Skip to main content

Frühzeitige TAVI doch von Vorteil?

30.11.2023 TAVI Nachrichten

Bei Patientinnen und Patienten mit Aortenklappenstenose verringern sich die Erfolgsaussichten einer TAVI (Transkatheter-Aortenklappenimplantation) deutlich, wenn zuvor bereits kardiale Zwischenfälle aufgetreten sind.

Plötzlicher Herztod: Rolle der ICD-Prophylaxe wird neu definiert

30.11.2023 ICD-Implantation Nachrichten

Darüber, ob die ICD-Implantation noch immer den vor Jahrzehnten in Studien belegten klinischen Nutzen in der Primärprävention des plötzlichen Herztodes hat, ist man sich längst nicht mehr sicher. Eine von deutschen Kardiologen initiierte Studie hat nicht weniger zum Ziel, als den Stellenwert der ICD-Prophylaxe in heutiger Zeit neu zu bestimmen.

Perioperativer Herzstillstand: Diese Personen sind gefährdet

29.11.2023 Kreislaufstillstand Nachrichten

Ein mit einer Operation einhergehender Herzstillstand ist eine gefürchtete Komplikation. Jetzt gibt es neue Daten zur Inzidenz, den Ursachen und den Merkmalen der Betroffenen.

Sitz-Steh-Test sagt nichts über die Chancen der Operation

28.11.2023 Lumbaler Bandscheibenvorfall Nachrichten

Patienten mit lumbalem Bandscheibenvorfall und objektiv eingeschränkter Funktionalität haben offenbar keine schlechteren Aussichten auf ein zufriedenstellendes Resultat der Operation, wie eine niederländische Studie zeigt.

Nach CABG oft noch jahrelang Schmerzen an Entnahmestelle

22.11.2023 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Chronische Schmerzen nach einer koronaren Bypass-Op. (CABG) sind einer australischen Studie zufolge häufig. Den Forschenden zufolge hängen sie oft mit der Graftentnahme zusammen – was ein Ansatzpunkt für die Schmerzprävention sein könnte.

Hb als Marker für Mortalität nach Bauch-Op.?

22.11.2023 Eisenmangelanämie Nachrichten

Eine Anämie vor einem großen bauchchirurgischen Eingriff ist mit einer signifikant erhöhten Mortalität verknüpft, so das Ergebnis einer Registerstudie. Den Daten zufolge sollte man mit Bluttransfusionen dennoch vorsichtig sein, vor allem, wenn das Hämoglobin nur leicht unter dem Normwert liegt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training Viszeralchirurgie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Viszeralchirurgie

  • 49 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen und Vertiefungswissen

Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und Prüfern

Für die fachärztliche Weiterbildung

CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

Aktuelle Entwicklungen operativer Techniken der Rhinoplastik

Rhinoplastik Übersichtsartikel

Die Rhinoplastik zählt nicht nur zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen-plastischen Gesichtschirurgie, sondern auch zu den anspruchsvollsten. Wesentlich ist die Fähigkeit des Chirurgen, erforderliche Manöver durchzuführen, um mit dem gewählten Ansatz ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

CME: Wunden durch Vaskulitiden

Vaskulitiden CME-Artikel

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Insbesondere bei klinisch atypischen oder nicht heilenden Wunden sollte an die sehr heterogene Gruppe der Vaskulitiden gedacht werden. Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr über die aktuelle Klassifikation, Diagnostik und Therapie.

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

19.10.2023 Praxis und Beruf Nachrichten

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

Onkologe im Ausland

Hämatologie Praxis konkret

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

10.10.2023 Assistierter Suizid Podcast

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Recht für Ärzte Redaktionstipp

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Echokardiographie in der Herzchirurgie

CME: 3 Punkte

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der Kreislaufdysfunktion. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über das Erkennen einer Perikardtamponade, die Beurteilung eines Vorlastmangels sowie die Beurteilung relevanter Klappenvitien.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Tracheotomie

CME: 3 Punkte

Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

Raucherentwöhnung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

CME: 3 Punkte

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu, Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese CME-Fortbildung beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

Chirurgie Webinar

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

S2e-Leitlinie „Subacromiales Impingement“

Chirurgie Webinar

Ziel dieser Leitlinie ist es, die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einem „Impingement“ des Schultergelenks zu verbessern. Insbesondere die differenzierte Indikationsstellung und Klassifikation der vielfältigen Ursachen soll hierdurch optimiert werden. Auf Basis dieser Leitlinie soll eine differenzierte Indikation zu konservativen oder operativen Therapieverfahren gestellt werden. Aktuelle Behandlungsverfahren werden auf ihre Effektivität anhand des höchsten vorhandenen Evidenzniveaus bewertet. Der Fokus dieser Leitlinie liegt hierbei auf den mechanischen Formen des primären Impingements.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie mit Webinaren, CME-Kursen, und mehr.

Update Harnleiterrekonstruktion 2024

Harnleiterstrikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Genese ist dabei vielfältig. Ursächlich für die Entstehung sind u. a. angeborene Anomalien, iatrogene Verletzungen im Rahmen von endoskopischen sowie offenen oder …

Geschlechtsspezifische Aspekte bei Dialysepatient:innen

Sowohl in der Prävalenz als auch im Verlauf von Erkrankungen zeigen sich Geschlechtsunterschiede. Die medizinische Versorgung aus der Genderperspektive zu betrachten, erlaubt es, Ungleichheiten zu erkennen und die Therapie entsprechend an die …

Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Nierentransplantation?

Männer stellen den überwiegenden Teil der für eine Nierentransplantation gelisteten Personen in Deutschland, im Eurotransplant-Raum und in den USA dar [ 44 ], und das, obwohl Frauen häufiger eine eigeschränkte Nierenfunktion aufweisen als Männer [ …

Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie

Ernährung Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags erkennen Sie eine potenziell vorliegende gastrointestinale Dysfunktion (GID) Ihres kritisch kranken Patienten. Sie werden Allgemeinmaßnahmen zur GID-Prävention kennen, die medikamentöse Therapie einer …

Transplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Es erfolgte eine Auswertung und Diskussion der aktuellen Literatur zur Lebertransplantation bei akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF). Das ACLF stellt eine akute Verschlechterung der Leberfunktion bei vorbestehender Lebererkrankung dar und …

Nierentransplantation

Jeder Patient mit einem dialysepflichtigen Nierenversagen hat in Deutschland das Recht, für eine Transplantation zumindest evaluiert zu werden. Wenn der Betreffende für eine Transplantation infrage kommt, ist zu klären, welches Allokationsprogramm …

Arthropedia


Neuer Inhalt

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. » Jetzt entdecken


FlapFinder



Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken » Jetzt entdecken

Weiterführende Themen

Während der letzten Jahre beherrschen drei wesentliche Themen die Chirurgie des frühen Zervixkarzinoms. Der Trend zur minimal-invasiven Chirurgie hatte durch die LACC-Studie einen herben Rückschlag hinnehmen müssen. Und die verminderte chirurgische Radikalität mit der Sentinellymphknotendiagnostik und die Vermeidung der radikalen Hysterektomie werden rege diskutiert. Eine Übersicht.

weiterlesen

Ein 24-Jähriger prallt bei einem Sturz mit der Peniswurzel gegen den Fahrradlenker. Initial traten rechtsseitige Schmerzen im Skrotum und eine leichte, spontan sistierende urethrale Blutung bei jedoch ungestörter Miktion auf. Vier Tage später besteht eine inkomplette Tumeszenz des Penis. Wie würden Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Zu beachten ist: Zudem ist ein Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIA bekannt.

weiterlesen

Unter dem Begriff Nasentamponade werden heute sehr verschiedene Materialien zusammengefasst, die nach einer sinunasalen Operation oder bei Epistaxis in die Nase eingebracht werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Evidenz der aktuell in Deutschland verfügbaren Nasentamponaden.

weiterlesen

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

weiterlesen

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

weiterlesen

Durch neue Wellenlängen beim fokussierten Ultraschall ist es möglich, Fettzellen auch in den tiefen Schichten der Dermis zu beseitigen. Dabei kann nicht nur eine Hautstraffung, sondern auch eine Umfangsreduktion erzielt werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Anwendung und Wirksamkeit dieser Technik.

weiterlesen

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

weiterlesen

Primäre Tumoren der Milz sowie Metastasen der Milz sind eine seltene jedoch klinisch relevante Entität. Aufgrund der geringen Inzidenz der Erkrankungen stellt die richtige Indikationsstellung eine Herausforderung dar. Im Beitrag werden die wichtigsten primären und sekundären Milztumoren knapp erläutert sowie die Indikationen zur chirurgischen Therapie und die verschiedenen operativen Ansätze besprochen.

weiterlesen

Kleine Verletzung, große Wirkung

Phlegmone Übersichtsartikel

Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

Vorasidenib bei niedriggradigen Gliomen – neues Therapieprinzip mit offenen Fragen zu den Langzeitergebnissen

Open Access Gliome Kommentierte Studie

Isocitratdehydrogenase(IDH)-Antagonisten stellen eine neue Substanzklasse dar, die sich bei akuter myeloischer Leukämie, Cholangiokarzinomen und IDH-mutierten, niedriggradigen Gliomen in der klinischen Prüfung und klinischen Anwendung befindet.

Textbook-Outcome nach offener Hemihepatektomie rechts

Hemihepatektomie Kommentierte Studie

Ein Textbook-Outcome kann bei über 90 % der Patienten, die sich einer LLS unterziehen, und bei etwa 50 % der HHR erreicht werden. Diese Zahlen stellen erstmalig eine neue Benchmark für das Real-World-TO nach offener Hemihepatektomie rechts dar.n …

Metabolische und bariatrische Chirurgie im Vergleich zur intensiven nichtchirurgischen Therapie bei Jugendlichen mit schwerwiegender Adipositas (AMOS2)

Adipositas Kommentierte Studie

Die vorliegende randomisiert-kontrolliere Studie bei Jugendlichen mit fortgeschrittener Adipositas konnte erstmals klare Evidenz für den positiven Effekt eines MBE auf den BMI im Vergleich zu Lebensstilveränderungen zeigen. Des Weiteren waren MBE …

Wie früh sollte die Radiochirurgie zum Einsatz kommen?

Hirntumoren Kommentierte Studie

Vestibularisschwannome sind gutartige Tumoren, die jedoch aufgrund der Affektion des 8. und 7. Hirnnervs erhebliche Morbidität verursachen können. Radiochirurgie ist eine der Behandlungsmöglichkeiten. Mittels einer Studie wurde nun der Frage nachgegangen, wann ihr Einsatz am sinnvollsten ist.

LVAD ohne ASS? Scheinbar ist weniger mehr

13.11.2023 AHA 2023 Kongressbericht

Schadet ASS nach Implantation eines linksventrikulären Assist-Devices (LVAD) mehr, als es nutzt? Die Ergebnisse der ARIES-HM3-Studie sprechen dafür, dass es Sinn macht, auf den Thrombozytenhemmer zu verzichten.

Wie das Herz selbst als Ladegerät für Schrittmacher dienen könnte

12.11.2023 AHA 2023 Kongressbericht

Mechanische Energie aus der Bewegung des schlagenden Herzens in elektrische Energie umwandeln, um damit die Lebensdauer von kabellosen Herzschrittmachern zu verlängern – ist das machbar? US-Forscher haben dazu beim AHA-Kongress eine experimentelle „Proof-of-concept“ -Studie vorgestellt.

Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Was tun bei Rezidiv?

Plattenepithelkarzinome an Kopf und Hals weisen eine hohe Rezidivrate auf. Dann stehen verschiedene Behandlungsregimes an Mono- und Kombinationstherapien zur Verfügung. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Arbeiten auf einer selbstorganisierten Station

Klinik aktuell Nachrichten

Von der vorherrschenden Menschenhierarchie hin zu einer Rollen- und Zweckhierarchie – nach dieser Devise krempelt ein Chefarzt in Aschaffenburg eine Klinikstation. So lässt er den Teammitgliedern mehr Freiheiten als zuvor. Verbindlich sind die Rollen indes schon.

EuGH-Urteil zu Betriebsübergang: Praxisnachfolge künftig nur mit Personalübernahme?

Wenn ein Praxisnachfolger einen Großteil der Beschäftigten Übernehmen will, darf er nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs davon wohl keine einzelnen Ausnahmen machen.

Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen

Telemedizin Praxis konkret

Die Aufklärung des Patienten ist eine zentrale Pflicht für Ärztinnen und Ärzte aus dem Behandlungsvertrag. Die Erweiterung des AOP-Katalogs (Katalog ambulant durchführbarer Operationen nach § 115b Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)) ab Januar …

BSG-Urteil stürzt Notdienst in die Krise - was nun?

Ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) hat einen Erdrutsch in der vertragsärztlichen Versorgung ausgelöst: Wer anstelle eines Niedergelassenen Bereitschaftsdienst verrichtet, ist nicht automatisch selbstständig. Steht damit der gesamte Notdienst vor dem Kollaps?

Stellenangebote Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen