Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Begriffsklärungen

verfasst von : Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Damit Intensivmedizin am Lebensende als genuine Aufgabe des ärztlichen und pflegerischen Behandlungsteams verstanden und umgesetzt werden kann, ist auch eine Klärung und, wo nötig, Richtigstellung der Begriffe erforderlich. Die in diesem Zusammenhang empfohlenen Termini werden in diesem Kapitel herausgearbeitet und zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lanken PN, Terry PB, DeLisser HM et al. An official American Thoracic Society clinical policy statement: palliative care for patients with respiratory diseases and critical illness. Am J Resp Crit Care Med 2008; 177:912–927PubMedCrossRef Lanken PN, Terry PB, DeLisser HM et al. An official American Thoracic Society clinical policy statement: palliative care for patients with respiratory diseases and critical illness. Am J Resp Crit Care Med 2008; 177:912–927PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Intensivmedizin am Lebensende. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M (Hrsg). Interdisziplinäre Intensivmedizin Aktuell. Nürnberg, MEPS, 2008, S 299–315 Michalsen A. Intensivmedizin am Lebensende. In: Kuhlen R, Putensen C, Quintel M (Hrsg). Interdisziplinäre Intensivmedizin Aktuell. Nürnberg, MEPS, 2008, S 299–315
3.
Zurück zum Zitat Verrel T. Rechtliche Fragen der Medizinethik und klinischer Beratung am Lebensende. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethikberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012, S 183–193CrossRef Verrel T. Rechtliche Fragen der Medizinethik und klinischer Beratung am Lebensende. In: Frewer A, Bruns F, May AT (Hrsg). Ethikberatung in der Medizin. Berlin, Springer, 2012, S 183–193CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Ärztebl 2013; 110:A572 Bundesärztekammer. Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung. Dtsch Ärztebl 2013; 110:A572
5.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2013; 108:47–52PubMedCrossRef Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2013; 108:47–52PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Katzenmeier C. Patientenautonomie und Patientenrechte. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1093–1099CrossRef Katzenmeier C. Patientenautonomie und Patientenrechte. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1093–1099CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Strätling M, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2: Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40:361–378PubMedCrossRef Strätling M, Schmucker P. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 2: Medizinisch-objektive Grundlagen der Behandlungsbegrenzung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40:361–378PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 1: Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik. Anästh Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40:302–318CrossRef Schmucker P, Strätling-Tölle H, Strätling M. Entscheidungen am Lebensende in der Intensivmedizin. 1: Grundlagen einer praxisbezogenen Medizinethik. Anästh Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40:302–318CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Faden RR, Beauchamp TL. A history and theory of informed consent. New York, Oxford University Press, 1986 Faden RR, Beauchamp TL. A history and theory of informed consent. New York, Oxford University Press, 1986
10.
Zurück zum Zitat Marckmann G. Ethische Grundlagen der Priorisierung im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl 2010; 53:867–873CrossRef Marckmann G. Ethische Grundlagen der Priorisierung im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl 2010; 53:867–873CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schirmer HD, Fuchs C. Rationierung, ihre kritischen Wirkungen für die ärztliche Berufsausübung und die Schutzfunktion der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg). Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Berlin, Springer, 2009, S 121–146CrossRef Schirmer HD, Fuchs C. Rationierung, ihre kritischen Wirkungen für die ärztliche Berufsausübung und die Schutzfunktion der ärztlichen Selbstverwaltung. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg). Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Berlin, Springer, 2009, S 121–146CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nauck F, Jaspers B. Vom intensivmedizinischen zum palliativmedizinischen Behandlungsziel. In: Putensen C, Quintel M, Sybrecht GW (Hrsg). DIVI Jahrbuch 2011/2012. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012, S 369–374 Nauck F, Jaspers B. Vom intensivmedizinischen zum palliativmedizinischen Behandlungsziel. In: Putensen C, Quintel M, Sybrecht GW (Hrsg). DIVI Jahrbuch 2011/2012. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012, S 369–374
13.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108:A346–348 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108:A346–348
14.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 375:1347–1353CrossRef Curtis JR, Vincent JL. Ethics and end-of-life care for adults in the intensive care unit. Lancet 2010; 375:1347–1353CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135:570–574PubMedCrossRef Marckmann G, Sandberger G, Wiesing U. Begrenzung lebenserhaltender Behandlungsmaßnahmen. Dtsch Med Wochenschr 2010; 135:570–574PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Truog RD, Campbell ML, Curtis JR et al. Recommendation for end-of-life care in the intensive care unit: a consensus statement by the American College [corrected] of Critical Care Medicine. Crit Care Med 2008; 36:953–963PubMedCrossRef Truog RD, Campbell ML, Curtis JR et al. Recommendation for end-of-life care in the intensive care unit: a consensus statement by the American College [corrected] of Critical Care Medicine. Crit Care Med 2008; 36:953–963PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Anästh Intensivmed 1999; 40:94–96 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Leitlinie zu Grenzen der intensivmedizinischen Behandlungspflicht. Anästh Intensivmed 1999; 40:94–96
18.
Zurück zum Zitat Maio G. Dienst am Menschen oder Kunden-Dienst? Ethische Grundreflexionen zur sich wandelnden ärztlichen Identität. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg). Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Berlin, Springer, 2009, S 21–35CrossRef Maio G. Dienst am Menschen oder Kunden-Dienst? Ethische Grundreflexionen zur sich wandelnden ärztlichen Identität. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg). Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert. Berlin, Springer, 2009, S 21–35CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wilkinson DJ, Savulescu J. Knowing when to sop: futility in the ICU. Curr Opin Anaesthesiol 2011; 24:160–165PubMedCrossRef Wilkinson DJ, Savulescu J. Knowing when to sop: futility in the ICU. Curr Opin Anaesthesiol 2011; 24:160–165PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Brody H. Medical futility: a useful concept? In: Zucker MB, Zucker HD (eds). Medical futility. New York, Cambridge University Press, 1997, S 1–14CrossRef Brody H. Medical futility: a useful concept? In: Zucker MB, Zucker HD (eds). Medical futility. New York, Cambridge University Press, 1997, S 1–14CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Curtis JR. End-of-life care for patients in the intensive care unit. In: Kuhlen R, Moreno R, Ranieri M, Rhodes A (eds). 25 years of progress and innovation in intensive care medicine. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2007, S 469–479 Curtis JR. End-of-life care for patients in the intensive care unit. In: Kuhlen R, Moreno R, Ranieri M, Rhodes A (eds). 25 years of progress and innovation in intensive care medicine. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2007, S 469–479
22.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin, 38. Erg.-Lfg, 2010, XIV-12, S 1–15 Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin, 38. Erg.-Lfg, 2010, XIV-12, S 1–15
23.
Zurück zum Zitat Breault JL. DNR, DNAR, or AND? Is language important? Ochsner J 2011; 11:302–306PubMed Breault JL. DNR, DNAR, or AND? Is language important? Ochsner J 2011; 11:302–306PubMed
24.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Reinhart K. “Euthanasia”: a confusing term, abused under the Nazi regime – and misused in present end-of-life debate. Intensive Care Med 2006; 32:1304–1310PubMedCrossRef Michalsen A, Reinhart K. “Euthanasia”: a confusing term, abused under the Nazi regime – and misused in present end-of-life debate. Intensive Care Med 2006; 32:1304–1310PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Curtis JR, Engelberg RA. What is the right intensity of care at the end of life and how do we get there? [editorial] Ann Int Med 2011; 154:283–284PubMedCrossRef Curtis JR, Engelberg RA. What is the right intensity of care at the end of life and how do we get there? [editorial] Ann Int Med 2011; 154:283–284PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Begriffsklärungen
verfasst von
Dr. med. Andrej Michalsen, M.P.H./Univ. of Texas
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_5

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.