Skip to main content

Der Fortbildungsbereich für Mitglieder der ÖGKJ

Noch ohne Login?

Um das ÖGKJ-Angebot nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos.

Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse der Monatsschrift Kinderheilkunde an!

Aktuelle CME-Kurse für ÖGKJ-Mitglieder

10.09.2023 | Pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen | CME-Kurs

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

31.08.2023 | Kinder- und Jugendgynäkologie | CME-Kurs

Kinder- und Jugendgynäkologie – eine aktuelle Übersicht

Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten kinder- und jugendgynäkologischen Krankheitsbilder, wie Vulvovaginitis, Lichen sclerosus und Labiensynechie sowie mögliche Differenzialdiagnosen. Außerdem informiert er Sie, wie eine kindergynäkologische Untersuchung durchzuführen und die wichtigsten Krankheitsbilder zu behandeln sind.

13.08.2023 | Skabies | CME-Kurs

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

31.07.2023 | Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien in der Pädiatrie | CME-Kurs

Nahrungsmittelproteininduzierte allergische Säuglingskolitis und nahrungsmittelproteininduziertes Enterokolitissyndrom – Zwei Beispiele nicht-IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien

Im Säuglingsalter gibt es nicht-IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien, die v. a. unter dem Bild der nahrungsmittelproteininduzierten allergischen Säuglingskolitis (FPIAP) und des Enterokolitissyndroms (FPIES) auftreten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Differenzierung beider Erkrankungen sowie den diagnostischen und therapeutischen Optionen.

Kommunikation in der Pädiatrie 

Kommunikation in der Medizin umfasst den Austausch von Informationen ebenso wie Empathie und nonverbale Verständigung zwischen Ärzt:innen, Patient:innen, Angehörigen und Fachkräften. Gute Kommunikation ist Voraussetzung für ärztliches Handeln und damit eines der wichtigsten Werkzeuge im Berufsalltag. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von Digital Health auf Ärzt:in-Patient:in-Beziehungen, das Überbringen schlechter Nachrichten, Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten und das Vermitteln von Gesundheitskompetenz.

Vernetzte Pädiatrie

Pädiaterinnen und Pädiater behandeln ihre Patient:innen immer in multiprofessionellen und häufig auch interdisziplinären Teams. Diese Vernetzung ist Grundlage für eine optimierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde widmet sich unter dem Motto „Vernetzte Pädiatrie“ den zahlreichen Schnittstellen zu externen Partnern.

Infektionen und Immunität

Die vergangenen Jahre haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welche Macht Infektionen über uns haben. Infektionen sind entscheidend für die Gesundheit und das Überleben. Ihre Bekämpfung bzw. Vermeidung war und ist eines der großen Ziele der Medizin. Das Heft greift einen der Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin auf und beleuchtet ausgewählte Aspekte der Therapie und Prävention.

Organzeitschrift der ÖGKJ

Monatsschrift Kinderheilkunde

Die Fachzeitschrift Monatsschrift Kinderheilkunde vermittelt gesichertes Wissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin. Die Zeitschrift bietet aktuelle Fortbildung für alle niedergelassenen und in der Klinik tätigen Pädiaterinnen und Pädiater.

Kernstück jeder Ausgabe ist das Schwerpunktthema: „State-of-the-Art“-Artikel fassen den aktuellen Wissensstand im Überblick zusammen - mit konkreten Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit. Die Rubrik „CME  Zertifizierte Fortbildung“ dient der individuellen Fort- und Weiterbildung.

Zur aktuellen Ausgabe