Psychiatrie
Empfehlungen der Redaktion
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Um auf die Inhalte zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein. Sie haben noch keinen Zugangsdaten? Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Medizinwissen für den Klinikalltag
7-jähriger Junge mit nächtlicher Einnässsymptomatik
Zu Ihnen in die Ambulanz kommt eine Mutter mit Ihrem Sohn. Die Vorstellung erfolgt mit bestehender Einnässsymptomatik in der Nacht. In zwei Wochen steht eine mehrtägige Klassenfahrt mit Übernachtung an. Welche diagnostischen Schritte sind notwendig? Wie können Sie dem Jungen helfen?
Berufseinstieg und Praxisthemen
Neueste CME-Kurse
15.08.2022 | Vitamin-B12-Mangel | CME-Kurs
Vitamin B12 in Neurologie und Psychiatrie – Mangelerkrankungen
Ein Vitamin-B12-Mangel führt nach Entleerung der Speicher über längere Zeit zu vielen verschiedenen neuropsychiatrischen Krankheitsbildern. Der CME-Kurs erläutert die Physiologie von Vitamin B12, den Verlauf, Ursachen und Risikofaktoren, die klinische Symptomatik, Diagnostik und Nachweismethoden sowie Therapieoptionen eines Vitamin-B12-Mangels.
12.07.2022 | Psychotherapie | CME-Kurs
Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Die Sportpsychiatrie und -psychotherapie ist ein relativ junges Arbeitsgebiet, das sich insbesondere mit zwei Schwerpunkten befasst: zum einen mit den Besonderheiten in Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen bei Leistungssportler:innen sowie Bewegung und Sport in der Entstehung und Behandlung psychischer Erkrankungen. Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema Sportpsychiatrie und -psychotherapie.
20.06.2022 | Schizophrenie | CME-Kurs
Clozapin-Update 2022 – Therapieresistente Schizophrenie
Clozapin ist aufgrund seiner überlegenen Wirksamkeit unverändert Mittel der Wahl für die Behandlung der therapieresistenten Schizophrenie. Trotz klarer Leitlinienempfehlungen wird Clozapin noch immer zu selten und oft deutlich verspätet eingesetzt. Der CME-Kurs stellt Ihnen die Möglichkeiten für eine sichere und verträgliche Behandlung vor.
Videos und Webinare
Webinar: Differenzialdiagnostik bei akutem Brustschmerz
Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.
Update Post-COVID-19 in der ambulanten Versorgung
Kennen Sie die Symptome bei einem Post-COVID-19-Syndrom? Wer ist betroffen, wer besonders gefährdet? Und wie lassen sich Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus lindern oder gar vermeiden? In diesem praxisnahen und fallbasierten Webinar arbeiten Frau Prof. Lehmann und Herr Prof. Stallmach das Wichtigste zu diesem Thema heraus.
Neueste Kasuistiken
Head Computed Tomography scan of patient
Open Access
23.04.2022 | COVID-19 | Case report
Größenwahn und Halluzinationen nach Corona-Infektion
Ein junger Patient stürmt in ein ärztliches Beratungszimmer und beteuert seine gottgegebene Überlegenheit. Außerdem hat er episodische Halluzinationen, Schlafstörungen und spricht wirr, berichten seine Angehörigen. Nach Ausschluss jeglicher psychischen, neurologischen und toxikologischen Faktoren bleibt nur noch eine Ursache: Eine SARS-CoV-2-Infektion. (englischsprachig)
Aktuelle Übersichtsarbeiten
09.08.2022 | Suizid | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Umgang mit Todeswünschen im Alter
"Ach wäre es doch nur schon vorbei" oder "Das ist doch kein Leben mehr" – häufig und vielgestaltig, oft verpackt in Metaphern, sind die Bemerkungen, mit denen ältere Patienten und Patientinnen andeuten wollen, dass sie an einem Punkt angekommen sind, an dem Weiterleben als Ziel für sie nicht mehr an erster Stelle steht. Wie können Sie damit umgehen?
Traurige Frau im Bett
03.08.2022 | Orgasmusstörungen | Topic
Wie Krebserkrankungen das Sexualleben beeinflussen
Häufig ist das Thema Sexualität bei Krebserkrankungen immer noch ein Tabu. Krebserkrankte trauen sich oft nicht, dieses Thema im ärztlichen Gespräch anzusprechen. Allerdings wird die Initiative für ein solches Gespräch auch selten von ärztlicher Seite übernommen. Dieser Beitrag fasst die Auswirkungen onkologischer Erkrankungen auf die sexuelle Gesundheit und Behandlungsmöglichkeiten zusammen.
Aktuelle Kongressberichte
11.08.2022 | AAIC | Nachrichten
Kognitive Probleme vor allem bei COVID-Anosmie
Bei älteren Menschen ist nach COVID-19 offenbar nicht nur die Schwere der Erkrankung und ein Aufenthalt auf der Intensivstation für kognitive Defizite relevant, gefährdet sind auch Personen mit persistierender Anosmie.
07.08.2022 | Demenz | Nachrichten
Neue Therapien gegen Alzheimer
Ein neu entwickelter PPAR-Agonist, ein bekannter Amyloid-Antikörper und eine Sulfonsäure in neuem Gewand – auf dem Internationalen Alzheimerkongress gab es erste Daten zu derzeit laufenden klinischen Therapiestudien.
04.08.2022 | Demenz | Nachrichten
Gymnastik stabilisiert Kognition im Alter
Sowohl ein moderates körperliches Training als auch Dehn- und Balanceübungen können bei älteren Menschen den kognitiven Abbau über ein Jahr hinweg komplett stoppen – auch nach längerer Inaktivität und ersten Gedächtnisproblemen. Dafür sprechen Resultate einer Phase-3-Studie.
Sonderformate
03.01.2022 | Sucht | Sonderbericht | Online-Artikel
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld
Was führt Mediziner*innen zur Suchtmedizin? Und welche Vor- und Nachteile bringt die Tätigkeit mit sich? Hierüber berichten drei in Augsburg niedergelassene Kolleg*innen, die neben ihren eigenen Praxen gemeinsam eine suchtmedizinische Schwerpunktpraxis betreiben. Die Arbeit mit den Patient*innen empfinden sie als Bereicherung.
-
Hexal AG
Stellenangebote Psychiatrie
Zeitschriften für Ihr Fachgebiet
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Psychiatrie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bücher Psychiatrie & Psychotherapie
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.
Bildnachweise
Silhouette einer schwangeren frau mit einem Weinglas/© juankphoto / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotoodell), Frau putzt Boden auf Knien/© highwaystarz / Fotolia, Pärchen/© tool51 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellem), Coronavirus, Login Icon, Holzwürfel mit Gendersymbolen/© ronstik / stock.adobe.com, Junge Frau allein Zuhause/© kieferpix / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Kleines Kind liegt auf durchnässtem Laken/© Hassyoudo / stock.adobe.com, junge Ärztin/© dusanpetkovic / Getty Images / iStock, Webinar mit Prof. Möckel /© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH, Foto Prof. Möckel: Privat, Live-Webinar Nichtopiodanalgetika/© SpringerMedizin, Foto PD Dr. Sisignano: SFB1039 TPA09, Foto: Dr. Oehler: privat, Live-Webinar Post-COVID in der ambulanten Versorgung/© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH / Prof. Lehmann: Michael Wodak, Uniklinik Köln, Prof. Stallmach: Uniklinik Jena, Ältere Frau stützt ihren Mann/© Graphicroyalty / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Menschen beim Kitesurfen/© crimson / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Head Computed Tomography scan of patient/© Lovi et al. , EAN Visual/© [M] TTstudio / Fotolia, Abstrakte Darstellung der DNA und Abweichungen/© koto_feja / Getty Images / iStock, Antikörper attackieren Neuronen/© Dr_Microbe / Getty Images / iStock, Illustration: Dyslipidämie/© Ugreen / Getty Images / iStock, EEG-Ableitung (Symbolbild mit Fotomodellen)/© Waltraud Grubitzsch / dpa, Frau hilft älterem Mann am Tablet/© Halfpoint / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Zwei Frauen starten zum laufen auf Straße/© freemixer / Getty Images / iStock, Visualisierung einer Aura/© IvanJekic / Getty Images / iStock, Mikrobiom/© ChrisChrisW / Getty Images / iStock, Antikörper/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ärztin und älterer Mann mit Maske/© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Ältere Dame trägt Maske und steht am Fenster/© Kai und Kristin Fotografie / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Skyline von Seattle/© KingWu / Getty Images / iStock [M], Illustration: Neuronennetzwerk/© onimate / stock.adobe.com, Illustration: Rückenschmerz/© peterschreiber.media / stock.adobe.com, Person erklärt Seniorinnen und Senioren das Gehirn/© Robert Kneschke / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Mädchen im Rollstuhl lächelt am Strand/© ChiccoDodiFC / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Frau mit Maske liegt auf Bett und hält sich den Kopf/© Anatta_Tan / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Senioren beim Laufen/© Goodshoot / Getty Images / Thinkstock (Symbolbild mit Fotomodellen), Illustration: Zwei Krebszellen mit Gefäßen/© koto_feja / Getty Images / iStock, Animierte Darstellung von Antikörpern/© ustas / stock.adobe.com, Gynäkologe erklärt Patientin den Menstruationszyklus/© Photographee.eu / Fotolia, Ärztin und Senior/© Alexander Raths / Fotolia, Molecule Man in Berlin, Kongresslogo DGPPN/© carol_anne / stock.adobe.com, Junge Frau in Therapiesitzung/© Microgen / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Frau blickt nachdenkend nach links/© STUDIO GRAND WEB / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Intubation bei COVID-19-Patient/© Tempura / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Mann schaut ängstlich hinter Vorhand hervor/© RapidEye / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mann redet mit seinem Therapeut/© Viacheslav Iakobchuk / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Person mit Kopfhörern spielt Videospiel/© Kerkez / Getty Images / iStock, Zwei Personen mit verschränkten Armen auf der Couch/© PeopleImages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Angst/© Petro Feketa / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Psychotherapeut mit Patientin/© pressmaster / fotolia.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Cover /© SpringerMedizin, Mail Icon II, alle Bücher anzeigen