Skip to main content

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

Mitgliederbereich

Hier geht es zum Mitgliederbereich der Deutschen Gesellschaft für Neurologie.

Für die fachärztliche Weiterbildung

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Neurologie

Kostenfreier Beispielfall: 74/w mit therapieresistenten Kopfschmerzen

Eine 74-jährige Patientin stellt sich wegen therapieresistenter Kopfschmerzen ambulant vor. Verschiedene Analgetika waren ohne Effekt. Bei der neurologischen Untersuchung wird eine Empfindlichkeit der Kopfhaut geschildert. Es zeigen sich keinerlei neurologische Ausfälle. Was vermuten Sie und warum?

Dieser Beitrag ist einer von 64 Patientenfällen des Vorbereitungskurses zur Facharztprüfung Neurologie

Medizinwissen für den Klinikalltag

Antikörper

22.05.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Unerwartete Toxizitäten neuer Krebstherapien

Obwohl schwerwiegende Nebenwirkungen bei den meisten neueren Krebsmedikamenten relativ selten sind, führt deren zunehmender Einsatz bei einem breiteren Patientenkollektiv insgesamt zu einem Anstieg an intensivpflichtigen Krebserkrankten. Dabei spielen auch neuartige Nebenwirkungen eine Rolle. Eine Übersicht.

Schwangere hält Hände an den Bauch

19.05.2023 | Die Schwangere in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Chronische Erkrankungen in der Schwangerschaft

Die Betreuung von Schwangeren mit chronischen Erkrankungen erfordert spezielle Fachkenntnisse und setzt interdisziplinäre Behandlungskonzepte voraus. Am Fall von Schwangeren mit Niereninsuffizienz, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und Epilepsie zeigt der Beitrag, was Sie beachten sollten.

Ärztin überprüft Infusion im Krankenhaus

13.04.2023 | Antiemetische Therapie | CME

CME: Chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis

Die durch eine Chemotherapie induzierte Nausea und das nachfolgende Erbrechen (CINV) sind belastende Nebenwirkungen einer Krebsbehandlung. Sie können die Nierenfunktion beeinträchtigen, zu Gewichtsverlust und nachfolgend auch Krankenhausaufnahmen führen. Eine leitliniengerechte Prophylaxe mit modernen Antiemetika kann viele CINV vermeiden und die Krebstherapie positiv beeinflussen. 

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

Mehr auf unserer Seite "Fit für die Facharztprüfung"

Die Seite für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Akute Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung in der ambulanten Versorgung und Notfall- und Akutmedizin im Krankenhaus dar. Ein breites Spektrum von Diagnosen kommt infrage, vom akuten Myokardinfarkt bis zur Depression. Anhand von Fallbeispielen stellt Professor Möckel die wichtigsten Diagnosen und Abklärungsstrategien vor. Das Webinar ist mit zwei CME-Punkten zertifiziert.

Neuropathische Schmerzen treten bei unterschiedlichen Erkrankungen auf, die das somatosensorische Nervensystem schädigen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm, die Schmerzen nicht einfach in den Griff zu bekommen. Das Webinar bringt Sie auf den aktuellen Stand der multimodalen Therapieansätze bei neuropathischen Schmerzen.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Bei welchen Schmerzformen sind Cannabinoide als individuelle Therapieversuche sinnvoll? Wie sind die Erfolgsaussichten? Und wann ist der Einsatz von Cannabinoiden bei psychischen Störungen angeraten? Relevante Informationen zum Status quo der Evidenz liefert das Webinar.

Hormosan Pharma GmbH (Fördersumme 550 €, Unrestricted Educational Grant)

Die Langzeitfolgen von COVID-19 – ob für Lunge, Herz oder Psyche – rücken immer stärker in den Fokus. Unter Federführung der Dt. Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin steht nun eine S1-Leitlinie „Post-COVID“ als Hilfestellung bei Diagnose und Therapie kurz vor der Veröffentlichung. Prof. Rembert Koczulla, Koordinator dieser Leitlinie, beleuchtet wichtige Eckpunkte, mit Fokus auf pneumologische Aspekte.

Primäre Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzerkrankungen. Sie umfassen die Migräne (Prävalenz 15 %), den Spannungskopfschmerz (bis zu 80 %), und weitere, zu denen die trigemino-autonomen Kopfschmerzen (ca. 0,2 %) zählen. Insbesondere …

Eine postmortale Organspende ist in Deutschland nur nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) möglich. Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des IHA (RL-IHA) wurde kürzlich aktualisiert, unter anderem …

Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren werden aktuell vor allem zur Behandlung von Lymphomen eingesetzt. Dabei kann ihre B-Zell-depletierende Wirkung auch die chronische Entzündung autoimmuner ZNS-Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose dämpfen. Über …

Epileptische Anfälle werden von Betroffenen und Angehörigen meist nur unzureichend erfasst. Daher benötigen Erkrankte - sowohl für die Akutsituation als auch für die Langzeitbeobachtung - Systeme, die Anfälle automatisiert und zuverlässig erkennen …

Aktuell sind in der EU über 70 Biosimilars in 19 verschiedenen Wirkstoffgruppen zugelassen. Auch bei der Therapie von Menschen mit Multipler Sklerose spielen die Nachahmerpräparate eine immer größere Rolle. Aber: Einige Behandelnde stehen dem …

Chorea-Akanthozytose, McLeod-Syndrom, Cohen-Syndrom, familiäres Parkinsonsyndrom und familiäres Ataxie-Spastik-Syndrom - sie alle eint ihre Vererbbarkeit und ein neuer Pathomechanismus. Was ein gestörter Lipidmassentransfer mit neurologischen …

Druckunterschiede im Mittelohr können Schwindel auslösen. Üblicherweise passiert das beim Übergang in größere Höhen oder Tiefen. Mitunter treten die Symptome aber auch ebenerdig auf, wie ein Fallbericht zeigt.

Bei einer 32-jährigen Patientin mit Muskeldystrophie wird aufgrund entsprechender Symptomatik und typischen Hirnläsionen zusätzlich MS diagnostiziert. Der Verlauf ist jedoch ungewöhnlich aggressiv. Trotz Immuntherapie nimmt die Läsionslast zu und bei Hitze verschlechtern sich die Symptome. Dann folgt ein weiteres Ereignis, das wie ein Schub aussieht, aber etwas ganz anderes ist.

Ein 50-jähriger Mann liegt eines morgens bewusstlos in seinem Garten. Der Notarzt stellt eine Hyponatriämie fest und der Patient wird intensivstationär behandelt, wird jedoch zunehmend delirant. Nach Stabilisierung wird im MRT ein Hirnödem sichtbar – typisch für eine bestimmte Form einer Enzephalitis. Was sagt Ihnen der Befund?

Auch bei asymptomatischen Karotisstenosen stellt sich immer die Frage nach einem invasiven Eingriff. In einer randomisierten Studie schneidet die konservative Behandlung aber gleich gut ab. Karotisstenose: Risikofaktor für Schlaganfälle. © Andreas …

Eine große Metaanalyse zur Therapie von Schmerzerkrankungen unterschiedlicher Ätiologie sorgt für Furore. Vermeintlich muss man sich vom Einsatz von Antidepressiva verabschieden. Doch es lohnt sich, etwas genauer hinzuschauen.

Multiple Sklerose bleibt eine komplexe neuroimmunologische Erkrankung, die durch zahlreiche pathophysiologische Mechanismen aufrechterhalten wird. Die Kenntnis dieser Mechanismen erlaubt es, neues therapeutisches Terrain zu beschreiten - etwa über …

Neurale Stammzellen fördern Tiermodellen zufolge die Neuroprotektion und Remyelinisierung. Forschende aus Italien prüften nun in einer kleinen Phase-I-Studie Sicherheit und Durchführbarkeit einer intrathekalen Gabe von neuralen Stammzellen bei …

Die Gabe von Vidofludimus bei schubförmig-remittierender MS führte in einer "Proof of concept"-Studie zur Reduktion der Zahl neuer, vergrößerter oder Gd-aufnehmender Läsionen in der MRT und wurde gut vertragen …

Die Depletion von B-Zellen ist ein wirksames Konzept in der Therapie der Multiplen Sklerose. Ublituximab ist ein neuer Antikörper mit B-Zell-depletierender Wirkung. In zwei Phase-III-Studien sanken unter ihm die jährliche Schubrate und die Zahl …

Nachschlagen mit gesichertem Wissen: e.Medpedia

  • e.Medpedia enthält alle Inhalte von über 30 Referenzwerken von Springer und wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert
  • Inklusive unzähliger Abbildungen, klinischer Bilder, Tabellen und Schemata sowie Videos und Querverlinkungen zwischen den einzelnen Beiträgen
  • Verfasst von über 3.000 renommierten Fachärztinnen und Fachärzten, gesichert mit Peer Review-Verfahren

Auch als App nutzbar » Infos zur App

Jetzt entdecken

Zahlreiche Studien belegen den positiven Effekt von körperlicher Aktivität auf psychische Erkrankungen. Neue Strategien kombinieren sogar eine Psychotherapie mit aerobem Training, um den Lerneffekt zu erhöhen. Daher gilt: „Bewegung bitte verordnen!“, forderte Prof. Dr. Dieter Braus.

In einer klinischen Studie wurden zwei potenziell krankheitsmodifizierende Antidementiva randomisiert kontrolliert miteinander verglichen. Endpunkte waren die Senkung der Alzheimer-Marker beta-Amyloid und Phospho-tau217.

Die kontinuierliche subkutane Apomorphininfusion (csAI) senkt bei therapieresistenten motorischen Fluktuationen nachweislich die Off-Zeiten. Eine aktuelle Studie aus den USA scheint für eine breitere Anwendung, auch als ambulante Erhaltungstherapie, zu sprechen.

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Seit dem 8. April 2023 sind COVID-19-Impfungen Teil der Regelversorgung. Für Hausarztpraxen ist so eine neue Standardleistung entstanden, auf die Millionen von Menschen Anspruch haben. Nun gibt es neue Ziffern für die Abrechnung.

Nach einem Beschluss der Ständigen Gebührenkommission wird das ärztliche Honorar in der gesetzlichen Unfallversicherung in den nächsten fünf Jahren linear angehoben. Die erste Erhöhung greift zum 1. Juli.

ANZEIGE

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

Psycho- und Pharmakotherapie sind die Säulen der Behandlung von Depressionen. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten neue Chancen für eine effektive, verordnungs- und erstattungsfähige Intervention – zur Überbrückung der Wartezeiten auf einen Therapieplatz sowie zur Therapiebegleitung.

Servier Deutschland GmbH

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) können schon nach dem ersten Schub schwerwiegende bleibende Behinderungen verursachen. Früher Diagnosestellung und Langzeittherapie kommen deshalb eine entscheidende Bedeutung zu. Mit dem gegen CD19 gerichteten Antikörper Inebilizumab wurde im April 2022 eine B-Zell-depletierende Therapie zugelassen, die gegenüber Placebo 77% der Schübe verhinderte. Inebilizumab verlangsamte außerdem die Zunahme der Behinderung, verhinderte den mit den Schüben einhergehenden astrozytären Schaden und hatte einen günstigen Effekt auf die Schmerzsymptomatik. Aktuelle Daten wurden auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2022 in Berlin vorgestellt.

Horizon Therapeutics GmbH

Stellenangebote Neurologie

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.


Weiterführende Themen

So fügen Sie SpringerMedizin.de wie eine App zum Homescreen Ihres Smartphones hinzu