Skip to main content

Weniger kardiale Todesfälle bei IVUS/OCT-geführter PCI

06.12.2023 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Eine weitere Metaanalyse bestätigt jetzt die Überlegenheit einer intravaskulären Bildgebung gegenüber der alleinigen Angiografie zur Steuerung der PCI. Danach lassen sich umso mehr kardiale Todesfälle und kardiovaskuläre Komplikationen vermeiden, je komplexer die Läsionen sind.

Perikarditis nach Vorhofflimmernablation: Wer ist gefährdet?

04.12.2023 Ablationstherapie Nachrichten

Eine akute Perikarditis gehört zu den häufigeren Komplikationen der Katheterablation von Vorhofflimmern. In einer registerbasierten Studie ließen sich nur zwei Prädiktoren für dieses Ereignis ausmachen.

Verordnungskaskade mit Potenzial für Komplikationen

04.12.2023 Nebenwirkungen Nachrichten

Periphere Ödeme unter neu begonnener Kalziumantagonisten-Therapie können unnötige Diuretikaverordnungen zur Folge haben – die die Betroffenen dann tatsächlich gefährden.

Wie wirksam und sicher ist die intrakoronare Lithotripsie bei KHK?

01.12.2023 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Die intravaskuläre Lithotripsie (IVL) ist ein relativ neues Verfahren zur Behandlung stark verkalkter Koronargefäße. Ein Team aus China hat Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit sowie eigene Erfahrungen in einer Übersicht zusammengefasst.

Frühzeitige TAVI doch von Vorteil?

30.11.2023 TAVI Nachrichten

Bei Patientinnen und Patienten mit Aortenklappenstenose verringern sich die Erfolgsaussichten einer TAVI (Transkatheter-Aortenklappenimplantation) deutlich, wenn zuvor bereits kardiale Zwischenfälle aufgetreten sind.

Plötzlicher Herztod: Rolle der ICD-Prophylaxe wird neu definiert

30.11.2023 ICD-Implantation Nachrichten

Darüber, ob die ICD-Implantation noch immer den vor Jahrzehnten in Studien belegten klinischen Nutzen in der Primärprävention des plötzlichen Herztodes hat, ist man sich längst nicht mehr sicher. Eine von deutschen Kardiologen initiierte Studie hat nicht weniger zum Ziel, als den Stellenwert der ICD-Prophylaxe in heutiger Zeit neu zu bestimmen.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Intensivkurs EKG

Intensivkurs EKG

Sie möchten in kürzester Zeit Ihre Routine in der Interpretation von EKG-Aufzeichnungen verbessern? Dann ist der umfassende Intensivkurs EKG genau das Richtige. 


 Die Befundung anhand von 108 EKGs zu den wichtigsten Herzerkrankungen trainieren
 Kompakt, fallbasiert, spielerisch, praxisorientiert
 Wissensfragen ausführlich kommentiert vom Experten
 Für Smartphones optimiertes Format

EKG Essentials

EKG Essentials

Mit den EKG Essentials können Sie in zwölf 10- bis 25-minütigen Video-Tutorials mit dem anerkannten EKG-Experten Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Israel Ihre Kenntnisse zu den wichtigsten EKG-Befunden systematisch auffrischen. Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi. 

Neben den Grundlagen werden die 10 wichtigsten EKG-Befunde behandelt, die jede Ärztin und jeder Arzt kennen muss.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

ZFA TALKS - Rauchstopp

07.11.2023 | Rauchen und Raucherentwöhnung | Podcast | Nachrichten

Das ABC des Rauchstopps

“Haben Sie überlegt, mit dem Rauchen aufzuhören?” Im Alltag einer Hausarztpraxis kann es schwierig sein, einen Rauchstopp gezielt anzusprechen. Doch mit dem richtigen Ansatz lässt sich ein wertschätzendes und unterstützendes Angebot formulieren. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Suchtforscher Dr. Daniel Kotz darüber, welche Maßnahmen einen Rauchstopp gezielt unterstützen und wo die Hürden aktuell noch am größten sind.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Kardiopulmonale Reanimation in der Klinik

15.09.2023 | Kreislaufstillstand | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Eine Möglichkeit, den Kreislauf bei Menschen mit hartnäckigem Kreislaufversagen wiederherzustellen, ist die Extrakorporale Reanimation (ECPR). Die Vorteile zeigen sich besonders nach längerer Reanimationszeit. Die Übersichtsarbeit möchte Sie zur Technik sowie über das „Für und Wider“ informieren.

ZFA TALKS - Schwindel

05.09.2023 | Schwindel | Podcast | Nachrichten

Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Apoplex CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Bei retinalen Gefäßverschlüssen liegt das verursachende Problem meist nicht im Auge selbst. So erfordert die Abklärung der zugrunde liegenden Ursachen eine enge Kooperation zwischen den medizinischen Fachbereichen und ist nicht selten zeitkritisch. Dieser CME-Kurs erläutert die wichtigsten Risikofaktoren und auch die seltenen Ursachen für venöse und arterielle retinale Gefäßverschlüsse.

Update Kardioonkologie: Anthrazyklin-Chemotherapie

CME: 3 Punkte

Die Kardioonkologie ist integraler Bestandteil der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankung. Dieser CME-Kurs informiert über Strategien zur Überwachung von Krebstherapie-assoziierten kardiovaskulären Nebenwirkungen, geeignete diagnostische Modalitäten und Therapieoptionen am Beispiel der Anthrazyklin-Chemotherapie.

Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

CME: 3 Punkte

Ereigniszeiten geben die Zeit bis zu einem schwerwiegenden Ereignis an. Eine Besonderheit von Ereigniszeitdaten ist das häufige Auftreten von Zensierungen. Dies macht spezielle Analysemethoden notwendig. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Besonderheiten der Darstellung und Interpretation von Ereigniszeitdaten.

Echokardiographie in der Herzchirurgie

CME: 3 Punkte

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der Kreislaufdysfunktion. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über das Erkennen einer Perikardtamponade, die Beurteilung eines Vorlastmangels sowie die Beurteilung relevanter Klappenvitien.

Thrombozytenfunktionshemmer löst Thrombopenie aus

29.11.2023 Thrombozytopenie Nachrichten

Ein Fallbericht erinnert an eine seltene, aber gefährliche Nebenwirkung von Clopidogrel. Was war passiert?

Stromunfall – pragmatischer Algorithmus & Fallbericht

Open Access Kardiologische Notfallmedizin Kasuistik

Ein 49-Jähriger wandert im Schweizer Hochgebirge, als plötzlich ein Gewitter aufzieht und es blitzt. Der Mann wird mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er kann zwar selbstständig absteigen, sucht dann aber die Notaufnahme auf. Diagnose: Hochspannungs-Stromunfall nach Blitzschlag. Ein pragmatischer Algorithmus hilft in Fällen wie diesem weiter.

Wenn die Hitze zuschlägt – Bewusstlosigkeit mit dramatischem Verlauf

Hitzschlag Kasuistik

Auf einer Baustelle, 34 Grad im Schatten: Arbeitskollegen sehen, wie ein Bauarbeiter das Bewusstsein verliert und kurz krampft. Bei Eintreffen des Rettungsdiensts ist der Zustand schlecht, das Ohrthermometer zeigt nur noch "high" an. Schließlich kommt es zum Organversagen.

Klug entscheiden – Antikoagulation beim akuten Koronarsyndrom (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 29.11.2023 | 18:00

Dieses praxisnahe Webinar stellt die Überversorgung beim akuten Koronarsyndrom in den Fokus: Was gibt es Neues zum Preloading? Bei wem und wie lange ist eine antithrombotische Tripletherapie indiziert? Der Kardiologe Professor Joachim Ehrlich zeigt im aufgezeichneten Webinar wie es gelingt, die Balance aus Ischämie- und Blutungsrisiko individuell abzustimmen.

DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Die neue ESC-Leitlinie Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen

ESC 2023 Video-Artikel

Das Heer der Menschen mit Diabetes und Herzerkrankungen wird größer. Deshalb werden Screening, Risikostratifizierung und Patienten-orientiertes Management immer wichtiger. Bedeutende Therapiefortschritte gibt es bei chronischer Nieren- und Herzinsuffizienz. Die wichtigsten Neuerungen in den Leitlinien erläutert der Autor Professor Nikolaus Marx, Universitätsklinikum Aachen. 

Was bringt Eisensubstitution bei Herzinsuffizienz?

ESC 2023 Video-Artikel

Eisenmangel verschlechtert die Prognose bei Herzinsuffizienz, Eisensubstitution verbessert zumindest die Symptomatik. Nun gibt es mit der HEART-FID-Studie und einer Meta-Analyse neue Daten mit prognostischer Relevanz. Diese gewichtet und bewertet Professor Michael Böhm, Universitätsklinikum in Homburg.

Die neue ESC-Leitlinie zu den Kardiomyopathien

ESC 2023 Video-Artikel

Ein plötzlicher Herztod in der Familie, junge Menschen mit atypischen Herzbeschwerden – dies können Hinweise auf eine Kardiomyopathie sein. Die ESC hat hierzu erstmals umfassende Leitlinien publiziert. Einige praxisrelevante Empfehlungen erläutert Professor Johann Bauersachs, Medizinische Hochschule Hannover. 

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Vorhofflimmern Sonderbericht

Klinische Studien zur Umstellung der oralen Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF)  – von Vitamin-K-Antagonisten zu direkten oralen Antikoagulanzien oder eine Umstellung von DOAK untereinander – sind limitiert. Neue Real-World-Datena können darüber Aufschluss geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Chronische Herzinsuffizienz-- SGLT2 (Natrium-Glukose-Kotransporter 2)-Hemmer wie Dapagliflozin haben die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (HF) revolutioniert. Es sind die ersten Medikamente bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz, die über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) prognoseverbessernd wirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Klare Empfehlung zur hypothermen Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Reanimation

Die hypotherme Temperaturkontrolle ist seit Dekaden ein zentraler Baustein der Postreanimationsbehandlung nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand, jedoch aufgrund aktuell publizierter Studien umstritten. Ob und welche Patientengruppen profitieren wirklich von einer niedrigen Zieltemperatur? Ein klares Statement der Fachgesellschaften.

Pro: Levosimendan bei herzchirurgischen Eingriffen

CABG Übersichtsartikel

Bei Patienten mit eingeschränkter linkventrikulärer Pumpfunktion stellt akutes postoperatives Pumpversagen eine Komplikation mit hoher Morbidität und Letalität dar. Katecholamine oder der Phosphodiesterasehemmer Milrinon können einen …

Hypotherme Temperaturkontrolle nach erfolgreicher Wiederbelebung eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands beim Erwachsenen

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 60.000 und in Österreich etwa 5000 erwachsene Patient:innen außerhalb eines Krankenhauses einen Herzstillstand und müssen präklinisch reanimiert werden. Nur etwa 10–15 % der betroffenen Patient:innen überleben …

Anton Bruckner: Linzer Domorganist, Hochschullehrer, Symphoniker

Herzinsuffizienz Übersichtsartikel

Der Name Bruckner, der vielfach als „der große Unbekannte“ oder als der Mann mit „verborgener Persönlichkeit“ bezeichnet wird, ist vor allem mit Kompositionen groß dimensionierter Kirchenmusik und monumentaler Sinfonien verbunden [ 11 ]. Seine 3 …

Weiterführende Themen

Ein 49-Jähriger wandert im Schweizer Hochgebirge, als plötzlich ein Gewitter aufzieht und es blitzt. Der Mann wird mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Er kann zwar selbstständig absteigen, sucht dann aber die Notaufnahme auf. Diagnose: Hochspannungs-Stromunfall nach Blitzschlag. Ein pragmatischer Algorithmus hilft in Fällen wie diesem weiter.

weiterlesen

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

weiterlesen

Chronischer Husten ist eines der häufigsten Symptome in der hausärztlichen Versorgung. Aber: Die weit verbreitete Erkrankung wird nicht selten als belanglos abgetan, als "normaler Husten" heruntergespielt und deswegen verschleppt. Dabei können sich dahinter schwerwiegende Erkrankungen verbergen.

weiterlesen

Die Möglichkeiten der Diagnostik bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (TVT) werden vielfältiger. Was sich in der aktualisierten S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie alles geändert hat, erklärt Koordinator Prof. Jan Beyer-Westendorf.

weiterlesen

Die koronare Herzkrankheit (KHK) und ihre Folgeerkrankungen führen nach wie vor zu den meisten Erkrankungs- und Todesfällen in Deutschland. Die kardiale Computertomographie und Magnetresonanztomographie erlauben eine präzise diagnostische Klassifikation und Risikostratifikation von Patienten mit Verdacht auf KHK oder deren Progression.

weiterlesen

Derzeit erforschte Faktor-XIa-Hemmer werden als Kandidaten für eine optimierte Gerinnungshemmung hoch gehandelt. Daran geknüpfte Hoffnungen erhalten nun aber einen Dämpfer: Eine große Studie ist wegen klinischer Unterlegenheit des Faktor-XIa-Hemmers Asundexian bei Patienten mit Vorhofflimmern vorzeitig gestoppt worden.

weiterlesen

Etripamil bei Atrioventrikularknoten-abhängiger supraventrikulärer Tachykardie

Zur Akuttherapie paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien (PSVT) bei hämodynamisch stabilen Patienten steht gemäß der aktuellen Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) von 2019 nach ausbleibendem Erfolg vagaler Manöver lediglich …

Brauchen Frauen strengere Blutdruck-Ziele?

Hypertonie Kommentierte Studie

Bei der Definition einer Hypertonie und auch bei den Zielwerten der antihypertensiven Therapie wird bislang nicht zwischen Männern und Frauen differenziert. Dabei scheint es bei der hochdruckbedingten Mortalität Unterschiede zu geben.

Perkutane Klappentherapie macht Punkte

Mitralklappeninsuffizienz Kommentierte Studie

Viele Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz können aus diversen Gründen nicht operiert werden. Hier kann ein minimalinvasiv an der Klappe platzierter Clip eine Option sein. Eine Studie zeigt …

Fortgeschrittene Demenz und Vorhofflimmern

Demenz Kommentierte Studie

Das Absetzen von prognoseverbessernden Medikamenten in Palliativsituationen, wie sie auch eine fortgeschrittene Demenz ist, ist ein heikles Thema. Selbst bei Statinen, deren Absetzen anders als orale Antikoagulanzien (OAK) nicht so unmittelbar …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Vorhofflimmern: Doppel-Kardioversion von Vorteil bei adipösen Patienten

20.11.2023 AHA 2023 Kongressbericht

Bei adipösen Patienten mit Vorhofflimmern war eine duale Elektrokardioversion als initiale Strategie erfolgreicher als eine konventionelle Kardioversion, ohne dass mehr Komplikationen auftraten, zeigt eine beim AHA-Kongress präsentierte Studie.

94%ige Lp(a)-Senkung für fast ein Jahr

17.11.2023 AHA 2023 Kongressbericht

Nachdem bisher gegen den Risikofaktor Lp(a) kein Kraut gewachsen war, sind jetzt eine Fülle von potenten Lp(a)-Senkern am Start. Das siRNA Lepodisiran reduziert Lp(a) um gut 90%, wobei eine halbjährliche oder jährliche Gabe ausreichen könnte.

Erste Gentherapie der familiären Hypercholesterinämie

16.11.2023 AHA 2023 Kongressbericht

Erstmals ist es gelungen, bei familiärer Hypercholesterinämie mit einer einmaligen Gentherapie das LDL-Cholesterin erheblich zu senken.

Vergünstigte Abonnements für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Als DGK-Mitglied profitieren Sie von Sonderkonditionen für Abonnements kardiologischer Fachzeitschriften. Zusätzlich zum gedruckten Heft erhalten Sie vollen Zugriff auf die Online-Inhalte der Zeitschriften inklusive Archivzugriff und jeweilige CME-Fortbildungen.

Lassen sich altersassoziierte Erkrankungen via Bluttest vorhersagen?

06.12.2023 Biomarker Nachrichten

Das schnellere Altern einzelner Organe bei Erwachsenen könnte laut einer aktuellen Studie auf eine Erkrankung des entsprechenden Organs hindeuten. Ein Bluttest könnte helfen, bei scheinbar gesunden Personen, Anzeichen für altersassoziierte Krankheiten bestimmter Organe festzustellen.

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

06.12.2023 Allgemeine Anästhesie Nachrichten

Wie soll man einen atypischen Nävus exzidieren, wenn die Patientin auf Anästhetika allergisch reagiert? Italienische Anästhesisten gingen einen eher ungewöhnlichen Weg – mit Hypnose. Ein Fallbericht.

Arbeiten auf einer selbstorganisierten Station

Klinik aktuell Nachrichten

Von der vorherrschenden Menschenhierarchie hin zu einer Rollen- und Zweckhierarchie – nach dieser Devise krempelt ein Chefarzt in Aschaffenburg eine Klinikstation. So lässt er den Teammitgliedern mehr Freiheiten als zuvor. Verbindlich sind die Rollen indes schon.

EuGH-Urteil zu Betriebsübergang: Praxisnachfolge künftig nur mit Personalübernahme?

Wenn ein Praxisnachfolger einen Großteil der Beschäftigten Übernehmen will, darf er nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs davon wohl keine einzelnen Ausnahmen machen.

Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

Vorhofflimmern Sonderbericht

Klinische Studien zur Umstellung der oralen Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF)  – von Vitamin-K-Antagonisten zu direkten oralen Antikoagulanzien oder eine Umstellung von DOAK untereinander – sind limitiert. Neue Real-World-Datena können darüber Aufschluss geben.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA

Dapagliflozin: Prognoseverbesserung über gesamtes LVEF-Spektrum

Chronische Herzinsuffizienz-- SGLT2 (Natrium-Glukose-Kotransporter 2)-Hemmer wie Dapagliflozin haben die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (HF) revolutioniert. Es sind die ersten Medikamente bei symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz, die über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Ejektionsfraktion (LVEF) prognoseverbessernd wirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ausschlaggebend für die gesicherte Diagnose

Kardiomyopathie Scrollytelling

Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) wird oft erst spät und nach vielen Krankenhausbesuchen diagnostiziert. Um diese zugrundeliegende Diagnose bei einer klinischen „Herzinsuffizienz“ zu stellen, ist es wichtig, die Warnsignale zu kennen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten. Denn: die frühe Diagnose und somit der rechtzeitige Therapiebeginn sind entscheidend für den Therapieerfolg. Wie die Diagnose gelingt und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet, erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Stellenangebote Kardiologie

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen