko schwerwiegender Infektionen unter immunsuppressiver Therapie.

weiterlesen

Alzheimer und Periimplantitis

Morbus Alzheimer Kommentierte Studie

Zusammenhänge systemischer Erkrankungen. Bei vielen Erkrankungen, die auch entzündliche Komponenten aufweisen, ist die Ätiologie noch nicht eindeutig geklärt. Dazu gehören die Alzheimer-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 2 oder die rheumatoide …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Fallbezogene Bewertung produktiver und degenerativer Arthropathien

01.12.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Eine produktive ungleichmäßige Verengung des Gelenkraums und eine Osteophytenbildung sprechen im Röntgenbild für eine Osteoarthritis (OA). In seltenen Fällen können auch Erosionen sichtbar sein, die als Möwenflügel bezeichnet werden.

Feinstaub- und Hitzebelastung relevant bei Autoimmunkrankheiten

30.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Wie wirken sich erhöhte Feinstaubkonzentrationen und Hitze auf die Krankheitsentstehung und Progression von Autoimmunerkrankungen - wie rheumatoide Arthritis und Kollagenosen - aus? Aktuelle Studien und mögliche Handlungskonzepte wurden auf dem ACR-Kongress diskutiert. 

Krankheitsschübe nach Absetzen von TNF-Antagonisten

28.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Bei Menschen mit rheumatoider Arthritis in Remission löste das Absetzen von Tumor-Nekrose-Faktor-Inhibitoren bei der Mehrzahl innerhalb eines Jahres Krankheitsschübe aus. Hilft eine Wiederaufnahme der ursprünglichen Behandlung in voller Dosis?

Hohe Zufriedenheitsrate nach Biosimilarwechsel

28.11.2023 ACR 2023 Kongressbericht

Bei einem Wechsel des Biosimilars bei Menschen mit entzündlicher Arthritis ist die Beibehaltungsrate hoch, die Krankheitsaktivität blieb stabil. Dies zeigte eine Beobachtungsstudie aus dem dänischen Register DANBIO.

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Chronische Herzinsuffizienz-- SGLT2 (Natrium-Glukose-Kotransporter 2)-Hemmer wie Dapagliflozin haben die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (HF) revolutioniert. Es sind die ersten Medikamente bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz, die über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) prognoseverbessernd wirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Aktuelle Daten zum Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Tofacitinib

Im klinischen Alltag haben Januskinase-Inhibitoren nach über zehn Jahren Erfahrung einen hohen Stellenwert bei der Behandlung einer rheumatoiden Arthritis. Ihre Wirksamkeit bei der RA liegt mindestens auf dem Niveau von Tumornekrosefaktor-Inhibitoren. Das potenzielle Risikoprofil betrifft eine spezifische Gruppe von Patientinnen und Patienten, wie aktuelle Post-hoc-Analysen zu ORAL Surveillance zeigen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow? (Link öffnet in neuem Fenster)

Verschlechtert sich der Zustand beim M. Basedow trotz Thyreostase, sollte eskaliert werden. Vorteil der Operation: Der Effekt tritt umgehend ein. Vorteil der Radiojod-Ablation: Sie hat keine OP-Risiken. Also wie entscheiden? Mehr dazu im dritten Fall der Serie zum Thema Schilddrüse.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Stellenangebote Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen