Um das Angebot nutzen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.
Falls Sie noch keinen Zugang haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos.
Wichtig: Geben Sie die Lieferadresse von Der Schmerz an!
Aktuelle CME-Kurse für Mitglieder
31.07.2022 | Opioide | CME-Kurs
Unerwünschte Wirkungen von Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva auf Sexualhormone
Eine Androgeninsuffizienz unter Therapie mit Opioiden, Antidepressiva und Antikonvulsiva bei chronischer Schmerzerkrankung ist eine Nebenwirkung mit hoher Prävalenz. Der CME-Kurs informiert Sie über Therapiestrategien, unerkannte Einflüsse von Opioiden und Koanalgetika auf den Hormonhaushalt, und Sie lernen, Symptome einer Androgeninsuffizienz und eines Hypokortisolismus zu identifizieren.
07.06.2022 | Myalgie | CME-Kurs
Seltene Erkrankungen in der Differenzialdiagnose bei Myalgien
Insbesondere für die Gruppe der neuromuskulären Erkrankungen sind Myalgien typisch. Der Schwerpunkt des CME-Kurses liegt auf seltenen neuromuskulären Erkrankungen, die klassischerweise mit Myalgien einhergehen. Ätiologisch verschiedene Erkrankungen werden vorgestellt sowie die Diagnostik und Therapieverfahren.
Live-Webinare „Hot Topics der Schmerzmedizin“
Webinare Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
In der neuen Webinar-Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ beleuchten wir regelmäßig aktuelle schmerzmedizinische Themen mit Expert*innen aus verschiedenen Fachgebieten. Als Teilnehmer*innen können Sie mitdiskutieren, indem Sie Ihre Fragen an die Expert*innen im Chat stellen.
Die Teilnahme an den Webinaren ist nach Registrierung kostenfrei. Damit Sie kein Thema verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben, stellen wir Ihnen die Webinare auch on Demand zur Verfügung.
zu den Webinaren
Schmerzkongress 2022
19.-22. Oktober 2022 im Congress Center Rosengarten Mannheim
Abstracts zum Schmerzkongress
Lesen Sie hier die Abstracts aus "Der Schmerz" Sonderheft 1/2021
Kongresse der Deutschen Schmerzgesellschaft
Logo Deutscher Schmerzkongress
24.10.2019 | Schmerzkongress 2019 | Sammlung
Schmerzkongress 2019
Was ist neue in der Leitlinie "neuropathischer Schmerz"? Worauf kommt es bei der Kommunikation mit Schmerzpatienten an? Und wie durchbrechen Sie den Teufelskreis beim Medikamentenübergebrauchskopfschmerz? Tipps für die Praxis – gebündelt im Kongressdossier.
Organzeitschrift
Der Schmerz
Der Schmerz ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an Ärzte aller Fachgebiete sowie an Allgemeinmediziner und Psychologen, die mit der Behandlung von Schmerzpatienten oder in der Schmerzforschung beschäftigt sind. Das Ziel der Zeitschrift ist es, die Versorgung von Schmerzpatienten langfristig zu verbessern.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Schmerzforschung und Symptomkontrolle bei Schmerz.
Der Schmerz gibt es jetzt auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.
zur Zeitschrift
Aktuelle Schwerpunktthemen
Physiotherapie
01.08.2022
Ausgabe 4/2022
Physiotherapie
Schmerz ist ein multidimensionales Phänomen, das interdisziplinär und interprofessionell behandelt werden kann und sollte. Finden Sie in diesem Themenschwerpunkt informative Beiträge zu physiotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen, zu Schmerzedukation bei Patient*innen sowie einen spannenden Kommentar zur Akademisierung der Physiotherapie.
Behandlungserwartungen und Schmerz
01.06.2022
Ausgabe 3/2022
Behandlungserwartungen und Schmerz
Behandlungserwartungen unserer Patient:innen sind nicht in Stein gemeißelt, sondern werden ganz wesentlich von den Behandelnden mit beeinflusst. Kommunikationskompetenz und die Behandler-Patienten-Beziehung sind das beste Instrument, um die komplexen psychoneurobiologischen Prozesse von Placebo- und Noceboeffekten zum Wohle der Patient:innen zu nutzen. Dieser Schwerpunkt betrachtet das Phänomen von verschiedenen Seiten, dokumentiert den aktuellen Erkenntnisstand und leuchtet Zukunftsfelder aus.
Palliativmedizinische Lehre
01.08.2021
Ausgabe 4/2021
Palliativmedizinische Lehre
Mehr als 40 Mio. Menschen pro Jahr benötigen Palliativmedizin. Viel Leid wäre vermeidbar, wenn der Mangel an Wissen über Palliativversorgung überwunden werden könnte. Aufgrund der COVID-19 Pandemie hat die digitale Lehr- und Prüfungsgestaltung an Relevanz gewonnen. Die Beiträge dieses Schwerpunktes bewerten das Erreichte in der palliativmedizinischen Lehre kritisch und werfen einen Blick in die Zukunft.
Der Schmerz
Alle Informationen zur Zeitschrift auf der Verlagsseite Springer.com
Online First Artikel aus Der Schmerz
Autorenwerkstatt

Die ersten wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind für jeden Mediziner ein wichtiger Schritt in seiner Karriere als Wissenschaftler. Wissenschaftliche Artikel sind entscheidend dafür, dass die eigene Arbeit in der Community wahrgenommen wird. Es geht darum, die eigenen Ideen national und international auszutauschen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse Wirkung erzielen.
Die Online-Kurse der Autorenwerkstatt helfen, sich leicht einen Überblick über das Schreiben, Einreichen, begutachten und veröffentlichen eines Manuskripts zu verschaffen.
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. Homepage
Bildnachweise
Header Visual DGSS Mitgliederbereich/© karelnoppe / Getty Images / iStock, My Springer, Live Training Schmerzgesellschaft/© SpringerMedizin | Porträt Claudia Sommer, Mannheim Schloss/© Hintergrundbild: Markus / stock.adobe.com, Gehirn mit Impuls/© peterschreiber.media / stock.adobe.com, Schmerzende Hand/© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock, Cannabisblüten/© FatCamera / Getty Images / iStock, Chirurgen am Arbeiten im Operationssaal/© Kzenon / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodellen), Chilischoten/© Frank Chang / Fotolia, Coronaviren und Nerven/© wildpixel / Getty Images / iStock, Injektion und Viles/© SusanneB / Getty Images / iStock, CBD-Creme/© IRA_EVVA / Getty Images / iStock, Nase/© Connfetti / Fotolia, Mannheim Wasserturm/© Hintergrundbild: eyetronic / stock.adobe.com, Frau nimmt Tablette ein/© goodluz / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Fibromyalgie/© Tobias Arhelger / stock.adobe.com, Frau mit Migräne/© fizkes / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Pillen/© nt / stock.adobe.com, S3-Leitlinie LONTS/© BillionPhotos.com / stock.adobe.com, Mann mit Kopfschmerz/© [M] Aleksej / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Aufbau der menschlichen Haut/© freshidea / Fotolia, Akupunktur-Modell mit chinesischen Zeichen/© beijingstory / Getty Images / iStock, Nase eines Hundes/© brunorbs / Getty Images / iStock, Frau mit Gelenkschmerzen in der Hand/© Satjawat / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Kinderarzt tastet Bauch eines Jungen ab/© Photographee.eu / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Rosengarten Mannheim/© kontrast-fotodesign / Getty Images / iStock, Sportschuh einer Läuferin/© mansong / stock.adobe.com, Neurone/© ktsimage / Getty Images / iStock, Verbrannte Haut an der Hand/© Sonja Birkelbach / Fotolia, Symptome des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS)/© Springer Medizin, Löffel mit vielen Pillen/© rodrigobellizzi / iStock, Frau im Superhelden-Kostüm/© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Arzt-Patienten-Gespräch/© goodluz / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Frau mit Schmerzen/© Getty Images / Ingram Publishing (Symbolbild mit Fotomodell), Gehirn wird aus Abbildung ausradiert/© Andrea Danti / stock.adobe.com, Läuferin mit gezerrtem Oberschenkel/© grinvalds / Getty Images / iStock, Krankenhausbett/© sturti / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Aktualisierte Leitlinie LONTS, Fibromyalgiesyndrom - Update der S 3-Leitlinie, weitere Leitlinien, Der Schmerz/© SpringerMedizin, Physiotherapie/© Charday Penn / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Behandlungserwartungen und Schmerz/© FatCamera / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Palliativmedizinische Lehre/© Christian Jung / Fotolia, DSG Logo