Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

33. Artifizielle Störung (F68.1)

verfasst von : K. Mathiak, J. Zweerings, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Artifizielle Störungen sind durch das wissentliche Vortäuschen somatischer oder psychischer Beschwerden charakterisiert. Primäres Ziel ist die Einnahme der Krankenrolle, jedoch ohne bewusste Motivation (kein direkter Vorteil). Die 1-Jahresprävalenz liegt bei ca. 1,3 %, eine hohe Dunkelziffer ist wahrscheinlich. Ätiologisch bedeutsam sind insbesondere frühe traumatische Erfahrungen und instabile Familienverhältnisse. Behandlung und Verlauf sind im hohen Maße von komorbiden psychischen Erkrankungen abhängig (z. B. Borderline-Persönlichkeitsstörung). Eine differenzialdiagnostische Berücksichtigung der artifiziellen Störung ist angesichts schwerwiegender gesundheitlicher Folgen und der Belastung für das Gesundheitssystem wichtig. Eine Therapie gestaltet sich aufgrund des fehlenden Genesungswunsches schwierig – notwendig für eine erfolgreiche Konfrontation mit dem Verdacht der Selbstmanipulation und die anschließende Behandlung ist eine stabile Beziehung zwischen Therapeut und Patient.
Literatur
Zurück zum Zitat Eastwood S, Bisson JI (2008) Management of factitious disorders: a systematic review. Psychother Psychosom 77: 209–218CrossRef Eastwood S, Bisson JI (2008) Management of factitious disorders: a systematic review. Psychother Psychosom 77: 209–218CrossRef
Zurück zum Zitat Eckhardt-Henn A (2015) Artifizielle Störungen. Psychotherapeut 60: 18–24CrossRef Eckhardt-Henn A (2015) Artifizielle Störungen. Psychotherapeut 60: 18–24CrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler P (2009) Artifizielle (vorgetäuschte) Störungen. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd 2: Störungen im Erwachsenenalter, Spezielle Indikationen, Glossar. Springer, Berlin Heidelberg, S 507–513CrossRef Fiedler P (2009) Artifizielle (vorgetäuschte) Störungen. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd 2: Störungen im Erwachsenenalter, Spezielle Indikationen, Glossar. Springer, Berlin Heidelberg, S 507–513CrossRef
Zurück zum Zitat Fliege H, Grimm A, Eckhardt-Henn A, Gieler U, Martin K, Klapp BF (2007) Frequency of ICD-10 factitious disorder: survey of senior hospital consultants and physicians in private practice. Psychosomatics 48: 60–64CrossRef Fliege H, Grimm A, Eckhardt-Henn A, Gieler U, Martin K, Klapp BF (2007) Frequency of ICD-10 factitious disorder: survey of senior hospital consultants and physicians in private practice. Psychosomatics 48: 60–64CrossRef
Zurück zum Zitat Hölscher F, Schneider F (2012) Artifizielle Störung (F68.1). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg: S 427–432CrossRef Hölscher F, Schneider F (2012) Artifizielle Störung (F68.1). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg: S 427–432CrossRef
Zurück zum Zitat Kapfhammer HP, Rothenhäusler HB, Dietrich E, Dobmeier P, Mayer C (1998) Artifizielle Störungen – Zwischen Täuschung und Selbstschädigung. Konsiliarpsychiatrische Erfahrungen an einem Universitätsklinikum. Nervenarzt 69: 401–409CrossRef Kapfhammer HP, Rothenhäusler HB, Dietrich E, Dobmeier P, Mayer C (1998) Artifizielle Störungen – Zwischen Täuschung und Selbstschädigung. Konsiliarpsychiatrische Erfahrungen an einem Universitätsklinikum. Nervenarzt 69: 401–409CrossRef
Zurück zum Zitat Kinsella P (2001) Factitious disorder: A cognitive behavioural perspective. Behav Cogn Psychother 29: 195–202CrossRef Kinsella P (2001) Factitious disorder: A cognitive behavioural perspective. Behav Cogn Psychother 29: 195–202CrossRef
Zurück zum Zitat Noeker PDM, Mußhoff F, Franke I, Madea B (2010) Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Rechtsmedizin 20: 223–237CrossRef Noeker PDM, Mußhoff F, Franke I, Madea B (2010) Münchhausen-by-proxy-Syndrom. Rechtsmedizin 20: 223–237CrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro AP, Teasell RW (2004) Behavioural interventions in the rehabilitation of acute v. chronic non-organic (conversion / factitious) motor disorders. Br J Psychiatry 185: 140–146CrossRef Shapiro AP, Teasell RW (2004) Behavioural interventions in the rehabilitation of acute v. chronic non-organic (conversion / factitious) motor disorders. Br J Psychiatry 185: 140–146CrossRef
Zurück zum Zitat Werdin F, Amr A, Eckhardt-Henn A (2016) Das Phänomen der heimlichen Automutilation im chirurgischen Alltag. Chirurg 87: 129–135CrossRef Werdin F, Amr A, Eckhardt-Henn A (2016) Das Phänomen der heimlichen Automutilation im chirurgischen Alltag. Chirurg 87: 129–135CrossRef
Metadaten
Titel
Artifizielle Störung (F68.1)
verfasst von
K. Mathiak
J. Zweerings
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_33

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).