Skip to main content

Panorama

Aus unseren Zeitschriften

Simulation der Aufnahme einer Schlaganfallpatientin anl. der Eröffnung der Neurologie-Station in einer Wiener Klinik

15.08.2023 | Neurologie | Im Fokus

Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

Wird die geplante Krankenhausstrukturreform dem neurologischen Bedarf gerecht? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf Besonderheiten hin und bezieht Stellung zu dem geplanten Reformvorhaben.

Gespräch zwischen Therapeutin und Patientin

Open Access 07.08.2023 | Psychotherapie | Psychotherapie und Gesellschaft - Übersichten

"Nun sag’, wie hast du’s mit der Klimakrise?“

Viele Menschen sorgen sich darum, wie sie in der Klimakrise ihre Lebensgrundlage noch erhalten können. Mit diesen Sorgen könnten auch Angehörige von Gesundheitsberufen bald konfrontiert sein. Wie ist damit umzugehen?

11.10.2023 | Kultur | Journal

Von der Kunst des Faltens

Schon mit fünf Jahren faltete Sipho Mabona sein erstes Papierflugzeug. Seither hat er unzählige Faltpläne für Tiere, Flieger und Architektur selbst entworfen. In einer zweiteiligen Artikelserie werden wir diesen Künstler in der …

Nahaufnahme der Nase

09.10.2023 | Wissenschaft | Panorama

Nobelpreis fürs Nasenhaarzählen

Zugegeben, die Überschrift ist nicht ganz korrekt. Sie müsste lauten: "Ig-Nobelpreis fürs Nasenhaarzählen". Der Ig-Nobelpreis war mal als satirisches Pendant zum großen Bruder gestartet und wird für wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die einen "erst lachen und dann nachdenken lassen". Dieses Jahr wurde auch eine spannende Arbeit aus dem HNO-Fachbereich „ausgelobt“.

Neuer Inhalt

22.09.2023 | Panorama | Einstieg Zur Zeit gratis

Gute Frage - gute Antwort

Corona? Ach ja, stimmt ja, da war ja was, denken manche jetzt vielleicht. Denn obwohl die ganze Aufregung um Masken-, Impf- und Testpflicht noch nicht einmal ein Jahr her ist, scheint das alles für uns schon weit zurückzuliegen. Doch die Zeit hat Spuren hinterlassen - viele schlechte, aber durchaus auch gute. Zum Beispiel nimmt man seitdem vieles, was man gern als selbstverständlich hingenommen hatte, bewusster wahr. Denn das, was man auf einmal nicht mehr konnte und durfte, hatte dann beim "ersten Mal danach" doch ein ganz besonderes Flair, oder nicht?

Junge Menschen arbeiten mit Laptops

01.08.2023 | Intelligenzminderung | Panorama

Haben Menschen mit hohem IQ ein schnelleres Gehirn?

Aus einer Studie mit personalisierten Gehirnmodellen geht hervor, dass beim Bearbeiten komplexer Aufgaben Menschen zu "voreiligen Schlüssen" neigen, wenn die Hirnareale weniger gut miteinander synchronisiert sind. Bei einem hohen IQ wurde beobachtet, dass langsam, aber präziser nach Lösungen gesucht wird.

Insulinpumpe an einem See

11.08.2023 | Typ-1-Diabetes | Diabetes

Hitze und Diabetes: Zu heiß für Insulin

Der Klimawandel setzt Menschen mit Diabetes mellitus besonders zu. Die Thermosensitivität ist eingeschränkt, die Morbidität erhöht. Vielen ist zudem nicht bewusst, dass hohe Temperaturen zum Wirkverlust von Insulin führen. Das zeigt der Fall einer jungen Diabetikerin nach einer Woche Strandurlaub in Italien.

Junge Hände und Smartphones

26.07.2023 | Atopische Dermatitis | NIM: Neue Ideen für die Medizin

Social Media beim atopischen Ekzem : Einfluss und Bedeutung

WhatsApp, Instagram, TikTok, und Co. - Social Media Plattformen sind tägliche Begleiter vieler Menschen. Da ist es nicht verwunderlich, dass diese Plattformen auch bei medizinischen Fragen konsultiert werden. Auf was sollten Dermatologinnen und Dermatologen dabei achten?

10.07.2023 | Praxis und Beruf | Medizin aktuell

Familie und Urologie: Warum Gleichberechtigung allen nutzt

In kaum einer medizinischen Fachdisziplin sind Frauen in Führungspositionen so unterrepräsentiert wie in der Urologie. Insbesondere Mütter stoßen an die "gläserne Decke". Warum ist das so und vor allem: Wie lässt sich das ändern? Eine Annäherung an das Problem anhand der "Theorie der eigenen Leistungserwartungen".

Männliche Fruchtfliege

26.06.2023 | Onkologie | Aus dem Fokus

Können Insekten an Krebs erkranken?

Ja, lautet die knappe Antwort. Im Detail fällt sie aber komplexer aus. Denn nicht immer ist klar, ob die Tumoren von Käfern, Ameisen oder Fliegen tatsächlich maligne sind. Zumindest Anzeichen für Malignität lassen sich bei Insekten jedoch finden.

Videos

PD Dr. Julia Jückstock

13.02.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten

Notfälle, Dienste, lange Operationen: Wie regelt man das mit Kind?

Man sollte versuchen ein Sicherheitsnetz für die Kinderbetreuung aufzubauen, empfiehlt die Gynäkologin PD Dr. Julia Jückstock im Interview. So kann man die Anforderungen meistern, die der Arztberuf mit sich bringt. Allerdings spielt auch die Fachrichtung eine entscheidende Rolle.

PD Dr. Julia Jückstock

24.01.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten

Familienfreundliches Arbeiten in der Klinik: So funktioniert's

Flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, aber auch der Zusammenhalt im Team: Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Klinik zu gewährleisten, gibt es Mittel und Wege. Welche Modelle am effektivsten sind, erläutert PD Dr. Julia Jückstock, Ärztin und Mutter, im Interview.

PD Dr. Julia Jückstock

16.01.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten

Ärztin und Mutter: Es geht beides!

PD Dr. Julia Jückstock ist selbst Mutter von zwei Kindern und Oberärztin der Gynäkologie an der LMU München. Wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringt, wer sie dabei unterstützt und welche Rolle für sie weibliche Vorbilder spielen – das erzählt sie im Videointerview.