Skip to main content

27.01.2023 | COPD | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Hilfe übers Bronchoskop bei COPD – neue Verfahren im Überblick

mit Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann und Dr. med. Judith Brock

verfasst von: Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Für COPD-Patientinnen und -Patienten, die trotz maximaler Therapie immer noch erhebliche Beschwerden haben, gibt es jetzt neue therapeutische Verfahren. Zwei Expertinnen ordnen die Verfahren ein, erklären die Wirkmechanismen und die Vorabdiagnostik, die für die Entscheidungsfindung der optimalen Therapie essenziell ist.

(Dauer: 28:46 Minuten)

Wenn schwer kranke COPD-Patientinnen und -Patienten nach dem Eingriff das erste Mal seit langem wieder mit ihrem Hund Spazieren gehen oder sogar eine Fahrradtour unternehmen und durchhalten, dann ist das eine spürbare Verbesserung ihres Lebenszustandes. 

Welche Patientinnen und Patienten von neuen interventionellen Verfahren profitieren und wie die einzelnen Verfahren funktionieren, darüber haben wir mit Dr. med. Judith Brock und Prof. Dr. med. Daniela Gompelmann gesprochen. Die beiden ordnen zugelassene Verfahren, wie die Ventiltransplantation ein. Und sie erklären die Wirkungsweisen von Therapien, die aktuell in Studien geprüft werden, wie die Lungendenervierung oder das Kryospray. Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? Und welche Diagnostik muss vorab laufen?

Empfehlung der Redaktion
Ventile im linken Unterlappen

02.09.2022 | COPD | CME Fortbildung

CME: Symptomorientierte Interventiologie bei COPD

Für die COPD stehen nach Ausschöpfung aller Therapieoptionen interventionelle Therapieverfahren zur Verfügung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion beim Lungenemphysem und einen Ausblick zu neuen Verfahren bei Dyspnoe, Exazerbationen und chronischer Bronchitis.

Dr. med. Judith Brock arbeitet als Oberärztin an der Thoraxklinik am Universitätsklinikum in Heidelberg. Prof.in Dr. med. Daniela Gompelmann ist in der Abteilung für Pulmologie an der Medizinischen Universität Wien tätig.

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[a]springer.com.

Weitere Literaturhinweise

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.