Skip to main content

Mitgliederbereich der DGIIN

Mitgliederbereich der DGIIN

Noch ohne Login?

Falls Sie noch keine Springer Medizin Zugangsdaten haben, registrieren Sie sich jetzt kostenlos. Wichtig: Geben Sie dabei die Lieferadresse der Zeitschrift Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin an!

Handlungsalgorithmen

  • Schneller Überblick zu wichtigen und praktisch relevanten Themen
  • Beiträge aus der Rubrik Handlungsalgorithmen
zu den Artikeln

Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

Das Curriculum repräsentiert die Position und das Verständnis der DGIIN, der DGIM samt Schwerpunktgesellschaften sowie des BDI, welche Expertise, Kenntnisse, Fertigkeiten und berufsethische Qualitäten künftige Notfallmediziner in der Inneren Medizin besitzen sollen. Es kann als Leitfaden für den Erwerb der erforderlichen Kenntnisse genutzt werden und es definiert die praktischen Fähigkeiten für die bestmögliche Versorgung der akut- und notfallmedizinischen Patienten aus internistischer Sicht.

zum Curriculum

Aktuelle Leitthemen

Ausgabe 6/2024

Die Leber des Intensivpatienten

Bis zu 20 % der intensivmedizinisch betreuten Patienten sind leberkrank. Dabei nahm die Anzahl an Patienten mit Lebererkrankungen bei Intensivpatienten in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Auch aufgrund der multimodalen Komplexität stellen schwerwiegende Lebererkrankungen oftmals eine Herausforderung für Ärztinnen und Ärzte in allen Dimensionen dar. Dieses Leitthemenheft bietet einen Überblick zum aktuellen diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei kritisch kranken Patienten mit Lebererkrankung.

Ausgabe 5/2024

Intensivmedizin 360° – ein Rundumblick

„360° - ein Rundumblick“: Dies ist das Motto der diesjährigen DGIIN/ÖGIAIN Jahrestagung. Eine zentrale Rolle dieses „Rundumblicks“ nimmt dabei die internistische Intensivmedizin mit der Aufgabe ein, „rundum“ Erfordernisse und Entwicklungen zu erfassen, sowie innovative Konzepte zu erarbeiten. Die vorliegende Ausgabe beleuchtet diese Zusammenhänge an ausgesuchten Beispielen.

Ausgabe 4/2024

Schnittstelle Intensivstation

Um eine bestmögliche Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, bedarf es interprofessioneller sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dabei kommt es zu einer Vielzahl an Schnittstellen, die ein hohes Maß an Professionalität zwischen unterschiedlichen Berufsgruppen und Fachbereichen bedürfen. Das vorliegende Themenheft beleuchtet verschiedene Schnittstellen, die bei der Versorgung schwerkranker Patientinnen und Patienten entstehen.

Empfehlungen des Herausgebers

Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug auf den Intensivstationen und mit ihr die künstliche Intelligenz (KI) bei kritisch kranken Patient*innen. Ein vielversprechendes Gebiet für den Einsatz von KI liegt im Bereich der akuten Nierenschädigung …

Einarbeitung in der Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland

Um den hohen Anforderungen in der Intensiv- und Notfallmedizin gerecht zu werden, muss allen beteiligten Berufsgruppen eine qualifizierte Weiterbildung zuteilwerden. Dabei kommt der Einarbeitung zu Beginn der Tätigkeit auf der Intensivstation bzw.

OnlineFirst-Artikel aus Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin

Funktionelles hämodynamisches Monitoring

Schwerkranke Patienten auf der Intensivstation (ITS) sind einem deutlich erhöhten Sterberisiko in Abhängigkeit von der zugrundeliegenden akuten Erkrankung, vorliegenden Komorbiditäten, dem Alter, der Gebrechlichkeit und anderen Faktoren …

Stromunfälle: Inzidenz verzögerter kardialer Arrhythmien nach Vorstellung in der Notaufnahme – eine multizentrische, retrospektive Beobachtung

Unfälle im Umgang mit Strom stellen ein Risiko in jedem Lebensalter dar. Während das Ausmaß oberflächlicher Verletzungen, wie Verbrennungen, u. a. mit Stromstärke, Widerstand und Kontaktzeit im Ausmaß korreliert, können Herzrhythmusstörungen …

Akutbelegungen in der Notaufnahme – was hat die COVID-19-Pandemie verändert?

Gründe für eine Akutbelegung in deutschen Notaufnahmen sind multifaktoriell. Die häufigsten Gründe sind hierbei eine Überbelastung oder z. B. technische Probleme. In den letzten Jahren ist die Zahl an Akutbelegungen stetig gestiegen. Inwiefern die …

Curriculum Internistische Intensivmedizin

Für die Internistin und den Internisten in der Zusatz-Weiterbildung Internistische Intensivmedizin ist dieses Curriculum – versehen mit praxisrelevanten Literaturhinweisen – eine Hilfe, die Weiterbildung strukturiert und systematisch zu gestalten. Es zeigt auf, was „gewusst“ und was – im Team oder selbständig – gekonnt werden muss. 

zum Curriculum

Leseempfehlungen zum Curriculum

Ergänzend zum Curriculum Internistische Intensivmedizin finden Sie in diesem PDF eine Reihe von Leseempfehlungen.

Aktuelle CME-Kurse für Mitglieder

Extrakorporale Verfahren bei Vergiftungen

CME: 3 Punkte

In seltenen Fällen benötigen PatientInnen mit lebensbedrohlichen Intoxikationen ein extrakorporales Verfahren zur erweiterten Giftelimination. Die Extracorporeal Treatments in Poisoning (EXTRIP) Workgroup bietet konsens- und evidenzbasierte Empfehlungen mit laufender Aktualisierung bezüglich des Einsatzes von extrakorporalen Verfahren im Management von kritisch kranken, vergifteten PatientInnen. Mit dem CME-Kurs kennen Sie ausschlaggebende Faktoren, die die extrakorporale Elimination eines Gifts beeinflussen und sind in der Lage abzuschätzen, welche Verfahren zu Verfügung stehen.


Infektiologische Notfälle

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs beschreibt die wichtigsten medizinischen Notfälle, die eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erfordern. Anhand der Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende Fasziitis und Meningitis verdeutlicht er die entscheidende Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnostik sowie einer angemessenen antiinfektiven Behandlung.

Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation – eine Standortbestimmung

CME: 3 Punkte

Sowohl der inner- als auch außerklinische Herzkreislaufstillstand ist mit einer hohen Letalität assoziiert. Der vorliegende CME-Beitrag beschreibt technische Besonderheiten, wichtige Aspekte der Therapie und die aktuelle Datenlage zur eCPR bei Patient*innen mit inner - bzw. außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand.

Management von Hals-Nasen-Ohren-Notfällen

CME: 3 Punkte

Notfälle im Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Bereich erfordern aufgrund der Beteiligung verschiedener Organsysteme oft ein interdisziplinäres Vorgehen. Dieser CME-Kurs soll einen Überblick über die Managementstrategien von HNO-Notfällen bieten. Diagnostisch wie therapeutisch spielt hierbei das gesamte Spektrum von einfachen, konservativen bis hin zu hochkomplexen operativen Maßnahmen eine Rolle.

Jahrestagung 2025

56. Gemeinsame Jahrestagung der ÖGIAIN & DGIIN 11.-14. Juni 2025, Innsbruck

Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin

Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin ist ein international angesehenes, interdisziplinäres Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Atmungs- und Physiotherapeuten auf Intensivstationen und in Notaufnahmen sowie an Internisten, Anaesthesiologinnen, Chirurgen, Neurologinnen und Pädiater mit Interesse an intensivmedizinischen Fragestellungen.

Der Impact-Faktor beträgt 1,3 (2023).

Informationen für Autorinnen und Autoren (Submission guidelines) und Link zum Editorial Manager (Submit manuscript)

zum Zeitschriftenarchiv
Leitlinien und Empfehlungen

DGIIN Homepage

Hier geht es zur Homepage der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin