Skip to main content
Umweltmedizin Klimawandel und Gesundheit

Klimawandel und Gesundheit

Impuls

Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin
Springer Medizin sieht sich in unmittelbarer Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft und hat die Nachhaltigkeitsinitiative „Impuls“ ins Leben gerufen, die den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit beleuchtet, hochwertige und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung stellt und unser eigenes Handeln als Verlag reflektiert.

mehr Infos

CME-Fortbildungsartikel

Larynxmaske, Tubus, steriler Kittel: Viele anästhesiologische Sachartikel könnten als Mehrweg- statt als Einwegvariante verwendet werden. Voraussetzung: Die hygienisch korrekte Aufbereitung und Verpackung. Der hier vorgestellte standardisierte Entscheidungsalgorithmus zeigt, wie sich das für in der Anästhesiologie gängige Mehrwegartikel umsetzen lässt. 

„One Health“ bezeichnet ein Konzept, das die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt miteinander verbindet. In Deutschland gibt es umfangreiche Daten zur Antibiotikaresistenz (AMR) und multiresistenten Erregern (MRE) in der Human- und …

Der Klimawandel ist die größte Gesundheitsbedrohung unserer Zeit, so die Weltgesundheitsorganisation [ 1 ]. Menschen im Globalen Süden sind besonders betroffen, [ 2 ] aber auch in Deutschland manifestieren sich gesundheitliche Auswirkungen bereits …

Externa enthalten häufig Inhaltsstoffe, die schlecht biologisch abbaubar und sich in der Umwelt ansammeln. Was kann benutzt werden, um die topische Therapie nachhaltiger zu gestalten? In dieser Studie werden alle Aspekte von Zusatzstoffen bis hin zur Verpackung genauer unter die Lupe genommen.

Neben der Aufgabe, Leben zu retten und Leiden zu lindern, wird es auch immer wichtiger für die Medizin auf ihre Klimabilanz achten, da die moderne Medizin, insbesondere auch die Intensivmedizin, einen erheblichen Ressourcenverbrauch und eine große Abfallproduktion aufweist. Strategien, mit denen die Intensivmedizin „grün“ werden könnte, werden hier aufgeführt.

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus. Dabei trägt der Gesundheitssektor selbst mit seinem hohen Energie- und Ressourcenverbrauch sowie der Abfallproduktion erheblich zum Klimawandel bei. Durch die hohen Operationszahlen und …

Viele Medizinerinnen und Mediziner fühlen sich bei der Berücksichtigung klimabezogener Aspekte unsicher. Medizinische Leitlinien können in dieser Situation eine Orientierungshilfe bieten. Im folgenden Text werden zwei exemplarische “klimabewusste“ Leitlinien genauer untersucht und vorgestellt. 

Kasuistiken

Der Klimawandel setzt Menschen mit Diabetes mellitus besonders zu. Die Thermosensitivität ist eingeschränkt, die Morbidität erhöht. Vielen ist zudem nicht bewusst, dass hohe Temperaturen zum Wirkverlust von Insulin führen. Das zeigt der Fall einer jungen Diabetikerin nach einer Woche Strandurlaub in Italien.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion: