Skip to main content

Was mich bei SpringerMedizin.de erwartet

 

 

SpringerMedizin.de bietet mir einen schnellen Zugriff auf aktuelle und verlässliche Inhalte, die mich in meinem medizinischen Berufsalltag unterstützen. Mit der kostenlosen Registrierung erhalte ich Zugriff auf viele Fortbildungen und Publikationen, die für die Arbeit in meinem Fachgebiet relevant sind. Weitere, kostenpflichtige Inhalte finde ich im Abo-Shop.

Jetzt kostenlos registrieren


Darauf habe ich nach Registrierung kostenlos Zugriff

Webinare

Mit Fachkoryphäen über aktuelle Themen diskutieren

Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis

Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis

Über- und Unterfunktion, Struma und Basedow, Entzündungen, und Malignome – Schilddrüsenerkrankungen sind vielseitig und vielschichtig, und besonders häufig in der Primärarztpraxis. Grund genug, sich regelmäßig fortzubilden, um stets die neuesten Kenntnisse über Schilddrüsenerkrankungen und ihre häufigsten Begleiterkrankungen parat zu haben. Das Webinar ist nun als Aufzeichnung verfügbar.

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Praxisrelevante Hypertonie-Fortbildung

Praxisrelevante Hypertonie-Fortbildung

Auch 2023 bietet Ihnen die Zeitschrift MMW-Fortschritte der Medizin in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochdruckliga ein Fortbildungs-Webinar zum Bluthochdruck an. Die Themen im Webinar sind aktuell und praxisrelevant: Wie praxisreif sind Wearables und Apps – was kann man empfehlen? Welche Blutdruck-Zielwerte gelten für wen und wann? Und warum macht es Sinn, gleich mit einer Kombinationsbehandlung zu beginnen, und worauf ist dabei zu achten?

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin
Infektionen im Alter

Infektionen im Alter

Eine besondere Herausforderung in der Hausarztpraxis sind Infektionen bei betagten Patientinnen und Patienten. Die Immunseneszenz führt zu erhöhter Anfälligkeit. Viele Verläufe sind atypisch. Die Auseinandersetzung mit dem Infektionsgeschehen zieht nicht selten auch das Gehirn in Mitleidenschaft, von der Verwirrtheit bis zum Delir. Dieses Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand.         

In Kooperation mit:
MMW – Fortschritte der Medizin

MMW - Fortschritte der Medizin

Stets den Überblick behalten

Aktuelle Fortbildungen

EKG Essentials

Kenntnisse schnell auffrischen und vertiefen


EKG befunden – mit System, Teil 1

EKG befunden – mit System, Teil 2

Kongressdossiers

Die wichtigsten Insights internationaler Fachtagungen kennen

Berlin

17.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Sammlung

DGN-Kongress 2023

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wurden viele Neuerungen besprochen: Beispielsweise wurden eine neue Leitlinie bei der Parkinson-Krankheit und positive Studien über die Behandlung der frühen Alzheimer-Demenz mit Antiköpern vorgestellt. Außerdem in der Diskussion: Wie gelingt es Behandlungsfehler in der neurologischen Notaufnahme zu minimieren und welche zukünftigen neurologischen Versorgungsstrukturen braucht es? Berichte zu diesen und weiteren Themen finden Sie in diesem Kongressdossier.

Berlin

10.11.2023 | DKOU 2023 | Sammlung

DKOU 2023

24. - 27. Oktober 2023 | Berlin

In Deutschland wird zu viel stationär operiert – besonders in Zeiten des Pflegemangels ein Problem! Die Gesundheitspolitik hat sich deswegen die umfassende Ambulantisierung zum Ziel gesetzt. Natürlich auch ein Thema bei dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin. Zudem blicken wir im Kongressdossier auf die aktuelle Studienlage u.a. zu Schulterinstabilität, distale Radiusfraktur und Protheseninfektion.

In Kooperation mit:
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie
Skyline von Philadelphia

10.11.2023 | AHA 2023 | Sammlung

Kongress der American Heart Association (AHA) 2023

Geht der Hype um das Abnehmmittel Semaglutid weiter, helfen SGLT2-Hemmer auch bei akutem Herzinfarkt und ist die orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern noch optimierbar? Diese und weitere Themen wurden gerade in Philadelphia auf der Jahrestagung der American Heart Association (AHA), einem der größten Herzkongresse weltweit, diskutiert. Die Highlights des Kongresses finden Sie in diesem Kongressdossier. 

Blickdiagnosen


Exotische Fälle oder typische Befunde klassischer Krankheiten richtig diagnostizieren

Ein braun gesprenkelter Patient

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Was ist da in der Lunge?

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange

Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?

CME

Das Punktekonto mit ausgewählten kostenlosen CME-Kursen füllen

Morbus Pompe – Next-Generation-Enzymersatztherapie – Update 2023

01.11.2023 | Morbus Pompe | CME mit Partnern Zur Zeit gratis

Morbus Pompe – Next-Generation-Enzymersatztherapie – Update 2023

Innovative Next-Generation-Enzymersatztherapien bieten neue Optionen in der Patientenversorgung von M. Pompe. Erfahren Sie in dieser Fortbildung mehr über deren Wirksamkeit und Sicherheit sowie über die Herausforderungen für Ärztinnen und Ärzte bei der Anwendung der neuen Therapien.

Amicus Therapeutics GmbH (Fördersumme 17.500 €)
Axiale Spondyloarthritis (axSpA) und Psoriasis-Arthritis (PsA)

18.10.2023 | Arthritis | CME mit Partnern

Axiale Spondyloarthritis (axSpA) und Psoriasis-Arthritis (PsA) – Grundlagen und neue Therapiemöglichkeiten

Die vorliegende CME-Fortbildung vermittelt einen Überblick über die Krankheitsbilder axSpA und PsA mit Fokus auf die Pathomechanismen beider SpA-Entitäten und den Wirkmechanismen bisheriger und neuer Therapieansätze.

UCB Pharma GmbH, Monheim (Fördersumme 17.500 €)
Primäre und sekundäre Infektneigung in der Rheumatologie

29.08.2023 | Immundefekte | CME mit Partnern Zur Zeit gratis

Primäre und sekundäre Infektneigung in der Rheumatologie

Patientinnen und Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen haben oft auch ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko, dessen Ursache verschiedene Immundefekte sein können. Bei deutlich erhöhter Infektionsneigung und relevanter Antikörperstörung kann eine ergänzende Immunglobulin-Ersatztherapie erforderlich werden.

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin (Fördersumme 17.500 €)
Vitamin-B12-Mangel: Aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis

23.07.2023 | Vitamin-B12-Mangel | CME mit Partnern

Vitamin-B12-Mangel: Aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen für die Praxis

Vitamin-B12-Mangel wird aufgrund der unspezifischen Symptomatik oft erst verzögert diagnostiziert. Der frühzeitige Ausgleich eines Defizits ist jedoch wichtig, um irreversible neuropsychiatrische Symptome zu verhindern. Orales hochdosiertes Vitamin B12 ermöglicht auch bei Resorptionsstörungen eine effektive Therapie.

Wörwag Pharma GmbH & Co. KG (Fördersumme 17.500 €)

  

5 gute Gründe für die Registrierung

SpringerMedizin.de hilft mir, jeden Tag einen guten Job zu machen und die medizinische Versorgung nach den neuesten, evidenzbasierten Kriterien zu gewährleisten.

Hierfür arbeitet die Redaktion zusammen mit Fachgesellschaften, Herausgebern und Autorinnen täglich daran, Wissen so aufzubereiten, dass ich es in meiner täglichen Arbeit einfach umsetzen kann. 

Fünf Beispiele, die zeigen, wie SpringerMedizin.de mich im Alltag unterstützt.

Jetzt kostenlos registrierenIch habe wenig Zeit, möchte aber stets auf dem aktuellen Wissenstand bleiben, um meine Patientinnen und Patienten bestmöglich zu versorgen. Wie kann ich mich SpringerMedizin.de dabei unterstützen?

Für die Inhalte auf SpringerMedizin.de planen Herausgebende die Themen. Autoren teilen Ihre Forschungsergebnisse, Tipps & Tricks oder stellen besondere Fälle vor. Unabhängige Reviewer prüfen die Beiträge. Expertinnen geben ihr Praxiswissen in interaktiven Web-Seminaren weiter. Menschen mit medizinjournalistischer Erfahrung sichten die aktuelle internationale Literatur und fassen die Ergebnisse zusammen. Aus diesem Pool an Fachinformationen wählt die Redaktion die aktuell wichtigsten Themen aus und bereitet sie in Newslettern auf, die Sie kostenlos abonnieren können. So bleiben Sie ohne Rechercheaufwand immer auf dem Laufenden.

Jetzt kostenlos registrierenNeue Leitlinien sind meist sehr umfangreich. Wie bekomme ich schnell einen Überblick über die Neuerungen?

Die wichtigsten Neuerungen und Handlungsempfehlungen fasst die Medizinredaktion kurz und prägnant zusammen. So können Sie sicher sein, auf dem neuesten, evidenzbasierten Erkenntnisstand zu agieren. Als besonderen Service bieten wir Handlungsempfehlungen, Algorithmen und Praxistipps auf einer Seite an, die Sie ausdrucken und an die Wand hängen können. So haben Sie das empfohlene Vorgehen beim nächsten Mal schnell im Blick.

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte die Zeit beim Pendeln mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder beim Joggen nutzen, um mich fortzubilden. Haben Sie einen Tipp?

Hören Sie mal bei unserem Springer Medizin Podcast rein. Alle zwei Wochen spricht die Redaktion mit namhaften Fachleuten über aktuelle medizinische Themen. Sie können sich den Podcast nach der Registrierung auf unserer Seite oder über alle gängigen Podcast-Portale abonnieren.

Jetzt kostenlos registrierenIch konnte den letzten Fachkongress nicht besuchen. Wie erfahre ich dennoch von den Highlights?

Wir beauftragen Medizinjournalistinnen und -journalisten damit, nationale und internationale Kongresse zu besuchen und von den wichtigsten Ergebnissen zu berichten. Alle Beiträge lesen Sie in den Kongressdossiers, die für Sie kostenfrei zugänglich sind. 

Jetzt kostenlos registrierenIch möchte Informationen aus erster Hand bekommen und mich mit Expertinnen und Experten direkt zum Thema austauschen können. 

In interaktiven Webinaren werden medizinische Themen referiert. Schalten Sie sich live dazu und stellen Sie Ihre Fragen. So verbinden wir Ärztinnen und Ärzte unterschiedlicher Wissensstufen und fördern den kollegialen Austausch.

Kann ich meine abonnierte Springer-Zeitschrift auch online lesen?

Mit dem Bezug einer Zeitschrift über die Fachgesellschaft oder über ein Abonnement kann ich auf das komplette Archiv aller Ausgaben der Zeitschrift zugreifen, inklusive der dazugehörigen CME-Kurse.

Premium-Inhalte im Überblick
CME

CME

Effizient fortbilden und schnell Punkte sammeln mit über 650 zertifizierten Kursen.

Fachzeitschriften

Fachzeitschriften

Geballtes, aktuelles Wissen aus über 550 medizinischen Fachzeitschriften.

e.Medpedia

e.Medpedia

Die Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte, basierend auf 33 Referenzwerken von Springer.

Facharzt-Training

Facharzt-Training

Vorbereitung auf Facharztprüfungen, Aufbau- und Intensivkurse zum Vertiefen Ihres Wissens.

Digitale Fachbücher

Digitale Fachbücher

Die wichtigsten Fachbücher im Online-Abo lesen – die neuesten Auflagen inklusive.

  

Praxisrelevantes Wissen

Geprüfte Inhalte

Evidenzbasierte Empfehlungen

  


Ausgewählte Partner von Springer Medizin