Skip to main content

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Bereich für Mitglieder der DOG mit aktuellen Informationen.

Weiterführende Themen

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

weiterlesen

Bereits im Jahr 2014 wurde durch die Studie EUROCARE-5 sichtbar, dass es innerhalb von Europa große Unterschiede bezüglich des Überlebens von Kindern mit malignen Tumoren gibt. Ob sich die Lücke zwischenzeitlich geschlossen hat, war nun Gegenstand der EUROCARE-6-Studie.

weiterlesen

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

weiterlesen

Ein 16-jähriges Mädchen stellt sich mit einer akuten Schwellung des linken Augenlides, einer Lidheberschwäche sowie einem Abweichen der Sehachse des linken Auges vor. Schmerzen empfindet die Patientin keine – und das ist ungewöhnlich für die Ursache, die sich nach diversen Untersuchungen als Ausschlussdiagnose ergibt.

weiterlesen

Ein 21-jähriger Mann stellt sich mit Kopfschmerzen und einem grauen Fleck im zentralen Gesichtsfeld des linken Auges vor. Die Anamnese ergibt keinerlei ophthalmologische Vorerkrankungen oder Traumata – mit Ausnahme einer mild verlaufenen COVID-19-Erkrankung zwei Wochen zuvor. Dann werden in der optischen Kohärenztomographie flammenförmige Blutungen im linken Auge entdeckt...

weiterlesen

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und ist wann eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

weiterlesen

Ist maternaler Diabetes während der Schwangerschaft für das Ungeborene mit einem erhöhten Risiko für schwere Refraktionsfehler assoziiert? Und sollte bei jedem Säugling mit Diabeteserkrankung der Mutter ein frühes ophthalmologisches Screening empfohlen werden?

weiterlesen

Schwellungen und Ödeme sind, neben weiteren, häufige milde oder vorübergehende Nebenwirkungen einer Fillerbehandlung. Es kann aber auch zu schweren oder permanenten Komplikationen wie Hautnekrosen und Blindheit kommen. Wichtig ist hier ein schnelles und richtiges Handeln.

weiterlesen

Die Facharztweiterbildung erfordert eine stetige Verbesserung und Anpassung der Inhalte an die aktuelle Situation. Junge Ärzte haben heute die Wahl, wo sie ihre Weiterbildung absolvieren, und suchen sich die für sie beste Stelle aus. Die Kliniken …

Führungskräfte im Gesundheitswesen spielen eine entscheidende Rolle für die hohe Qualität in der Patientenversorgung, die Optimierung von Ressourcen, die Bewältigung komplexer Situationen, die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds sowie die …

Führung in Einrichtungen des Gesundheitswesens hat einen direkten Einfluss auf die Ausübung des ärztlichen und pflegerischen Berufs. Der jeweilige Führungsstil, der in einer medizinischen Einrichtung gepflegt wird, hat daher unmittelbare …

Open Access Originalie

Bindehauttumoren bei Kindern

Bindehauttumoren bei Kindern geben Angehörigen und dem Umfeld häufig Anlass zur Sorge. Die Indikation zur chirurgischen Entfernung kann sowohl aus kosmetischen Gründen und aufgrund funktionell störender Läsionen gestellt werden, aber auch zum …

Die Hornhautdysgenesien umfassen verschiedene Krankheitsbilder, zu denen unter anderem die sog. Peters-Anomalie, iridotrabekuläre Dysgenesien, die Aniridie, das primäre kongenitale Glaukom, die Cornea plana und die Sklerokornea zählen.

Mit dem Ausblick auf eine zu erwartende Therapie für die geografische Atrophie und folglich steigenden Patientenzahlen bedarf es eines geeigneten Managements für die klinische Praxis. Die optische Kohärenztomographie (OCT) sowie die automatische …

Bei einem 58-jährigen Patienten verschlechtert sich seit Monaten die Sehkraft. Die Untersuchungen zeigen Glaskörpertrübungen, Gefäßveränderungen in der Netzhaut, einen beginnenden Katarakt und ein zystoides Makulaödem auf dem linken Auge. Der Patient sagt außerdem, dass er vor vielen Jahren einen Gesichtsfeldausfall sowie Parästhesien und Feinmotorikstörungen hatte. Die Symptome geben Aufschluss über seine Grunderkrankung.

Ein 30-jähriger Patient entwickelt innerhalb von drei Jahren einen kognitiven Abbau, eine ausgeprägte Sprachstörung und eine schwere Gangstörung. Besonders auffällig sind der beidseitige Katarakt und die wiederholten Durchfälle, die auf eine genetische Erkrankung hinweisen. Kennen Sie die Diagnose?

Ein 55-jähriger Patient stellt sich mit akuten Kopfschmerzen und beidseitiger Visusminderung sowie bilateraler schmerzhafter Proptosis vor. Gefäß-, Netzhaut- oder Aderhautprobleme wurden ausgeschlossen. Bildgebend zeigt sich eine massive Schwellung des orbitalen Fett- und Muskelgewebes – klinisch der einzige Hinweis auf das onkologische Geschehen. 

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von 33 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 4.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Stellenangebote Augenheilkunde


Weiterführende Themen