Skip to main content

Der Fortbildungsbereich für Mitglieder der DGKJ

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Monatsschrift Kinderheilkunde an!

Facharzt-Training Kinder- und Jugendmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin mit 130 klinischen Fallbeispielen. Herausgegeben von Prof. Dr. Dominik Schneider, Prof. Dr. Lutz Weber, Prof. Dr. Fred Zepp mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und dem Springer Medizin Verlag 

Neu: Ausgewählte Trainingsmodule finden Sie hier als Audio-Versionen zum Hören für unterwegs.

zum Vorbereitungskurs

Aktuelle CME-Kurse für DGKJ-Mitglieder

10.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | CME-Kurs

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

31.08.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME-Kurs

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder, wie Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und Labiensynechie sowie mögliche Differenzialdiagnosen. Außerdem informiert er Sie, wie eine kindergynäkologische Untersuchung durchzuführen und die wichtigsten Krankheitsbilder zu behandeln sind.

13.08.2023 | Skabies | CME-Kurs

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

31.07.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | CME-Kurs

Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom – Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

Im Säuglingsalter gibt es nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, die v. a. unter dem Bild der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (FPIAP) und des Enterokolitissyndroms (FPIES) auftreten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Differenzierung beider Erkrankungen sowie den diagnostischen und therapeutischen Optionen.

Einfach zugreifen – Mit e.Medpedia auf Ihr Referenzwerk

DGKJ-Mitglieder haben kostenlosen Zugang zu e.Medpedia, der digitalen Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte und damit Zugriff auf 33 Referenzwerke von Springer Medizin, wie z.B.:

  • von Schweinitz; Ure (Hrsg.), Kinderchirurgie
  • Hoffmann; Lentze; Spranger; Zepp; Berner (Hrsg.), Pädiatrie
  • Hiort; Danne; Wabitsch (Hrsg.), Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Gleich ausprobieren

Live-Webinare „Interaktive Fälle Pädiatrie“

Live-Webinare „Interaktive Fälle Pädiatrie“

Vorbereitungskurse zur Facharzt-Prüfung
Die Webinarreihe „Interaktive Fälle Pädiatrie“ ist zugeschnitten auf Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, die ihr Wissen testen und vertiefen möchten. Anhand von konkreten Fällen stellen Expertinnen und Experten die wichtigsten Fakten zum jeweiligen Krankheitsbild vor und erläutern das leitliniengerechte Vorgehen. 
Damit Sie kein Thema verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben, stehen Ihnen die Webinare auch als Aufzeichnung zur Verfügung.

Die Webinarreihe ist Bestandteil des Facharzt-Trainings Kinder- und Jugendmedizin.

zu den Webinaren

Kongressberichte

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022

24.09.2022 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022 | Sammlung

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022

„Wachstum und Entwicklung“ war das Leitthema auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2022. Die pädiatrischen Fachgesellschaften (DGKJ, DGKCH, DGSPJ und GPR) sowie der Berufsverband für Kinderkrankenpflege tagten gemeinsam in Düsseldorf und legten dabei besonderen Wert auf Interdisziplinarität. 

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021

22.10.2021 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021 | Sammlung

Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2021

Hot Topics aus der gesamten Welt der Pädiatrie: Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin tagte gemeinsam mit den Gesellschaften für Kinder- und Jugendrheumatologie, Kinderradiologie, Kinderchirurgie und Sozialpädiatrie sowie der Berufsverband für Kinderkrankenpflege. Aktuelle Kongressberichte bündelt unser Dossier. 

Kinder- und Jugendmedizin aktuell – Online-Update 2020

07.10.2020 | Kinder- und Jugendmedizin – Update 2020 | Sammlung

Kinder- und Jugendmedizin aktuell – Online-Update 2020

Dieses Jahr fand der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin als "Online-Update 2020" im virtuellen Raum statt. Highlights aus dem Programm bündelt unser Dossier.

Leitthemen aus der Monatsschrift Kinderheilkunde

Kommunikation in der Pädiatrie 

Kommunikation in der Medizin umfasst den Austausch von Informationen ebenso wie Empathie und nonverbale Verständigung zwischen Ärzt:innen, Patient:innen, Angehörigen und Fachkräften. Gute Kommunikation ist Voraussetzung für ärztliches Handeln und damit eines der wichtigsten Werkzeuge im Berufsalltag. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Digital Health auf Ärzt:in-Patient:in-Beziehungen, das Überbringen schlechter Nachrichten, Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten und das Vermitteln von Gesundheitskompetenz.

Vernetzte Pädiatrie

Pädiaterinnen und Pädiater behandeln ihre Patient:innen immer in multiprofessionellen und häufig auch interdisziplinären Teams. Diese Vernetzung ist Grundlage für eine optimierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde widmet sich unter dem Motto „Vernetzte Pädiatrie“ den zahlreichen Schnittstellen zu externen Partnern.

Infektionen und Immunität

Die vergangenen Jahre haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welche Macht Infektionen über uns haben. Infektionen sind entscheidend für die Gesundheit und das Überleben. Ihre Bekämpfung bzw. Vermeidung war und ist eines der großen Ziele der Medizin. Das Heft greift einen der Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin auf und beleuchtet ausgewählte Aspekte der Therapie und Prävention.

Organzeitschrift der DGKJ

Monatsschrift Kinderheilkunde

Die Fachzeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde vermittelt gesichertes Wissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung für alle niedergelassenen und in der Klinik tätigen Pädiaterinnen und Pädiater.

Kernstück jeder Ausgabe ist das Schwerpunktthema: „State-of-the-Art“-Artikel fassen den aktuellen Wissensstand im Überblick zusammen - mit konkreten Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit. Die Rubrik „CME  Zertifizierte Fortbildung“ dient der individuellen Fort- und Weiterbildung.

Zur aktuellen Ausgabe

Schreiben und Begutachten leicht gemacht!

Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder die erste eingeladene Begutachtung sind für Jeden ein wichtiger Schritt in der Karriere. Wissenschaftliche Artikel sind entscheidend dafür, dass die eigene Arbeit in der Community wahrgenommen wird.

Unsere 3 kostenfreien, interaktiven Trainingskurse zum Schreiben, Einreichen, Begutachten und Veröffentlichen eines Manuskripts helfen Ihnen beim Verfassen und Begutachten.

Jetzt informieren