Panorama
Stiftung Arztgesundheit
Geht's Ihnen noch gut? - Gesündere Ärzte sind die besseren Ärzte
Ärztinnen und Ärzte vernachlässigen leider oft ihre eigene Gesundheit. Prof. Dr. Jörg Braun ist Facharzt für Innere Medizin und Ärztlicher Leiter der Klinik Manhagen in Deutschland. Im Gespräch erklärt er wie medizinische Fachkräfte ihre Gesundheit vernachlässigen und wie sie mehr auf sich achten können.
Eine Chemoprophylaxe ist meist entbehrlich
Aktuelles zur Reisediarrhö: Wann, wen und wie behandeln?
In den letzten zwei Jahren der Pandemie gab es eine deutlich eingeschränkte Reiseaktivität. Nun vermuten und hoffen viele, dass sich das in diesem Sommer ändern wird. Wenn dem so ist, wird es auch wieder zu einer Zunahme der Reisediarrhö kommen.
Arthur Hartmann (1849-1931)
Vom Ohrentrichter zum Reformbrot
Viele kennen ihn als gefeierten Lehrer des HNO-Fachgebiets. Die von Arthur Hartmann angegebenen Instrumente sind für HNO-Ärzte und -Ärztinnen bis heute alltäglich. Doch seine Vorliebe zur vegetarischen Rohkost kennen die Wenigsten. Sein eigens kreiertes „Reformbrot“ wurde in den 1920er Jahren in vielen Bäckereien verkauft. Hier lesen Sie die Geschichte und das Rezept.
Von der FFP-2-Maske bis zur Thromboseprophylaxe,
Was gehört in die Reiseapotheke?
In diesem Sommer ist trotz weiterhin hoher Corona-Infektionszahlen wieder mit einer Zunahme an Fernreisen zu rechnen. Die Frage nach einer sinnvollen Reiseapotheke wird viele Menschen beschäftigen. Was sollte man unbedingt dabeihaben?
Der Wandel der Arbeitswelt – zwischen Selbstverwirklichung und Burn-out
Rein objektiv hat sich die durchschnittliche Arbeitszeit in den letzten zwei Jahrhunderten für viele Menschen halbiert. Dennoch häufen sich Fälle von Überforderung bis hin zu Burn-out. Eine durch die Digitalisierung verdichtete Arbeit als auch die unklare Grenze zwischen Arbeit und Freizeit liegt dem möglicherweise zugrunde. Was bedeutet das für die Psychotherapie?
Aus unseren Zeitschriften
Originalinstrumente von Hartmann um 1910
13.12.2021 | Gesellschaft | Prisma
Vom Ohrentrichter zum Reformbrot
Viele kennen ihn als gefeierten Lehrer des HNO-Fachgebiets. Die von Arthur Hartmann angegebenen Instrumente sind für HNO-Ärzte und -Ärztinnen bis heute alltäglich. Doch seine Vorliebe zur vegetarischen Rohkost kennen die Wenigsten. Sein eigens kreiertes „Reformbrot“ wurde in den 1920er Jahren in vielen Bäckereien verkauft. Hier lesen Sie die Geschichte und das Rezept.
- verfasst von:
- Dr. med. Wolf Lübbers, Dr. med. Christian W. Lübbers
Älterer Mann macht Yoga
27.06.2022 | Sport bei Krebspatienten | Editorial
Yoga in der Komplementärmedizin bei Krebs
In der neuen S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen" wird Yoga als begleitendes Verfahren in der Krebstherapie offiziell empfohlen. Eine Vielzahl neuer Studien hat in den letzten Jahren gezeigt, dass Yoga Krebserkrankte physisch und psychisch stärken, Nebenwirkungen reduzieren und ihnen den Umgang mit ihrer Krebserkrankung erleichtern kann.
- verfasst von:
- Gaby Kammler
17.06.2022 | Wachstum und Entwicklung | Fortbildung
"Mama, warum macht der Putin das?"
Julias Mutter ist ratlos, wie sie ihrer achtjährigen Tochter Putins Verhalten erklären soll. Einerseits möchte sie Julia vor den grausigen Bildern aus den Medien schützen, andererseits ihr keine heile Welt vorgaukeln. Was darf man, was soll man Kindern über das Böse in der Welt erzählen? Ein Kinderarzt und ein Pädagoge teilen hier ihre Ansichten und Ratschläge.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Walter Dorsch, Prof. Dr. phil. Klaus Zierer
Reiseapotheke
02.06.2022 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Was gehört in die Reiseapotheke?
In diesem Sommer ist trotz weiterhin hoher Corona-Infektionszahlen wieder mit einer Zunahme an Fernreisen zu rechnen. Die Frage nach einer sinnvollen Reiseapotheke wird viele Menschen beschäftigen. Was sollte man unbedingt dabeihaben?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross, Prof. Dr. med. Christian Steib
überarbeitete Frau
31.05.2022 | Burn-out | Schwerpunkt: Beschleunigung und Entschleunigung - Übersichten
Der Wandel der Arbeitswelt – zwischen Selbstverwirklichung und Burn-out
Rein objektiv hat sich die durchschnittliche Arbeitszeit in den letzten zwei Jahrhunderten für viele Menschen halbiert. Dennoch häufen sich Fälle von Überforderung bis hin zu Burn-out. Eine durch die Digitalisierung verdichtete Arbeit als auch die unklare Grenze zwischen Arbeit und Freizeit liegt dem möglicherweise zugrunde. Was bedeutet das für die Psychotherapie?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Stephan Herpertz
Mehrere Kinder eines Hilfsprojektes in Afrika
14.06.2022 | Charity | praxis
Wie Edelmetallspenden Waisenkindern und Witwen in Kenia helfen
Die zahnärztliche Versorgung für mittellose Menschen vor allem in den ländlichen Regionen Kenias zu ermöglichen - das hatte sich der Zahnarzt Dr. Joachim Schinkel zum Ziel gesetzt, als er vor 23 Jahren Dentists for Africa e. V. gründete. Mittlerweile ist daraus viel mehr geworden: Der Verein hat seine Entwicklungsarbeit vor Ort stetig ausgebaut. Eine einfache und effektive Weise, die Arbeit des Vereins zu unterstützen, besteht in ausgedientem Edelmetall aus zahnmedizinischen Restaurationen.
Kreuzfahrtschiff auf See
17.05.2022 | COVID-19 | Medizin
STIKO rät von Kreuzfahrten ab
Im April haben die Ständige Impfkommission (STIKO) und die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG) ihre aktualisierten Empfehlungen für Reiseimpfungen veröffentlicht. Neu ist das Kapitel zu COVID-19.
- verfasst von:
- Dr. Beate Schumacher
19.04.2022 | Praxis und Beruf | Im Blickpunkt
Moralismus – Gesinnung schlägt Argumente
In vielen Debatten der Gegenwart sind moralisierende Einwürfe nicht weit. Das gilt für Diskussionen um den Klimawandel, Genderfragen, die COVID-19-Pandemie oder – typisches Beispiel aus dem pädiatrischen Alltag – das Impfen. Wie können wir mit dieser Problematik im gesellschaftlichen und medizinischen Miteinander besser umgehen und Prozesse positiv modifizieren?
- verfasst von:
- Dr. med. Thomas Hoppen
Videos
PD Dr. Julia Jückstock
16.01.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
Ärztin und Mutter: Es geht beides!
PD Dr. Julia Jückstock ist selbst Mutter von zwei Kindern und Oberärztin der Gynäkologie an der LMU München. Wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringt, wer sie dabei unterstützt und welche Rolle für sie weibliche Vorbilder spielen – das erzählt sie im Videointerview.