Mitgliederseite des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V.
Als Kooperationspartner des Berufsverbandes Deutscher Chirurgen e. V. bietet Springer Medizin den Mitgliedern des Verbandes ein reichhaltiges Angebot an Fachinformationen und CME-Kursen. Bei SpringerMedizin.de registrierte Verbandsmitglieder erhalten automatisch Zugriff auf die BDC Leitlinien Webinare und ausgewählte CME-Kurse. Sie sind noch nicht registriert? » Jetzt kostenlos registrieren
Punktekonto, Kursarchiv, Bescheinigungen – Ihr persönlicher CME-Bereich
Neues CME-Webinar
S3-Leitlinie "Adulte Weichgewebesarkome"
PD Dr. med. Markus Ghadimi
Adulte Weichgewebetumore umfassen eine große Anzahl an histopathologischen Entitäten. Das biologische Verhalten von Weichgewebesarkomen umfasst das volle Spektrum von benigne bis hoch-maligne. Aufgrund extrem niedriger Inzidenzen mangelt es bezüglich der meisten Empfehlungen an Evidenz, weshalb es sich meist um „Konsensempfehlungen“ handelt.
CME Punkte: 1+1
Zertifizierte BDC Leitlinien Webinare
Live Webinar
S3-Leitlinie "Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen"
Prof. Dr. med. Gernot Marx
Donnerstag, 01. September 2022 um 18:00 Uhr live auf www.bdc-eakademie.de/webinare
und danach on Demand hier auf SpringerMedizin.de
Archiv-Webinare
Die zertifizierten BDC Leitlinien Webinare on Demand
Alle bisher erschienenen Webinare finden Sie in unserem Archiv u.a.:
CME-Kurse für BDC-Mitglieder
01.11.2021 | Verletzungen der Gefäße | CME-Kurs
Traumatische Gefäßverletzungen
Kenntnisse und Möglichkeiten der Versorgung traumatischer Gefäßverletzungen verbessern sich stetig. Der CME-Kurs vermittelt den aktuellen Stand bei der präklinischen Diagnostik und der konservativen und operativen Therapie.
02.11.2021 | Weichteilinfektionen | CME-Kurs
Nekrotisierende Fasziitis: eine lebensbedrohliche Form der Weichteilinfektion
Eine seltene, jedoch schwere Form der Weichteilinfektion mit hoher Letalität stellt die nekrotisierende Fasziitis dar. Das möglichst frühzeitige Erkennen und das schnellstmögliche chirurgische, radikale Débridement stellen hierbei neben der Einleitung einer kalkulierten Antibiose den wichtigsten Therapiepfeiler dar. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die klinische Verdachtsdiagnose zu stellen und informiert Sie über die einzuleitenden diagnostischen Werkzeuge und die geeignete Therapie.
02.09.2021 | Leberresektion | CME-Kurs
Minimal-invasive Leberchirurgie
Die minimal-invasive Leberchirurgie ist sicher und kann mit nahezu gleichwertigen Ergebnissen wie die offene Chirurgie durchgeführt werden. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Indikationen und das Standardvorgehen bei einer minimal-invasiven Leberresektion. Außerdem bietet er Ihnen einen Überblick über typische Komplikationen und deren Management sowie die Vor- und Nachteile der roboterbasierten Leberchirurgie.
11.08.2021 | Hernienchirurgie | CME-Kurs
Bauchwandhernien Teil 2 – Operative Versorgungstechniken
Entsprechend den Guidelines sollen bei primären Bauchwandhernien (Nabelhernie, epigastrische Hernie) in Abhängigkeit von der Defektgröße und den Patienteneigenschaften (Adipositas, Rektusdiastase) Nahtverfahren, eine präperitoneale Netztechnik, das laparoskopische intraperitoneale Onlay-Mesh (IPOM) oder die neuen minimalinvasiven Techniken ([„endoscopic] mini/less open sublay“ [E/MILOS], „extended totally extraperitoneal“ [eTEP], „totally endoscopic sublay“ [TES]) zum Einsatz kommen. Dieser CME-Kurs bietet Ihnen einen Überblick über die Operationsverfahren und stellt auch die Indikationen für die einzelnen Techniken vor.
Veranstaltungstermine der BDC|Akademie
b.Flat Common Trunk Chirurgie
Das Online-Abo mit Springer-Fachbuchinhalten für die beiden ersten Jahre Ihrer chirurgischen Weiterbildung – zusammengestellt gemeinsam mit der BDC | Akademie
- Inhalte bequem lesen, mit Lesezeichen markieren, speichern und offline lesen
- Besonders komfortabler Zugriff durch Volltextsuche
- Neuauflagen werden umgehend und automatisch zur Verfügung gestellt
Aktuelle Meldungen aus der Chirurgie
Leber grafisch dargestellt
17.06.2022 | Leberresektion | Leitthema
Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren
Neuroendokrine Lebermetastasen (NELM) sind in Bezug auf die klinische Präsentation und die Prognose sehr heterogen. Die Behandlung von NELM erfordert einen multidisziplinären Ansatz und Patienten mit NELM sollten an spezialisierte Zentren überwiesen werden. Die Resektion von NELM bietet, sofern durchführbar, die besten langfristigen Ergebnisse.
Aufbaukurs OP-Techniken
Aufbaukurs OP-Techniken
- In 80 Kursen einfach und bequem die häufigsten OP-Techniken trainieren
- Einzelne Operationsschritte entlang anschaulicher Abbildungen festigen
- Das eigene Wissen interaktiv üben und überprüfen
- Von erfahrenen Operateuren verfasst und zusammengestellt
Jetzt informieren
Fachzeitschriften zum Sonderpreis für Gesellschaftsmitglieder
Zeitschriften für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie