Der Arbeitsalltag in der Klinik ist von Hektik geprägt und stellt Sie täglich vor neue Herausforderungen
- Wie komme ich schnell und gezielt an aktuelle und geprüfte klinisch relevante Information?
- Wo kann ich nachschlagen, wenn ich mich fundiert absichern möchte – von der Diagnose bis zur Therapie, Prognose und OP-Vorbereitung?
- Wo kann ich fallbasiert trainieren? Für meine Facharztprüfung oder um meine Kenntnisse zu vertiefen?
- Wie sammle ich ohne großen Aufwand CME-Punkte?
Springer Medizin Klinik hat die Antworten!
Mit Springer Medizin Klinik erhält Ihre Klinik Zugang zu allen deutschsprachigen und englischsprachigen Fachzeitschriften, medizinischen Fachbüchern, CME-Fortbildungen, Facharzt-Trainings und der digitalen Enzyklopädie e.Medpedia.
Springer Medizin Klinik unterstützt Ihre Ärztinnen und Ärzte mit stetig wachsenden Informationsangeboten im praktischen Klinikalltag. Mit modernen Formaten wie Podcasts, Webinaren, Facharzt-Trainings etc. können Sie eine zukunftsfähige Lernkultur entwickeln und fördern.
E-Learning-Angebote sind für Kliniken unverzichtbar - Legen Sie jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche Umstellung Ihrer Aus- und Weiterbildungsprogramme und stellen Sie die bedarfsgerechte Qualifikation Ihrer Klinikmitarbeiterinnen und Klinikmitarbeitern auch auf lange Sicht sicher!
Sie können Springer Medizin Klinik individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Klinik anpassen. Je nach Ihrem Bedarf und Budget erstellen wir für Ihre Klinik individuelle Angebote, auf Wunsch auch für einzelne Fachgebiete.
Unser Beratungsprozess
Partnerschaftliche Bedarfsanalyse
Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand und erörtern die Bedürfnisse Ihrer Belegschaft sowie den Bedarf der Klinik. Mit unseren Erfahrungswerten stehen wir Ihnen beratend zur Seite, wenn es gilt, die Möglichkeiten der Informationsversorgung innerhalb Ihrer Klinik zu optimieren.
Bedarfsgerechtes Angebot
Setzen Sie Ihr Budget zielgerichtet ein! Wir erstellen Ihnen – passgenau und auf Ihren Bedarf abgestimmt – ein Angebot für Ihre Klinik.
Unterstützung bei der Einführung
Wir unterstützen Sie in der Kommunikation des Angebotes an Ihre Mitarbeitenden! Auf Wunsch erhalten Sie von uns in enger Abstimmung mit Ihnen Vorlagen, Anleitungen oder Poster sowie Online-Werbeunterstützung für die interne Kommunikation und Ihr Intranet, gerne in Ihrem CI, um den Einstieg einfach und schnell zu gestalten.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Wir verstehen uns als langfristigen Partner an Ihrer Seite, wenn es um das Thema Information für Ihre Klinik geht. Sie erhalten von uns regelmäßig detaillierte und transparente Berichte über die Nutzung des digitalen Angebotes durch Ihre Ärzteschaft. Nutzen Sie die Reports als weitere Entscheidungsgrundlage – sehen Sie hier die Nutzung der Kliniken in 2021 (PDF-Download). Denn wir sind erst zufrieden, wenn Sie zufrieden sind.
Sie wählen, was Ihre Klinik braucht.

Vorteile für Ihre Ärzteschaft |
Vorteile für Ihre Klinik |
- Antworten auf alle Fragen im ärztlichen Klinikalltag
- Zugang zu umfangreichem geprüften medizinischen Wissen
- Entscheidungssicherheit für junge Ärztinnen und Ärzte
- Erfahrene Ärztinnen und Ärzte bleiben immer auf dem aktuellen Forschungsstand
- Zugang zu internationalen Fachzeitschriften
|
- Förderung einer kontinuierlichen Lernkultur
- Unterstützung der fachlichen Qualität Ihrer Ärzteschaft
- Erhöhung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber durch
- Modernes, digitales Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre Mitarbeitenden
- Optimaler und zielgerichteter Einsatz Ihres Budgets
- Hohe Planungssicherheit und Transparenz durch attraktive Preismodelle
|

Springer Medizin Klinik –
Das umfangreiche Wissensportal für Ihre Klinik
Mit dem Angebot Springer Medizin Klinik erhält Ihre Klinik einfachen Zugang zu allen medizinischen deutschsprachigen und internationalen Fachzeitschriften inkl. Büchern, CME-Fortbildungen, Facharzt-Trainings und der Online-Enzyklopädie e.Medpedia.

Alle Fachzeitschriften online lesen

Zugriff auf Springer Fachbücher

Facharzt-Trainings für ausgewählte Fachgebiete

e.Medpedia – die Enzyklopädie für Ärzte

Zugang zu allen CME-Fortbildungen

Mit Update-Newslettern immer auf dem Laufenden
Je nach Ihrem Bedarf und Budget erstellen wir für Ihre Klinik individuelle Angebote, auf Wunsch auch für einzelne Fachgebiete
✓ Umfangreiches Portfolio aus über 25 medizinischen Fachgebieten
✓ Volltextzugriff auf alle Fachzeitschriften online
✓ 100 deutschsprachigen Fachzeitschriften mit Archiv bis 1997
✓ 500 internationale (überwiegend englischsprachige) medizinische Journals mit Zugriff bis 1997
✓ Volltextzugriff auf die Ärzte Zeitung unter aerztezeitung.de
✓ Sie möchten in einer Zeitschrift blättern? Das Angebot schließt ein großes Kontingent an kostenfreien Printexemplaren aus den deutschsprachigen Zeitschriften ein
Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!
Meistgelesene Zeitschriften
Internationale Zeitschriften
Mit b.Flat erhält Ihre Klinik Online-Zugriff auf die Inhalte von Springer Medizin Fachbüchern:
✓ Über 350 Buchtitel und 7.300 Buchkapitel aus deutschsprachigen Fachbüchern
✓ Buchinhalte bequem lesen, mit Lesezeichen markieren und speichern
✓ Neueste Auflagen sind im Paket automatisch verfügbar
✓ Einfacher Zugang in der Klinik und von zu Hause
Erschließen Sie Ihren Ärztinnen und Ärzten das breite Angebot an digitalen Fachbuchinhalten für alle klinischen Fachgebiete.
Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!
✓ Fälle, Vertiefungswissen & Abbildungen kombiniert mit den häufigsten Prüfungsfragen
✓ Kompakt und schnell erfassbar und mittels persönlicher Lernampel markierbar
✓ Konzipiert für junge Kolleginnen und Kollegen mit wenig Zeit und hohem Anspruch an die Qualität der Inhalte
✓ Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und renommierten Autoren
Profitieren Sie von unserem Know-How. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!
Vorbereitungskurse zur Facharztprüfung
Urologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Urologie - 32 Fälle
Neurologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Neurologie - 64 Fälle
Innere Medizin
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie - 45 Fälle
Innere Medizin
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin - 152 Fälle
Orthopädie & Unfallchirurgie
Aufbaukurs-OP-Techniken - 80 Kurse
Gynäkologie
Basiskurs GynEndo - 15 Kurse
Innere Medizin
Basiskurs Geriatrie - 16 Kurse
Kardiologie
Intensivkurs EKG - 108 EKGs
Pädiatrie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin - 60 Fälle (von 130)
Orthopädie & Unfallchirurgie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie & Unfallchirurgie - 82 Fälle
HNO
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - 51 Fälle
Gynäkologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Frauenheilkunde & Geburtshilfe - 46 Fälle
Dermatologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Haut- und Geschlechtskrankheiten - 56 Fälle
Anästhesiologie
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Anästhesiologie - 50 Fälle
FlapFinder
Der Online-Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken
Arthropedia
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie mit vielen Fallbeispielen
✓ Medizinisches Wissen aus über 32 Standardwerken der Medizin
✓ Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und -ärzten
✓ Über Peer-Review-Verfahren begutachtete Einträge
✓ Online und offline nutzbar mit der e.Medpedia App
Diese Referenzwerke sind derzeit enthalten (laufende Ergänzung von Artikeln):

Neumann (Hrsg.), AE-Manual der Endoprothetik
Biro; Vagts; Emmig; Kaltofen (Hrsg.), Anästhesie bei seltenen Erkrankungen
Plewig; Ruzicka; Kaufmann; Hertl (Hrsg.), Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Lehnert (Hrsg.), DGIM Innere Medizin
Rossaint; Werner; Zwißler (Hrsg.), Die Anästhesiologie
Henning Schneider; Peter-Wolf Husslein; Karl - Theo Maria Schneider (Hrsg), Die Geburtshilfe
Kaufmann; Costa; Scharl, Die Gynäkologie
Marx; Muhl; Zacharowski (Hrsg.), Die Intensivmedizin
Michel; Thüroff; Janetschek; Wirth (Hrsg.), Die Urologie
Helga Peter; Thomas Penzel; Jörg Hermann Peter; Jan Giso Peter (Hrsg.), Enzyklopädie der Schlafmedizin
Ebert; Härtel; Wedding (Hrsg.), Geriatrische Onkologie
Cerroni; Garbe; Metze; Kutzner; Kerl (Hrsg.), Histopathologie der Haut
von Schweinitz; Ure (Hrsg.), Kinderchirurgie
Hoffmann; Weiss; Czihal; Linnemann; Freisinger, Klinische Angiologie
Berlit (Hrsg.), Klinische Neurologie
Erdmann, Klinische Kardiologie
Schmoll (Hrsg.), Kompendium Internistische Onkologie
Gressner; Arndt (Hrsg.), Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Debus; Gross-Fengels (Hrsg.), Operative und interventionelle Gefäßmedizin
Engelhardt; Raschke (Hrsg.), Orthopädie und Unfallchirurgie
Hoffmann; Lentze; Spranger; Zepp; Berner (Hrsg.), Pädiatrie
Wagner; Dannecker (Hrsg.)Pädiatrische Rheumatologie
Hiort; Danne; Wabitsch (Hrsg.), Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Dettenkofer; Frank; Just; Lemmen; Scherrer (Hrsg.), Praktische Krankenhaushygiene und Umweltschutz
Baron; Koppert; Strumpf; Willweber-Strumpf (Hrsg.), Praktische Schmerzmedizin
Fegert; Resch; Plener; Kaess; Döpfner; Konrad; Legenbauer (Hrsg.), Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Möller; Laux; Kapfhammer (Hrsg.), Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Diedrich; Ludwig; Griesinger (Hrsg.), Reproduktionsmedizin
Hoffmann; Ludwig; Passlick (Hrsg.), Thoraxchirurgie
Rübben; Hakenberg; Grimm; Burger (Hrsg.), Uroonkologie
Billmann; Keck, Viszeral- und Allgemeinchirurgie
+ weitere werden laufend ergänzt
Empfehlungen aus unserer Redaktion
Meistgesehene Kasuistiken
Neueste Blickdiagnosen
Multiple erythematöse Papeln der Wangen
05.05.2021 | Blickdiagnosen | Blickdiagnose | Online-Artikel
Irritierende Folgen von Waldarbeit
Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?
Ekzem: Befund palmar
21.04.2021 | Blickdiagnosen | Blickdiagnose | Online-Artikel
Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen
Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?
Incontinentia pigmenti
24.02.2017 | Blickdiagnosen | Blickdiagnose | Online-Artikel
Blasen am Babybein
Seit ihrem 2. Lebenstag bestehen bei einem vier Wochen alten Mädchen eigenartige Hautveränderungen ohne Begleitsymptome, darunter auch Blasen. Die Eltern sind kroatischer Abstammung und miteinander nicht blutsverwandt. Vergleichbare Veränderungen sind in der Familie nicht bekannt. Ihre Diagnose?
Ständig neue CME-zertifizierte Fortbildungen
07.08.2022 | Suizid | CME-Kurs
Strangulation – Erhängen. Obduktionsbefunde – Äußere Befunde
Im 2. Teil der CME-Kurse über tödliche Strangulationen werden die Obduktionsbefunde beim Erhängen abgehandelt. Breiten Raum nimmt die Besprechung der Strangmarke und ihrer diagnostischen Aussagekraft ein, besonderes Augenmerk wird auf die zahlreichen Versuche der Identifizierung von Vitalitätszeichen gerichtet.
04.08.2022 | Haut und Ernährung | CME-Kurs
Hautveränderungen bei Vitamin- und Mineralstoffmangel
Die Haut kann bei Vitamin- und Mineralstoffmangel Schlüssel zur Diagnosestellung sein. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den prädisponierenden Faktoren für einen Vitamin- und Mineralstoffmangel, den Veränderungen an Haut und Schleimhäuten bei Mangelsyndromen, den Symptome eines Vitamin-C- und Zinkmangels und der Diagnostik.
Info-Broschüre zum Download
Das ist Springer Medizin Klinik
Infos aus dem Verlag
30.06.2022 | Download
| PDF 597,1 KB
Fortbildung nebenher - Der Springer Medizin Podcast
Ärztinnen und Ärzte verbringen viel Zeit in der Klinik. Doch sie müssen neben der medizinischen Versorgung, der Dokumentation, Aufklärungsgesprächen und vielem mehr auch Zeit für die eigene Fortbildung einplanen. Schön wäre, ganz nebenbei zu erfahren, was neu und wissenswert ist. Mit dem Springer Medizin Podcast gelingt genau das.
01.06.2022 | Download
| PDF 587,6 KB
Wie Klinikärztinnen und Klinikärzte digitale Angebote von Springer Medizin nutzen
Erfahren Sie hier mehr, wie diverse digitale Formate auf der Verlagsplattform genutzt werden und welche Möglichkeiten Sie haben, diese in Ihren Klinikkontext einzubinden. Wir haben Ihnen hier aktuelle Nutzungsdaten aus 2021 zusammengestellt, die zeigen, wie die digitalen Angebote aus dem Springer Medizin Verlag in den Kliniken genutzt werden.
23.03.2022 | Download
| PDF 122,9 KB
Medizin-Webinare: Große Nachfrage nach fachlichem Austausch
Mit den Webinaren von SpringerMedizin.de kann sich medizinisches Fachpersonal jederzeit qualitativ hochwertig weiterbilden. Expertinnen und Experten referieren kompakt und praxisrelevant über aktuelle Themen und Leitlinien, deren Kenntnis im Klinikalltag essenziell ist. Die Qualität der Inhalte ist durch die Zertifizierung der Landesärztekammern garantiert. Zudem empfehlen medizinische Fachgesellschaften die Webinare. Das Angebot wird stetig erweitert.
11.11.2021 | Download
| PDF 557,4 KB
Medizinisch relevantes Wissen auf einer Plattform
Mit SpringerMedizin.de geben Sie den Mitarbeitenden Ihrer Klinik ein umfangreiches Recherchetool an die Hand, das diese in ihrer täglichen Arbeit unterstützt. Über 1,5 Millionen medizinische Inhalte warten auf SpringerMedizin.de darauf, von Ärztinnen und Ärzten entdeckt zu werden. Wer eine Begriffsdefinition sucht, ein klinisches Bild für die nächste Präsentation benötigt oder sich über Kurzfassungen von Leitlinien informieren möchte, der findet all das bei uns. Noch nie waren Nachschlagen und Recherchieren so einfach und schnell.
12.05.2021 | Download
| PDF 332,2 KB
Perfekt vorbereitet für die Facharztprüfung
Damit sich Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung ideal auf die Facharzt-Prüfung und die Arbeit auf der Station vorbereiten können, entwickelte Springer Medizin zusammen mit renommierten Herausgeberinnen, Prüfern und Autorinnen und Autoren eine neue Formatreihe. Dreh- und Angelpunkt sind dabei konkrete Patientenfälle, die in Tiefe und Breite das erforderliche Wissen vermitteln. Mit diesem und weiteren für den klinischen Alltag maßgeschneiderten Angeboten können Kliniken ihr medizinisches Personal bei der Fort- und Weiterbildung unterstützen.
12.05.2021 | Download
| PDF 342,2 KB
So gelingt ärztliche Fortbildung in Zeiten der Pandemie
Wäre es Ihnen nicht auch am liebsten, wenn medizinische Fachleute ihre Patienten nach dem aktuellen medizinischen Wissensstand behandeln? Um ein hohes Versorgungsniveau zu gewährleisten, sind Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet, sich kontinuierlich fortzubilden und dies anhand von CME-Punkten bei ihrer Landesärztekammer zu dokumentieren. Auf SpringerMedizin.de finden Sie rund 600 CME-Kurse.
Wir freuen uns, Sie individuell zu beraten – Kontaktieren Sie uns!

Unsere Ansprechpartnerin für die Postleitzahlgebiete 0,1,8,9
Ursula Hampel
Sales Manager Hospitals & Health
Tel.: +49 89 203043 1310
» Ursula.Hampel@springer.com

Unsere Ansprechpartnerin für die Postleitzahlgebiete 2-7
Nadja Madani
Senior Licensing Manager Hospitals & Health
Tel.: +49 6221 4878 390
» Nadja.Madani@springer.com