Skip to main content

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie sie dabei praktisch vorgehen können.

Bei einem 54-jährigen Patienten mit zahlreichen Vorerkrankungen wird zum Staging seiner malignen Hauterkrankung eine CT des Thorax und Abdomens durchgeführt. Dabei fallen Verkalkungen in diversen Organen auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

In der Palette der möglichen Fremdkörper, die Kinder gerne verschlucken, gibt es einen Neuzugang: aufquellende Wasserperlen, sogenannte Aquabeads. Radiologen aus New Jersey berichten von einem Fall eines kleinen Jungen mit Ileus.

Die Computertomographie (CT) des Thorax kann pulmonale Manifestationen einer COVID-19-Pneumonie visualisieren. Für die Beschreibung der bildmorphologischen Veränderungen empfiehlt die Radiological Society of North America (RSNA) eine strukturierte …

Aufgrund des plötzlichen Blutdruckanstiegs ohne vorherige Blutdruckproblematik veranlasste der Hausarzt zunächst eine 24-Stunden-Blutdruckmessung. Hier zeigte sich eine deutliche Hypertonie mit 152/105 mmHg sowie ein fehlender Tag/Nacht-Rhythmus.

Die bettseitige Notfallsonographie gewinnt weltweit zunehmend an Stellenwert. Das Focused Assessment with Sonography for Trauma(FAST)-Protokoll zum Ausschluss freier intraabdomineller Flüssigkeit ist im traumatologischen Schockraum seit vielen …

Eine effiziente Gesundheitsversorgung braucht gut informierte ÄrztInnen und PatientInnen. In unserem gegenwärtigen Gesundheitssystem gibt es beide nicht. Um das Problem zu illustrieren: In einer nationalen Studie mit 412 US-amerikanischen …

Für die Diagnostik und Therapieplanung des Prostatakarzinoms (PCa) gewinnt die PSMA (prostataspezifisches Membranantigen)-Hybridbildgebung zunehmend an Bedeutung. Durch die Kombination von PSMA-Radioliganden mit der Computertomographie (CT) oder …

Mit der substanziellen Reduktion der Strahlenbelastung durch (Ultra‑)Low-dose-Programme in der nativen computertomographischen Bildgebung hat sich die Gewichtung der verschiedenen Modalitäten zur bildgebenden Diagnostik und Therapieplanung bei …

Weiterführende Themen

Pankreasverletzungen beim stumpfen Bauchtrauma sind selten, bergen aber erhebliche Risiken für die Patienten. Hämodynamisch instabile Patienten müssen bei positivem FAST („focused assessment with sonography for trauma“) einer umgehenden …

weiterlesen

Eine 45-jährige Patientin tastet in der rechten Mamma eine Raumforderung. Sie befindet sich direkt auf der Prothesenkapsel des Implantats, das die Patientin zwölf Jahre zuvor hat einsetzten lassen. Dieser Fall zeigt, welche Herausforderungen eine Mammaaugmentation für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge eines Mammakarzinoms bedeuten und wie sie dabei praktisch vorgehen können.

weiterlesen

Insbesondere bei analgosedierten, beatmeten oder deliranten Personen hat es die Diagnose einer auf Intensivstation erworbenen Muskelschwäche (ICUAW) in sich. Hoffnungen ruhen nun auf dem neuromuskulären Ultraschall: Was leistet die Methode bei Diagnose, Schweregradbeurteilung und Verlaufskontrolle der ICUAW?

weiterlesen

Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

weiterlesen

Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

weiterlesen

Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?

weiterlesen

Beim Prostatakarzinom wird die aktive Überwachung bereits standardisiert eingesetzt. Beim Nierenzellkarzinom hingegen spielt sie bisher nur eine untergeordnete Rolle. Dabei gibt es sowohl patienten- als auch tumorbezogene Faktoren, die bei kleinen Nierentumoren für Active Surveillance sprechen – etwa, wenn die operativen Risiken das onkologische Benefit übersteigen.

weiterlesen

Ziel der vorgestellten Studie ist der Vergleich der Einheilungsrate der Subscapularissehne nach Tenotomie vs. Ablösung bei anatomischer „total shoulder arthroplasty“ (TSA).

Viele Behandelnde hoffen, auf die invasive Hirnstimulation bei Parkinson verzichten zu können und die Motorik stattdessen mit fokussiertem Ultraschall zu verbessern. In einer Studie mit 32 Betroffenen konnte diese Methode einen langanhaltenden Effekt erzielen.

80 - 85 % der Patienten mit Seminomen im CS1 bleiben auch ohne adjuvante Therapie rezidivfrei. Zudem können Rezidive erfolgreich behandelt werden. Aus diesen Gründen wurde die Surveillance in den vergangenen Jahren in Deutschland als Vorgehen bei diesen Hodentumoren favorisiert. Daten der Phase-III-TRISST-Studie geben Antworten auf vier praxisrelevante Fragen dazu.

Makro- und mikrovaskuläre Komplikationen sind bei Diabetes häufig. Doch auch ohne diese Folgeerkrankungen können Einschränkungen der kardialen Leistung bis hin zur manifesten Herzinsuffizienz auftreten – v. a. bei Vorliegen einer Adipositas.

Durch simple Zufuhr von in der Nahrung enthaltenem anorganischem Nitrat konnte in einer Studie bei Risikopatienten mit Koronarangiografie wegen akutem Koronarsyndrom die Häufigkeit einer Kontrastmittel-induzierten Nephropathie erheblich reduziert und die Nierenfunktion deutlich verbessert werden.

Insbesondere bei der Strahlentherapie eines linksseitigen Mammakarzinoms kann das Herz langfristig Schaden nehmen. Die „Strahlentherapie bei tiefer Einatmung" („deep inspiration breathhold", DIBH) kann dem entgegenwirken.

Im MRT sind MS-verdächtige Läsionen sichtbar, die klinischen Auffälligkeiten fehlen jedoch – ein radiologisch isoliertes Syndrom liegt vor. Ob dieses bereits ein Grund ist, eine krankheitsmodifizierende Therapie einzuleiten, diskutierten zwei namhafte MS-Experten auf dem Kongress der European Academy of Neurology.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Sonderformate

Auch wenn eine Schilddrüsen-OP nötig ist, zögern einige Patientinnen und Patienten. Die MIBI-Szintigrafie kann die Entscheidung unterstützen. Dieses Verfahren und die weitere moderne Bildgebung der Schilddrüse ist Inhalt dieses Podcasts.

Sanofi-Aventis

Stellenangebote Radiologie

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen