Skip to main content

Medizinwissen für Studierende

Gut vorbereitet auf Station

Corona-Update

Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.

Für Dich ausgewählt

Springer Medizin Podcast - Zoster

10.03.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Podcast | Nachrichten

Chronische Nierenerkrankung: Was ist neu, was hat sich bewährt?

Chronische Nierenerkrankungen werden oft zu spät diagnostiziert, denn die Symptome sind unspezifisch und zeigen sich erst im fortgeschrittenen Stadium. Ein Gespräch mit Dr. med. Robert Greite, Medizinische Hochschule Hannover, über eine zeitgemäße Diagnostik, bewährte und neue Therapie-Optionen und eine gute Begleitung - wenn nötig bis zur Transplantation.

AV-Block I°

14.02.2023 | EKG | Bild und Fall

Auffälliges EKG während akuter Sichelzellkrise

Stärkste Schmerzen im oberen Rücken und Bauch, Übelkeit und Erbrechen, aber weder Schwindel noch Synkopen: Als sich ein 28-jähriger Patient mit einer akuten Schmerzkrise bei bekannter Sichelzellerkrankung in der Notaufnahme vorstellt, erschient der Mann kardiopulmonal stabil. Das routinemäßig angefertigte EKG jedoch ist auffällig. Was ist hier zu erkennen?

Ein Mann wird in ein MRT geschoben

25.02.2023 | Diagnostische Radiologie | Nachrichten

Deutsche Radiologie könnte zigtausend Tonnen CO2 einsparen

Im Einsatz energieintensiver Bildgebung existieren im internationalen Vergleich deutliche Unterschiede. Das legt den Verdacht auf Überdiagnostik nahe – mit negativen Folgen fürs Klima.

Update für Medizinstudierende

Wir wissen: Du bist immer nur am Lernen, schläfst selten bis nie und hast einfach keine Zeit für noch einen Newsletter. Aber stell dir vor du bekommst regelmäßig spannende Kasuistiken, Blickdiagnosen, Videos & aktuelle medizinische News in dein Postfach. Wäre das nicht was?

Ein braun gesprenkelter Patient

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Was ist da in der Lunge?

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange

Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?

Irritierende Folgen von Waldarbeit

Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?

Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen

Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?

Ab und zu ist die Stelle rau

Einem 70-jährigen Patienten ist schon längere Zeit eine pigmentierte Makula frontal rechts aufgefallen, da sie manchmal rau sei. Bei der alljährlichen Routinekontrolle zeigt sich eine 9 × 7 mm große, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche Makula. Der beschriebene raue Tastbefund, der ab und zu auftrete, bestand aktuell nicht. Wie lautet Ihre Diagnose?

Rot, verdickt, geschwollen – Brustwarzenbefund bei einem Mann

Anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen – die linke Brustwarze und Areola bei einem 69-jährigen Patienten sind seit zwölf Monaten ekzematös verändert. Hauptsymptome sind anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen. Wie lautet die Diagnose?

Zwei Mal braun auf der Wange

Auf der linken Wange einer 56-jährigen Patientin wächst seit fünf Jahren eine pigmentierte Makula. Da diese in den letzten drei Monaten deutlich an Größe zugenommen und sich die Farbe verändert hat, stellt sie sich nun beim Arzt vor. Es zeigt sich eine 7 × 5 mm große, unscharf begrenzte, bräunliche Makula, bei der zwei Brauntöne imponieren. Wie lautet Ihre Diagnose?

Der Rücken eine Mondkrater-Zone

Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Wie lautet die Diagnose?

Das Herz am falschen Fleck

Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?

Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende

Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?

Wucherungen übersäen den gesamten Stamm

Eine 72-jährige Patientin kommt mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen in die Praxis, nachdem sie sich am Vortag verhoben hatte. Die Schmerzen können schnell gelindert werden – doch bei der körperlichen Untersuchung imponieren zahllose knotige Weichteiltumoren. Wie lautet die Diagnose?

Schlauchförmiges Gebilde im Thorax

Wie lässt sich dieser Befund erklären?

Schwarz gefärbte Finger

Wie lautet Ihre Diagnose bei diesem 18-jährigen Mann, der über Fieber, Exantheme und Myalgien klagt?

Vielfältige Symptome von Kopf bis Fuß

Die 64-jährige Patienten verspürt eine schleichend progrediente Belastungsdyspnoe, hat Einblutungen in den Unterschenkeln, Myalgien der Wadenmuskulatur und eine Zahnfleischentzündung. Zudem ist aus alten Arztbriefen eine Anorexia nervosa bekannt. Was vermuten Sie?

Blinder Passagier aus Thailand

Ein 39-jähriger, ansonsten gesunder Patient stellt sich wegen einer stark juckenden Hautveränderung am linken Fußrücken vor. Der Patient gibt an, dass er kurz zuvor aus einem zweiwöchigen Urlaub in Thailand zurückgekehrt sei. Dort habe er viel Zeit am Strand verbracht und im Sand gelegen.

Zu ungeduldig bei der Selbstbehandlung

Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit einem Hautdefekt an der Spitze des rechten Zeigefingers vor. Die körperliche Untersuchung ergab eine örtlich klar begrenzte Desquamation der Fingerhaut. Der Patient berichtete, dass er eine nahe dem Nagelrand gelegene Dornwarze selbst behandelt hatte. Wie lautet Ihre Diagnose?

Der Bart ist weg an einem Fleck – aber warum?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden haarlose Stelle am Bart vor – die sonstige Körperbehaarung ist nicht betroffen. Der Patient vermutet eine psychische Belastung als Ursache. Wie lautet die Diagnose?

Medizinische News

14.03.2023 | Colitis ulcerosa | Nachrichten

Erste Erfolge mit neuem Entzündungshemmer bei Colitis ulcerosa

Mit Olamkicept wird derzeit ein neuartiger Wirkstoff gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen geprüft. Nun liegen die Ergebnisse einer placebokontrollierten Phase-2b-Studie zur Induktionstherapie bei aktiver Colitis ulcerosa vor.

10.03.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Podcast | Nachrichten

Chronische Nierenerkrankung: Was ist neu, was hat sich bewährt?

mit Dr. med. Robert Greite, Nephrologe

Chronische Nierenerkrankungen werden oft zu spät diagnostiziert, denn die Symptome sind unspezifisch und zeigen sich erst im fortgeschrittenen Stadium. Ein Gespräch mit Dr. med. Robert Greite, Medizinische Hochschule Hannover, über eine zeitgemäße Diagnostik, bewährte und neue Therapie-Optionen und eine gute Begleitung - wenn nötig bis zur Transplantation.

02.03.2023 | Makrozytäre Anämien | Nachrichten

VEXAS-Syndrom: Komplexes Entzündungsgeschehen

Von einem erst seit Kurzem bekannten Syndrom sind fast durchweg nur ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen des Muskel-Skelett-Systems, der Haut, ja des ganzen Körpers. Ursache ist das im Jahr 2020 zum ersten Mal beschriebene VEXAS-Syndrom.

Chronische Nierenerkrankungen werden oft zu spät diagnostiziert, denn die Symptome sind unspezifisch und zeigen sich erst im fortgeschrittenen Stadium. Ein Gespräch mit Dr. med. Robert Greite, Medizinische Hochschule Hannover, über eine zeitgemäße Diagnostik, bewährte und neue Therapie-Optionen und eine gute Begleitung - wenn nötig bis zur Transplantation.

Einen Herpes Zoster erkennt man oft auf den ersten Blick. Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen das Schmerzmanagement, besonders bei älteren und komorbiden Erkrankten. Der Allgemeinmediziner Prof. Dr. Jörg Schelling spricht in dieser Folge über die therapeutischen Herausforderungen bei Herpes Zoster und erklärt, warum rechtzeitiges Impfen von Risikogruppen – über und unter 60 Jahren – so wichtig ist.

Dr. Nicolas Kahl aus Nürnberg und Moritz Eckert aus Herzberg am Harz nutzen das E-Rezept bereits in ihren Praxen. In der ersten Folge der Podcast-Reihe ZFA TALKS zur Zeitschrift für Allgemeinmedizin berichten sie von ihren Erfahrungen und haben Tipps, wie ein Einstieg gelingen kann. Welche Abläufe ändern sich in der Praxis? Und welche Vorteile sehen die beiden in diesem Digitalisierungsschritt?

 

Als Medizinstudent/in ab dem 6. Semester kannst Du jetzt kostenfrei viele Angebote der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) nutzen. Einfach Gastzugang beantragen – License Key abholen – loslegen.  >> mehr erfahren

#Facharztwahl – Die Qual der Wahl

Welche Fachrichtung soll es werden? Während einige schon von Anfang an wissen, wohin es gehen soll, sind andere eher unentschlossen. Wir haben Fachärztinnen und Fachärzte gefragt, wie sie ihre Entscheidung getroffen haben, was ihr Fach ausmacht und was man dafür mitbringen muss – vielleicht findet ihr euch wieder!

Fortbilden auf Fachniveau

Mann hält Pen in den Händen

10.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_CME

CME: Indikationen von Antidiabetika jenseits der Glukosekontrolle

Mit den SGLT2-Inhibitoren und den GLP-1-Rezeptoragonisten sind zwei Substanzklassen aus der Diabetestherapie hervorgegangen, von denen auch Menschen ohne Diabetes profitieren. Sie haben die Therapie von Herzinsuffizienz, chronischer Niereninsuffizienz und Adipositas nachhaltig verändert. Welche Ansatzpunkte liefern die Substanzen für kardiovaskuläre und metabolische Indikationen? Und was sollten Sie bei der Verordnung berücksichtigen?

09.03.2023 | Erkrankungen der Venen | CME Fortbildung

Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Erkrankungen der Venen sind in der Bevölkerung häufig und haben für den einzelnen Betroffenen eine hohe Relevanz. Je nach Ausprägung des jeweiligen Venenleidens stehen verschiedene Verfahren für die Behandlung zur Verfügung. Eine zusätzliche …

09.03.2023 | Erektile Dysfunktion | CME Fortbildung

Erektile Dysfunktion als Folge des Diabetes mellitus bei Männern

Die erektile Dysfunktion (ED) ist eine der häufigsten Komplikationen des Diabetes mellitus bei Männern und kann sich oft als ein sehr frühes Symptom manifestieren. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes sollten Männer mit ED und ihre damit …

24.02.2023 | Schlafapnoe | FB_CME

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Schlechter Schlaf kann geriatrische Syndrome wie Sturzneigung, Depressivität und Kognition verschlechtern. Umgekehrt bietet die Behandlung von Schlafstörungen die …

Der einfache Weg sich fortzubilden: Einführung zur Demenz

Ein verbessertes Verständnis erleichtert den Umgang mit der Krankheit

Jetzt informieren

Jobbörse | Stellenangebote für Mediziner*innen

Junge Ärzte - Zukunft im Blick

Junge Ärzte im Fokus: Mit dieser Themen-Seite nimmt die "Ärzte Zeitung" vermehrt junge Ärzte in Studium und Weiterbildung in den Blick.