Skip to main content

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

Mit PRO das Ausmaß der GvHD-bedingten Hauterkrankung abschätzen

14.03.2024 Graft-versus-Host-Krankheit Nachrichten

Patientenberichtete Endpunkte („patient-reported outcomes“, PRO) sind wichtige Messgrößen für den Schweregrad einer Krankheit – so auch bei kutaner chronischer Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD). Sie könnten möglicherweise auch als klinischer Prognosemarker für die Mortalität dienen.

Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache

11.03.2024 Metastasen Nachrichten

Wie groß das Risiko ist, dass Menschen mit metastasiertem Krebs innerhalb der nächsten Jahre an den Folgen bzw. an einer anderen Erkrankung sterben, hat eine Studiengruppe aus den USA untersucht – und einen Online-Rechner entwickelt, mit dem sich die Mortalität individuell abschätzen lässt.

Bei Multimorbidität besonders auf Psoriasis-Arthritis achten!

08.03.2024 Psoriasis vulgaris Nachrichten

Droht nach der Diagnose Psoriasis auch noch eine Psoriasis-Arthritis? Einen Hinweis darauf kann die Komorbidität der Betroffenen liefern.

Mit Omalizumab gegen multiple Nahrungsmittelallergien

07.03.2024 Nahrungsmittelallergien Nachrichten

Ob sich die Schwellen für allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel mit dem Anti-IgE-Antiköper Omalizumab anheben lassen, wird in einer dreistufigen US-Studie untersucht. Die Ergebnisse von Stufe eins zur Monotherapie liegen jetzt vor.

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

06.03.2024 Melanom Nachrichten

Eine Therapie mit autologen dendritischen Zellen erzeugt zwar eine massive T-Zell-Antwort, kann die Prognose von Melanomkranken aber nicht verbessern: In einer Phase-3-Studie kam es mit der Behandlung tendenziell sogar häufiger zu Rezidiven als unter Placebo.

Viren und Krebs – eine zwiespältige Beziehung

05.03.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Das Verhältnis von Viren und Krebserkrankungen ist janusköpfig. Auf der einen Seite existieren zahlreiche humanpathogene Tumorviren, die an der malignen Transformation beteiligt sind. Auf der anderen Seite können bestimmte onkolytische Viren dazu dienen, Tumorerkrankungen zu bekämpfen. Beide Seiten wurden auf dem DKK 2024 beleuchtet.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Januskinaseinhibitoren

CME: 3 Punkte

Januskinaseinhibitoren (JAKi) stellen durch ihre vornehmlich antiinflammatorische Wirkung eine zielgerichtete Therapieoption bei zahlreichen entzündlichen Dermatosen dar. In diesem CME-Kurs werden die verschiedenen in der Dermatologie eingesetzten systemischen und topischen JAKi vorgestellt einschließlich ihrer Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten.

Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

CME: 2 Punkte

Bei Biopsien und deren histologischer Beurteilung können sich bei allen notwendigen Schritten Fehlermöglichkeiten ergeben. Häufig können diese durch bereits etablierte Korrekturmechanismen und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit abgefangen werden. Es ist jedoch für alle Beteiligten wichtig, sich potenzieller Fehlerquellen bewusst zu sein, um fehlerhafte dermatopathologische Befundungen und unnötigen Arbeitsaufwand weitgehend vermeiden zu können.

Infektionen mit Herpes-simplex-Virus Typ 2

CME: 2 Punkte

Durch die schmerzhaften genitalen Läsionen und häufigen Rezidive ist die Infektion mit Herpes-simplex-Virus Typ 2 eine stark belastende Erkrankung. Vor allem Risikogruppen wie Schwangere und Immunsupprimiert sind für schwere Verläufe gefährdet. Die Diagnose sicher zu stellen und rechtzeitig die passende Therapie einzuleiten, ist deshalb wichtig – insbesondere, da noch keine Impfung existiert.

Aktuelle Aspekte zur Dermatomyositis

CME: 3 Punkte

Dermatomyositis ist eine seltene Autoimmunerkrankung mit Haut- und Muskelsymptomen, die den idiopathisch inflammatorischen Myopathien zugeordnet wird. Dieser CME-Kurs informiert Sie über das klinische und histologische Bild, die verschiedenen Subtypen sowie über Pathogenese und Therapie der Dermatomyositis.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Polymyalgia rheumatica: Eine Heilung braucht einen langen Atem

06.02.2024 Polymyalgia rheumatica Podcast

Starke Schmerzen in Schulter oder Nacken, Steifigkeit der Gelenke, Krankheitsgefühl – die Polymyalgia rheumatica (PMR) präsentiert sich meist eindrucksvoll, ist aber therapierbar. Im Gegensatz dazu ist die mit der PMR vergesellschaftete Riesenzellarteriitis ein Notfall. Wie Sie in der Praxis beide Krankheitsbilder von einander unterscheiden und was Sie zur Therapie wissen müssen, erklärt der Rheumatologe und Hausarzt Dr. med. Ron Philipps.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden

Die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) als Hauptvertreter der Großgefäßvaskulitiden sind rheumatologische Autoimmunerkrankungen, die zu vielfältigen Organschäden führen können. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zur aktuellen Diagnostik und Therapie von Großgefäßvaskulitiden.

Röntgenbefunde bei diffusen parenchymatösen Lungenerkrankungen

Pneumonie Leitthema

Die Diagnose der heterogenen Gruppe diffuser parenchymatöser Lungenerkrankungen fordert Kliniker, Radiologen als auch Pathologen in besonderem Maße und sollte daher bevorzugt im multidisziplinären Rahmen erfolgen. Wie eine strukturierte Befunderhebung mittels Röntgen-Thorax und HR-CT-Aufnahmen gelingt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Phimose bei Kindern und Jugendlichen: Aktualisierte Handlungsempfehlung

Phimose Handlungsalgorithmus

Die Behandlung der Phimose und Paraphimose erfordert ein einfühlsames Vorgehen bei der Untersuchung sowie die Einbeziehung des Patienten und seiner Vorstellungen, insbesondere mit zunehmendem Alter. In der Übersicht werden die Empfehlungen der S2k-Leitlinie zur Indikationsstellung und den verschiedenen Behandlungsmodalitäten, auch vor dem Hintergrund möglicher Komplikationen, aufgearbeitet.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Facharzt-Training Dermatologie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARDs versagen

Wegen einer vermeintlich therapierefraktären rheumatoiden Arthritis wird ein 47-Jähriger an ein Rheumazentrum überwiesen. Dort wird schnell eine andere Ursache vermutet, einen ersten Hinweis darauf gibt die Haut des Patienten.

Nur ein Rheumaknoten? Leider nein.

Ein 42-jähriger Patient hat seit 7 Jahren größenprogrediente schmerzhafte Knoten am linken Daumen. Diese wurden bereits zweimal entfernt und die histologische Beurteilung führte zu den Diagnosen eines Rheumaknotens bzw. eines benignen fibrösen Histiozytoms. Aufgrund des langen Verlaufs und der erfolglosen Therapie holt der Patient nun eine Zweitmeinung ein.

Mädchen mit Apoplex: Was war die Ursache?

20.02.2024 Apoplex in der Pädiatrie Nachrichten

Ein sechsjähriges Mädchen erleidet einen Schlaganfall. Um die Ursache dafür herauszufinden, müssen aufwendige Untersuchungen unternommen werden. Schließlich kommt eine seltene Ursache zutage: eine MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankung.

Livide Verfärbung am Arm nach Phenytoin-Paravasat – Purple-Glove-Syndrom?

Phenytoin Übersichtsartikel

Ein 79-Jähriger wurde aufgrund eines therapierefraktären Status epilepticus in das Universitätsklinikum verlegt. Das auffällige flächige Erythem mit prallen Blasen entwickelte sich, nachdem es am Vortag bei der intravenösen Gabe von Phenytoin zu einem Paravasat kam. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Weiterführende Themen

Rau, trocken, irritiert - empfindliche Haut kann sehr belastend sein und kommt häufiger vor als bisher gedacht. Bei den Betroffenen besteht allerdings noch immer eine hohe Hemmschwelle, sich ärztlich vorzustellen. Deshalb sollten die Beschwerden unbedingt ernst genommen und gründlich abgeklärt werden.

weiterlesen

Bei der Varikose macht eine Vielzahl an etablierten Therapieoptionen eine individuelle und befundadaptierte Behandlung möglich. Die duplexsonografisch gestützte Schaumsklerosierung bietet für Patientinnen und Patienten eine deutlich erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zur Sklerosierung mit flüssigem Verödungsmittel.

weiterlesen

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

weiterlesen

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Vitiligo Sonderbericht

Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Molekulare Klassifikation des Vulvakarzinoms

Die molekulare/pathogenetische Subtypisierung des Plattenepithelkarzinoms der Vulva ersetzt die bisherige rein histopathologiebasierte Klassifikation und beruht im Wesentlichen auf einer immunhistochemischen Untersuchung zu p16 und p53 am …

Schwierig zu behandelnde chronische Rhinosinusitis – wenn die Standardtherapie nicht wirkt und Biologika nicht zur Verfügung stehen

Phänotypisch wird die chronische Rhinosinusitis (CRS) klassifiziert in die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) und ohne Nasenpolypen (CRSsNP) [ 1 – 3 ]. Die Diagnose einer CRS wird gestellt, wenn sinunasale Beschwerden länger als 3 …

Spontanremission der Urtikaria: Gibt es das, und wenn ja, wann?

Urtikaria Leitthema

Urtikaria stellt eine häufige Dermatose dar, gekennzeichnet durch flüchtige, meist stark juckende Quaddeln mit oder ohne Angioödeme. Die sehr heterogenen Krankheitsverläufe weisen auf unterschiedliche Mechanismen hin. Die Erkrankungsdauer wird …

Neue Achtsamkeit für Zoonosen am Beispiel Rattenbissfieber

Effloreszenzen Übersichtsartikel

Ein 27-jähriger vigilanzgeminderter männlicher Patient ohne festen Wohnsitz wurde von Passanten in einem Park aufgefunden und mit dem Rettungsdienst in die Notaufnahme einer Berliner Klinik gebracht.

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Symptome des hereditären Angioödems (HAE) treten meist erstmals in der Kindheit auf. Sowohl die Schwellungsattacken selbst als auch die Angst vor der nächsten Attacke sind sozial und emotional sehr belastend. Seit kurzem ist Lanadelumab zur Prophylaxe von wiederkehrenden Attacken des HAE auch für Kinder von 2 bis <12 Jahren zugelassen, womit jetzt auch diese Altersgruppe die Chance auf eine Krankheitskontrolle und ein normales Leben hat.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Staphylococcus-aureus-Kolonisation als Risikofaktor der akuten Strahlenreaktion an der Haut

Open Access Strahlentherapie Kommentierte Studie

Die hier vorgestellten hochrangig publizierten Studien zur Rolle der bakteriellen Kolonisation mit SA in der Pathogenese der ARD liefern nicht nur signifikante und interessante Ergebnisse, sondern möglicherweise auch einen neuen Ansatz zur …

COVID-19 triggert offenbar Autoimmunerkrankungen

COVID-19 Kommentierte Studie

Viele Ärztinnen und Ärzte haben den Eindruck, dass ungewöhnlich viele Patientinnen und Patienten nach einer Covid-Episode Autoimmunerkrankungen entwickeln. Daten dazu gab es bisher nicht. Nun aber liefert eine große koreanische Registerstudie …

Mepitel-Film zur Prävention der Radiodermatitis bei Brustbestrahlung

Open Access Mammakarzinom Kommentierte Studie

Die häufigste akute Nebenwirkung der Brustbestrahlung ist die Radiodermatitis (RD). Trotz laufender Forschungsanstrengungen sind bisher nur wenig wirksame prophylaktische und therapeutische Optionen verfügbar. Darüber hinaus kann aus methodischen …

One Minute Wonder – praxisrelevantes Wissen auf einen Blick

Jede Ausgabe der Zeitschrift "Die Dermatologie" kommt mit einem One Minute Wonder. Diese Infografiken fassen die wichtigsten Punkte praxisrelevanter Themen auf einen Blick zusammen und können jeweils als einseitiges PDF heruntergeladen, ausgedruckt und aufgehängt werden!

Zu den One Minute Wonders

Digitale One Minute Wonder als Pocketcards (Link öffnet in neuem Fenster)

Für Fortbildung "in einer Minute", wann und wo es passt: Die One Minute Wonder aus "Die Dermatologie" gibt es jetzt auch als Pocketcards in der kostenlosen Medbee-App. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, einfach auf medbee.org registrieren.

Jetzt entdecken

Viren und Krebs – eine zwiespältige Beziehung

05.03.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Das Verhältnis von Viren und Krebserkrankungen ist janusköpfig. Auf der einen Seite existieren zahlreiche humanpathogene Tumorviren, die an der malignen Transformation beteiligt sind. Auf der anderen Seite können bestimmte onkolytische Viren dazu dienen, Tumorerkrankungen zu bekämpfen. Beide Seiten wurden auf dem DKK 2024 beleuchtet.

Die gesamte Breite der Laserdermatologie

Laser Kongressbericht

HAMBURG - Vom 2. bis 5. Mai 2024 bietet die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft (DDL) mit ihrer 33. Jahrestagung eine gezielte Fortbildung auf hohem Niveau an. Die Tagung liefert in Workshops und Symposien einen Überblick über die aktuellen …

Auf der Suche nach Weiblichkeit

HIV Kongressbericht

MÜHLHEIM/RUHR - Am 19. und 20. Januar fand in der Wolfsburg in Mülheim an der Ruhr der 13. Fachtag Sexualität und Psyche statt. Thema diesmal: „Auf der Suche nach Weiblichkeit“.

Berufsdermatologie trifft Psychodermatologie

MURNAU - Das 15. Dermatologische Alpenseminar findet vom 9. bis 11. Mai 2024 in der BG-Unfallklinik Murnau statt. Im Rahmen der Veranstaltung feiert der Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie seine 30. Jahrestagung. Über die Kooperation und …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

E-Arztbrief – ein Standard auf Irrwegen

Diese TI-Pflicht sollten Praxen eigentlich mit links erfüllen können: Struktur und Prozesse für die sichere Übermittlung des E-Arztbriefes sind seit Jahren erprobt. Trotzdem bieten zwei Drittel der Praxissoftware-Häuser das zugehörige Modul einfach nicht an.

Die Hybrid-DRG kann jetzt abgerechnet werden – zunächst mit Pseudoziffern

07.03.2024 EBM Nachrichten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie Vertragsärzte Hybrid-DRG abrechnen können. Übergangsweise soll es über die Quartalsabrechnung gehen.

Die Medizin wird weiblicher- gilt das auch für die Gesundheitspolitik?

07.03.2024 Gesundheitspolitik Nachrichten

Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.

Das bedeutet die MFA-Tariferhöhung für Praxen

03.03.2024 EBM Nachrichten

Praxen, die sich beim Gehalt für MFA an den Tarifvertrag anlehnen, müssen ab sofort im Durchschnitt 7,4 Prozent mehr Gehalt zahlen. Die Ärzte Zeitung hat in zwei Beispielen nachgerechnet, um welche Summen es geht.

Sonderformate

Erstattung von Ruxolitinib-Creme

Vitiligo Sonderbericht

Vitiligo ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer fleckigen Depigmentierung der Haut kommt. In der Pathogenese spielt eine Überaktivität des JAK (Januskinase)-STAT (Signal Transducers and Activators of Transcription)-Signalwegs eine wichtige Rolle. Die topische Therapie mit dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Ruxolitinib ermöglicht eine schrittweise Repigmentierung der Haut.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Incyte Biosciences Germany GmbH

Cemiplimab: Neues zur Systemtherapie beim fortgeschrittenen CSCC

Das kutane Plattenepithelkarzinom (CSCC) ist die zweithäufigste Form von Hautkrebs weltweit. Mit dem Checkpoint-Inhibitor Cemiplimab steht die bislang einzige Systemtherapie bei CSCC im metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Stadium zur Verfügung. Diese bietet Betroffenen, bei denen eine kurative Operation oder kurative Strahlentherapie nicht in Betracht kommen, eine sichere und wirksame Option. Eine komprimierte Zusammenstellung von Studiendaten und klinischer Praxis finden Sie im aktuellen ScrollyTelling.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt und Regeneron GmbH, München

Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen

In Deutschland leiden etwa 2,2 Millionen Erwachsene an einer atopischen Dermatitis (AD). Bei 10–15% – und somit bei mindestens 220.000 Menschen – liegt eine mittelschwere bis schwere Form vor, bei der eine systemische Therapie erwogen werden sollte. Obwohl Leitlinien von der langfristigen Anwendung systemischer Glukokortikosteroide (GC) abraten, ist ihr Einsatz nach wie vor weit verbreitet.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Pharma GmbH

Stellenangebote Dermatologie

Zeitschriften für Ihr Fachgebiet

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen