Skip to main content

Neues aus dem Markt

Aktuelle Informationsangebote unserer Content-Partner

ScrollyTelling – Informationsangebote unserer Content-Partner

Abemaciclib – der CDK4 & 6-Inhibitor für frühes und metastasiertes Setting

Abemaciclib – der CDK4 & 6-Inhibitor für frühes und metastasiertes Setting

Trotz Fortschritten in Diagnostik und Therapie kommt es bei 20–30 % der Betroffenen mit frühem Hormonrezeptor-positivem (HR+), humanem epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 negativen (HER2-) Mammakarzinom mit Nodalbefall innerhalb von zehn Jahren zu einem Lokalrezidiv oder Fernmetastasen. Die Therapie mit dem CDK (Cyclin-Dependant Kinase) 4 & 6-Inhibitor Abemaciclib kann sowohl im frühen Setting das Rezidivrisiko senken als auch im fortgeschrittenen/metastasierten Setting das Überleben verlängern.

Lilly Deutschland GmbH
Kombinationstherapie: Besseres Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie

Kombinationstherapie: Besseres Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie

Beim rezidivierenden Endometriumkarzinom (EC) gab es lange keinen klaren Standard für eine Zweitlinientherapie. Für geeignete Patientinnen mit fortgeschrittenem oder rezidivierendem EC kann Pembrolizumab in Kombination mit Lenvatinib während oder nach vorheriger Platin-basierter Therapie zur Behandlung eingesetzt werden. Die Zulassung umfasst sowohl Patientinnen mit Mismatch-Repair-profizienten als auch mit Mismatch-Repair-defizienten Tumoren. Mehr über Wirksamkeit, Studiendesign und Therapiemanagement erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling.

MSD SHARP & DOHME GmbH
Familienplanung, Schwangerschaft und Präferenz der Darreichungsform

Familienplanung, Schwangerschaft und Präferenz der Darreichungsform

Als Fernsehmoderatorin und ehemalige Leistungssportlerin ist Anna Kraft beruflich ständig auf Achse. Vor sechs Jahren erhielt sie die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Ihr Beispiel zeigt: Beruf, Familie und MS unter einen Hut zu bringen, ist möglich. Erfahren Sie mehr dazu im aktuellen ScrollyTelling.

Biogen GmbH
ANZEIGE

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

ANZEIGE

Der Einsatz von ECMO steigt: bei COVID-19 Patienten mit schwerem akuten Atemnotsyndrom zur Aufrechterhaltung des Gasaustauschs, bei Herzkreislaufstillstand als Rettungsversuch nach erfolgloser Reanimation. Aber welche Patienten profitieren letztlich und wann ist ECMO eine Option? Heute wissen wir mehr.

ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ANZEIGE

Erhöhte Blutzucker- und Triglyzerid-Werte sowie eine nicht-alkoholische Fettleber legen einen Diabetes mellitus nahe. Wenn jedoch weitere Symptome wie fehlendes subkutanes Fettgewebe und/oder eine ungewöhnliche Fettverteilung hinzukommen, sollte an Lipodystrophie gedacht werden.

ANZEIGE

Rheuma ist vielseitig, ebenso wie die individuellen Therapieansätze für Patient*innen. Beim DGRh-Kongress 2023 standen besondere Patient*innen-Fälle im Fokus. Dabei wurde deutlich: Real-World-Daten bieten wichtige Erkenntnisse für die tägliche Praxis.

ANZEIGE

In der Induktionstherapie der AML hat sich für die meisten Patient:innen eine intensive Chemotherapie im 7+3 Schema etabliert. Bei CD33 positiver AML mit günstigem Risikoprofil (gemäß ELN) aber empfiehlt die Onkopedia-Leitlinie zusätzlich ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Zusatznutzen [1].

Infografiken- Informationsangebote unserer Content-Partner

Neovaskuläre Netzhauterkrankungen

Neovaskuläre Netzhauterkrankungen

Biosimilars werden wie das Referenzbiologikum aus lebenden Zellen hergestellt. Für die Zulassung sind umfangreiche Vergleichsstudien Voraussetzung. Biosimilars sind vergleichbar wirksam wie das Originalpräparat und können zu erheblichen Einsparungen, Preisreduktionen und erweiterten Zugängen beitragen [1]. Bereits 71% der abgegebenen Biopharmazeutika – bei den Wirkstoffen, für die es Wettbewerb gibt – sind Biosimilars [2].

Biogen GmbH
Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Die HFrEF und HFpEF haben vergleichbare Mortalitätsraten, aber für HFpEF gibt es aktuell keinen prognoseverbessernden Behandlungsstandard in den ESC-Leitlinien [1,2]. Mit der Zulassungserweiterung von Dapagliflozin auf Basis der DELIVER-Studie können jetzt nicht nur HFrEF-, sondern auch HFpEF-Patientinnen und -Patienten von einer signifikanten Wirksamkeit profitieren [3-5]a.

AstraZeneca GmbH
Pulmokardiales Risiko bei COPD adressieren

Pulmokardiales Risiko bei COPD adressieren

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine fortschreitende Atemwegserkrankung. Eine aktuelle Datenerhebung geht von 392 Millionen Erkrankten weltweit im Alter zwischen 30 und 79 Jahren aus [1]. Mit über drei Millionen Todesfällen jährlich ist COPD die weltweit dritthäufigste Todesursache, wobei fast 90 % der COPD-Todesfälle bei Personen unter 70 Jahren in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen auftreten [2].

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH

Neueste Sonderberichte aus allen Fachgebieten

29.09.2023 | Cholangiokarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Immun-Chemotherapie als neuer Goldstandard in der Erstlinie

AstraZeneca GmbH

29.09.2023 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | Sonderbericht | Online-Artikel

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

28.09.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Durch Radiochemo-Immuntherapie mit Durvalumab Kuration möglich

AstraZeneca GmbH

21.09.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Deutliche Verlängerung des Gesamtüberleben gegenüber Chemotherapie beim mNSCLC

AstraZeneca GmbH

Ihre Meinung ist uns wichtig.

In diesen Umfragen ist Ihre Erfahrung als Arzt gefragt. Sie werden durchgeführt von Springer Medizin GmbH im Auftrag von unseren Content-Partnern.