Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Rahmen Früher Hilfen

verfasst von : U. Busch

Erschienen in: Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Pädiater und Berater in Schwangerschaftsberatungsstellen haben mit Frauen, Paaren und Familien in unterschiedlichen Lebensphasen und bei verschiedenen Hilfebedarfen zu tun: Pädiater dann, wenn die Kinder bereits geboren sind, Berater primär mit Frauen und Paaren im Zeitraum der Schwangerschaft. Im Kontext von Frühen Hilfen und Kinderschutz sind beide Berufsgruppen explizit angesprochen. Dieser Beitrag geht der Frage nach den Berührungspunkten zwischen den Handlungsfeldern nach. Da das Konzept der Frühen Hilfen maßgeblich auch auf die Vernetzung der relevanten Akteure zielt, will dieser Beitrag Pädiater das Aufgabenprofil und die Arbeitsweise der Schwangerschaftsberatung sowohl generell als auch im Kontext der Kinderschutzaspekte näher bringen und möglichen Konstellationen für eine Zusammenarbeit nachgehen. Nicht immer ist die spezifische Zuständigkeit, u. a. in Abgrenzung zur Jugendhilfe, hinreichend bekannt. Gerade in den Besonderheiten der Schwangerschaftsberatung liegt aber eine wesentliche Ressource ihrer Wirksamkeit. Eine entsprechende Kenntnis ist eine Grundlage für die Entwicklung einer guten Zusammenarbeit im Interesse der Kinder und ihrer Eltern.
Literatur
Zurück zum Zitat Brückner C, Busch U (2014) Schwangerschaftsberatung und Frühe Hilfen – Grundlagen. In: NZFH, Hrsg. Materialien zu Frühen Hilfen. Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen, S. 8–16 Brückner C, Busch U (2014) Schwangerschaftsberatung und Frühe Hilfen – Grundlagen. In: NZFH, Hrsg. Materialien zu Frühen Hilfen. Handreichung Schwangerschaftsberatungsstellen in Netzwerken Frühe Hilfen, S. 8–16
Zurück zum Zitat Franz J, Busch U (2012) Schwangerschaftsberatung im Netzwerk Früher Hilfen. Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 65 Franz J, Busch U (2012) Schwangerschaftsberatung im Netzwerk Früher Hilfen. Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 65
Zurück zum Zitat Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Hrsg. (2010) Die Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Kontext Früher Hilfen. Standortbestimmung. Köln Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Hrsg. (2010) Die Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Kontext Früher Hilfen. Standortbestimmung. Köln
Zurück zum Zitat Paul M (2012). Was sind Frühe Hilfen? In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012, S. 7 Paul M (2012). Was sind Frühe Hilfen? In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012, S. 7
Zurück zum Zitat Schone R (2010) Kinderschutz – zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr. In: Kinderschutz und Frühe Hilfen. IzKK-Nachrichten. DJI-München 01: 4–7 Schone R (2010) Kinderschutz – zwischen Frühen Hilfen und Gefährdungsabwehr. In: Kinderschutz und Frühe Hilfen. IzKK-Nachrichten. DJI-München 01: 4–7
Zurück zum Zitat Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2011) Mythos Prävention. Chancen und Grenzen präventiver Konzepte. In: DJI Impulse. Das Bulletin des DJI, Ausgabe 2 Deutsches Jugendinstitut (DJI) (2011) Mythos Prävention. Chancen und Grenzen präventiver Konzepte. In: DJI Impulse. Das Bulletin des DJI, Ausgabe 2
Zurück zum Zitat Geene R, Wolf-Kühn N (2008) Entwicklungsstörungen, Frühförderung und Frühe Hilfen. In: Gesundheit Berlin, Hrsg. Dokumentation 14. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin Geene R, Wolf-Kühn N (2008) Entwicklungsstörungen, Frühförderung und Frühe Hilfen. In: Gesundheit Berlin, Hrsg. Dokumentation 14. bundesweiter Kongress Armut und Gesundheit, Berlin
Zurück zum Zitat Kinderschutz-Zentrum Berlin (2009): Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen. Kinderschutz-Zentrum Berlin (2009): Kindeswohlgefährdung. Erkennen und Helfen.
Zurück zum Zitat Kindler H, Lillig, S, Blüml H, Meysen Th, Werner A, Hrsg. (2006) Handbuch der Kindeswohlgefährdung. Deutsches Jugendinstitut, München Kindler H, Lillig, S, Blüml H, Meysen Th, Werner A, Hrsg. (2006) Handbuch der Kindeswohlgefährdung. Deutsches Jugendinstitut, München
Zurück zum Zitat Kratzsch W, Fischbach Th, Rascher I (2012) Der Beitrag der Kinder- und Jugendärzte zu Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 76–79 Kratzsch W, Fischbach Th, Rascher I (2012) Der Beitrag der Kinder- und Jugendärzte zu Frühen Hilfen. In: Frühe Kindheit. Sonderausgabe 2012: 76–79
Zurück zum Zitat Lüders Ch (2011) Von der scheinbaren Selbstverständlichkeit präventiven Denkens. In: DJI impulse, München. Lüders Ch (2011) Von der scheinbaren Selbstverständlichkeit präventiven Denkens. In: DJI impulse, München.
Zurück zum Zitat Meysen T, Schönecker L, Kindler H (2009) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa Verlag, Weinheim Meysen T, Schönecker L, Kindler H (2009) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa Verlag, Weinheim
Metadaten
Titel
Bedeutung der Schwangerschaftsberatung im Rahmen Früher Hilfen
verfasst von
U. Busch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_14

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Atopische Dermatitis im Kindesalter: Worauf ist zu achten bei Lokal- und Systemtherapie?

Für die Lokal- und Systemtherapie des schweren atopischen Ekzems im Kindesalter steht einige Medikamente zur Verfügung. Welche Fallstricke bei der Anwendung zu beachten sind, fasste Dr. med. Meike Köhler, LMU-Klinikum München beim Deutschen Allergiekongress 2024 zusammen.

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Kutane Mastozytosen: Bei Kindern keine Biopsie nötig

Bei der Mastozytose sind Kinder nur selten betroffen und die Symptome beschränken sich meist auf die Haut. Die typischen Hautveränderungen weisen bereits auf die Erkrankung hin, sodass laut Prof. Hagen Ott, Auf der Bult – Kinder und Jugendkrankenhaus, Hannover, meist keine Biopsie nötig ist.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.