Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

102. Definition und Pathogenese der Autoimmunkrankheiten

verfasst von : Günther Dannecker, Norbert Wagner

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Genetische Faktoren, Einflüsse aus der Umwelt und eine verminderte oder defekte Regulation sind verantwortlich für die Initiierung einer autoimmunen Reaktion. Dabei können genetische Polymorphismen in bestimmten, bei der Immunantwort beteiligten Genen (HLA, Zytokine/Rezeptoren, zentrale Toleranz wie AIRE) die Aktivierung von autoreaktiven T-Zellen ermöglichen und Umweltfaktoren wie Infektionen, das Mikrobiom oder Gewebeschäden diese Aktivierung durch proinflammatorische Faktoren unterstützen. Regulatorische T-Zellen (Tregs) sollten autoreaktive T-Zellen supprimieren, aber Störungen in der Entwicklung oder Funktion von Tregs können diese Kontrollfunktion beeinträchtigen. Alleine oder in Kombination können diese Faktoren zur Aktivierung und Proliferation von autoreaktiven T-Zellen mit nachfolgender Gewebeschädigung und klinischer Erkrankung führen.
Literatur
Zurück zum Zitat Cheng M, Anderson MS (2018) Thymic tolerance as a key brake on autoimmunity. Nat Immunol 19:659–664CrossRef Cheng M, Anderson MS (2018) Thymic tolerance as a key brake on autoimmunity. Nat Immunol 19:659–664CrossRef
Zurück zum Zitat Chervonsky AV (2010) Influence of microbial environment on autoimmunity. Nat Immunol 11:28–35CrossRef Chervonsky AV (2010) Influence of microbial environment on autoimmunity. Nat Immunol 11:28–35CrossRef
Zurück zum Zitat Dendrou CA, Peterson J, Rossjohn J, Fugger L (2018) HLA variation and disease. Nat Rev Immunol 18:325–339CrossRef Dendrou CA, Peterson J, Rossjohn J, Fugger L (2018) HLA variation and disease. Nat Rev Immunol 18:325–339CrossRef
Zurück zum Zitat Domingue-Villar M, Hafler DA (2018) Regulatory T cells in autoimmune disease. Nat Immunol 19:665–673CrossRef Domingue-Villar M, Hafler DA (2018) Regulatory T cells in autoimmune disease. Nat Immunol 19:665–673CrossRef
Zurück zum Zitat Hedrich CM (2016) Shaping the spectrum – from autoinflammation to autoimmunity. Clin Immunol 165:21–28CrossRef Hedrich CM (2016) Shaping the spectrum – from autoinflammation to autoimmunity. Clin Immunol 165:21–28CrossRef
Zurück zum Zitat Mariño E, Grey ST (2012) B cells as effectors and regulators of autoimmunity. Autoimmunity 45:377–387CrossRef Mariño E, Grey ST (2012) B cells as effectors and regulators of autoimmunity. Autoimmunity 45:377–387CrossRef
Zurück zum Zitat Murray PJ, Wynn TA (2011) Protective and pathogenic functions of macrophage subsets. Nat Rev Immunol 11:723–737CrossRef Murray PJ, Wynn TA (2011) Protective and pathogenic functions of macrophage subsets. Nat Rev Immunol 11:723–737CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenblum MD, Remedios KA, Abbas AK (2015) Mechanisms of human autoimmunity. J Clin Invest 125:2228–2233CrossRef Rosenblum MD, Remedios KA, Abbas AK (2015) Mechanisms of human autoimmunity. J Clin Invest 125:2228–2233CrossRef
Zurück zum Zitat Zhernakova A, Withoff S, Wijmenga C (2013) Clinical implications of shared genetics and pathogenesis in autoimmune diseases. Nat Rev Endocrinol 9:646–659CrossRef Zhernakova A, Withoff S, Wijmenga C (2013) Clinical implications of shared genetics and pathogenesis in autoimmune diseases. Nat Rev Endocrinol 9:646–659CrossRef
Metadaten
Titel
Definition und Pathogenese der Autoimmunkrankheiten
verfasst von
Günther Dannecker
Norbert Wagner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_102

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.