Skip to main content

19.04.2024 | Originalarbeit

Bewegungsförderung im Quartier – ein partizipativer Ansatz zur Etablierung eines „Geh-sundheitspfades“

verfasst von: Marit Gronwald, Alina Herrmann, Dr. Freya Trautmann, Dr. Anja Zscheppang, Dr. Pegg Looks

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Kommunale Bewegungsförderung erfordert neben der Kombination von verhaltens- und verhältnisorientierten Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität älterer Menschen auch die Umsetzung partizipativer Ansätze in deren Lebenswelten. Das Setting „Stadtteil/Quartier“ ist hierzu ein geeignetes Handlungsfeld. In diesem Rahmen wurde ein „Geh-sundheitspfad“ als Lehr- und Bewegungsangebot partizipativ geplant und umgesetzt. Die Vorgehensweise wird aus Sicht der im Projekt beteiligten Kommune beschrieben.

Methode

Die Zielgruppe wurde nach den Kriterien der „Guten Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung“ einbezogen. Im Rahmen des Setting-Ansatzes wurde ein Stadtteil aufgrund der Altersstruktur und weiterer Kriterien ausgewählt. Die Entwicklung der Route, der Tafelinhalte und des Begleitmaterials zum „Geh-sundheitspfad“ wurden mit der Zielgruppe und lokalen Akteur*innen vor Ort erarbeitet.

Ergebnisse

Der „Geh-sundheitspfad“ informiert auf 12 Tafeln und einer Länge von rund 6 km über die gesundheitsfördernden Effekte des Zufußgehens und bezieht dabei Umweltaspekte sowie Stadtteilgeschichte mit ein. Die Zielgruppe wurde über einen Multiplikator im Quartier erreicht und hatte ein Mitspracherecht bei der Gestaltung. Der „Geh-sundheitspfad“ wurde in Anlehnung an die Empfehlungen der „Bewegten Kommune“ erstellt.

Schlussfolgerung

Durch die partizipative Planung, die Einbindung lokaler Akteur*innen sowie die Kombination von verhältnis- und verhaltensorientierten Maßnahmen kann die Akzeptanz und die körperliche Aktivität älterer Menschen gefördert werden. Die Nachhaltigkeit im Sinne der weiteren Nutzung des „Geh-sundheitspfades“ wird einerseits durch die Akteur*innen des lokalen Netzwerkes und andererseits durch die Zielgruppe selbst erreicht.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Bauman A, Merom D, Bull FC, Buchner DM, Fiatarone Singh MA (2016) Updating the evidence for physical activity: summative reviews of the epidemiological evidence, prevalence, and interventions to promote “active aging”. Gerontologist 56(Suppl 2):S268–S280. https://doi.org/10.1093/geront/gnw031CrossRefPubMed Bauman A, Merom D, Bull FC, Buchner DM, Fiatarone Singh MA (2016) Updating the evidence for physical activity: summative reviews of the epidemiological evidence, prevalence, and interventions to promote “active aging”. Gerontologist 56(Suppl 2):S268–S280. https://​doi.​org/​10.​1093/​geront/​gnw031CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Blase A, Bräuer D, Mennicken C (2008) Wegweisungssysteme für den Fußverkehr. In: Bracher T (Hrsg) Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Wichmann, Berlin, Offenbach, S 30 Blase A, Bräuer D, Mennicken C (2008) Wegweisungssysteme für den Fußverkehr. In: Bracher T (Hrsg) Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Wichmann, Berlin, Offenbach, S 30
9.
Zurück zum Zitat Destatis (2019) Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. destatis, Wiesbaden Destatis (2019) Bevölkerung im Wandel. Annahmen und Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. destatis, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt Dresden (2023) Kommunale Bürgerumfrage 2022. Tabellenteil, Dresden Landeshauptstadt Dresden (2023) Kommunale Bürgerumfrage 2022. Tabellenteil, Dresden
16.
Zurück zum Zitat Landeshauptstadt Dresden (2023) Statistische Mitteilungen. Bevölkerung und Haushalte 2022-Tabellenteil, Dresden Landeshauptstadt Dresden (2023) Statistische Mitteilungen. Bevölkerung und Haushalte 2022-Tabellenteil, Dresden
17.
Zurück zum Zitat Megerle H (2003) Naturerlebnispfade. Neue Medien der Umweltbildung und des landschaftsbezogenen Tourismus? Tübinger geographische Studien, H. 124. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität, Tübingen Megerle H (2003) Naturerlebnispfade. Neue Medien der Umweltbildung und des landschaftsbezogenen Tourismus? Tübinger geographische Studien, H. 124. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität, Tübingen
20.
Zurück zum Zitat RKI (2015) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? RKI-Bib1. Robert Koch-Institut, Berlin RKI (2015) Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? RKI-Bib1. Robert Koch-Institut, Berlin
21.
Zurück zum Zitat RKI (2021) Gesundheit in Deutschland aktuell – GEDA 2019/2020. Robert Koch-Institut, Berlin RKI (2021) Gesundheit in Deutschland aktuell – GEDA 2019/2020. Robert Koch-Institut, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Rütten A, Pfeifer K (2016) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung Rütten A, Pfeifer K (2016) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung
23.
Zurück zum Zitat Rütten A, Bold S, Till M (2018) Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung in der Landeshauptstadt Dresden (FoSep). Erlangen Rütten A, Bold S, Till M (2018) Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung in der Landeshauptstadt Dresden (FoSep). Erlangen
25.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken, 1. Aufl. Berlin Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken, 1. Aufl. Berlin
26.
Zurück zum Zitat WHO (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO, Genf WHO (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO, Genf
27.
Zurück zum Zitat WHO (2015) National healthy cities networks in the WHO European Region: promoting health and well-being throughout Europe. WHO, Kopenhagen WHO (2015) National healthy cities networks in the WHO European Region: promoting health and well-being throughout Europe. WHO, Kopenhagen
29.
Zurück zum Zitat Zscheppang A, Herrmann A (2023) Bewegungsförderung bei Frauen und Männern im Übergang zur nachberuflichen Lebensphase – Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden (Fit-Dresden). Sachbericht. Dresden Zscheppang A, Herrmann A (2023) Bewegungsförderung bei Frauen und Männern im Übergang zur nachberuflichen Lebensphase – Fit durch Bewegung am Beispiel der Stadt Dresden (Fit-Dresden). Sachbericht. Dresden
Metadaten
Titel
Bewegungsförderung im Quartier – ein partizipativer Ansatz zur Etablierung eines „Geh-sundheitspfades“
verfasst von
Marit Gronwald
Alina Herrmann
Dr. Freya Trautmann
Dr. Anja Zscheppang
Dr. Pegg Looks
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-024-01115-1

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.