Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Berufsbedingter Erschöpfung generationendifferenziert vorbeugen

verfasst von : Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert, Sophia Hillert

Erschienen in: Fehlzeiten-Report 2023

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Beitrages wird das Phänomen „Erschöpfungserleben“ aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet – zum einen historisch, dann fokussierend auf unterschiedliche Berufsgruppen, auf soziale Milieus und zuletzt auf unterschiedliche Generationen. Anhand historischer Aspekte und empirischer Erhebungen wird aufgezeigt, dass die Konnotation vermeintlich klarer, die bisherige Diskussion des Erschöpfungsthemas prägender Begriffe (u. a. Burnout) relativ ist. Berufsgruppen, soziale Milieus und Generationen unterscheiden sich diesbezüglich und auch in der zugrunde liegenden Dynamik teils diametral. Bei Babyboomern prädisponiert Pflichtbewusstsein zu Burnout-Konstellationen, bei Angehörigen der Generation Z Orientierungslosigkeit. Ausgehend hiervon wird die Prävention von Erschöpfung bzw. ein konstruktiver Umgang mit diesem Phänomen zu einem komplexen, gleichwohl für Betriebe perspektivisch zentralen Thema.
Fußnoten
1
Bei den verschiedenen – vom Geburtsjahr ausgehenden – Klassifizierungen, die in der Literatur nicht immer identisch verwendet werden, ist zu berücksichtigen, dass es für diese keine scharfen Grenzen gibt, wobei milieuspezifische Aspekte mitentscheidend sind: Babyboomer 1946–1964, darauffolgend Generation X, Generation Y ca. 1981–1990, darauffolgend Generation Z … Letztlich handelt es sich hierbei um – von historischen Konstellationen und tradierten gesellschaftlichen Normen determinierte – dynamische Phänomene.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barth B, Flaig BB, Schäuble N et al (2018) Praxis der Sinus-Milieus. Springer, HeidelbergCrossRef Barth B, Flaig BB, Schäuble N et al (2018) Praxis der Sinus-Milieus. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Burisch M (2014) Das Burn-out-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung, 5. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Burisch M (2014) Das Burn-out-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung, 5. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Cropley M, Dijk DJ, Stanley N (2006) Job strain, work rumination, and sleep in school teachers. Eur J Work Org Psychol 15:181–196CrossRef Cropley M, Dijk DJ, Stanley N (2006) Job strain, work rumination, and sleep in school teachers. Eur J Work Org Psychol 15:181–196CrossRef
Zurück zum Zitat Göhre C, Naab S, Hillert S, Hillert A. Wo bin ich und wo will ich hin? (in Vorbereitung) Göhre C, Naab S, Hillert S, Hillert A. Wo bin ich und wo will ich hin? (in Vorbereitung)
Zurück zum Zitat Hillert A (2017) Formal-konzeptuell versus psychosomatisch: Wie beurteilt man psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz? Wirtschaftspsychol Aktuell 2:53–56 Hillert A (2017) Formal-konzeptuell versus psychosomatisch: Wie beurteilt man psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz? Wirtschaftspsychol Aktuell 2:53–56
Zurück zum Zitat Hillert A (2019) Gebrauchsanleitung für das Leben in der Postmoderne. Schattauer, Stuttgart Hillert A (2019) Gebrauchsanleitung für das Leben in der Postmoderne. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hillert A (2022) Burn-out und Belastungserleben. Konzepte, Befunde und Perspektiven unter Berücksichtigung der Generationenfrage. Psychotherapeut 67:374–380CrossRef Hillert A (2022) Burn-out und Belastungserleben. Konzepte, Befunde und Perspektiven unter Berücksichtigung der Generationenfrage. Psychotherapeut 67:374–380CrossRef
Zurück zum Zitat Hillert A, Albrecht A (2020) Burn-out, Stress, Depression. Interdisziplinäre Strategien für Ärzte, Therapeuten und Coaches. Urban & Fischer, München Hillert A, Albrecht A (2020) Burn-out, Stress, Depression. Interdisziplinäre Strategien für Ärzte, Therapeuten und Coaches. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Hillert A, Bäcker K (2015) Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Hintergründe und Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. Jatros Neurol Psychiatr 2(15):24–27 Hillert A, Bäcker K (2015) Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Hintergründe und Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. Jatros Neurol Psychiatr 2(15):24–27
Zurück zum Zitat Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Beck, München Hillert A, Marwitz M (2006) Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus? Beck, München
Zurück zum Zitat Hillert A, Stattrop U, Meule A (2023) Fragebögen funktionieren wie Blutdruckmessgeräte? Zur Interaktion sozialer (Sinus-)Milieus, Depressions-Scores und subjektiver Störungsmodelle. Psychosoz Medizinische Rehabil 36(1):70–78 Hillert A, Stattrop U, Meule A (2023) Fragebögen funktionieren wie Blutdruckmessgeräte? Zur Interaktion sozialer (Sinus-)Milieus, Depressions-Scores und subjektiver Störungsmodelle. Psychosoz Medizinische Rehabil 36(1):70–78
Zurück zum Zitat Hillert S, Naab S, Hillert A (2022) Einsamkeit bei Jugendlichen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie: Ein Risikofaktor. Z Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 51:139–151 Hillert S, Naab S, Hillert A (2022) Einsamkeit bei Jugendlichen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie: Ein Risikofaktor. Z Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 51:139–151
Zurück zum Zitat Hillert S, Wörfel F, Weiß S (2018) Belastungs- und Burnout-Erleben von SchülerInnen der 5.–10. Klasse eines bayrischen Gymnasiums. Prävention Rehabil 30:83–90CrossRef Hillert S, Wörfel F, Weiß S (2018) Belastungs- und Burnout-Erleben von SchülerInnen der 5.–10. Klasse eines bayrischen Gymnasiums. Prävention Rehabil 30:83–90CrossRef
Zurück zum Zitat Inglehart R, Welzel C (2010) Changing mass priorities: the link between modernization and democracy. Persp on Pol 8:551–567CrossRef Inglehart R, Welzel C (2010) Changing mass priorities: the link between modernization and democracy. Persp on Pol 8:551–567CrossRef
Zurück zum Zitat Schulte-Markwort M (2015) Burnout-Kids – Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. Pattloch, München Schulte-Markwort M (2015) Burnout-Kids – Wie das Prinzip Leistung unsere Kinder überfordert. Pattloch, München
Zurück zum Zitat Siegrist J (2014) Stresstheorie: Das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. In: Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum, Wiesbaden, S 78–87 Siegrist J (2014) Stresstheorie: Das Anforderungs-Kontroll-Modell und das Modell beruflicher Gratifikationskrisen. In: Windemuth D, Jung D, Petermann O (Hrsg) Praxishandbuch psychische Belastungen im Beruf. Universum, Wiesbaden, S 78–87
Zurück zum Zitat Stattrop U, Koch S, Möller-Slawinski H et al (2023) Sinus-Milieus psychosomatischer Patientinnen und Patienten. Psychosoz Medizinische Rehabil 36(1):44–58 Stattrop U, Koch S, Möller-Slawinski H et al (2023) Sinus-Milieus psychosomatischer Patientinnen und Patienten. Psychosoz Medizinische Rehabil 36(1):44–58
Zurück zum Zitat te Wildt B, Schiele T (2021) BurnOn. Immer kurz vorm BurnOut. Das unerkannte Leiden und was dagegen hilft. Droemer, München te Wildt B, Schiele T (2021) BurnOn. Immer kurz vorm BurnOut. Das unerkannte Leiden und was dagegen hilft. Droemer, München
Zurück zum Zitat Zok K, Pigorsch M, Weirauch H (2014) Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014 (Befragung). Springer, Berlin Heidelberg, S 47–59 Zok K, Pigorsch M, Weirauch H (2014) Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014 (Befragung). Springer, Berlin Heidelberg, S 47–59
Metadaten
Titel
Berufsbedingter Erschöpfung generationendifferenziert vorbeugen
verfasst von
Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Hillert
Sophia Hillert
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_23