Bildnachweise
DOG Logo, Chronische (granulomatöse) anteriore Uveitis bei Sarkoidose/© Fotoabteilug der Augenklinik und Poliklinik, Klinikum der Univ. München, LMU München, Leukenzephalopathische Veränderungen bei Zerebrotendinöse Xanthomatose/© Lier J et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Junge Frau bei Augenuntersuchung/© B. BOISSONNET / BSIP / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodell), Ambrosia artemisiifolia/© Юлия Усикова / stock.adobe.com (Symbolbild), Zerebrale Magnetresonanztomographie/© Topka M et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Retinale Zentralvenenthrombose/© Werkl P et al. doi.org/10.1007/s00347-022-01703-6 unter CC-BY 4.0, One Minute Wonder: Pseudoxanthoma elasticum/© J. Burgaus-Zhang et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Mann hält sich die Augen/© Stockbyte / Stockbyte / Thinkstock (Symbolbild mit Fotomodell), Ärztin und kleines Mädchen mit Kopftuch/© FatCamera / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes/© Springer Medizin Verlag GmbH, Exzisionsnarbe skapulär links nach Exzision und Nachexzision des gut differenzierten Liposarkoms/© Springer Medizin, Mädchen mit Kopftuch/© Frantab / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Posteriore Synechien/© Augenklinik, Charité Berlin, Faktoren, die die Auswahl einer Systemtherapie individuell beeinflussen können. /© S. Traidl, A. Heratizadeh / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH (Erstellt mit BioRender.com, www.biorender.com), Frau kratzt sich am Arm/© Goffkein / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Untersuchung des Auges/© sebra / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Makulopapulöses Exanthem /© Dr. Thomas Hoppen, Adenovirus/© T. Splettstoesser, Schädel-MRT/© Springer Medizin Verlag GmbH, Aufziehen einer Spritze/© Eisenhans / Fotolia, Baby hält Finger eines Erwachsenen/© Michael Kempf / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Dichte, lymphoide, monoton blastäre, großzellige Zellpopulation/© Springer Medizin, Mann mit Lidtumor am rechten Oberlid/© Springer Medizin, Aufziehen von Flüssigkeit mit Spritze/© Eisenhans / Fotolia, Strabismus /© Springer Medizin, Superior und inferior temporal feine Gefäßokklusionen kleiner Kapillaren (BRAO = „branch retinal artery occlusion“)/© Schelenz D et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Patienten mit einer Katarakt nehmen die farbenfrohe Blume (a) verschwommen und farbreduziert (b) wahr/© Arno Hueber / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Diabetische Retinopathie/© Springer-Verlag Berlin Heidelberg (2011), Wissenschaftlerin hält Pille/© scanrail / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Typische anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)/© Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg, Frau reibt sich das Auge/© madrolly / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Frau beim Schönheitschirurgen/© michaeljung / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Meibomdrüsendysfunktion und Sicca-Syndrom mit Epiphora bei IPS-Patient/© Ilona Csoti, Meibom-Drüsen-Darstellung/© Springer Medizin, Raumforderung im Bereich des linken Tränensacks/© Springer Medizin, Blaues Armband beim Neugeborenen/© Yvonne Bogdanski / Fotolia, MRT des Schädels bei multipler Sklerose (MS)/© Münden M et al., Okklusionspflaster mit bunten Motiven/© Springer Medizin Verlag, Mann hält Brille in den Händen/© pix4U / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Anästhesie beim Kind/© Tobilander / Fotolia, Einer Person wird eine Spritze am Kinn verabreicht/© Andrii / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Feuerwerkskörperverletzung des Auges/© Springer Medizin Verlag, Metallischer Fremdkörper auf der Hornhautoberfläche des Auges/© Augenklinik der LMU München, Hornhautfremdkörper/© Springer Medizin, Von Wühlmausfalle durchschossene Hand/© Springer Medizin, Okkludierte Gefäße mit ischämischen Veränderungen und Ausbildung von Shuntgefäßen in der äußeren Peripherie der Netzhaut /© Gergov V et al. | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Starke Schwellung des orbitalen Fettgewebes bei Multiplem Myelom/© Khalil, B. et al. doi.org/10.1007/s00347-023-01817-5 unter CC-BY 4.0, e.Medpedia, Junge Ärztin am Telefon/© SDI Productions / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), MFA am Computer/© Gorodenkoff / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), LAN-Kabel/© mhfotodesign / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Leere Rezeption in der Praxis/© Dragos Condrea/Getty Images/iStock (Symbolbild mit Fotomodell)