Skip to main content

Mitgliederbereich der DGIIN

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Zeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin an!

Antiinfektive Therapie

Infektionen sowie deren Diagnostik und Therapie spielen in nahezu allen Fachdisziplinen eine Rolle. Lange blieb es jedoch dem Zufall überlassen, inwieweit in den organbezogenen Fächern infektiologische Inhalte vermittelt wurden. Spätestens durch die Corona-Pandemie sowie durch vermehrt auftretende multiresistente Infektionen rückt die Infektiologie wieder stärker in den Fokus. In diesem Themenheft werden wichtige Felder des Antiinfektivaeinsatzes in der Notfall- und Intensivtherapie inklusive neuer Forschungsergebnisse dargestellt.

Wir sind DAS Team 

Das Kongressheft Wir sind Das Team der diesjährigen gemeinsamen Jahrestagung von DGIIN und ÖGIAIN steht ganz im Zeichen des Teamgedankens aus Medizin und Pflege. Nur im Team kann eine oft rasch notwendige, adäquate, zielgerichtete und v.a. oft hochkomplexe Patientenversorgung gelingen. In der vorliegenden Ausgabe werden verschiedene Aspekte wie Personalknappheit und Arbeitsplatzzufriedenheit genauso beleuchtet, wie Empfehlungen zu Kindern als Besucher auf der Intensivstation und die Einbindung von Atmungstherapeuten in intensivmedizinische Teams.

Metabolismus und Ernährung des Intensivpatienten

Eine adäquate Ernährungstherapie ist auch bei Intensivpatienten zur Vermeidung eines kumulativen prognoserelevanten Defizits essentiell. Das aktuelle Themenheft “Metabolismus und Ernährung des Intensivpatienten” beleuchtet dabei wichtige Daten und Empfehlungen und geht dabei auf verschiedene Aspekte zur Therapie und Versorgung des Intensivpatienten ein.

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

In Notaufnahmen werden regelmäßig PatientInnen am Lebensende versorgt. Neben PatientInnen, die im Rahmen der notfallmedizinischen Akutversorgung einer plötzlichen Erkrankung oder eines Traumas trotz Rettungsversuche des Behandlungsteams …

Die Epidemiologie des pädiatrischen Notfalls in Notaufnahmen in Deutschland ist bisher kaum untersucht. Gerade im Hinblick auf das bevorstehende Reformkonzept für die Notfallversorgung ist eine Kenntnis darüber jedoch von großer Bedeutung. Valide …

A 46-year-old woman presented to an external hospital because of upper abdominal pain and nausea. A suspected case of pyelonephritis was diagnosed. The increasing loss of alertness was attributed to a combination of sepsis and hepatic …

DGIIN Homepage

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

Curriculum Internistische Intensivmedizin

Für die Internistin und den Internisten in der Zusatz-Weiterbildung Internistische Intensivmedizin ist dieses Curriculum – versehen mit praxisrelevanten Literaturhinweisen – eine Hilfe, die Weiterbildung strukturiert und systematisch zu gestalten. Es zeigt auf, was „gewusst“ und was – im Team oder selbständig – gekonnt werden muss. 

» zum Curriculum

Leseempfehlungen zum Curriculum

aus der Zeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“

Jahrestagung 2024

55. Gemeinsame Jahrestagung der DGIIN & ÖGIAIN 12.-14. Juni 2024

Organzeitschrift

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin ist ein international angesehenes, interdisziplinäres Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten auf Intensivstationen und in Notaufnahmen sowie an Internisten, Anaesthesiologinnen, Chirurgen, Neurologinnen und Pädiater mit Interesse an intensivmedizinischen Fragestellungen.

Der Impact-Faktor 2021 beträgt: 1,1.

Die Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin gibt es auch als e.Paper zum Offline-Lesen unterwegs.

zum Zeitschriftenarchiv

Infos und Einreichung

Alle Informationen für Autorinnen und Autoren (Submission guidelines) und Link zum Editorial Manager (Submit manuscript)