Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2024

19.03.2024 | COVID-19 | Leitthema

Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz

Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023

verfasst von: Prof. Dr. phil. Reiner Hanewinkel, Julia Hansen

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

In Deutschland wird keine andere psychotrope Substanz schon im Jugendalter so oft und in so hohen Mengen konsumiert wie Alkohol. In dieser Arbeit sollen Trends des Rauschtrinkens in der frühen Adoleszenz von 2016 bis 2023 abgebildet werden.

Methode

Auf Grundlage von 7 Wellen des Präventionsradars, einer schulbasierten epidemiologischen Studie in der Sekundarstufe I, wurden für den Zeitraum 2016 bis 2023 für 12- bis 15-Jährige die Lebenszeit- sowie die 30-Tage-Prävalenzen des Rauschtrinkens (bei Mädchen 4, bei Jungen 5 alkoholische Getränke bei einer Gelegenheit) ermittelt.

Ergebnisse

Den Auswertungen lagen 44.713 Fragebögen zugrunde. Das Geschlechtsverhältnis war ausgeglichen (50 % weiblich), das mittlere Alter betrug 13,8 Jahre (SD = 1,02). Von 2016 bis 2023 stieg die Lebenszeitprävalenz des Rauschtrinkens signifikant um 3,6 Prozentpunkte auf 25,3 % (95 %-Konfidenzintervall 24,1–26,5) an. Die 30-Tage-Prävalenz veränderte sich im Beobachtungszeitraum statistisch nicht und lag 2023 bei 15,9 % (95 %-KI 14,9–16,9). Im Vergleich zum Vorjahr sanken im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie (2020/2021) sowohl die Lebenszeitprävalenz (−2,5 Prozentpunkte) als auch die 30-Tage-Prävalenz des Rauschtrinkens (−3,5 Prozentpunkte) signifikant und stiegen in den Folgejahren wieder an. Systematische Unterschiede zwischen den Geschlechtern konnten nicht gefunden werden.

Diskussion

Das Jugendschutzgesetz sieht keinen legalen Zugang zu Alkohol für die untersuchte Altersgruppe vor. Vor diesem Hintergrund ist es besorgniserregend, dass jeder vierte Heranwachsende bereits über Rauscherfahrungen berichtet. Konsequente verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen sind erforderlich, um die hohe Verbreitung des Rauschtrinkens im Kindes- und Jugendalter einzudämmen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Orth B, Merkel C (2022) Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Orth B, Merkel C (2022) Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
5.
Zurück zum Zitat Schaller K, Kahnert S, Garcia-Verdugo R, Treede I, Graen L, Ouédraogo N (2022) Alkoholatlas Deutschland 2022. dkfz, Heidelberg Schaller K, Kahnert S, Garcia-Verdugo R, Treede I, Graen L, Ouédraogo N (2022) Alkoholatlas Deutschland 2022. dkfz, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Banz BC, Fell JC, Vaca FE (2019) Complexities of young driver injury and fatal motor vehicle crashes. Yale J Biol Med 92:725–731PubMedPubMedCentral Banz BC, Fell JC, Vaca FE (2019) Complexities of young driver injury and fatal motor vehicle crashes. Yale J Biol Med 92:725–731PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Janßen J, Hansen J (2019) „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit. Public Health Forum 27:327–329CrossRef Janßen J, Hansen J (2019) „Präventionsradar“ – Studie zu Kinder- und Jugendgesundheit. Public Health Forum 27:327–329CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Chung T, Creswell KG, Bachrach R, Clark DB, Martin CS (2018) Adolescent binge drinking. Alcohol Res 39:5–15PubMedPubMedCentral Chung T, Creswell KG, Bachrach R, Clark DB, Martin CS (2018) Adolescent binge drinking. Alcohol Res 39:5–15PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat John U, Seitz HK (2018) Alkoholumgang: Konsum bedeutet immer Risiko. Dtsch Ärztebl 115:A-640–A-644 John U, Seitz HK (2018) Alkoholumgang: Konsum bedeutet immer Risiko. Dtsch Ärztebl 115:A-640–A-644
26.
27.
Zurück zum Zitat Mummendey HD (1981) Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit. Z Differ Diagnostische Psychol 2:199–218 Mummendey HD (1981) Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit. Z Differ Diagnostische Psychol 2:199–218
Metadaten
Titel
Rauschtrinken in der frühen Adoleszenz
Ergebnisse des Präventionsradars von 2016 bis 2023
verfasst von
Prof. Dr. phil. Reiner Hanewinkel
Julia Hansen
Publikationsdatum
19.03.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-024-03861-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.