Skip to main content

Versorgung chronischer Wunden bald nicht mehr erstattungsfähig?

Bestimmte Wundprodukte könnten ab Dezember nicht mehr erstattungsfähig sein. Ein Streitpunkt zwischen Herstellern und Gemeinsamem Bundesausschuss ist die Nutzenbewertung, auch wenn sich der Chef des Ausschusses für eine längere Frist offen zeigt.

weiterlesen

Nachrichten

Blinddarm-Op. durch den Nabel auch bei Kindern sicher

11.09.2024 Appendizitis Nachrichten

Die transumbilikale laparoskopisch assistierte Appendektomie (TULAA) ist auch bei Kindern offenbar ein sicheres Verfahren, wie die retrospektive Auswertung von über 1.200 Fällen aus einer Kölner Kinderklinik nahelegt.

Entlassung auf eigenes Risiko hängt von neun Faktoren ab

10.09.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Wenn Patienten gegen ärztlichen Rat eine stationäre Behandlung abbrechen, hat das mitunter fatale Folgen. Manche gehen dieses Risiko auch nach chirurgischen Eingriffen ein. Bei wem damit zu rechnen ist, haben US-Forscher untersucht.

Postoperatives Vorhofflimmern: Strenge Kaliumeinstellung ist unnötig!

06.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

Um Vorhofflimmern nach Bypass-OPs zu vermeiden, wird häufig großzügig Kalium supplementiert, obwohl es bisher keinen Beleg für eine Wirksamkeit dieser Strategie gibt. Wissenschaftler haben sich deshalb die Frage gestellt: Braucht es das wirklich?

TAVI schlägt Chirurgie auch bei Frauen

01.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

Eine TAVI-Studie nur mit Frauen, brauchte es das? Die Macher der RHEIA-Studie sahen es so. Sie können jetzt zeigen, dass die TAVI dem offenen Aortenklappenersatz auch bei Frauen mit schwerer Aortenstenose überlegen ist.

Cholezystektomie: weiterhin bessere Indikationsstellung notwendig

Cholezystektomie Nachrichten

Egal, ob bei steinbedingten abdominellen Schmerzen die übliche Therapie mit Standardindikation für die Cholezystektomie angewendet oder eine restriktive Strategie verfolgt wird: Einer niederländischen Studie zufolge bleibt etwa ein Drittel der Patientinnen und Patienten in beiden Gruppen langfristig von Schmerzen betroffen.

Nach Zwischenfällen im Op. mangelt es an Unterstützung!

27.08.2024 Viszeralchirurgie Nachrichten

An deutschen Universitätskliniken fehlt es an professioneller Unterstützung für Operierende im Fall einer Komplikation. Im Online-Fragebogen gaben viszeralchirurgisch Tätige an, bei der Bewältigung emotionaler Belastungen weitgehend auf sich gestellt zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Facharzt-Training Viszeralchirurgie

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Viszeralchirurgie

  • 49 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Klinisch relevante Abbildungen und Vertiefungswissen

Entwickelt mit erfahrenen Prüferinnen und Prüfern

jetzt entdecken

Kurse zur Notfallmedizin

Notfallmedizin

Vorbereitungskurs zur Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin

Notaufnahme-Essentials

Die wichtigsten Fälle in der internistischen Notaufnahme

Für die fachärztliche Weiterbildung

Medizinwissen für den Klinikalltag

Beckenraumforderung: Seltene Folge nach Kaiserschnitt

Endometriose Kasuistik

Bei der Routineuntersuchung einer 55-jährigen Patientin fällt eine Raumforderung im Becken auf. Die weitere chirurgische Abklärung offenbart einen Tumor von erstaunlicher Größe. Der Schlüssel zur Diagnose ist ein Kaiserschnitt, der mehrere Jahrzehnte zurückliegt.

CME: Rektumkarzinom – aktuelle Therapiestandards und Entwicklungen

Rektumkarzinom CME-Artikel

Die multimodale Therapie des Rektumkarzinoms hat sich vor allem bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen im mittleren und unteren Rektumdrittel erheblich gewandelt. Aktuelle Studien lassen zudem an Leitlinien-Standards zweifeln – beispielsweise bezüglich Indikation und Intensität der Neoadjuvanz sowie der organerhaltenden Watch-and-wait-Strategie.

Unterbauchschmerz bei Frauen - diese Differenzialdiagnosen sollten Sie kennen

Gynäkologisch, urologisch, gastrointestinal: Die Liste der möglichen Ursachen für akute Unterbauchschmerzen bei Frauen ist vielfältig. Zusätzlich beeinflusst eine (eventuelle) Schwangerschaft das weitere Vorgehen. Diese Übersicht fasst die ersten diagnostischen Schritte und Differenzialdiagnosen zusammen.

Berufseinstieg und Praxisthemen

Häusliche Gewalt: So gehen Sie einem Verdacht nach

Oft sind es nur wenige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Patientinnen und Patienten Gewalt in ihrem häuslichen Umfeld erleben. Besteht der Verdacht, ist ein umsichtiges und sensibles Vorgehen wichtig. Anja Thiemann gibt in dieser Folge hilfreiche Tipps, wie ein offener, aber auch juristisch sicherer Umgang mit diesem Thema gelingen kann.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Schlechte Nachrichten überbringen wie George Clooney

22.08.2024 Allgemeine Notfallmedizin Nachrichten

Von TV-Ärztinnen und -Ärzten lässt sich lernen, wie man infauste Diagnosen und Todesnachrichten (nicht) überbringt. Das will zumindest eine kleine Analyse von US-Serien herausgefunden haben.

Umfrage: Arbeitssituation für viele junge Ärztinnen und Ärzte belastend (Link öffnet in neuem Fenster)

Praxis und Beruf Für die Facharztausbildung

Viele Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beklagen in einer Hartmannbund-Umfrage frustrierende Arbeitsbedingungen. Über 40 Prozent beurteilen die Personallage in ihrer Klinik als mangelhaft. Mehr als ein Drittel hat sogar schon über einen Berufswechsel nachgedacht. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der Ärzte Zeitung exklusiv vorab vor.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Befundungskurs Radiologie

Strukturiertes Interpretieren und Analysieren von radiologischen Befunden

Jetzt informieren

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Video-Beiträge

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Chirurgie Webinar

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Chirurgie Webinar

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie mit Webinaren, CME-Kursen, und mehr.

Übersichtsarbeiten

KI-gestützte, automatisierte Aortenmorphometrie am Computertomogramm

Die Analyse großer Datenmengen aus klinischen Registern als Ergänzung zur Evidenz aus randomisierten, kontrollierten Studien tritt zunehmend in den Vordergrund [ 1 ].

Die offene Operation von thorakabdominellen Aortenaneurysmen – ein zukunftsfähiges Modell oder eine sterbende Kunst?

Die offene thorakoabdominelle Aortenchirurgie ist im 21. Jahrhundert unverändert eine reliable Behandlungsmethode von komplexen Aortenpathologien. Dieser Artikel soll Besonderheiten der Versorgung wie die komplexen prozessbezogenen Anforderungen …

Sexualität bei Stomatherapie

Enterostoma Übersichtsartikel

Sexualität bei Stomatherapie kombiniert zwei Tabu-Themen. Das erschwert die Kommunikation sowohl zwischen Gesundheitspersonal und Betroffenen als auch zwischen Betroffenen und deren Sexualpartner*innen. Ebenso ist das Wissen und die …

Endoshunts

AV-Fisteln Leitthema

Die zunehmende Inzidenz von chronischer und terminaler Niereninsuffizienz („chronic kidney disease“ (CKD) und „end-stage kidney disease“ (ESKD)) in der zusätzlich dazu alternden Bevölkerung hat in den letzten Jahren zu einem erhöhten Bedarf an …

Chancen und Risiken in der Ambulantisierung der Unfallchirurgie und Orthopädie

Chirurgie Leitthema

Die Ambulantisierung bislang stationär erbrachter Operationen ist spätestens seit dem MDK-Reformgesetz erklärter gesetzgeberischer Wille. In der Unfallchirurgie und Orthopädie werden zahlreiche grundsätzlich ambulant erbringbare Operationen …

Fehlbildungen des Zentralnervensystems

Hydrozephalus Übersichtsartikel

Fehlbildungen des ZNS treten entlang der gesamten kraniospinalen Achse auf und betreffen oftmals auch die Umgebungsstrukturen. Die Ausprägungen sind vielfältig. Nicht selten werden sie bereits intrauterin diagnostiziert und eine umfassende …

Weiterführende Themen

Sieht so der der Operationssaal der Zukunft aus?

Aktuell ähnelt das Arbeitsumfeld im Operationssaal zuweilen einem Maschinenpark. Doch es gibt zahlreiche Forschungsbestrebungen, prä-, intra- und postoperativ Prozesse mithilfe intelligent eingesetzter technischer Lösungen zu vereinfachen. Hier folgt ein Blick auf aktuelle Projekte und in eine mögliche Zukunft.

weiterlesen

Hypertrophe Narbe: Was tun?

Eine 38-jährige Patientin stellt sich aufgrund einer breiten, erhabenen, geröteten und leicht juckenden Narbe nach operativ versorgter distaler Radiusfraktur vor. Die Operation fand vor drei Monaten statt. Bislang erfolgte keine spezifische Narbentherapie.

weiterlesen

Fazialisparese und Endokarditis, aber Kultur negativ – was war die Ursache?

Endokarditis Kasuistik

Bei blutkulturnegativen Endokarditiden kann die ergänzende molekulare Diagnostik der resezierten Herzklappe mittels eubakterieller PCR der entscheidende Faktor zur Identifizierung des Erregers sein. So auch im hier beschriebenen Fall eines 60-jährigen Mannes, der sich initial mit Fazialisparese und Dysarthrie vorstellte.

weiterlesen

Was lässt die Brustwarze so anschwellen?

Borreliose Kasuistik

Ein Vierjähriger wird mit einer seit drei Monaten zunehmenden Schwellung der linken Mamille in unserer Klinik vorgestellt. Anzeichen von Fieber, Gewichtsverlust oder Trauma bestanden zu keinem Zeitpunkt. Allerdings hatte der Junge mehrere asymptomatische Zeckenstiche in den Vormonaten. Könnten diese die Ursache sein?

weiterlesen

CME: Was zu tun ist, wenn die Lendenwirbelsäule schmerzt

Rückenschmerzen CME-Artikel

Der Begriff „LWS-Syndrom“ wird als Oberbegriff für diffuse Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule verwendet – sei es spezifisch oder unspezifisch, sei es akut oder chronisch. Entsprechend komplex kann sich die Abklärung gestalten. Ein Überblick über mögliche Schmerzursachen, ein sinnvolles diagnostisches Vorgehen und die therapeutischen Optionen.

weiterlesen

CME: Skabies – eine ansteckende und belastende Hauterkrankung

Skabies Medizin aktuell

In den letzten Jahren ist auch in Europa die Anzahl der Skabiesfälle gestiegen. Die durch Parasiten verursachte Hauterkrankung geht mit einem starken Juckreiz einher. Neben dem mikroskopischen Milbennachweis ist mit der Dermatoskopie ein einfaches und hochsensitives diagnostisches Mittel verfügbar.

weiterlesen

Stumpfes Thoraxtrauma – wenn Rippenfragment auf Aorta trifft

Wach und vermeintlich stabil wird ein Mann nach Überschlag mit einem Traktor in den Schockraum eingeliefert. Das CT allerdings zeigt nicht nur Knochenbrüche. Auch die Aorta scheint durch dislozierte Rippenfragmente in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein. Eine aktive Blutung kann zunächst nicht ausgeschlossen werden.

weiterlesen

Plötzliche Leberischämie 30 Jahre nach Polytrauma

Bei einem 50-jährigen Patienten mit seit mehreren Wochen bestehenden Oberbauchbeschwerden zeigt ein CT hernierte Oberbauchorgane infolge eines Polytraumas vor 30 Jahren. Als sich seine erhöhten Leberwerte bessern, wird in einer elektiven Op. das Zwerchfell geschlossen. Dabei offenbart sich der Grund für die Beschwerden.

weiterlesen

Kasuistiken

Darmkolik nach Kohlroulade

Ileus Kasuistik

Bei einer 45-jährigen Patientin mit Status nach linksseitiger Nierenlebendspende bestehen seit einem Tag kolikartige Unterbauchschmerzen und Übelkeit. Sie hat einmalig erbrochen, ihr Allgemeinzustand hat sich verschlechtert. Vor zwei Tagen hat die Patientin Kohlrouladen gegessen.

Nach Fahrradsturz: Junge kann Mund kaum öffnen

Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch einen kleinen Spalt weit öffnen. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Beckenraumforderung: Seltene Folge nach Kaiserschnitt

Endometriose Kasuistik

Bei der Routineuntersuchung einer 55-jährigen Patientin fällt eine Raumforderung im Becken auf. Die weitere chirurgische Abklärung offenbart einen Tumor von erstaunlicher Größe. Der Schlüssel zur Diagnose ist ein Kaiserschnitt, der mehrere Jahrzehnte zurückliegt.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie.

Jetzt entdecken

FlapFinder

Online Guide für die häufigsten hautchirurgischen Verschlusstechniken.

Jetzt entdecken

Kongressberichte

Polycythaemia vera: Allellast runter - EFS rauf

Interferone Kongressbericht

Fast alle Betroffenen mit einer Polycythaemia vera (PV) weisen eine Mutation im Gen für die JAK2-Tyrosinkinase auf. Es verdichten sich die Hinweise, dass das Ausmaß der Absenkung der Allellast mit dem Therapieansprechen und der Langzeitprognose …

Effektive ICI-Triplekombination bei fortgeschrittenem Melanom

Melanom Kongressbericht

Eine Dreifachkombination von Immuncheckpointinhibitoren (ICI) scheint nicht wesentlich toxischer zu ein als eine Zweifachkombination - dafür aber deutlich effektiver, so die Ergebnisse der RELATIVITY-048-Studie.

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Praxis und Beruf

Keine Ausnahme von Bindung an die GOÄ

GOÄ Praxis konkret

Bisher herrschte Unsicherheit darüber, ob auch Kapitalgesellschaften bei der Abrechnung ambulanter Behandlungsleistungen strikt an die Gebührenordnung für Ärzte gebunden sind. Der Bundesgerichtshof stellte nun klar, dass dem so ist - womit …

„Digitale Medizin wird mit Vehemenz kommen“

Telemedizin Medizin aktuell

Im Vergleich zu 2019 sei der Anteil dermatologischer Online-Video-Sprechstunden von 2,1 % auf 7,6 % in 2021 gestiegen. Mit 5,7 % vs. 22,8 % fand 2021 auch häufiger ein kollegialer Austausch online statt. Und die telemedizinische Nachsorge stieg …

11 Fragen, 11 Antworten: Ein FAQ zur Selbstständigkeit im Notdienst

25.08.2024 Praxis und Beruf Nachrichten

Vertrags- und Poolärzte sind auch im Bereitschaftsdienst selbstständig – wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Es liegt jetzt an KVen (und Kassen), die Dienste dennoch attraktiv zu gestalten. Die Ärzte Zeitung gibt Antworten auf wichtige Fragen.

Wie sieht die Zukunft des Gesundheitswesens aus?

Gesundheitspolitik Medizin aktuell

Beim Hauptstadtkongress (HSK) 2024 trafen in Berlin Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Gesundheitspolitik, Medizin, Pflege, Forschung sowie Kostenträger und Versicherungen aufeinander, um über die Weiterentwicklung unseres …

Sonderformate

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Die Anforderungen an die OP-Ausstattung nehmen ständig zu. Die Firma Getinge als Komplettausstatter für den Operationssaal trägt dem Rechnung. Zum einen wird ein umfassendes und modernes Maquet OP-Tisch-Portfolio angeboten. Zum anderen ist ein breites Zubehörsortiment für die optimale Patientenlagerung verfügbar.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Getinge Deutschland GmbH

Stellenangebote Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.