Neurologie
Empfehlungen der Redaktion
Illustration: Gehirn mit Blitzen
Open Access
12.05.2022 | COVID-19 | Leitthema
Im Auge des Zytokinsturms: Neurologische Folgen von COVID-19
Enzephalopathien, Myelitiden, Schlaganfälle – das sind nur einige der neurologischen Folgen, die besonders mit einer postakuten COVID-19 Phase einhergehen können. Möglicherweise liegt dem ein Zytokinsturm zugrunde, der das ZNS in Mitleidenschaft zieht. Final ist diese Erklärung nicht. In dieser Übersicht werden Hintergründe und Therapieansätze zu Neuro-COVID Fällen diskutiert.
MRT nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma
23.06.2022 | Schädel-Hirn-Trauma | CME
CME: Update Gehirnerschütterung
V.a. leichtes Schädel-Hirn-Trauma? In der Akutsituation steht zunächst die sorgfältige Beurteilung des Kindes und des Unfallhergangs im Vordergrund, idealerweise mithilfe standardisierter Tools. Wichtig für das weitere Vorgehen ist das Risiko für einen prolongierten Verlauf. Einige Kinder sind besonders gefährdet für ein sogenanntes Post-Concussion Syndrom.
Die aktuelle Entwicklung im Überblick: Nachrichten, Webinare, Übersichtsarbeiten.
Um auf die Inhalte zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein. Sie haben noch keinen Zugangsdaten? Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Videos und Webinare
Webinar: Differenzialdiagnostik bei akutem Brustschmerz
Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.
Update Post-COVID-19 in der ambulanten Versorgung
Kennen Sie die Symptome bei einem Post-COVID-19-Syndrom? Wer ist betroffen, wer besonders gefährdet? Und wie lassen sich Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus lindern oder gar vermeiden? In diesem praxisnahen und fallbasierten Webinar arbeiten Frau Prof. Lehmann und Herr Prof. Stallmach das Wichtigste zu diesem Thema heraus.
Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Neurologie
Medizinwissen für den Klinikalltag
Krisen vorbeugen: Akute intermittierende Porphyrie
Koliken im Abdomen, Ängste, Polyneuropathien – so können die Symptome der akuten intermittierende Porphyrie aussehen. Typisch ist auch eine braun-rote Färbung des Urins. Mögliche Auslöser akuter Krisen sind Hunger, Alkohol, Infektionen oder bestimmte Medikamente. Eine Kurzübersicht dazu finden Sie im Poster der Rubrik „Zoom“ aus der Zeitschrift DGNeurologie.
Patient mit "massiven" Nacken- und Schulterschmerzen
Ein 37-jähriger Mann erscheint wegen seit 10 Tagen bestehender, unerträglicher Schmerzen zwischen den Schulterblättern, die dann kurzfristig in den linken Arm und die rechte Schulter ausstrahlen. Wie lautet Ihre Diagnose? Beitrag des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Neurologie.
"Kleine" Schlaganfälle und Gangstörung – Ihre Diagnose?
Ein 82-jähriger pensionierte Schulleiter leidet seit 2–3 Jahren unter zunehmender Gangstörung mit deutlicher Gangunsicherheit. Er ist bereits einige Male gestürzt. An was denken Sie? Beitrag des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Neurologie.
Berufseinstieg und Praxisthemen
Neueste CME-Kurse
15.08.2022 | Neuroradiologie | CME-Kurs
Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung
Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl von Erkrankungen betreffen unter anderem oder hauptsächlich das Corpus callosum. Der CME-Kurs stellt die charakteristischen MRT-morphologischen Befunde dieser Erkrankungen vor.
03.07.2022 | Gliome | CME-Kurs
Immuntherapie und zielgerichtete Therapie von Gliomen
Der CME-Kurs gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Therapieoptionen von Gliomen mittels Immuntherapien sowie zielgerichteten Behandlungen und es werden die grundlegenden Wirkmechanismen von Tumorvakzinen, T-Zell-Therapien, Immuncheckpointinhibition und onkolytischen Viren erläutert.
01.07.2022 | Morbus Parkinson | CME-Kurs
Frühzeichen der Parkinson-Erkrankung
Viele Parkinson-Patienten berichten von einer Vielzahl nicht-motorischer oder milder motorischer klinischer Frühzeichen. Die CME-Fortbildung gibt eine Übersicht über die aktuell bekannten Prodromalsymptome der Erkrankung sowie praxisrelevante Informationen, wie dieses Wissen im klinischen Alltag umgesetzt werden kann.
Aktuelle Übersichtsarbeiten
09.08.2022 | Ultraschall | Leitthema
Tuberöse-Sklerose-Komplex
Typisch sind kortikale oder subkortikale Tubera, subependymale Noduli (SEN), subependymale Riesenzellastrozytome (SEGA) und Veränderungen der weißen Substanz wie radiale Bänder („white matter radial migration lines“, WMRML) und keilförmige …
Aktuelle Kongressberichte
11.08.2022 | AAIC | Nachrichten
Kognitive Probleme vor allem bei COVID-Anosmie
Bei älteren Menschen ist nach COVID-19 offenbar nicht nur die Schwere der Erkrankung und ein Aufenthalt auf der Intensivstation für kognitive Defizite relevant, gefährdet sind auch Personen mit persistierender Anosmie.
07.08.2022 | Demenz | Nachrichten
Neue Therapien gegen Alzheimer
Ein neu entwickelter PPAR-Agonist, ein bekannter Amyloid-Antikörper und eine Sulfonsäure in neuem Gewand – auf dem Internationalen Alzheimerkongress gab es erste Daten zu derzeit laufenden klinischen Therapiestudien.
04.08.2022 | Demenz | Nachrichten
Gymnastik stabilisiert Kognition im Alter
Sowohl ein moderates körperliches Training als auch Dehn- und Balanceübungen können bei älteren Menschen den kognitiven Abbau über ein Jahr hinweg komplett stoppen – auch nach längerer Inaktivität und ersten Gedächtnisproblemen. Dafür sprechen Resultate einer Phase-3-Studie.
Ein braun gesprenkelter Patient
Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?
Was wächst hier am linken Ohr?
Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?
Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?
Was ist da in der Lunge?
Ein 26-jähriger Mann aus dem Libanon hat seit wenigen Wochen Husten und hellroten, blutigen Auswurf. Er kam als Asylsuchender erst nach Norwegen, dann nach Deutschland. Alle medizinischen Untersuchungen sind unauffällig. Fast alle. In der Computertomographie des Thorax findet sich im linken Oberlappen eine zystische Raumforderung. Wie lautet Ihre Diagnose?
Da ist jetzt ein Fleck auf der Wange
Einem 81-jährigen Patienten fällt seit etwa sechs Monaten eine pigmentierte Makula an der linken Wange auf, die sich neu gebildet hat. Die unscharf begrenzte homogen bräunliche Makula ist 8 × 6 mm groß. Wie lautet die Diagnose?
Irritierende Folgen von Waldarbeit
Bei einem 40-jährigen Mann bestehen seit einigen Tagen an beiden Wangen bis in den Bartbereich reichend multiple einzeln stehende erythematöse, teils urtikarielle Papeln. Aufgetreten sind die juckenden, auch brennenden Hautveränderungen innerhalb von 1 bis 2 Tagen nach Holzarbeiten im Eichenwald im Urlaub in Bosnien. Wie lautet die Diagnose?
Das Hand- und Fußekzem will nicht vergehen
Bei einem 50-jährigen, immunkompetenten Mann hat sich vor einem Jahr ein Hand- und Fußekzem entwickelt – seinen Angaben zufolge nach einer Impfung gegen Hepatitis A und B. Dieses wird zunächst topisch und oral auf Skabies und anschließend topisch mit einer Steroidcreme behandelt. Der Hautbefund verschlechtert sich jedoch. Zudem besteht starker Juckreiz. Wie lautet die Diagnose?
Ab und zu ist die Stelle rau
Einem 70-jährigen Patienten ist schon längere Zeit eine pigmentierte Makula frontal rechts aufgefallen, da sie manchmal rau sei. Bei der alljährlichen Routinekontrolle zeigt sich eine 9 × 7 mm große, unscharf begrenzte, bräunlich-rötliche Makula. Der beschriebene raue Tastbefund, der ab und zu auftrete, bestand aktuell nicht. Wie lautet Ihre Diagnose?
Rot, verdickt, geschwollen – Brustwarzenbefund bei einem Mann
Anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen – die linke Brustwarze und Areola bei einem 69-jährigen Patienten sind seit zwölf Monaten ekzematös verändert. Hauptsymptome sind anhaltende Rötung, Hyperkeratose und Schwellung ohne systemische Entzündungszeichen. Wie lautet die Diagnose?
Zwei Mal braun auf der Wange
Auf der linken Wange einer 56-jährigen Patientin wächst seit fünf Jahren eine pigmentierte Makula. Da diese in den letzten drei Monaten deutlich an Größe zugenommen und sich die Farbe verändert hat, stellt sie sich nun beim Arzt vor. Es zeigt sich eine 7 × 5 mm große, unscharf begrenzte, bräunliche Makula, bei der zwei Brauntöne imponieren. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Rücken eine Mondkrater-Zone
Bei einem 64-jährigen Patienten ziehen sich dicke, grünliche Verkrustungen der Haut über weite Teile des Rückens und der Schultern. Von den immer mal wieder ähnlich auftretenden Hautveränderungen ist der Mann allerdings wenig beeindruckt. Zum Arzt geht er wegen Fieber und weil er sich insgesamt schwach fühlt. Wie lautet die Diagnose?
Das Herz am falschen Fleck
Auf den ersten Blick erinnert die gelegentlich juckende Hautveränderung bei einem 14-jährigen Jungen an ein Herz. Dieses war zurückgeblieben, nachdem wasserklare Bläschen an der rechten Oberarmstreckseite aufgeplatzt und eingetrocknet waren. Nach vier Tagen zeigen sich randbetont gelbliche Krusten und Blasenreste auf scharf begrenztem erythematösem Grund. Wie lautet die Diagnose?
Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende
Bei einem 38-jährigen Informatiker war am Wochenende plötzlich eine tischtennisballgroße Schwellung im Bereich des distalen linken Unterarms aufgetreten. Schon Monate zuvor hatte er dort eine phasenweise aufgetretene, erbsengroße Schwellung bemerkt, ihr aber keine Bedeutung geschenkt. Hobbymäßig ist der Patient Kraftdreikämpfer. Wie lautet Ihre Diagnose?
Wucherungen übersäen den gesamten Stamm
Eine 72-jährige Patientin kommt mit akut aufgetretenen Rückenschmerzen in die Praxis, nachdem sie sich am Vortag verhoben hatte. Die Schmerzen können schnell gelindert werden – doch bei der körperlichen Untersuchung imponieren zahllose knotige Weichteiltumoren. Wie lautet die Diagnose?
Schwarz gefärbte Finger
Wie lautet Ihre Diagnose bei diesem 18-jährigen Mann, der über Fieber, Exantheme und Myalgien klagt?
Vielfältige Symptome von Kopf bis Fuß
Die 64-jährige Patienten verspürt eine schleichend progrediente Belastungsdyspnoe, hat Einblutungen in den Unterschenkeln, Myalgien der Wadenmuskulatur und eine Zahnfleischentzündung. Zudem ist aus alten Arztbriefen eine Anorexia nervosa bekannt. Was vermuten Sie?
Blinder Passagier aus Thailand
Ein 39-jähriger, ansonsten gesunder Patient stellt sich wegen einer stark juckenden Hautveränderung am linken Fußrücken vor. Der Patient gibt an, dass er kurz zuvor aus einem zweiwöchigen Urlaub in Thailand zurückgekehrt sei. Dort habe er viel Zeit am Strand verbracht und im Sand gelegen.
Zu ungeduldig bei der Selbstbehandlung
Ein 57-jähriger Mann stellte sich mit einem Hautdefekt an der Spitze des rechten Zeigefingers vor. Die körperliche Untersuchung ergab eine örtlich klar begrenzte Desquamation der Fingerhaut. Der Patient berichtete, dass er eine nahe dem Nagelrand gelegene Dornwarze selbst behandelt hatte. Wie lautet Ihre Diagnose?
Der Bart ist weg an einem Fleck – aber warum?
Ein 43-jähriger Patient stellt sich mit einer seit zwei Monaten bestehenden haarlose Stelle am Bart vor – die sonstige Körperbehaarung ist nicht betroffen. Der Patient vermutet eine psychische Belastung als Ursache. Wie lautet die Diagnose?
Sonderformate
03.06.2022 | Multiple Sklerose | Sonderbericht | Online-Artikel
Multiple-Sklerose-Daten vom AAN-Kongress 2022: MS-Betroffene mit und ohne Vortherapie profitieren von einem frühen Wechsel auf Ocrelizumab
Mit dem Anti-CD20-Antikörper Ocrelizumab kann die Krankheitsaktivität bei Patient*innen mit Multipler Sklerose (MS) nachweislich unterdrückt und die Progression verlangsamt werden. Aktuelle Daten aus den Studien CASTING/LIBERTO bei schubförmiger MS und CONSONANCE bei den progredienten MS-Formen unterstreichen erneut die Bedeutung einer frühzeitigen und kontinuierlichen Therapie mit Ocrelizumab für einen langfristigen Therapieerfolg. Sie bestätigen darüber hinaus das anhaltend günstige Nutzen-Risiko-Profil von Ocrelizumab. In einer Subgruppe von CONSONANCE wird zudem das Potenzial digitaler Lösungen für das Monitoring der MS untersucht.
-
Roche Pharma AG
17.03.2022 | Migräne | Sonderbericht | Online-Artikel
Kopfschmerz-Anamnese: Schnelle und sichere Diagnose der Migräne
In Deutschland leben bis zu 14 Millionen Menschen mit Migräne. Viele sind nicht diagnostiziert und erhalten keine wirksame Behandlung. Im Interview erklärt der Frankfurter Neurologe und Schmerztherapeut PD Dr. Charly Gaul, welche Fragen zur Diagnose führen und was man wissen muss, um die optimale Therapie für jede Patientin und jeden Patienten zu finden.
-
Hormosan Pharma GmbH
Stellenangebote Neurologie
Zeitschriften für Ihr Fachgebiet
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Neurologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu
SpringerMedizin.de gibt es nicht als native App, Sie können unsere voll mobilfähige Website (oder eine bestimmte Seite davon, die Sie oft besuchen) aber genau wie eine App auf dem Homescreen Ihres Smartphones ablegen. Die folgende Anleitung bezieht sich auf iPhones/iOS, gilt aber so ähnlich auch für Android-Geräte.
- Rufen Sie SpringerMedizin.de auf unter www.springermedizin.de und wählen Sie unten das "Teilen" Symbol aus.
- Wischen Sie im nun folgenden Menü nach unten, bis Sie die Option "Zum Home-Bildschirm" auswählen können.
- Wählen Sie anschließend oben rechts "Hinzufügen". Fertig!

Sie finden nun das Springer-Logo auf dem Homescreen Ihres Smartphones und können SpringerMedizin.de wie eine App direkt von dort aufrufen.
Bildnachweise
Illustration: Gehirn mit Blitzen/© Siarhei / stock.adobe.com, MRT nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma/© Bonfert MV et al. / all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Interiktales EEG mit bilateralen slow Spike-Waves (sekundäre bilaterale Synchronie) bei vermuteter Frontallappenepilepsie links/© Georg Leonhardt, Dresden, Coronavirus, Facharzttraining Neurologie Visual, Login Icon, Webinar mit Prof. Möckel /© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH, Foto Prof. Möckel: Privat, Live-Webinar Nichtopiodanalgetika/© SpringerMedizin, Foto PD Dr. Sisignano: SFB1039 TPA09, Foto: Dr. Oehler: privat, Live-Webinar Post-COVID in der ambulanten Versorgung/© Logo: Springer Medizin Verlag GmbH / Prof. Lehmann: Michael Wodak, Uniklinik Köln, Prof. Stallmach: Uniklinik Jena, 74/w mit therapieresistenten Kopfschmerzen (Symbolbild mit Fotomodell)/© Syda Productions / Fotolia, DGN Zoom Infografik AKUTE INTERMITTIERENDE PORPHYRIE/© Springer Medizin Verlag GmbH, 37/m mit beidseitigen Nacken- und Schulterschmerzen – Fall 37/© Kaarsten / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), 82/m mit Gangstörung und Antriebsmangel – Fall 40/© Springer Medizin, junge Ärztin/© dusanpetkovic / Getty Images / iStock, Magnetic resonance imaging fndings along the treatment period/© Koh et al., Langzeit-EKG während des klinisch beobachteten Anfalls/© Etgen T, Neuberger HP | all rights reserved Springer Medizin Verlag GmbH, Rekonstruktion der Halswirbelsäule im CT/© Prof. Klaus Schunk, EAN Visual/© [M] TTstudio / Fotolia, Abstrakte Darstellung der DNA und Abweichungen/© koto_feja / Getty Images / iStock, Antikörper attackieren Neuronen/© Dr_Microbe / Getty Images / iStock, Illustration: Dyslipidämie/© Ugreen / Getty Images / iStock, EEG-Ableitung (Symbolbild mit Fotomodellen)/© Waltraud Grubitzsch / dpa, Frau hilft älterem Mann am Tablet/© Halfpoint / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Zwei Frauen starten zum laufen auf Straße/© freemixer / Getty Images / iStock, Visualisierung einer Aura/© IvanJekic / Getty Images / iStock, Mikrobiom/© ChrisChrisW / Getty Images / iStock, Antikörper/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ärztin und älterer Mann mit Maske/© Konstantin Yuganov / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Ältere Dame trägt Maske und steht am Fenster/© Kai und Kristin Fotografie / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Skyline von Seattle/© KingWu / Getty Images / iStock [M], Illustration: Neuronennetzwerk/© onimate / stock.adobe.com, Illustration: Rückenschmerz/© peterschreiber.media / stock.adobe.com, Person erklärt Seniorinnen und Senioren das Gehirn/© Robert Kneschke / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Mädchen im Rollstuhl lächelt am Strand/© ChiccoDodiFC / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Frau mit Maske liegt auf Bett und hält sich den Kopf/© Anatta_Tan / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Senioren beim Laufen/© Goodshoot / Getty Images / Thinkstock (Symbolbild mit Fotomodellen), Illustration: Zwei Krebszellen mit Gefäßen/© koto_feja / Getty Images / iStock, Animierte Darstellung von Antikörpern/© ustas / stock.adobe.com, Gynäkologe erklärt Patientin den Menstruationszyklus/© Photographee.eu / Fotolia, Ärztin und Senior/© Alexander Raths / Fotolia, Molecule Man in Berlin, Kongresslogo DGPPN/© carol_anne / stock.adobe.com, Junge Frau in Therapiesitzung/© Microgen / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Frau blickt nachdenkend nach links/© STUDIO GRAND WEB / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Intubation bei COVID-19-Patient/© Tempura / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Mann schaut ängstlich hinter Vorhand hervor/© RapidEye / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Mann redet mit seinem Therapeut/© Viacheslav Iakobchuk / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), Person mit Kopfhörern spielt Videospiel/© Kerkez / Getty Images / iStock, Zwei Personen mit verschränkten Armen auf der Couch/© PeopleImages / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen), Angst/© Petro Feketa / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell), Psychotherapeut mit Patientin/© pressmaster / fotolia.com (Symbolbild mit Fotomodellen), Pigmentierte Makulae auf der gesamten Haut/© T. Jansen / Springer Medizin Verlag GmbH, Am linken Ohr wächst ungewollter Schmuck/© M. Möhrenschlager, Fokale epitheliale Hyperplasie/© T. Jansen, Zystische Raumforderung im linken Lungenoberlappen/© Springer Medizin, Unscharf begrenzte, homogene pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Multiple erythematöse Papeln der Wangen/© Springer Medizin Verlag GmbH, Ekzem: Befund palmar/© Dagmar Steinbrecher (mit freundlicher Genehmigung), unscharf begrenzte, pigmentierte und zum Teil rötliche Makula/© Springer Medizin, Erythematöse Läsion der linken Brustwarze/© Springer Medizin Verlag GmbH, Unscharf begrenzte, inhomogen pigmentierte Makula/© Springer Medizin Verlag GmbH, Der Rücken eine Mondkrater-Zone/© F. Schmidt, Das Herz am falschen Fleck/© T. Jansen, Knubbel am Gelenk kommt übers Wochenende/© C. Raschka, Wucherungen am Stamm/© A. Schuh, Schlauchformiges Gebilde im Thorax/© P. Stiefelhagen , Schwarz gefärbte Finger/© Springer Medizin, Gingivitis/© Springer Medizin Verlag GmbH, Scharf begrenzte, erhabene, serpiginöse, lineare Rötung mit diskreter oberflächlicher Entzündung./© T. Jansen, Abschuppung der Haut am Zeigefinger/© M. P. Wedig, Haarloses Areal im Bereich des Kinns./© T. Jansen, Mail Icon II, alle Bücher anzeigen