Skip to main content

Unkomplizierte Divertikulitis im Ultraschall erkennen

Das erste Symptom von Kolondivertikeln sind in der Regel akute Schmerzen im Unterbauch – mit denen die Betroffenen dann in die Hausarztpraxis kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Divertikulitis sonografisch erkennen und einordnen können!

weiterlesen

Nachrichten

IG-Nobelpreis 2024: Von analer Atmung und hemisphärischen Haarwirbeln

Der Ig-Nobelpreis feiert Forschung, die erst zum Lachen und dann zum Nachdenken einlädt. Arbeiten mit Medizinbezug konnten in diesem Jahr vier der zehn Preise abräumen. Dabei war von unauffindbaren Hundertjährigen bis zur enteralen Beatmung einiges geboten, was dem Leitgedanken des Preises gerecht wird.

Hitze lässt kardiale und pulmonale Mortalität steigen

Mit steigenden Temperaturen nehmen Todesfälle durch Herz- und Lungenerkrankungen zu, das belegt eine Querschnittstudie aus Deutschland. Die Daten legen offen, welche Personengruppen besonders gefährdet sind.

Akutes Nierenversagen im ambulanten Bereich oft übersehen

Ein ambulant erworbenes akutes Nierenversagen ist nach Daten aus den USA keine Seltenheit, es wird jedoch häufig nicht erkannt – vor allem dann nicht, wenn sich die Kreatinin-Werte noch im „normalen“ Bereich bewegen.

Akutes Bauchweh: Was spricht für einen ernsten Hintergrund?

Die Diagnostik von Patienten mit akuten abdominellen Schmerzen kann die Allgemeinmedizin vor Probleme stellen. Belgische Forscher haben herauszudestillieren versucht, welche Zeichen und Beschwerden für eine ernste Erkrankung sprechen.

Beim Diabetesrisiko geht es nicht nur um die Wurst

An Studien zum Zusammenhang von Fleisch, vor allem in verarbeiteter Form, mit dem Diabetesrisiko besteht an sich kein Mangel. Dennoch kommt nun eine weitere, großkalibrig und international angelegte hinzu. Und wieder einmal geht es um die Wurst – aber nicht nur.

Rascher Abfall der GFR weist auf Risiko für Nierenversagen

Patienten mit frisch diagnostiziertem Typ-2-Diabetes, deren glomeruläre Filtration in der Folge rasch abfällt, haben eine ungünstige Prognose sowohl mit Blick auf die Nierenfunktion wie auf das Überleben. Doch wie häufig kommt ein solch rascher Abfall vor?

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

  • Die ersten 70 (von 100) klinischen Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Herausgegeben mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
zum Vorbereitungskurs
Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Unkomplizierte Divertikulitis im Ultraschall erkennen

Das erste Symptom von Kolondivertikeln sind in der Regel akute Schmerzen im Unterbauch – mit denen die Betroffenen dann in die Hausarztpraxis kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Divertikulitis sonografisch erkennen und einordnen können!

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung

Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.

Asymptomatisch erhöhter GPT und GGT: Wie klären Sie ab?

Eine Neupatientin stellt sich mit acht Monate alten Laborbefunden vor. Darin sind die Leberwerte auffällig erhöht. Laut Aussage des Vorarztes müsse man "die Leber im Blick behalten". Eine weitere Abklärung erfolgte nicht. Wie gehen Sie hier weiter vor? Testen Sie Ihr wissen in diesem Fall des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin.

Berufseinstieg und Praxisthemen

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

  • Sonderbericht

Die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz konnte in den letzten Jahren durch Medikamenten-Neuentwicklungen, ein verbessertes Verständnis notwendiger Lebensstilmaßnahmen sowie verschiedene Screenings deutlich verbessert werden. Welche Empfehlungen es in der neuen KDIGO-Leitlinie gibt und wie diese in der niedergelassenen Praxis umgesetzt werden können, erklärt uns unser heutiger Gesprächspartner Dr. Daniel Kitterer.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
  • Lilly Deutschland GmbH

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Vaginale Geburt vs. Kaiserschnitt – eine partizipative Entscheidung

Die Wahl des Geburtsmodus hängt von vielen Faktoren ab. Neben den Wünschen der Mutter gilt es, medizinische Indikationen und Risiken zu beurteilen und abzuwägen. Mit Geburtsmediziner Prof. Dr. Markus Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie werdende Mütter beraten werden müssen, um gemeinsam – partizipativ – eine Entscheidung zu treffen.

Kasuistiken

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

Komplexes regionales Schmerzsyndrom durch fehlerhafte Blutentnahme?

Wegen Schmerzen und Parästhesien an den Handinnenseiten veranlasst ein Hausarzt bei einer 50-jährigen Patientin eine laborchemische Untersuchung. Bei der Blutentnahme in der linken Ellenbeuge verspürte die Patientin unmittelbar starke Schmerzen, die sich chronifizierten. Lag hier ein Behandlungsfehler vor?

Unerwünschtes Reisesouvenir aus Bali

Fast einen Monat nach seiner Indonesienreise bemerkt der 17-Jährige vereinzelte Hautveränderungen am rechten Oberschenkel. Während der Reise gab es keine Urlaubsbekanntschaften und keinen direkten Kontakt zu Tieren. Er hatte mehrere Wasserfälle besucht und im Meer gebadet. Was hat sich der Patient hier eingefangen? 

Badehosenallergie mitten im Hochsommer?

Wegen der heißen Schwimmbad-Tage hatte der 48-jährige Patient eine abgelegte Badehose, einst auf einem asiatischen Markt erstanden, reaktiviert. Wenig später bemerkte er juckende Streifen rechts in Gürtelhöhe und am Oberschenkelabschluss.

Weiterführende Themen

Neue, bewährte und zukünftige Medikamente zur Gewichtsreduktion

In den letzten Jahren sind einige neue Arzneimittel zur Therapie der Adipositas auf den Markt gekommen. Was bewirken diese? Bei wem sollten Sie diese bevorzugt einsetzen? Wie wird die Behandlung begonnen, fortgeführt und im Verlauf kontrolliert? Eine aktuelle Übersicht.

weiterlesen

Kopfläuse, Bettwanzen & Co. richtig bekämpfen

Entwickeln Skabiesmilben immer mehr Resistenzen gegen Permethrin? Wie gefährlich ist die sich in Europa ausbreitende Hyalomma-Zecke? Und wie wird Larva migrans cutanea am besten behandelt? Diese und weitere Fragen beantwortete der Dermatologe Prof. Cord Sunderkötter, Halle, auf der FOBI.

weiterlesen

Das Impf-Update für Ihre Praxis: RSV, Pneumokokken, Grippe und Covid

  • Live
  • Webinar | 18.09.2024 | 17:30

Die wichtigsten Impfungen in der Praxis sind das Thema des MMW-Webinars am 18. September von 17.30 bis 19 Uhr. Konkret geht es um die neue RSV-Impfung – für wen ist sie sinnvoll? Was tut sich bei der Pneumokokken-Impfung? Und was sagen aktuelle Daten zu den Vakzinen gegen Influenza und COVID-19?

MMW – Fortschritte der Medizin

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

jetzt anhören
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Polyneuropathie ist nicht gleich Polyneuropathie

Mittlerweile sind mehrere hundert Ursachen für Polyneuropathien bekannt. Deren Abklärung ist für das Management dieser Nervenerkrankungen entscheidend. Wann reicht die Basisdiagnostik, wann ist diagnostische Detektivarbeit gefragt? Eine neue Leitlinie hilft bei der Abklärung der Volkskrankheit weiter. Ein Gespräch mit dem Koordinator Prof. Dr. Dieter Heuß.

jetzt anhören

Gefäßstenosen im Bauchraum schnell diagnostizieren

Wiederkehrende postprandiale Bauchschmerzen können ein Zeichen für gefährliche Arterienstenosen im Abdominalraum sein. Hausärztinnen und Hausärzte sollten die Ursachen und die Risikofaktoren kennen und bei Verdacht schnell eine gezielte Diagnostik einleiten.

weiterlesen

CME: Wann Sie an ein Lynch-Syndrom denken sollten

Etwa ein Viertel der Lynch-Syndrom-Familien sind noch nicht erfasst, obwohl die Diagnosestellung prognostisch bedeutsam ist. Im CME-Beitrag lesen Sie, wann eine molekulargenetische Diagnostik angebracht ist und für welche Tumorentitäten das Risiko erhöht ist. Außerdem geht es um die risikoadaptierte Früherkennung und Neuigkeiten in Primärprävention und Therapie.

weiterlesen

Drei Leitlinien fürs Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein Dauerbrenner in der ärztlichen Sprechstunde. Im MMW-Webinar erläuterten Expertinnen und Experten den neuesten Stand der Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zu Prävention, Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes und zur Therapie der Herzinsuffizienz. Lesen Sie hier die Zusammenfassung.

weiterlesen

Der Wert der Urinzytologie

Das Spektrum der Indikationen für eine Urinzytologie ist weit. Ihr Wert bei der Erkennung und Behandlung von High-grade-Urothelkarzinomen bleibt unerreicht. Als einfache Point-of-Care-Untersuchung ermöglicht sie auch die Erkennung nephrologischer Leiden, komplexer Infekte und anderer Pathologien. Damit ergänzt sie Urinteststreifen, Urinsediment und Endoskopie in idealer Weise.

weiterlesen

Videos und Webinare

Keynote Webinar | Spotlight on modern management of frailty (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 17.10.2024 | 18:00

Gebrechlichkeit gewinnt in alternden Bevölkerungen zunehmend an Bedeutung. Ein Expertengremium untersucht in unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 17. Oktober von 18 bis 19.30 Uhr Schlüsselfaktoren, die zur Entwicklung von Gebrechlichkeit beitragen, und versorgt Sie mit den neuesten Informationen darüber, wie Sie mit der Erkrankung umgehen und das Risiko von Behinderung, Abhängigkeit und Sterblichkeit verringern können. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Prof. Alfonso Cruz-Jentoft
Prof. Mirko Petrovic
Prof. Barbara C. van Munster

Das Impf-Update für Ihre Praxis: RSV, Pneumokokken, Grippe und Covid

  • Live
  • Webinar | 18.09.2024 | 17:30

Die wichtigsten Impfungen in der Praxis sind das Thema des MMW-Webinars am 18. September von 17.30 bis 19 Uhr. Konkret geht es um die neue RSV-Impfung – für wen ist sie sinnvoll? Was tut sich bei der Pneumokokken-Impfung? Und was sagen aktuelle Daten zu den Vakzinen gegen Influenza und COVID-19?

Prof. Dr. Mathias Pletz
Dr. Andreas Leischker
Dr. Laura Wagner
MMW – Fortschritte der Medizin

Targeting COPD with type 2 inflammation: emerging biologic landscape (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Live
  • Webinar | 03.12.2024 | 19:00

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung und die neuesten Fortschritte bei biologischen Therapien sind das Thema unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com am 3. Dezember von 19 bis 20.30 Uhr. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi

MedTalk Innere Medizin: Wie muss sich die Versorgungslandschaft in Deutschland aufstellen?

  • Webinar | 03.09.2024 | 11:55

Wie muss sich die Versorgungslandschaft in Deutschland aufstellen, um für das Heute und die Zukunft gerüstet zu sein? Die Ausgabe 9/24 von Die Innere Medizin beschäftigt sich damit in ihrem Leitthema. Darüber hinaus diskutieren Prof. Dr. Sebastian Schellong und PD Dr. Kevin Schulte zusammen mit Chefredakteur Dr. Erik Heintz im MedTalk Innere Medizin, der neuen Webcast-Serie von SpringerMedizin passend zu Ihrer Fachzeitschrift.

Prof. Sebastian Schellong
PD Dr. Kevin Schulte

Übersichtsarbeiten

Krebsfrüherkennungen: Die Kommunikation von Nutzen und Schaden

Früherkennungsuntersuchungen gehören insbesondere in der Onkologie zu den zentralen Bestandteilen der Gesundheitsversorgung. Aber wie hoch ist ihr tatsächlicher Nutzen? Studien zeigen, dass der Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen oft über- und …

Planetary Health Diet – geeignet für Menschen mit Typ-2-Diabetes?

Die persönlichen Ernährungsgewohnheiten haben einen großen Einfluss auf Krankheitsentstehung und -verlauf bei Patient:innen mit chronisch-metabolischen Erkrankungen. Dabei ist die Umstellung auf eine ausgewogene, pflanzenbasierte Ernährung gut für …

Update Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist eine seltene autosomal vererbte Erkrankung, die bei Erwachsenen mit der Entwicklung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) einhergeht. Ursache ist eine Mutation im SERPINA1-Gen. Immer noch wird die Erkrankung oft zu spät oder überhaupt nicht diagnostiziert.

H2-Atemtests zur gastroenterologischen Funktionsdiagnostik

In der Gastroenterologie basieren die meisten diagnostischen Verfahren auf invasiven Untersuchungsmethoden. H 2 -Atemtests sind eine patientenfreundliche und kostengünstigere Alternative zur Evaluierung einer Kohlenhydratmalabsorption sowie einer …

Systemtherapie neuroendokriner Tumoren

Neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die unter Umständen Hormonaktivität entfalten können und am häufigsten das gastrointestinale System betreffen. Der vorliegende Beitrag liefert einen Überblick über die aktuelle …

Impfungen bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen

Die Leberzirrhose, das Endstadium einer chronischen Lebererkrankung, beeinträchtigt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen, die zu schweren Komplikationen führen können. Daher ist die Vorbeugung von Infektionen - insbesondere …

Kongressberichte

Kopfläuse, Bettwanzen & Co. richtig bekämpfen

Entwickeln Skabiesmilben immer mehr Resistenzen gegen Permethrin? Wie gefährlich ist die sich in Europa ausbreitende Hyalomma-Zecke? Und wie wird Larva migrans cutanea am besten behandelt? Diese und weitere Fragen beantwortete der Dermatologe Prof. Cord Sunderkötter, Halle, auf der FOBI.

EULAR-Update: Antirheumatika in der Zeit der Familienplanung

Die Sicherheit einer Therapie ist bei Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit ein relevantes Thema. Diese ist auch unter vielen Biologika gegeben und erlaubt ein gutes Outcome der Schwangerschaft. Und auch für werdende Väter gibt es Empfehlungen.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Sonderformate

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

  • ADHS
  • Sonderbericht

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann auch Erwachsene betreffen. Gerade in der hausärztlichen Praxis gibt es nicht wenige Menschen mit einer bisher noch nicht diagnostizierten ADHS. Mit Hilfe einfacher Screening-Instrumente gelingt es, eine mögliche ADHS zu erkennen und Betroffene einer gezielten Diagnostik zuzuführen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

2.000 I.E. Vitamin D täglich: effektiv und sicher

Für die Supplementierung von Vitamin D 2.000 I.E. (50 µg) gibt es neue wissenschaftliche Evidenz. Die aktuellen Daten zu Sicherheit und Effektivität von 2.000 I.E. Vitamin D täglich können helfen, Patientinnen und Patienten optimal zu beraten und der weit verbreiteten Unterversorgung an Vitamin D in der Allgemeinbevölkerung entgegenzuwirken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Procter & Gamble Health Germany GmbH

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Die beiden Infektionserkrankungen Hepatitis B und C sind genauso weit verbreitet, wie sie potenziell eliminierbar sind. Das ist zumindest das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In Deutschland wurde im Jahr 2021 ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen einer Gesundheitsuntersuchung ab 35 Jahren erstattungsfähig.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH

Praxis und Beruf

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Wie sieht die Zukunft des Gesundheitswesens aus?

Beim Hauptstadtkongress (HSK) 2024 trafen in Berlin Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheitspolitik, Medizin, Pflege, Forschung sowie Kostenträger und Versicherungen aufeinander, um über die Weiterentwicklung unseres …

EBM vs. GOÄ: So rechnet man ein Langzeit-EKG ab

Dr. M. S., Allgemeinarzt, Nordrhein: Wir möchten Langzeit-EKG-Untersuchungen anbieten. Wie werden sie abgerechnet? Lohnt sich das überhaupt?

Stellenangebote Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.