Um das DGKJ-Angebot nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse der Monatsschrift Kinderheilkunde an!
Facharzt-Training Kinder- und Jugendmedizin
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin mit den ersten 80 von 130 klinischen Fallbeispielen. Herausgegeben von Prof. Dr. Dominik Schneider, Prof. Dr. Lutz Weber, Prof. Dr. Fred Zepp mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und dem Springer Medizin Verlag » Jetzt informieren
Das Facharzt-Training Pädiatrie im Video erklärt
Informationen zu e.Medpedia
Einfach zugreifen – Mit e.Medpedia auf Ihr Referenzwerk
DGKJ-Mitglieder erhalten kostenlosen Zugang zu e.Medpedia, die digitale Enzyklopädie für Ärztinnen und Ärzte und damit Zugriff auf über 30 Referenzwerke von Springer Medizin, wie z.B.:
- von Schweinitz; Ure (Hrsg.), Kinderchirurgie
- Hoffmann; Lentze; Spranger; Zepp; Berner (Hrsg.), Pädiatrie
- Hiort; Danne; Wabitsch (Hrsg.), Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
*Wir erkennen Ihre Mitgliedschaft nach Login automatisch
Gleich ausprobieren
Live-Webinare „Interaktive Fälle Pädiatrie“
Webinare Pädiatrie
Vorbereitungskurse zur Facharzt-Prüfung
Die neue Webinarreihe „Interaktive Fälle Pädiatrie“ ist zugeschnitten auf Ärzt*innen in Weiterbildung, die ihr Wissen testen und vertiefen möchten. Anhand von Patient*innenfällen stellen Expert*innen die wichtigsten Fakten zum jeweiligen Krankheitsbild vor und erläutern das leitliniengerechte Vorgehen. Interaktive Kurzumfragen laden ein, die eigenen Einschätzungen zu reflektieren. Als Teilnehmer*innen können Sie zudem mitdiskutieren, indem Sie Ihre Fragen im Chat an die Expert*innen stellen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist nach Registrierung kostenfrei. Damit Sie kein Thema verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben, stellen wir Ihnen die Webinare auch on Demand zur Verfügung.
Die Webinarreihe ist Bestandteil des Facharzt-Trainings Kinder- und Jugendmedizin.
zu den Webinaren
Aktuelle CME-Kurse für DGKJ-Mitglieder
Aktuelle Leitthemen
Wachstum und Entwicklung
01.08.2022
Ausgabe 8/2022
Wachstum und Entwicklung
Das Verbindende aller Disziplinen der Pädiatrie ist der Blick auf die heranwachsenden Kinder und Jugendlichen. Diagnosen sind oft typisch für bestimmte Altersgruppen und Entwicklungsphasen. Bei der Wahl der Behandlung müssen mögliche Auswirkungen auf die gesamte Lebensspanne im Blick behalten werden. In diesem Themenschwerpunkt zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin werden Aspekte aus verschiedenen Spezialgebieten in einen breiteren Kontext gestellt.
Kindernotfälle
01.07.2022
Ausgabe 7/2022
Kindernotfälle
Die Behandlung von akut lebensbedrohlichen Notfällen im Säuglings- und Kindesalter ist eine Stresssituation für alle Beteiligten. Leitlinien oder Therapiealgorithmen werden nicht eingehalten und unkoordinierte Zusammenarbeit erschwert eine optimale Behandlung. Dieses Themenheft soll ein zielsichereres Handeln ermöglichen, indem es einen aktuellen und praxisorientierten Überblick über häufige Notfallsituationen und ihre Therapiestandards gibt.
Prävention
01.06.2022
Ausgabe 6/2022
Prävention
Prävention bedeutet nicht nur Kontrolle und Vermeidung von Krankheiten, sie ist vielmehr das zentrale Element pädiatrischen Handelns. Denn Prävention trägt dazu bei, dass weniger Erkrankungen entstehen, wodurch Kinder gesund aufwachsen und mit guter Lebensqualität älter werden können. In dieser Ausgabe möchten wir Chancen und Perspektiven von Prävention darstellen und unseren Leser*innen somit eine wertvolle und interessante Lektüre bieten.
Deutschsprachige Pädiatrie-Zeitschriften
Englischsprachige Pädiatrie-Zeitschriften
Monatsschrift Kinderheilkunde
Monatsschrift Kinderheilkunde
Die Fachzeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde vermittelt gesichertes Wissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung für alle niedergelassenen und in der Klinik tätigen Pädiater.
Kernstück jeder Ausgabe ist das Schwerpunktthema: „State-of-the-Art“-Artikel fassen den aktuellen Wissensstand im Überblick zusammen. Der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit. Die Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ dient der individuellen Fort- und Weiterbildung.
Die Monatsschrift Kinderheilkunde gibt es auch als e.Paper zum bequemen Lesen unterwegs.
» weitere Informationen zur Zeitschrift
Zur aktuellen Ausgabe
Aktuelle Artikel aus der Monatsschrift Kinderheilkunde
Aktuelle Artikel aus Molecular and Cellular Pediatrics
Open Access
01.12.2022 | Review
Association of immune cell recruitment and BPD development
In the neonatal lung, exposure to both prenatal and early postnatal risk factors converge into the development of injury and ultimately chronic disease, also known as bronchopulmonary dysplasia (BPD). The focus of many studies has been the …
Homepage der DGKJ
Hier geht es zur Webseite der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedzin (DGKJ).
Kurse rund ums Publizieren
Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind für jeden Mediziner ein wichtiger Schritt in seiner Karriere als Wissenschaftler. Wissenschaftliche Artikel sind entscheidend dafür, dass die eigene Arbeit in der Community wahrgenommen wird. Es geht darum, die eigenen Ideen national und international auszutauschen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse Wirkung erzielen.
Die Online-Kurse der Autorenwerkstatt helfen, sich leicht einen Überblick über das Schreiben, Einreichen, begutachten und veröffentlichen eines Manuskripts zu verschaffen.
Jetzt informieren
Bildnachweise
Header Visual DGKJ-Landingpage/© New Africa / stock.adobe.com, My Springer, Facharzttraining Pädiatrie, e.Medpedia für DGKJ Mitglieder/© SpringerMedizin | Porträt Claudia Sommer, Live Training DGKJ/© SpringerMedizin | Porträt Claudia Sommer, Berlin/© Berlin: travelview / stock.adobe.com, Logo: DGKJ, DNA-Sequenz/© Gio_tto / Getty Images / iStock, Windpocken/© MilosBataveljic / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Anästhesie beim Kind/© Tobilander / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Streptokokken/© Simone Rößling - VCT / Fotolia, Schüler mit Mund-Nasen-Schutz/© romrodinka / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mädchen beißt in Hamburger/© Kenishirotie / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Frühgeborenes in Klinik/© AWelshLad / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Typisches Pflastersteinrelief der Darmmucosa bei Morbus Crohn/© Juan Gärtner / Fotolia , Mädchen auf Couch/© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Kranker Junge mit erhöhter Temperatur/© Imgorthand / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Passagere Coxitis/© Springer Medizin Verlag GmbH, Junge im Weckglas/© grafikplusfoto / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Gendersymbole/© ronniechua / stock.adobe.com, Auge/© Alberto Cano García / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Kleines Mädchen mit Asthmaspray/© bubutu / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Mädchen wird geimpft/© Imgorthand / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Vierjähriges Kind auf Arm der Mutter/© laura clay ballard / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mädchen inhaliert Kortikosteroid/© photomim / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Rheumafaktornegative Polyarthritis beim Kind/© Springer Medizin, Kind blickt durch Scheibe nach draußen/© Noam / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Kind im Krankenhaus/© Siam / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Blutdruckmessgerät/© Alexander Maier / Fotolia, Typ-1-Diabetiker mit Insulinpumpe/© b4producer / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Mädchen fasst sich an den Kopf/© Satjawat / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), München/© Björn Kindler / Getty Images / iStock, Hammer, Justitia und Aktenstapel/© Volker Hartmann / picture-alliance, Kleinkind vor Herd mit heißer Suppe/© Onfokus / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Traurige Jugendliche/© KatarzynaBialasiewicz / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Frauke Schwier im Interview/© Springer Medizin, Prof. Dr. I. Krägeloh-Mann im Interview/© Springer Medizin, Dr. Iris Eckhardt im Interview/© Springer Medizin, Junge mit Atemnot/© saintho / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Piks in Oberarm/© stalnyk / stock.adobe.com, Chlamydien-Elementarkörperchen in menschlicher Zelle/© Dr_Microbe / Getty Images / iStock, Jodsalz/© mapoli-photo / Fotolia, ADHS auf Tafel geschrieben/© djama / Fotolia, Mädchen streckt die Zunge heraus/© Tatyana Chernyak / Hemera / Thinkstock, Molekularbiologisches Labor/© dra_schwartz / iStock, Trinkendes Mädchen/© Varina Patel / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Osteoidosteom/© Springer Medizin, Wachstum und Entwicklung/© Choreograph / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Kindernotfälle/© Anatoliy / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Prävention/© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Monatsschrift Kinderheilkunde Cover/© SpringerMedizin, DGKJ/© DGKJ, Autorenwerkstatt