Skip to main content

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

  • Fortbildung immer und überall

    Fortbildung immer und überall
    • digitales Non-Profit-Weiterbildungsprogramm für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Wöchentlich wechselnde Vorträge 
    • Early-Morning und Late-Night Sessions
    • Kostenlose Teilnahme weltweit aus der Klinik, vom PC zu Hause, Smartphone oder Tablet möglich

Facharzt-Training


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie » Jetzt entdecken


Aufbaukurs OP-Techniken



Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie » Jetzt entdecken

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie

Kostenfreier Beispielfall: Schüttelfrost und Fieber

Kostenfreier Beispielfall: Schüttelfrost und Fieber

Eine 32-jährige Patientin wird als Notfall in die medizinische Klinik eingewiesen, nachdem sie über Schüttelfrost und Fieber klagte, mehrfach kollabierte und jetzt anurisch wurde. Die Patientin wird nach Verlegung in die chirurgische Klinik unter Diagnose eines abdominellen Kompartmentsyndroms notfallmäßig laparotomiert. Dabei fallen auch multiple livide-gräuliche Hautverfärbungen an beiden Oberschenkeln und eine prätibiale Wunde am rechten Unterschenkel auf, die gemäß der nachträglich erhobenen Anamnese ungefähr 4 Tage vorher nach Anstoßen an eine Stuhlkante entstand. Um welche Erkrankung könnte es sich handeln? 

Dieser Beitrag ist einer von 82 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie.

Medizinwissen für den Klinikalltag

Springer Medizin Podcast - Kindeswohlgefährdung

01.08.2023 | Kindesmisshandlung | Podcast | Nachrichten

Kindeswohlgefährdung: Wie erkennen, wie handeln?

Wird ein Kind misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht, kann Hinschauen und Handeln den alles entscheidenden Unterschied machen. Welche körperlichen und psychischen Warnzeichen dürfen nicht übersehen werden? Und wie geht es beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung weiter? Ein Gespräch mit dem Kinderschutzmediziner und Pädiater Dr. Oliver Berthold aus Berlin.

Kind spielt mit Hund auf Wiese

24.07.2023 | Bissverletzung | Fortbildung

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde - Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Die "fabelhaften 15" der Schockraumversorgung

Die "fabelhaften 15" der Schockraumversorgung

Tipps für das bestmögliche Vorgehen bei Polytrauma: Die Sektion Notfallmedizin, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der DGU hat 3x5 chirurgische Perlen für den traumatischen Schockraum ins Kitteltaschenformat gebracht. Ein neues "One Minute Wonder" aus Notfall+Rettungsmedizin!

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Mitgliederseite

zur Mitgliederseite von DGOU, BVOU, DGU, DGOOC und VLOU

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

Im Webinar setzt der Geriater Dr. Christoph Friedrich das Sturzgeschehen bei älteren Menschen in den Fokus. Er beleuchtet die Risikofaktoren, die Stürze begünstigen und zeigt, wie diesen entgegengewirkt werden kann. Von der strukturierten Anamnese und Diagnostik in der Aufnahmesituation bis hin zur medikamentösen Therapie der Osteoporose gibt der Experte praxisrelevante Tipps.

Neuropathische Schmerzen treten bei unterschiedlichen Erkrankungen auf, die das somatosensorische Nervensystem schädigen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm, die Schmerzen nicht einfach in den Griff zu bekommen. Das Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der multimodalen Therapieansätze bei neuropathischen Schmerzen.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Bei welchen Schmerzformen sind Cannabinoide als individuelle Therapieversuche sinnvoll? Wie sind die Erfolgsaussichten? Und wann ist der Einsatz von Cannabinoiden bei psychischen Störungen angeraten? Relevante Informationen zum Status quo der Evidenz liefert das Webinar.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Es fing mit einem einfachen Jucken der Kopfhaut an. Wenige Monate später entwickelte sich der erste Knoten. Etwa 10 weitere Knoten kamen innerhalb eines Jahres hinzu, die nun auch Schmerzen bei der 55-jährigen Patientin auslösten. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Bei einem 54-Jährigen wurde als Zufallsbefund eine Hyperkalzämie festgestellt. Bei mäßiggradig erhöhtem intaktem Parathormonwert erfolgte daraufhin eine Resektion der linken kaudalen Nebenschilddrüse. Postoperativ stiegen die Serumwerte von Kalzium und Parathormon jedoch erneut an. Weshalb?

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

Arthropedia


Neuer Inhalt

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. » Jetzt entdecken


FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Thorakale Eingriffe sind häufig mit starken postoperativen Schmerzen verbunden. Obwohl diese bei thorakoskopischem Vorgehen in der Regel weniger ausgeprägt sind, sorgen die intraoperative mechanische Irritation, Kompression oder Verletzung von …

Das femoroazetabuläre Impingement-Syndrom (FAIS) wird durch einen repetitiven mechanischen Konflikt zwischen Azetabulum und proximalem Femur insbesondere bei Flexion und Innenrotation hervorgerufen. Beim femoroazetabulären Impingement (FAI) vom …

Wenn ein Kind mit einem Hüftproblem sorgfältig klinisch evaluiert wird, dann gelingt es zumeist, eine Verdachtsdiagnose zu stellen, die sich im Weiteren bestätigt. Das wichtigste Werkzeug zur Bestätigung ist bei kindlichen Hüfterkrankungen die …

Die Hüftdysplasie des Kindes- und Jugendalters kann in kongenitale und erworbene Hüftdysplasien unterteilt werden. Während die Inzidenz der kongenitalen Hüftdysplasie von verschiedenen Faktoren abhängt, betrifft die erworbene Hüftdysplasie …

Seit 2018 erfolgt eine Aktualisierung der vorliegenden S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose (AWMF 183-001) nach vorherigem Update der zugrundeliegenden PICO-Fragen (Population-Intervention-Comparison-Outcome-Fragen) zur …

Minimalinvasive Interventionen an der Wirbelsäule werden bis heute vorrangig CT-gestützt oder unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt – obwohl sich diese Techniken zumindest teilweise durch ultraschallgeführte Verfahren ersetzen lassen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ultraschallgeführte Punktion und Infiltration der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule.

Weiterführende Themen

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die präoperative Bildgebung bei Hüftdysplasie. Die azetabuläre Version und femorale Deformitäten, die Cam-Deformität, Labrum und Knorpel-Bildgebung sowie die verschiedenen Messmethoden und Normwerte der femoralen Antetorsion werden beschrieben.

weiterlesen

Traumatische Nervenläsionen werden oft nicht erfasst, könnten aber von einer Nervenchirurgie profitieren. Zur Funktionswiederherstellung gibt es Verfahren wie Dekompression, Neurolyse, Naht, Transplantation und Nerventransfer. Doch welche Maßnahme eignet sich für welche Verletzung und welche Grenzen gibt es?

weiterlesen

Bei Bandverletzungen des Sprunggelenks ist die korrekte bildgebende Diagnostik für die Prognose und die Therapieplanung obligatorisch. Dieser Beitrag thematisiert die Schlüsselrolle der radiologischen Bildgebung bei der Detektion zusätzlicher Läsionen und bei der untersucherunabhängigen langfristigen Dokumentation, auch des Therapieverlaufs.

weiterlesen

Die Epiphyseolysis capitis femoris gehört zu den häufigeren Hüftgelenkerkrankungen des Kindes- und Jugendalters. Dabei kommt es zu einem anterosuperioren Gleiten des proximalen Schenkelhalses entlang der Epiphysenfuge. Der Femurkopf verbleibt dabei im Azetabulum. Der Beitrag beschreibt Epidemiologie, Bildgebung, Klinik und kinderorthopädische Relevanz.

weiterlesen

Minimalinvasive Interventionen an der Wirbelsäule werden bis heute vorrangig CT-gestützt oder unter Bildwandlerkontrolle durchgeführt – obwohl sich diese Techniken zumindest teilweise durch ultraschallgeführte Verfahren ersetzen lassen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die ultraschallgeführte Punktion und Infiltration der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule.

weiterlesen

Das prähospitale Management ist und bleibt ein entscheidender Prädiktor für das Outcome von Kindern mit Schädel-Hirn-Trauma. Ziel muss sein, unmittelbar am Unfallort eine Einschätzung über den Schweregrad des SHT zu treffen und durch gezielte Maßnahmen sekundäre Hirnschädigungen zu minimieren. Ein standardisiertes Vorgehen hilft dabei.

weiterlesen

Die Studie zeigt in einer großen Kohorte, dass auch bei niedrigen Bestrahlungsdosen (< 10 Gy) ein deutlich erhöhtes Risiko für das Auftreten von Knochenkrebs im bestrahlten Bereich besteht. Auch nach Behandlung mit den Alkylanzien Cyclophosphamid …

Aktuelles zur Ursache und Therapie. Kiefernekrosen können durch die Einnahme gewisser Arzneimittel entstehen. Hierdurch besteht die Gefahr einer dauerhaften Schädigung des Kieferknochens. Insbesondere bei der Einnahme von Bisphosphonaten und Multikinase-Inhibitoren ist eine regelmäßige Kontrolle des Kiefers sinnvoll. Ist es bereits zu nekrotischen Veränderungen gekommen, gilt es, diese frühzeitig zu behandeln, wobei der operativen Therapie ein hoher Stellenwert zukommt.

Selim et al. wählten zur Beantwortung der Forschungsfrage mit einem systematischen Review ein passendes Studiendesign, das die Resultate mehrerer Studien bündelt. Für die kritische Auseinandersetzung der Methodik dieser Publikation wurde das …

Ziel der vorgestellten Studie ist der Vergleich der Einheilungsrate der Subscapularissehne nach Tenotomie vs. Ablösung bei anatomischer „total shoulder arthroplasty“ (TSA).

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Noch Monate nach Rituximab-Gabe kann sich eine Neutropenie einstellen. Manchmal ist sie auch schwer. Das zwangsläufige Ende der Therapie bedeutet das aber nicht.

Das Wissen um Myositis-spezifische bzw. -assoziierte Autoantikörper und ihre Assoziation mit der Klinik und dem Malignomrisiko hat das Vorgehen bei Myositiden revolutioniert. 

In der Rheumatherapie kommt kardiometabolischen Begleiterkrankungen eine immer größere Bedeutung zu – ein Grund für Rheumatologen, sich mit Medikamenten wie Semaglutid zu befassen.   

Sonderformate

Bei muskuloskelettalen Verletzungen sind die Betroffenen ohne richtige Versorgung oft länger außer Gefecht gesetzt und tragen ein erhöhtes Risiko, sich erneut zu verletzen. Für die Regeneration ist die Auflösung von Entzündungen unerlässlich. Ein natürliches Arzneimittel kann diesen Prozess fördern.

Heel GmbH

Beim EULAR 22 wurden Leitlinien-Updates zu den drei Krankheitsbildern axiale Spondyloarthritis, ANCA-assoziierte Vaskulitiden und rheumatoide Arthritis vorgestellt. Die Bildgebung könnte künftig wichtiger werden für die Diagnose der Psoriasis-Arthritis. Bei deren Therapie lag der Fokus auf der IL-17A-Inhibition. Die Therapie des nonrenalen Lupus erythematodes entwickelt sich weiter.  

Novartis Pharma GmbH

Stellenangebote Orthopädie & Unfallchirurgie

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen